Academic literature on the topic 'Korpus (Linguistik) Syntaktische Analyse'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Korpus (Linguistik) Syntaktische Analyse.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Korpus (Linguistik) Syntaktische Analyse"

1

Piškur, Lea. "Wortbildungskonstruktionen als synthetische Strukturen und freie syntaktische Fügungen als ihre Entsprechungen." Journal for Foreign Languages 2, no. 1-2 (December 31, 2010): 25–42. http://dx.doi.org/10.4312/vestnik.2.25-42.

Full text
Abstract:
Der Gegenstand dieses Beitrages sind zwei linguistische Begriffe – Wortbildungskon- struktionen als synthetische Strukturen auf der einen Seite und freie syntaktische Fügun- gen als deren Entsprechungen auf der anderen Seite. Im theoretischen Teil werden die für diese Forschung wichtigsten Begriffe aus dem Bereich Linguistik erklärt. Anschließend werden sie genauer dargelegt, aufgegliedert und mit Beispielen ausgestattet. Im empiri- schen Teil befinden sich synthetische Strukturen und freie syntaktische Fügungen (im Slowenischen und im Deutschen), die ein geographisches Element enthalten. Die werden analysiert, miteinander verglichen und am Ende werden die Resultate dargestellt. Zum Schluss folgen noch die praktische Anwendung und Analyse an einem Beispieltext.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Barteld, Fabian, Katharina Dreessen, Sarah Ihden, and Ingrid Schröder. "Analyse syntaktischer Phänomene mit dem Referenzkorpus Mittelniederdeutsch / Niederrheinisch (1200–1650)." Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 10, no. 1 (August 1, 2019): 261–81. http://dx.doi.org/10.1515/jbgsg-2019-0015.

Full text
Abstract:
Abstract Das Referenzkorpus Mittelniederdeutsch / Niederrheinisch (1200–1650) (kurz: ReN) enthält mittelniederdeutsche und niederrheinische Handschriften, Drucke und Inschriften, die diplomatisch transkribiert, lemmatisiert und grammatisch annotiert sind und unter anderem über das Such- und Visualisierungstool ANNIS genutzt werden können. Das ReN bietet mit diesen Daten die Grundlage für Analysen auf unterschiedlichen Sprachebenen und liefert damit einen entscheidenden Beitrag für die Erarbeitung einer neuen wissenschaftlichen mittelniederdeutschen Grammatik. Um Einblicke in die tatsächlichen sprachlichen Gegebenheiten und die Verbreitung syntaktischer Phänomene zu erhalten, sind Analysen in einem umfangreichen und strukturierten Korpus wie dem ReN unabdingbar. Anhand zweier Beispiele, der wēsen-Periphrase und dem tô-Infinitiv, soll gezeigt werden, wie das ReN mithilfe von Suchabfragen in ANNIS für syntaktische Analysen genutzt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schwarz, Florian. "Focus marking in Kikuyu." ZAS Papers in Linguistics 30 (January 1, 2003): 41–118. http://dx.doi.org/10.21248/zaspil.30.2003.180.

Full text
Abstract:
Im Kikuyu, einer in Kenia gesprochenen Bantusprache, wird Fokus systematisch durch Wortstellung markiert. In dieser Arbeit werden die verschiedenen Varianten der Markierung von Fokus in Frage-Antwortsequenzen dargestellt. Nach einem Überblick über in der Literatur vorhandene Diskussionen des Phänomens wird auf der Grundlage von mit einem Muttersprachler erhobenen Daten eine syntaktische Analyse von Fokuskonstruktionen mit der Partikel ne vorgeschlagen. Ferner werden neue Daten zur Fokussierung verschiedener Satzteile, z.B. der VP, des ganzen Satzes und des Wahrheitswerts, präsentiert. Ziel der Arbeit ist somit, die deskriptive Datenbasis zu Fokuskonstruktionen im Kikuyu zu erweitern und einen theoretischen Beitrag zu ihrer Analyse im Rahmen der generativen Grammatik zu liefern. Die Arbeit wurde im Sommer 2003 als Magisterarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für deutsche Sprache und Linguistik, angenommen. In Kikuyu, a Bantu language spoken in Kenya, focus is marked systematically by means of word order. In this study, the different possibilities for marking focus in question answer sequences are presented. After an overview of the discussions of the phenomenon in the literature, a syntactic account for focus constructions with the particle ne is proposed. This account is based on original data that was gathered with a native speaker. In addition, new data on focusing different parts of the sentence, e.g. the VP, the entire sentence, or the truth-value, are presented. The aim of this study thus is to broaden the descriptive basis for focus constructions in Kikuyu and to provide a theoretical contribution to their analysis in the framework of generative grammar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pérez Lorido, Rodrigo. "On the Grammatical Domain of Gapping in Old English." Diachronica 13, no. 2 (January 1, 1996): 319–46. http://dx.doi.org/10.1075/dia.13.2.06per.

Full text
Abstract:
SUMMARY This paper is a study of verbal ellipsis in coordinated constructions in Old English, carried out within the theoretical framework of Transformational Grammar and assuming a deletion-based approach. The rule analysed here is the one known as Gapping, and the study focuses primarily on the discussion of its grammatical domain, trying to determine if the rule is a syntactic one or if it falls outside the domain of pure syntax. In order to achieve this, two basic aspects are dealt with which have traditionally constituted good tests of the grammatical nature of Gapping in different languages within the deletion-based approach: the extent to which the application of the rule depends on structural parallelism, and the possibility that Gapping may apply to non-adjacent sentences. The method I have pursued consists of analysing the Gapping patterns found in a corpus of seven Old English texts and comparing them with the well-known facts for Modern English under different perspectives. The conclusions I have come to seem to suggest that Gapping in Old English cannot be accounted for from a purely syntactic point of view and that stipulations of a pragmatic nature must also be included in its formulation. This has obvious consequences for a theory of ellipsis in Old English in particular, and for a theory of Old English grammar in general, for it might suggest that word order in Old English would nut rely only on principles of a syntactic nature, but also on others of a pragmatic, discourse-based one. RÉSUMÉ II s'agit, dans cet article, d'une etude de l'ellipse verbale dans les structures coordonnees en vieil-anglais, etude entreprise dans le cadre theorique de la grammaire generative transformationnelle et dans la perspective d'effacement par identite. La reglejque nous analysons ici est connue sous le nom de 'gapping' et le but fondamental de notre etude est de delimiter le domaine-gramma-tical ou cette regie opere, tout en essayant de demontrer s'il s'agit d'une regie strictement syntaxique ou si — au contraire — il s'agit d'une regie qui deborde le champ de la syntaxe. Pour atteindre ce but on a analyse surtout deux aspects qui constituent, traditionnellement, des preuves fiables lors de la determination du domaine grammatical du 'gapping', a savoir, le degre de parallelisme structural necessaire pour que la regie y opere et la possibilité d'application de celle-ci dans des phrases non adjacentes. La demarche suivie dans cette etude con-siste a analyser les differents exemples de 'gapping' depouilles dans un corpus constitue par sept textes d'ancien anglais, et a les comparer avec des faits pertinents en anglais moderne sous d'autres perspectives. Les conclusions aux-quelles l'auteur a abouti semblent indiquer que le 'gapping' en ancien anglais repond moins a des restrictions syntaxiques qu'en anglais moderne, et que dans sa formulation des stipulations syntaxiques aussi bien que pragmatico-discursives doivent y intervenir. Ce fait aura d'evidentes repercussions pour une theorie de l'ellipse en ancien anglais et, par la, meme pour une theorie de la grammaire de 1'ancien anglais en general, puisqu'il suggere que l'ordre des mots dans cette langue n'est pas uniquement le reflet de principes de type syn-taxique, mais egalement de type communicatif et discursif. ZUSAMMENFASSUNG Dieser Aufsatz untersucht die verbale Auslassung in koordinierten Kon-struktionen des Altenglischen; dabei diente sowohl die generative Transforma-tionsgrammatik als auch die Gleichheitsauslassung als theoretische Grundlage. Die hier analysierte Regel ist allgemeinhin als 'Gapping' bekannt. Die Studie befaßt sich hauptsachlich mit der Untersuchung der grammatischen Reichweite dieser Regel; dabei wird versucht zu ermitteln, ob sie nur auf den syntak-tischen Bereich angewandt werden kann oder ob sie liber die reine Syntax hinausreicht. Um dies zu erreichen, werden zwei grundlegende grammatische Aspekte genauer untersucht, die erfahrungsgemaB zu guten Ergebnissen bei der grammatischen Analyse von Gapping in anderen Sprachen beigetragen ha-ben: das AusmaB, von dem die Anwendung der Regel von struktureller Paral-lelitat abhangt, und die Moglichkeit, daB Gapping auch bei nicht aufeinander folgenden Satzen angetroffen werden kann. Die hier angewandte Methode besteht aus einer Analyse der vorhandenen Muster von Gapping in einem Korpus von sieben altenglischen Texten und einem anschließenden Vergleich mit den weitlaufig bekannten Fakten des modernen Englisch. Die Ergebnisse, zu denen der Autor gekommen ist, machen deutlich, daB im Altenglischen Gapping nicht so sehr den syntaktischen Restriktionen entspricht wie im modernen Englisch, und daB man in seine Formulierung auch grammatisch-diskursive Festlegungen einschließen soil. Das hat deutlich Folgen für eine Theorie der Auslassung im Altenglischen und auch fiir eine Grammatiktheorie des Altenglischen im Allgemeinen, denn das würde heiBen, daB die Wort-stellung in dieser Sprache nicht nur von Prinzipien syntaktischer Art abhangig ist, sondern auch von solchen kommunikativer und diskursiver Natur.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Гаврилів, Оксана. "Вербальна агресія: між насильством і безсиллям." East European Journal of Psycholinguistics 4, no. 2 (December 28, 2017): 34–46. http://dx.doi.org/10.29038/eejpl.2017.4.2.hav.

Full text
Abstract:
У статті здійснено диференціацію понять «вербальна агресія» – «вербальне насильство», які дотепер розглядалися синонімічно не лише філософами мови, а й мовознавцями. Виділено спектр функцій вербальної агресії від комунікативної інтенції «образа, приниження» до жартівливого, лаудативного вживання (фіктивна вербальна агресія). Висунуто гіпотезу про комплексність комунікативних інтенцій, які лежать в основі вербальноагресивних актів і вирішальну роль катартичної функції. Результати дослідження підтвердили нашу гіпотезу про комплексний характер вербальної агресії, який виявляється в поліфункціональності і домінуванні катартичної функції. Емпіричну основу творять усні і письмові опитування мешканців м. Відень (Австрія). Загалом опитано 386 осіб різного віку, соціального стану і в однаковій кількості представників обох статей. Література References Aman, R. (1972). Psychologisch-sprachliche Einleitung in das Schimpfen. In: Bayrisch-Österreichisches Schimpfwörterbuch, (S. 153-188). R. Aman (Hg.). München: Süddeutscher Verlag. Bach, G. R., Goldberg, H. (1981). Keine Angst vor Aggression. Die Kunst der Selbstbehauptung. FaM: Fischer. Biffar, R. (1994). Verbale Aggressionsstrategien. Analyse, Systematik, Anwendung. Aachen: Shaker. Burgen, S. (1998). Bloody hell, verdammt noch mal! Eine europäische Schimpfkunde. München: Dt. Taschenbuch. Butler, J. (2006). Haß spricht. Zur Politik des Performativen. FaM: Suhrkamp. Cherubim, D. (1991). Sprache und Aggression. Krieg im Alltag – Alltag und Krieg. Loccumer Protokolle, 58, 11-35. Devkin, V. D. (1996). Der russische Tabuwortschatz. Leipzig: Langenscheidt Enzyklopädie. Ehalt, Ch. (2015). Vorwort. In: Schmäh als ästhetische Strategie der Wiener Avantgarde, (S. 7-10). Suchy, I., Krejci, H. (Hg.).Weitra: Bibliothek der Provinz. Ermen, I. (1996). Fluch – Abwehr – Beschimpfung. Pragmatik der formelhaften Aggression im Serbokroatischen. FaM u.a.: Peter Lang. Faust, M. (1970). Metaphorische Schimpfwörter. Indogermanische Forschungen, 74, 57-47. Fiehler, R. (1990). Kommunikation und Emotion. Berlin u.a.: Walter de Gruyter. Freud, S. (1994). Der Humor. In: S. Freud Studienausgabe Bd. IV, (S. 275-282). A. Mitscherlich, J. Strachey, A. Richards (Hg.). FaM: Fischer. Gauger, H-M. (2012). Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. München: Beck. Graber, H. G. (1931). Zur Psychoanalyse des Fluchens. Psychoanalytische Bewegung, 3, 57-68. Havryliv, O. (2009). Verbale Aggression. Formen und Funktionen am Beispiel des Wienerischen. FaM, Wien u.a.: Peter Lang. Herrmann, S. K., Krämer, S., Kuch, H. (Hg.). (2007). Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung. Bielefeld: Transcript. Hess-Lüttich, E.W.B. (2008). HimmelHerrgottSakrament! Gopfridstutz! und Sacklzement! Vom Fluchen und Schimpfen – Malediktologische Beobachtungen. Kodikas/Code. An International Journal of Semiotics, 31(3-4), 327-337. Holzinger, H. (1984). Beschimpfungen im heutigen Französisch. Pragmatische, syntaktische und semantische Aspekte. Ph.D. Dissertation: Universität Salzburg. Kiener, F. (1983). Das Wort als Waffe. Zur Psychologie der verbalen Aggression. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. Kotthoff, H., Jashari, S., Klingenberg, D. (2013). Komik (in) der Migrationsgesellschaft. Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft. Krämer, S. (Hg.) (2010). Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens. München: Wilhelm Fink. Liebsch, B. (2007). Subtile Gewalt. Weilerswirt: Velbrück Wiss. Lötscher, A. (1980). Lappi, Lööli, blööde Siech! Schimpfen und Fluchen im Schweizerdeutschen. Frauenfeld: Huber. Mokienko, V., Walter, H. (1999). Lexikographische Probleme eines mehrsprachigen Schimpfwörterbuchs. Anzeiger für slawische Philologie, XXVI, 199-210. Opelt, I. (1965). Die lateinischen Schimpfwörter und verwandte sprachliche Erscheinungen. Heidelberg: Winter. Rehbock, H. (1987). Konfliktaustragung in Wort und Spiel. Analyse eines Streitgesprächs von Grundschulkindern. In: Konflikte in Gesprächen, (S. 176- 238). G. Schank, J. Schwitalla (Hg.). Tübingen: Gunter Narr. Schumann, H. B. (1990). Sprecherabsicht: Beschimpfung. Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, 43, 259-281. Schwarz-Friesel, M. (2013). Sprache und Emotion. Tübingen und Basel: Francke. Searle, J. R. (1971). Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. FaM.: Suhrkamp. Sornig, K. (1975). Beschimpfungen. Grazer Linguistische Studien, 1, 150- 170. Українська мова без табу. Словник нецензурої лексики та її відповідників. К: Критика, 2008. Wierzbicka, A. (1973). Problems of expression: Their place in the semantic theory. In: Recherches sur les sestemes Signifiants. Symposium de Varsovie 1968, (S. 145-164). The Hague: Mouton. Жельвис В. И. Поле брани: cквернословие как социальная проблема в языках и культурах мира. М: Ладомир, 1997. References (translated and transliterated) Aman, R. (1972). Psychologisch-sprachliche Einleitung in das Schimpfen. In: Bayrisch-Österreichisches Schimpfwörterbuch, (S. 153-188). R. Aman (Hg.). München: Süddeutscher Verlag. Bach, G. R., Goldberg, H. (1981). Keine Angst vor Aggression. Die Kunst der Selbstbehauptung. FaM: Fischer. Biffar, R. (1994). Verbale Aggressionsstrategien. Analyse, Systematik, Anwendung. Aachen: Shaker. Burgen, S. (1998). Bloody hell, verdammt noch mal! Eine europäische Schimpfkunde. München: Dt. Taschenbuch. Butler, J. (2006). Haß spricht. Zur Politik des Performativen. FaM: Suhrkamp. Cherubim, D. (1991). Sprache und Aggression. Krieg im Alltag – Alltag und Krieg. Loccumer Protokolle, 58, 11-35. Devkin, V. D. (1996). Der russische Tabuwortschatz. Leipzig: Langenscheidt Enzyklopädie. Ehalt, Ch. (2015). Vorwort. In: Schmäh als ästhetische Strategie der Wiener Avantgarde, (S. 7-10). Suchy, I., Krejci, H. (Hg.).Weitra: Bibliothek der Provinz. Ermen, I. (1996). Fluch – Abwehr – Beschimpfung. Pragmatik der formelhaften Aggression im Serbokroatischen. FaM u.a.: Peter Lang. Faust, M. (1970). Metaphorische Schimpfwörter. Indogermanische Forschungen, 74, 57-47. Fiehler, R. (1990). Kommunikation und Emotion. Berlin u.a.: Walter de Gruyter. Freud, S. (1994). Der Humor. In: S. Freud Studienausgabe Bd. IV, (S. 275-282). A. Mitscherlich, J. Strachey, A. Richards (Hg.). FaM: Fischer. Gauger, H-M. (2012). Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. München: Beck. Graber, H. G. (1931). Zur Psychoanalyse des Fluchens. Psychoanalytische Bewegung, 3, 57-68. Havryliv, O. (2009). Verbale Aggression. Formen und Funktionen am Beispiel des Wienerischen. FaM, Wien u.a.: Peter Lang. Herrmann, S. K., Krämer, S., Kuch, H. (Hg.). (2007). Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung. Bielefeld: Transcript. Hess-Lüttich, E.W.B. (2008). HimmelHerrgottSakrament! Gopfridstutz! und Sacklzement! Vom Fluchen und Schimpfen – Malediktologische Beobachtungen. Kodikas/Code. An International Journal of Semiotics, 31(3-4), 327-337. Holzinger, H. (1984). Beschimpfungen im heutigen Französisch. Pragmatische, syntaktische und semantische Aspekte. Ph.D. Dissertation: Universität Salzburg. Kiener, F. (1983). Das Wort als Waffe. Zur Psychologie der verbalen Aggression. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. Kotthoff, H., Jashari, S., Klingenberg, D. (2013). Komik (in) der Migrationsgesellschaft. Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft. Krämer, S. (Hg.) (2010). Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens. München: Wilhelm Fink. Liebsch, B. (2007). Subtile Gewalt. Weilerswirt: Velbrück Wiss. Lötscher, A. (1980). Lappi, Lööli, blööde Siech! Schimpfen und Fluchen im Schweizerdeutschen. Frauenfeld: Huber. Mokienko, V., Walter, H. (1999). Lexikographische Probleme eines mehrsprachigen Schimpfwörterbuchs. Anzeiger für slawische Philologie, XXVI, 199-210. Opelt, I. (1965). Die lateinischen Schimpfwörter und verwandte sprachliche Erscheinungen. Heidelberg: Winter. Rehbock, H. (1987). Konfliktaustragung in Wort und Spiel. Analyse eines Streitgesprächs von Grundschulkindern. In: Konflikte in Gesprächen, (S. 176- 238). G. Schank, J. Schwitalla (Hg.). Tübingen: Gunter Narr. Schumann, H. B. (1990). Sprecherabsicht: Beschimpfung. Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, 43, 259-281. Schwarz-Friesel, M. (2013). Sprache und Emotion. Tübingen und Basel: Francke. Searle, J. R. (1971). Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. FaM.: Suhrkamp. Sornig, K. (1975). Beschimpfungen. Grazer Linguistische Studien, 1, 150- 170. Stavyc´ka, L. (2008). Ukraїns´ka mova bez tabu. Slovnyk necensurnoї leksyky ta її vidpovidnykiv [Ukrainian language without taboo. Dictionary of abusive vocabulary and its correspondence]. Kyiv: Klassyka. Wierzbicka, A. (1973). Problems of expression: Their place in the semantic theory. In: Recherches sur les sestemes Signifiants. Symposium de Varsovie 1968, (S. 145-164). The Hague: Mouton. Zhelvis, V.I. (1997). Pole brani: skvernosloviye kak socialnaya problema v yasykax i kulturax mira [Field of Battle: Foul Language as a Social Problem in the Languages and Cultures of the World]. Moscow: Ladomir. Джерела Галкіна Є. У Кремлі не збираються доходити до Києва і Львова. Високий замок, 19. 02. – 25.02.15,6. Ерофеев В. Русский апокалипсис. Retrieved from: Broyallib.ru/book/erofeev_viktor/ russkiy_apokalipsis html (12.02.2014). Hessel, S. Empört euch! Retrieved from: http://jerome-segal.de/empoert_euch.pdf (27.02.2015). Лагерлеф С. Чудесна мандрівка Нільса Гольгерсона з дикими гусьми / C. Лагерлеф. К: Веселка, 1991. Лі Г. Вбити пересмішника / Г. Лі. К: Компанія Осма, 2015. Майже половина українців вживає ненормативну лексику. Retrieved from http://life.pravda.com.ua/society/2013/09/25/139569/ (29.05.2013). Путін хуйло. Retrieved from: https://uk.wikipedia.org/wiki/Путін_— _хуйло! (15.06.2016). Sources (translated and transliterated) Galkina, J. U Kremli ne zbyrayutsia doхodyty do Kyiva i Lvova [The Kreml is not going to go to Kyiv or Lviv]. Vysokyj zamok, 19. 02. – 25.02.15,6. Yerofeyev, V. Russkij apokalipsis [The Russian Apocalypse]. Retrieved from: Broyallib.ru/book/ erofeev_viktor/russkiy_apokalipsis html (12.02.2014). Lagerlöf, S. (1991). Chudesna mandrivka Nilsa Holhersona z dykymy hus´my [The Wonderful Adventures of Nils]. Kyiv: Veselka. Lee, H. (2015). Vbyty Peresmishnyka [To Kill a Mockingbird]. Kyiv: Kompania Osma. Mayzhe polovyna ukraїnciv vzhyvaye nenormatyvnu leksyku [Almost half of Ukrainians use abusive vocabulary]. Retrieved from http://life.pravda.com.ua/society/2013/09/25/139569/ (29.05.2013). Putin Xuylo [Putin is Asshole]. Retrieved from: https://uk.wikipedia.org/wiki/Путін_– _хуйло! (15.06.2016).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Korpus (Linguistik) Syntaktische Analyse"

1

Heilemann, Michael. "Informationsstrukturierung für die syntaktische Annotation eines diachronen Korpus des Deutschen." kostenfrei, 2008. http://www.opus-bayern.de/uni-regensburg/volltexte/2008/1077/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schönherr, Monika. "Modalität und Modalitätsausdrücke in althochdeutschen Bibeltexten : Eine korpusgestützte Analyse." kostenfrei, 2009. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=nbn:de:bvb:20-opus-46904.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Melchiors, Maria [Verfasser], and Marga [Akademischer Betreuer] Reis. "Die syntaktische Analyse des deutschen Dativs - ein komplizierter Fall / Maria Melchiors ; Betreuer: Marga Reis." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2012. http://d-nb.info/1162969822/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Spranger, Kristina. "Combining deterministic processing with ambiguity-awareness : the case of quantifying noun groups in German /." Stuttgart : Univ., Inst. für maschinelle Sprachverarbeitung, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015679625&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Odenwald-Varga, Szilvia. ""Volk" bei Otto de Bismarck : eine historisch-semantische Analyse anhand von Bedeutungen, Konzepten und Topoi /." Berlin : De Gruyter, 2009. http://site.ebrary.com/id/10329837.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bocklet, Nicole Marion [Verfasser]. "Eine syntaktische Analyse prosodischer Struktur / von Nicole Marion Bocklet." 2002. http://d-nb.info/981627684/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Korpus (Linguistik) Syntaktische Analyse"

1

"Volk" bei Otto von Bismarck: Eine historisch-semantische Analyse anhand von Bedeutungen, Konzepten und Topoi. Berlin: de Gruyter, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Korpus (Linguistik) Syntaktische Analyse"

1

Nolda, Andreas. "Wortbildung und Flexion in Morphologie und Syntax." In „vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“, 359–77. Szeged, Hungary: Institut für Germanistik der Universität Szeged, 2019. http://dx.doi.org/10.14232/fest.bassola.21.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag untersucht, wie im Deutschen Präfixverben und Partikelverben gebildet werden, und zwar sowohl im Hinblick auf die Wortbildung als auch auf die Flexion. Unter Verwendung des Begriffsinventars der Integrativen Linguistik und der Muster-und-Beschränkungs-Theorie wird in zwei Fallstudien eine Analyse formuliert, die im Prinzip für beliebige Präfix- und Partikelverben im Deutschen verallgemeinerbar ist und ohne fragwürdige Konzepte wie ›trennbare Präfixe‹ auskommt. Grundgedanke der Analyse ist, dass Partikelverben nicht wie Präfixverben durch morphologische Derivation gebildet werden, sondern durch syntaktische Derivation, im Zuge derer die nicht-analytischen Wortformen des Produkts direkt aus den entsprechenden Wortformen des Basisverbs gebildet werden. Eine morphologische Flexion findet bei Partikelverben nicht statt; vielmehr ergeben sich formale Besonderheiten direkt aus der syntaktischen Bildung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography