Academic literature on the topic 'Kortikales Netzwerk'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Kortikales Netzwerk.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Kortikales Netzwerk"
Wackerhagen, Carolin, Zala Reppmann, Antje Riepenhausen, Ilya Milos Veer, and Henrik Walter. "Kognitive Neurowissenschaft der psychischen Resilienz." Nervenheilkunde 40, no. 04 (April 2021): 249–58. http://dx.doi.org/10.1055/a-1371-9465.
Full textLotze, Martin, and Marie Ladda. "Grundlagen und Anwendung der Neuromodulation." neuroreha 10, no. 04 (December 2018): 161–66. http://dx.doi.org/10.1055/a-0750-6207.
Full textGrefkes, C., and G. R. Fink. "Funktionelle Bildgebung und Neuromodulation: Effekte der transkraniellen Magnetstimulation auf kortikale Netzwerke bei Gesunden und Patienten." Klinische Neurophysiologie 40, no. 04 (December 2009): 239–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1242733.
Full textPeltz, E., S. Ott, F. Seifert, and C. Maihöfner. "Funktionelle Bildgebung bei neuropathischen Schmerzen." Nervenheilkunde 31, no. 03 (2012): 132–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628271.
Full textDziobek, Isabel, and Sven Bölte. "Neuropsychologische Modelle von Autismus-Spektrum-Störungen." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 39, no. 2 (January 2011): 79–90. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000094.
Full textHasan, A., I. Papazova, A. J. Fallgatter, C. Plewnia, and T. Schwippel. "Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit von Patienten mit Schizophrenie durch transkranielle Gleichstromstimulation." Nervenheilkunde 37, no. 05 (April 2018): 340–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1651945.
Full textKrenger. "Fremd und Selbst – Die Herausforderung für das Immunsystem." Praxis 96, no. 6 (February 1, 2007): 199–204. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.96.6.199.
Full textPloner, Markus, and Alfons Schnitzler. "Kortikale Repräsentation von Schmerz." e-Neuroforum 9, no. 3 (January 1, 2003). http://dx.doi.org/10.1515/nf-2003-0302.
Full textVlachos, Andreas, Klaus Funke, and Ulf Ziemann. "Untersuchung und Modulation kortikaler Inhibition mittels transkranieller Magnetstimulation." e-Neuroforum 23, no. 1 (January 1, 2017). http://dx.doi.org/10.1515/nf-2016-1103.
Full textPape, Hans-Christian, Sven G. Meuth, Thomas Seidenbecher, Thomas Munsch, and Thomas Budde. "Der Thalamus: Tor zum Bewusstsein und Rhythmusgenerator im Gehirn." e-Neuroforum 11, no. 2 (January 1, 2005). http://dx.doi.org/10.1515/nf-2005-0202.
Full textDissertations / Theses on the topic "Kortikales Netzwerk"
Zamora-López, Gorka. "Linking structure and function of complex cortical networks." Phd thesis, Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5225/.
Full textDie jüngste Entdeckung einer komplexen und nicht-trivialen Interaktionstopologie zwischen den Elementen einer großen Anzahl natürlicher Systeme hat die Art und Weise verändert, wie wir Komplexität verstehen. So bilden zum Beispiel die Nervenfasern, welche Informationen zwischen Regionen des Kortex übermitteln, ein Netzwerk, das weder vollkommen regelmäßig noch völlig zufallig ist. Die Struktur dieser Netzwerke scheint Funktionsprinzipien zu folgen, die ein Gleichgewicht zwischen Segregation (funktionale Spezialisierung) und Integration (Verarbeitung von Informationen) halten. Die Regionen des Kortex sind in Module gegliedert, welche auf die Verarbeitung unterschiedlicher Arten von Informationen, wie beispielsweise Visuelle oder Auditive, spezialisiert sind. Um eine umfassende Vorstellung von der Realität zu erzeugen, muss das Gehirn verschiedene Informationsarten kombinieren (integrieren). Wo diese Integration jedoch geschieht, ist noch ungeklärt. In dieser Dissertation wurde eine weitreichende und detaillierte graphen- theoretische Analyse der kortiko-kortikalen Organisation des Katzengehirns durchgeführt. Dabei wurde der Versuch unternommen, individuelle sowie kollektive topologische Eigenschaften der Kortexareale zu ihrer Funktion in Beziehung zu setzen. Aus der Untersuchung wird geschlussfolgert, dass der Kortex eine äußerst reichhaltige Kommunikationsstruktur aufweist, die aus einer Mischung von parallelen und seriellen übertragungsbahnen besteht, die es ermöglichen dynamische Prozesse auf vielen verschiedenen Zeitskalen zu tragen. Die Kommunikationsbahnen zwischen den sensorischen Systemen sind nicht zufällig verteilt, sondern verlaufen fast alle durch eine geringe Anzahl von Arealen. Diese zentralen Areale agieren nicht allein als übermittler von Informationen. Sie sind dicht untereinander verbunden, was auf ihre Funktion als Integrator hinweist. Bei der Analyse der Struktur-Funktions-Beziehungen kortikaler Netzwerke wurden unter Berucksichtigung der Besonderheiten des untersuchten Netzwerkes die bisher verwandten Graphenmaße überdacht und zum Teil überarbeitet. So wurde beispielsweise ein normalisierter Formalismus vorgeschlagen, um die funktionalen Rollen der Knoten in Netzwerken mit einer Community-Struktur zu identifizieren. Die für diesen Zweck entwickelten Werkzeuge ermöglichen neue Methoden zur Erkennung dieser Strukturen, die möglicherweise auch die überlappung von Modulen beschreiben. Das Konzept der Integration wurde revidiert und den Bedürfnissen des untersuchten Netzwerkes angepasst. Außerdem wurden analytische und numerische Methoden eingeführt, um das Verständnis des komplizierten statistischen Zusammenhangs zwischen den verschiedenen Netzwerkmaßen zu erleichtern. Diese Methoden sind hilfreich für die Konstruktion neuer Signifikanztests, die relevante Eigenschaften realer Netzwerke von Nebeneffekten ihrer evolutionären Wachstumsprozesse unterscheiden können.
Braun, Falko [Verfasser], Otto W. [Gutachter] Witte, Frank [Gutachter] Richter, and Jens P. [Gutachter] Dreier. "Neugeborene Nervenzellen nach kortikaler Streudepolarisierung : funktionelle Integration in neuronale Netzwerke mit Verbindungen zum räumlichen Gedächtnis / Falko Braun ; Gutachter: Otto W. Witte, Frank Richter, Jens P. Dreier." Jena : Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2019. http://d-nb.info/1207272493/34.
Full textWeihberger, Oliver [Verfasser], and Ulrich [Akademischer Betreuer] Egert. "Quantitative examination of state-dependent modulations of stimulus-response relations in cortical networks in vitro = Quantitative Untersuchung zustanddsabhängiger Modulationen der Reiz-Antwort Verhältnisse in kortikalen Netzwerken in vitro." Freiburg : Universität, 2011. http://d-nb.info/1123463328/34.
Full textBernardi, Davide. "Detecting Single-Cell Stimulation in Recurrent Networks of Integrate-and-Fire Neurons." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2019. http://dx.doi.org/10.18452/20560.
Full textThis thesis is a first attempt at developing a theoretical model of the experiments which show that the stimulation of a single cell in the cortex can trigger a behavioral reaction and that challenge the common belief that many neurons are needed to reliably encode information. As a starting point of the present work, one neuron selected at random within a random network of excitatory and inhibitory integrate-and-fire neurons is stimulated. One important goal of this thesis is to seek a readout scheme that can detect the single-cell stimulation in a plausible way with a reliability compatible with the experiments. The first readout scheme reacts to deviations from the spontaneous state in the activity of a readout population. When the choice of readout neurons is sufficiently biased towards those receiving direct links from the stimulated cell, the stimulation can be detected. In the second part of the thesis, the readout scheme is extended by employing a second network as a readout circuit. Interestingly, this new readout scheme is not only more plausible, but also more effective. These results are based both on numerical simulations of the network and on analytical approximations. Further experiments showed that the probability of the behavioral reaction is substantially independent of the length and intensity of the stimulation, but it increases when an irregular current is used. The last part of this thesis seeks a theoretical explanation for these findings. To this end, a recurrent network including more biological details of the system is considered. Furthermore, the functioning principle of the readout is modified to react to changes in the activity of the local network (a differentiator readout), instead of integrating the input. This differentiator readout yields results in accordance with the experiments and could be advantageous in the presence of nonstationarities.
Delchmann, Jürgen. "Elektrophysiologische Charakterisierung GABA-Rezeptoren vermittelter Inhibition an Martinotti-Zellen im somatosensorischen Kortex." Doctoral thesis, 2018. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E320-3.
Full textKüpper, Hanna [Verfasser]. "Identifizierung kortikaler Netzwerke für semantische und phonologische Verarbeitung beim auditiven Sprachverständnis / vorgelegt von Hanna Küpper." 2009. http://d-nb.info/999476726/34.
Full textStockert, Anika. "Untersuchung behavioraler, elektrophysiologischer und neuroanatomischer Korrelate spektrotemporaler Repräsentationen im Kontext auditiver Sprachwahrnehmung." 2017. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A17265.
Full textBook chapters on the topic "Kortikales Netzwerk"
Feldmeyer, Dirk. "Neuronale Schaltkreise als kleinste Einheit kortikaler Netzwerke – Struktur und Funktion." In Positionen der Psychiatrie, 15–20. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-25476-5_3.
Full text