Academic literature on the topic 'Kortikalis'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Kortikalis.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Kortikalis"

1

Banzer, Dietrich, Caius Fabian, Reimer Andresen, et al. "Knochendichte von Spongiosa und Kortikalis der Lendenwirbelsäule." Medizinische Klinik 93, S2 (1998): 56–65. http://dx.doi.org/10.1007/bf03042000.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mockenhaupt, J. "Die Dicke der Kortikalis am distalen Radius." Unfallchirurgie 16, no. 4 (1990): 163–65. http://dx.doi.org/10.1007/bf02588769.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pippow, Krähenbühl, Michel, and Witschger. "Combination of a Plate and an External Fixator for Biological Osteosynthesis of Comminuted Fractures." Swiss Surgery 8, no. 5 (2002): 230–36. http://dx.doi.org/10.1024/1023-9332.8.5.230.

Full text
Abstract:
Bei instabiler Fraktur mit bikortikaler Trümmerzone reicht eine unilaterale Platte nicht aus, um genügend Stabilität zur Heilung zu erzeugen, da die Fragmente der plattenfernen Kortikalis nicht aufeinander abgestützt werden können. Neue Plattensysteme mit winkelstabil verankerten Schrauben (Locking Compression Plate LCP) können dieses Problem zum Teil lösen. Eine mechanische Stabilisation der plattenfernen Kortikalis kann auch erreicht werden durch das Anbringen eines zusätzlichen, Fixateur Externe (FE), wobei dieser kontralateral oder ipsilateral zur Osteosyntheseplatte angebracht werden kann. Zur Übernahme der neutralisierenden Funktion der nicht dargestellten und somit nicht devitalisierten medialen Kortikalis reicht ein Halbrahmen-Fixateur. Der Vorteil dieser Methode gegenüber der LCP liegt in der ubiquitären Verfügbarkeit und in der Möglichkeit, eine konventionelle Plattenosteosynthese mechanisch "verstärken" zu können, ohne dass die konventionelle Platte gegen eine LCP ausgewechselt werden muss. An zwölf Patienten wurden instabile Frakturen der Tibia, des Humerus und des Femurs mit einer Kombination aus Platte und Halbrahmen eines Fixateur externe versorgt. Am Unterschenkel wurde die Platte lateral und der Halbrahmenfixateur medial angebracht, am Humerus und am Femur wurde der FE auf der lateralen Seite über der Platte angebracht, so dass die Platte zusammen mit dem Halbrahmenfixateur einen ganzen Rahmen bildete und damit die Platte verstärkt wurde. Alle Patienten wurden bis zur Konsolidation der Fraktur nachkontrolliert: Alle Frakturen heilten ohne Zweiteingriff, ausser bei einem Patienten, bei dem wegen eines Staph. epidermidis Infektes eine frühzeitige Metallentfernung vorgenommen werden musste. Beim axialen Belastungstest im Modell konnten wir zeigen, dass ein kontralateraler FE die Steifigkeit einer defektüberbrückenden Platte um 73% erhöhen kann. Diese Kombination ist unseres Erachtens eine hilfreiche Methode, um bei instabilen Frakturen die Prinzipien der biologischen Osteosynthese anwenden zu können, ohne dafür Stabilität zu opfern. Besonders bei gelenknahen Frakturen stellt sie eine Alternative zum Marknagel dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Manitz, U., F. Holzweißig, W. Teschner, Annette Liebscher, and P. Liebscher. "Schubbruchspannung der Spongiosa und Druckbruchspannung der Kortikalis menschlicher Leichenwirbelkörper." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 124, no. 01 (2008): 69–72. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1044526.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jerosch, J., H. Muchow, and H. Clahsen. "Über die Stabilität von humaner Kortikalis nach verschiedenen Konservierungs- und Sterilisationsverfahren." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 129, no. 04 (2008): 295–301. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1040244.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hauser, S., B. Langguth, U. Frick, G. Hajak, P. Eichhammer, and M. Landgrebe. "Transkranielle Magnetstimulation zur neurobiologischen Charakterisierung somatoformer Störungen." Nervenheilkunde 25, no. 08 (2006): 653–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626764.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSomatoforme Störungen sind Krankheitsbilder, bei denen die Patienten über körperliche Beschwerden klagen, ohne dass sich hierfür ein spezifischer pathophysiologischer Prozess finden lässt. Die Ätiopathogenese dieser Erkrankungen ist weitestgehend unbekannt. Neben psychischen Faktoren wird eine Beteiligung neurobiologischer Prozesse diskutiert. Mithilfe der transkraniellen Magnetstimulation (TMS) ist es möglich, neurobiologische Prozesse durch die Erfassung kortikaler Erregbarkeitsparameter in vivo zu detektieren. Auf dieser Technik basierend, wurde das kortikale Exzitabilitätsprofil bei Patienten mit subjektiv empfundener Elektrosensibilität erfasst. Es fand sich im Vergleich zu gesunden alters-und geschlechtsparallelisierten Kontrollen eine Verlängerung der „Cortikalen Silent Period” (CSP) als Ausdruck einer verstärkten inhibitorischen Transmission in kortikal-subkortikalen Schleifensystemen. In Einklang mit neuropsychologischen Daten verweisen diese Ergebnisse auf eine mögliche Störung in der sensorischen Informationsverarbeitung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Markwardt, J., H. Meißner, A. Weber, M. Laniado, and B. Reitemeier. "Computertomografische Auswertung von humanen Unterkiefern hinsichtlich der Schichtstärke und Knochendichte der Kortikalis." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 185, no. 01 (2012): 40–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1325402.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Andresen, R., S. Radmer, J. Werner, D. Banzer, K. P. Schmitz, and H. C. Schober. "Verbessert die quantitative Knochenmineralgehaltsbestimmung der Kortikalis die Vorhersage für das Auftreten von Wirbelkörperfrakturen?" Osteologie/Osteology 14, no. 03 (2005): 172–80. http://dx.doi.org/10.1024/1019-1291.14.3.172.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Egermann, M., S. Goldhahn, and J. Goldhahn. "Frakturversorgung im Alter." Osteologie 19, no. 03 (2010): 205–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619942.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungOsteoporose verursacht nicht nur Frakturen – sie erschwert auch deren Behandlung. Die gleichen Faktoren, die die Frakturentstehung begünstigen (rarefizierte Knochenmikroarchitektur, ausgedünnte Kortikalis sowie weitere Osteoporoserisikofaktoren), erschweren auch deren traumatologische Behandlung. Allerdings wird davon ausgegangen, dass Frakturen von Osteoporosepatienten normal heilen können – wenn sie adäquat fixiert sind. In den vergangenen Jahren wurden eine Reihe neuer Lösungsansätze zu Diagnostik und Therapie von Frakturen im osteoporotischen Knochen entwickelt. Durch neue, adaptierte Diagnostik wird die Wahl des geeigneten Osteosyntheseverfahrens erleichtert. Angepasste Designs, Augmentation der Knochen/Implantat-Oberfläche und systemische Mitbehandlung können die Frakturversorgung im osteoporotischen Knochen verbessern. Die Behandlung sollte interdisziplinär im Team mit Geriatern und Internisten erfolgen, um eine niedrige Mortalität sowie eine schnelle Rehabilitation zu erreichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Roth, A. "Querschnittlähmung – ein osteologischer Problemfall." Osteologie 24, no. 02 (2015): 67–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622048.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNach Querschnittlähmung setzt rasch ein Verlust der Knochendichte unterhalb der Läsion ein, insbesondere am distalen Femur und an der proximalen Tibia beidseits. Der Knochenabbau, der mehrere Monate bis Jahre anhält und mit der Zeit langsamer verläuft, ist abhängig von der Höhe der Läsion; die Spongiosa ist mehr davon betroffen als die Kortikalis. Parallel zum Knochenverlust kann laborchemisch unter anderem ein Anstieg von Kalzium und Crosslinks im Urin nachgewiesen werden. Die Erkrankung geht mit einem erhöhten Frakturrisiko einher, typischerweise im Bereich des distalen Femurs und der proximalen Tibia. Frakturen können dort bei normalen Aktivitäten des Lebens ohne adäquates Trauma auftreten. Die Frakturhäufigkeit steigt mit dem Zeitintervall nach der Querschnittlähmung. Als Ursachen der Osteoporose bei Querschnitt werden neben der reinen mechanischen Entlastung vielmehr neurogene, vaskuläre und hormonelle Mechanismen diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Kortikalis"

1

Vattolo, Mauro. "Der Einfluss von Rillen in Osteosyntheseplatten auf den Umbau der Kortikalis /." [S.l : s.n.], 1986. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Friedrich, David H. "Einfluß hyperton-/hyperonkotischer Lösungen auf die posttraumatische kortikale Durchblutung des Gehirns und das sekundäre Nekrosewachstum bei fokaler kortikaler Kälteläsion." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-78553.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pollatos, Olga. "Kardiosensibilität, Emotionen und kortikales Geschehen." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-19869.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bucsenez, Ulrike [Verfasser], Christoph [Sonstige] Nissen, Jonathan G. [Forscher] Maier, and Christoph [Akademischer Betreuer] Nissen. "Modulation kortikaler Exzitabilität durch Schlaf." Freiburg : Universität, 2020. http://d-nb.info/1207269719/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dresel, Anna. "Kortikale Mechanismen der Wegintegration beim Menschen." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-113806.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ulmer, Stephan. "Topographie der kortikalen Repräsentation der perioralen Muskulatur." Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-8770.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fasold, Oliver. "Charakterisierung bewegungssensitiver kortikaler Areale mittels funktioneller Kernspintomografie." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972645071.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kopietz, Rainer. "Kortikale Aktivität durch trigeminal vermittelte nozizeptive Reize." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-89653.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mergner, Benita. "Kortikale und spinale Plastizität nach lokomotionsähnlichen Bewegungen." Diss., lmu, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-152889.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Burk, Marcel. "Lateralisierte kortikale Aktivität bei Aufmerksamkeitsverschiebung und Sakkadenvorbereitung." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=976693895.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Kortikalis"

1

Schmelzeisen, Helmut. Der Bohrvorgang in der Kortikalis. Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-84180-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Semantik und Grammatik im Kopf: Ein Forschungsüberblick : Unterschiede zwischen erwachsenen L1- und L2-Sprechern in der kortikalen Repräsentation semantischer und grammatikalischer Verarbeitungsprozesse und Konsequenzen für die Fremdsprachenvermittlung. Narr, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schmelzeisen, Helmut. Der Bohrvorgang in der Kortikalis: Mechanik. Thermometrie. Morphologie. Springer, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Kortikalis"

1

Schmelzeisen, Helmut. "Einleitung." In Der Bohrvorgang in der Kortikalis. Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-84180-4_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmelzeisen, Helmut. "Physikalische und biologische Grundlagen." In Der Bohrvorgang in der Kortikalis. Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-84180-4_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schmelzeisen, Helmut. "Experimenteller Teil." In Der Bohrvorgang in der Kortikalis. Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-84180-4_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schmelzeisen, Helmut. "Ergebnisse." In Der Bohrvorgang in der Kortikalis. Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-84180-4_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmelzeisen, Helmut. "Diskussion." In Der Bohrvorgang in der Kortikalis. Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-84180-4_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmelzeisen, Helmut. "Zusammenfassung." In Der Bohrvorgang in der Kortikalis. Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-84180-4_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schmelzeisen, Helmut. "Klinische Befunde an der Kortikalis nach thermischer Schädigung." In Der Bohrvorgang in der Kortikalis. Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-84180-4_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Woggan, K. J., M. Münchow, and H. P. Kruse. "Relation von Kortikalis- zu Spongiosadichte bei generalisierten Osteopathien." In Osteologie aktuell VIII. Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78676-1_68.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Barka, R., K. Dorr, R. Ascherl, L. Spyra, M. A. Scherer, and G. Blümel. "Transplantation autoklavierter Kortikalis: Radiologische Einheilung und zellvermittelte Immunreaktion." In Fortschritte in der Chirurgie im letzten Jahrzehnt. Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07303-2_358.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Möllers, N., and J. Koebke. "Quantifizierung der Knochenmaterialverteilung in der subchondralen Kortikalis des distalen Radiusendes." In Aktuelle Ergebnisse der Osteologie, edited by P. Dietsch, E. Keck, H. P. Kruse, and F. Kuhlencordt. De Gruyter, 1986. http://dx.doi.org/10.1515/9783110853247-036.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Kortikalis"

1

Thomas, V. "Kortikale Nekrosen unklarer Genese bei asymptomatischem Frühgeborenen." In Ultraschall 2017. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1606962.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tekin, Ramazan, Yilmaz Kaya, Necmettin Sezgin, and Mehmet Emin Tagluk. "Kortikal spindle salinim aktivitesinin oluşumunda ve senkronizasyonunda talamik projeksiyonlarin rolünün model temelli İncelenmesi." In 2017 International Artificial Intelligence and Data Processing Symposium (IDAP). IEEE, 2017. http://dx.doi.org/10.1109/idap.2017.8090297.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography