To see the other types of publications on this topic, follow the link: Korrosionsverhalten.

Dissertations / Theses on the topic 'Korrosionsverhalten'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 47 dissertations / theses for your research on the topic 'Korrosionsverhalten.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Mandel, Marcel. "Elektrochemisches Korrosionsverhalten von Nietverbindungen in Hybridbauweise." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-179056.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit wurde das elektrochemische Korrosionsverhalten von zwei Nietverbindungen in Hybridbauweise untersucht. Auf der Grundlage von elektrochemischen Polarisationsversuchen der Nietkomponenten sowie durch Simulation mit der Methode der Finiten Elemente konnte das Korrosionsverhalten für den gefügten Zustand abgeleitet werden. Das Korrosionsverhalten für den gefügten Zustand wurde aus der grafischen Analyse der erhaltenen Stromdichte-Potential-Kurven abgeleitet. Zudem wurde in der Simulation ein kritischer Abstand für galvanisch induzierte Lochkorrosion auf der Aluminiumlegierung berechnet. Das grafisch abgeleitete sowie das berechnete Korrosionsverhalten wurden für beide Nietverbindungen im Experiment bestätigt. Weiterhin wurde ein systemspezifischer Werkstoffparameter mit einer neuentwickelten Analysemethode extrahiert und dessen Abhängigkeit von der Expositionszeit der Nietverbindungen in dem Klimawechseltest nach VDA 621-415 und dem VDA 621-414 Freibewitterungstest untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Eppel, Klaus. "Korrosionsverhalten geschweisster Verbindungen von Magnesium-Legierungen /." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/989550044/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Knoch, Martin Andreas [Verfasser]. "Korrosionsverhalten thermisch gespritzter ZnAl15-Korrosionsschutzschichten / Martin Andreas Knoch." Düren : Shaker, 2019. http://d-nb.info/1200808126/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Eppel, Klaus [Verfasser]. "Korrosionsverhalten geschweißter Verbindungen von Magnesium-Legierungen / Klaus Eppel." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1162793236/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sax, Almuth. "Korrosionsverhalten keramischer Hochtemperaturwerkstoffe im Kontakt mit schmelzflüssigen Kohleaschen /." Aachen : Mainz, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017070652&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Scholz, Manuel. "Korrosionsverhalten von metallischen Werkstoffen und Beschichtungen in Kraftstoffen." Aachen Shaker, 2009. http://d-nb.info/995162026/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schuchert, Ingrid U. "Elektrochemische Untersuchungen zur Abscheidung und zum Korrosionsverhalten von Kupfermikrostrukturen." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962730688.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Li, Yue [Verfasser]. "Korrosionsverhalten von Tellerfedern und Tellerfedersäulen unter Komplexbeanspruchung / Yue Li." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/1166508048/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Drücker, Heiko [Verfasser]. "Korrosionsverhalten bioresorbierbarer Magnesiumlegierungen in vitro und in vivo / Heiko Drücker." Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2015. http://d-nb.info/106835187X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Scholz, Manuel [Verfasser]. "Korrosionsverhalten von metallischen Werkstoffen und Beschichtungen in Kraftstoffen / Manuel Scholz." Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/115651858X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schmidt, Holger [Verfasser]. "Korrosionsverhalten von Normalmörtel und UHPC – Experimente und numerische Simulation / Holger Schmidt." München : Verlag Dr. Hut, 2011. http://d-nb.info/1018980997/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Breining, Robert [Verfasser]. "Untersuchungen zum Korrosionsverhalten und Korrosionsschutz von geschweißten Aluminium-Magnesium-Mischverbindungen / Robert Breining." München : Verlag Dr. Hut, 2012. http://d-nb.info/1023435195/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Walz, Marcus. "Korrosionsverhalten von Baumetallen bei Kontakt mit Baugipsen unter Berücksichtigung von REA-Gips." Stuttgart : Otto-Graf-Inst, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974403830.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Münter, Daniel. "Struktur und Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle nach einer chemisch-thermischen Behandlung bei tiefen Temperaturen." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-27260.

Full text
Abstract:
Rost- und säurebeständige Stähle, wie z.B. der Austenit 1.4404, zeichnen sich durch eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit aus. Der Einsatz dieser Stähle war aber aufgrund ihrer schlechten Verschleißeigenschaften bisher eher eingeschränkt. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist es notwendig, eine Oberflächenmodifizierung vorzunehmen. Dies kann besonders mit Nitrier- und Carburierverfahren bzw. einer Kombination aus beiden erreicht werden, wobei das im Mischkristall gelöste Chrom nicht zur Ausscheidung als Chromnitrid bzw. Chromcarbid gebracht werden darf. Dazu wurde bereits Mitte der 80-er Jahre das Verfahren der so genannten Tieftemperaturnitrierung entwickelt. Mit Hilfe dieses Verfahrens ist es möglich, auf rost- und säurebeständigen Stählen eine Schicht mit hohem Verschleißwiderstand zu erzeugen, ohne dass es zum Verlust der Korrosionsbeständigkeit kommt. Die werkstoffwissenschaftliche Forschung hat mit dieser überwiegend technologischen Entwicklung nicht Schritt gehalten. Verallgemeinerungsfähige Aussagen über das Korrosionsverhalten dieser verschleißbeständigen Randschichten in Abhängigkeit von ihrer Zusammensetzung und Struktur sind gegenwärtig noch nicht möglich. Die Zielstellung der im Rahmen dieser Arbeit durchzuführenden Untersuchungen besteht deshalb in der Ermittlung vertiefter Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen den Behandlungsbedingungen, der Struktur und der chemischen Zusammensetzung der dabei entstehenden Randschichten und ihrem Korrosionsverhalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Klesen, Christian [Verfasser]. "Über die Struktur und das Korrosionsverhalten nanopartikelbasierter keramischer Beschichtungen auf Stahl / Christian Klesen." Aachen : Shaker, 2012. http://d-nb.info/1067735828/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Ehring, Carolin [Verfasser], J. [Akademischer Betreuer] Setz, and R. [Akademischer Betreuer] Janda. "Mechanische Eigenschaften und Korrosionsverhalten dentaler Magnetsysteme / Carolin Ehring. Betreuer: J. Setz ; R. Janda." Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2009. http://d-nb.info/1024937119/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Münter, Daniel. "Struktur und Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle nach einer chemisch-thermischen Behandlung bei tiefen Temperaturen." Doctoral thesis, TU Bergakademie Freiberg, 2009. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22712.

Full text
Abstract:
Rost- und säurebeständige Stähle, wie z.B. der Austenit 1.4404, zeichnen sich durch eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit aus. Der Einsatz dieser Stähle war aber aufgrund ihrer schlechten Verschleißeigenschaften bisher eher eingeschränkt. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist es notwendig, eine Oberflächenmodifizierung vorzunehmen. Dies kann besonders mit Nitrier- und Carburierverfahren bzw. einer Kombination aus beiden erreicht werden, wobei das im Mischkristall gelöste Chrom nicht zur Ausscheidung als Chromnitrid bzw. Chromcarbid gebracht werden darf. Dazu wurde bereits Mitte der 80-er Jahre das Verfahren der so genannten Tieftemperaturnitrierung entwickelt. Mit Hilfe dieses Verfahrens ist es möglich, auf rost- und säurebeständigen Stählen eine Schicht mit hohem Verschleißwiderstand zu erzeugen, ohne dass es zum Verlust der Korrosionsbeständigkeit kommt. Die werkstoffwissenschaftliche Forschung hat mit dieser überwiegend technologischen Entwicklung nicht Schritt gehalten. Verallgemeinerungsfähige Aussagen über das Korrosionsverhalten dieser verschleißbeständigen Randschichten in Abhängigkeit von ihrer Zusammensetzung und Struktur sind gegenwärtig noch nicht möglich. Die Zielstellung der im Rahmen dieser Arbeit durchzuführenden Untersuchungen besteht deshalb in der Ermittlung vertiefter Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen den Behandlungsbedingungen, der Struktur und der chemischen Zusammensetzung der dabei entstehenden Randschichten und ihrem Korrosionsverhalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kornienko, Elena [Verfasser]. "Einfluss der Beschichtung und des Schweißens auf das Korrosionsverhalten von strukturierten Blechen / Elena Kornienko." Aachen : Shaker, 2014. http://d-nb.info/1060621738/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Heinzel, Annette [Verfasser]. "Korrosionsverhalten von Stählen in sauerstoffbeladenem, flüssigem Pb55,5%Bi unter Berücksichtigung von Oberflächenmodifikationen / Annette Heinzel." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2003. http://d-nb.info/119822181X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Mueller, Georg [Verfasser]. "Korrosionsverhalten von Stählen in flüssigem Blei nach Behandlung mit hochenergetischen gepulsten Elektronenstrahlen / Georg Mueller." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2000. http://d-nb.info/1198222069/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Friedrich, C. [Verfasser]. "Das Korrosionsverhalten von Titan und Titanlegierungen während der Oxidation in überkritischem Wasser / C. Friedrich." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 1999. http://d-nb.info/1198219971/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Myslowicki, Stefan [Verfasser]. "Das Ausscheidungs- und Korrosionsverhalten eines stickstofflegierten, austenitischen Chrom-Nickel-Stahls mit abgesenktem Nickelgehalt / Stefan Myslowicki." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/1170526942/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Brunner, Johannes [Verfasser], and Sannakaisa [Akademischer Betreuer] Virtanen. "Makro- und mikroelektrochemische Untersuchungen zum lokalen Korrosionsverhalten ultrafeinkörniger und technischer Aluminiumlegierungen / Johannes Brunner. Betreuer: Sannakaisa Virtanen." Erlangen : Universitätsbibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, 2012. http://d-nb.info/1022737317/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Mandel, Marcel [Verfasser], Lutz [Akademischer Betreuer] Krüger, Lutz [Gutachter] Krüger, and Matthias [Gutachter] Otto. "Elektrochemisches Korrosionsverhalten von Nietverbindungen in Hybridbauweise / Marcel Mandel ; Gutachter: Lutz Krüger, Matthias Otto ; Betreuer: Lutz Krüger." Freiberg : Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2015. http://d-nb.info/1220837997/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schacht, M. [Verfasser]. "Das Korrosionsverhalten von Werkstoffen auf Aluminiumoxid- und Zirkondioxid-Basis in wässrigen Lösungen unter hydrothermalen Bedingungen / M. Schacht." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 1998. http://d-nb.info/1198220155/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Maar-Stumm, Margit [Verfasser]. "Untersuchungen zum Korrosionsverhalten des Si-haltigen Edelstahls 1.4361 durch Kombination von Oberflaechenanalytik, Elektrochemie und Radionuklidtechnik / Margit Maar-Stumm." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 1989. http://d-nb.info/1165143011/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schnick, Thomas Manfred. "Thermisches Spritzen von inkongruent schmelzenden Werkstoffsystemen auf der Basis von Silicium." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10424173.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Breining, Robert Verfasser], Christina [Akademischer Betreuer] Berger, Uwe [Akademischer Betreuer] [Reisgen, and Matthias [Akademischer Betreuer] Oechsner. "Untersuchungen zum Korrosionsverhalten und Korrosionsschutz von geschweißten Aluminium-Magnesium-Mischverbindungen / Robert Breining. Betreuer: Christina Berger ; Uwe Reisgen ; Matthias Oechsner." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2012. http://d-nb.info/1106115546/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Breining, Robert [Verfasser], Christina Akademischer Betreuer] Berger, Uwe [Akademischer Betreuer] [Reisgen, and Matthias [Akademischer Betreuer] Oechsner. "Untersuchungen zum Korrosionsverhalten und Korrosionsschutz von geschweißten Aluminium-Magnesium-Mischverbindungen / Robert Breining. Betreuer: Christina Berger ; Uwe Reisgen ; Matthias Oechsner." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2012. http://d-nb.info/1106115546/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Müller, Yves. "Grenzflächenanreicherung von Gallium und Indium bei Aluminiumlegierungen und deren Einfluss auf das Korrosionsverhalten Diplomarbeit WS 1997/1998 Abteilung III D /." Zürich : Laboratory for Surface Science and Technology, ETH Zürich, 1998. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=dipl&nr=36.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Walz, Marcus [Verfasser]. "Korrosionsverhalten von Baumetallen bei Kontakt mit Baugipsen unter Berücksichtigung von REA-Gips / Otto-Graf-Institut der Universität Stuttgart. Vorgelegt von Marcus Walz." Stuttgart : Otto-Graf-Inst, 2005. http://d-nb.info/974403830/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kästle, Ines Miriam [Verfasser], and Jürgen [Akademischer Betreuer] Geis-Gerstorfer. "Einfluss von Molybdän und Wolfram auf das Korrosionsverhalten zweier experimenteller Kobalt-Chrom-Legierungen mit unterschiedlichem Chromgehalt / Ines Miriam Kästle ; Betreuer: Jürgen Geis-Gerstorfer." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2014. http://d-nb.info/1162971010/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Sánchez, Pastén Miguel [Verfasser]. "Korrosionsverhalten von Eisen, einem niedriglegierten Stahl, 9%Cr-Stählen, Nickel und einer Ni-Basislegierung unter einer simulierten Müllverbrennungsatmosphäre und Chlorid-Sulfat-Ablagerungen bei erhöhter Temperatur / Miguel Sánchez Pastén." Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/1166515877/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kritzer, P. [Verfasser]. "Die Korrosion der Nickel-Basis-Legierung 625 unter hydrothermalen Bedingungen. Einfluß der Parameter Temperatur, Druck, pH-Wert und Anwesenheit von Sauerstoff sowie der Anionen Chlorid, Sulfat, Nitrat und Phosphat auf das Korrosionsverhalten / P. Kritzer." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 1998. http://d-nb.info/1198220139/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kutter, Karolin. "Vergleichende Untersuchung des Korrosionsverhaltens peripherer Stents im beschleunigten Korrosionsmodell - Experimentelle in vitro Studie an 28 metallischen Gefäßendoprothesen." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-158192.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kutter, Karolin [Verfasser], and Maximilian [Akademischer Betreuer] Reiser. "Vergleichende Untersuchung des Korrosionsverhaltens peripherer Stents im beschleunigten Korrosionsmodell - Experimentelle in vitro Studie an 28 metallischen Gefäßendoprothesen / Karolin Kutter. Betreuer: Maximilian Reiser." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2013. http://d-nb.info/1037687922/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Hoche, Holger [Verfasser]. "Grundlegende Untersuchungen zur Entwicklung von PVD-Beschichtungen auf Magnesiumlegierungen im Hinblick auf die Erhöhung der Verschleissbeständigkeit und unter Berücksichtigung des Korrosionsverhaltens / Holger Hoche." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1181604729/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schuchert, Ingrid Ulrike. "Elektrochemische Untersuchungen zur Abscheidung und zum Korrosionsverhalten von Kupfermikrostrukturen." Phd thesis, 2001. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/106/1/Schuchert.pdf.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit untersucht den Herstellungsprozess von Kupfermikrostrukturen durch elektrochemische Abscheidung in geätzten Ionenspuren in Polymerfolien (Templat Methode) und ihre Korrosionseigenschaften in alkalischen Elektrolyten. Da eine homogene Metallabscheidung in allen Poren (Länge 30 µm, Durchmesser zwischen 3 µm und 400 nm) eine unabdingbare Voraussetzung zur Durchführung einer systematischen Untersuchung ist, werden zunächst die als kritisch erkannten Parameter und Einflussgrößen optimiert. Darauf aufbauend wird der Einfluss der verwendeten Überspannung sowohl auf die hergestellten Nadeln als auch auf die gemessenen Strom-Zeit-Kurven untersucht. Durch die Analyse der bei der potentiostatischen Abscheidung gemessenen Strom-Zeit-Kurven gelingt es, ein qualitativ gültiges Modell für die Kupferabscheidung in Templatporen aufzustellen. In den einzelnen Messkurven lassen sich bis zu sechs verschiedene Bereiche unterscheiden, denen der Ablauf folgender Prozesse zugeordnet werden kann: Für kleine Zeiten findet die Kupferabscheidung durchtrittskontrolliert statt. Es folgt ein Übergang von Durchtritts- zu Diffusionkontrolle. In den folgenden drei Bereichen ist die Abscheidung diffusionskontrolliert. Zunächst findet lineare Diffusion innerhalb der Poren statt, weil die Dicke der Diffusionsschicht kleiner als die Länge der noch zu füllenden Pore ist. Dann folgt ein Bereich, in dem die radiale Diffusion von Kupferionen hin zu den Porenöffnungen den Gesamtprozess bestimmt. Schließlich ist die Kupferabscheidung durch lineare Diffusion zur gesamten Polymeroberfläche gekennzeichnet. Sobald die Nadeln die Polymeroberfläche erreicht haben, beginnt das Wachstum von Kappen. Außerdem werden im Rahmen dieser Arbeit die Korrosionseigenschaften der hergestellten Kupfermikrostrukturen untersucht und mit denen von makroskopischen Kupferproben verglichen. Dies geschieht durch die Aufnahme von zyklischen Voltamogrammen in 0,1 N Natronlauge und in Boratpuffer. Die in Natronlauge ablaufenden Korrosionsprozesse sind sehr komplex und führen zu schwer interpretierbaren Voltamogrammen. Ursachen dafür sind das auftretenden von großen Korrosionsstromdichten und der hohe Anteil an gebildeten löslichen Korrosionsprodukten. Umfangreiche systematische Untersuchungen werden in Boratpuffer durchgeführt, wo die Löslichkeit von CuO und Cu(OH)2 minimal ist und die auftretenden Korrosionsstromdichten deutlich geringer sind. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die an Mikroelektroden-Ensembles durchgeführten Untersuchungen nicht auf besondere Korrosionseigenschaften von Kupfernadeln mit Dimensionen auf der Mikrometerskala im Vergleich zu makroskopischen Kupferproben hindeuten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kellner, Florian [Verfasser]. "Korrosionsverhalten und -mechanismen von Hartmetallen mit unterschiedlicher mikrostruktureller Längenskala / vorgelegt von Florian Kellner." 2010. http://d-nb.info/100763295X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schuchert, Ingrid U. [Verfasser]. "Elektrochemische Untersuchungen zur Abscheidung und zum Korrosionsverhalten von Kupfermikrostrukturen / vorgelegt von Ingrid U. Schuchert." 2000. http://d-nb.info/962730688/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Beivers, Anja Stefanie. "Korrosionsverhalten von Dehnschrauben in herausnehmbaren kieferorthopädischen Apparaturen in Abhängigkeit von pH-Werten und Rissbildungen /." 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015588014&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Kraus, Christina [Verfasser]. "Korrosionsverhalten metallischer und keramischer Werkstoffe in Prozeßgasen zur Herstellung von Solarsilizium / vorgelegt von Christina Kraus." 2002. http://d-nb.info/965662136/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Münter, Daniel [Verfasser]. "Struktur und Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle nach einer chemisch-thermischen Behandlung bei tiefen Temperaturen / von Daniel Münter." 2009. http://d-nb.info/100864319X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Ruhlig, Dirk [Verfasser]. "Globale und lokale elektrochemische Methoden zur Untersuchung des Korrosionsverhalten von NiTi Formgedächtnislegierungen / vorgelegt von Dirk Ruhlig." 2007. http://d-nb.info/986732133/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Pakrah-Weißen, Nima. "Korrosionsverhalten, Zug- und Biegefestigkeit von ungetrennten, lasergeschweißten und gelöteten reinen und keramikverblendeten Ti- und CoCr-Dentallegierungen /." 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015738898&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Münz, Rainer [Verfasser]. "Zink-Mangan-Schichten für ein verbessertes Korrosionsverhalten von Stählen für die Automobilindustrie / vorgelegt von Rainer Münz." 2004. http://d-nb.info/971462836/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Eckart, David, Alexander Bauer, Unwerth Thomas von, and Birgit Awiszus. "Experimentelle Fehlerursachen bei der Untersuchung von ertragbaren Schichtschädigungen in Hinblick auf das Korrosionsverhalten von beschichteten 1.4404-Metallfolien." 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A36243.

Full text
Abstract:
Getrieben durch die weltweiten Bemühungen zur CO2-Reduktion für mobile Anwendungen stellt die Brennstoffzelle als alternativer Energiewandler einen Schwerpunkt der aktuellen Forschungstätigkeit dar. Während die allgemeine Funktionstüchtigkeit bereits mehrfach durch Kleinserien verschiedener OEMs bewiesen wurde, scheitert eine breite Markteinführung nach wie vor an den hohen Fertigungskosten des Systems. Insbesondere metallisch umgeformte Bipolarplatten werden als aussichtsreiche Möglichkeit zur Kostenreduktion von Polymerelektrodenmembran (PEM)-Brennstoffzellensystemen angesehen. Den vergleichsweise günstigen Werkstoffkosten und der hohen Produktivität von Umformprozessen steht die Herausforderung gegenüber, dass Metalle in saurer Umgebung dazu neigen, in Lösung zu gehen. Die ausgeschwemmten Ionen verunreinigen die Membrane Electrode Assembly (MEA) und führen letztendlich zu deren Versagen. Daher ist eine Beschichtung zum Korrosionsschutz zwingend notwendig. Diese setzt gleichzeitig den Kontaktwiderstand herunter und erhöht den Wirkungsgrad des Systems. Aus wirtschaftlicher Sicht ist ein Beschichtungsprozess vor dem Umformen, auf planares Substrat zu bevorzugen, da geneigte Oberflächen diesen erschweren. Dazu muss die Voraussetzung erfüllt werden, dass die Beschichtung nach dem Umformvorgang weiterhin ausreichend Korrosionswiderstand bietet und der Kontaktwiderstand innerhalb des Zielwertes bleibt. Um ebendiese Relationen näher zu erforschen, erfolgte zunächst die Herstellung von Probekörpern mit einem definiert eingebrachten Umformgrad. Als Probenmaterial wurde eine mit amorphem Kohlenstoff beschichtete 1.4404-Metallfolie der Dicke 0,1 mm genutzt. Dazu konnte innerhalb von numerischen Berechnungen zunächst ein Spektrum verschieden ausgeprägter Umformgrade im einachsigen Zugversuch berechnet werden, während nachfolgend die experimentelle Herstellung mit Hilfe einer Zug-Druck-Prüfmaschine erfolgte. Die nachfolgend geplante Erforschung der Abhängigkeit von dem nach Department of Energy (DoE) gemessenen Korrosionsstrom führte zu umfassenden Herausforderungen bei der Erfassung der Korrosionsstromdichten. Um diese näher zu detaillieren erfolgte eine Analyse zum Aufbau der Messsysteme sowie den damit einhergehenden bereits identifizierten Problemen im Dichtkonzept. Nachfolgend wurde eine exakte Betrachtung der weiterführenden Messunsicherheiten sowie damit einhergehender Interpretationsschwierigkeiten der Messergebnisse dargestellt. Als Auswertungsgröße dienten hierfür die innerhalb der Experimente ermittelten Messkurven.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography