To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kortison.

Journal articles on the topic 'Kortison'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Kortison.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Uhlig, Till. "Kortison historisk." Tidsskrift for Den norske legeforening 132, no. 23 (2012): 2663. http://dx.doi.org/10.4045/tidsskr.12.1096.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

eb. "Sport statt Kortison." Schmerzmedizin 34, no. 4 (2018): 7. http://dx.doi.org/10.1007/s00940-018-0833-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kromer, Thilo. "Querfriktion statt Kortison." physiopraxis 1, no. 08/09 (2003): 26–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308359.

Full text
Abstract:
Patienten mit Epikondylitis sind häufige Gäste in der Physiotherapie-Praxis. Wie es zu diesem Problem kommt, wie man es am besten behandelt und wie weit der aktuelle Stand der Wissenschaft zu diesem Thema ist, weiß Thilo Kromer, Physiotherapeut aus Markt Schwaben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Peters, Klaus M. "Kortison als Risikofaktor?" Orthopädie & Rheuma 23, no. 3 (2020): 34–35. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-020-2857-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

ple. "Kortison erhöht Thromboserisiko." CME 10, no. 6 (2013): 6. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-013-0309-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hem, Erlend. "Systemisk kortison ved skuldersmerter." Tidsskrift for Den norske legeforening 129, no. 10 (2009): 973. http://dx.doi.org/10.4045/tidsskr.09.0336.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gjersvik, Petter. "Nesepolypper - hjelper systemisk kortison?" Tidsskrift for Den norske legeforening 131, no. 9-10 (2011): 924. http://dx.doi.org/10.4045/tidsskr.11.0449.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schumacher, Beate, and Michael Strassmair. "Kortison bei Karpaltunnelsyndrom begrenzen." Orthopädie & Rheuma 17, no. 1 (2014): 10. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-014-0537-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Resch, K. "Tennisellbogen: Osteopathie statt Kortison!" DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 5, no. 2 (2007): 7. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-981509.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

van der Giet, Markus. "Therapeutische Apherese und Kortison." Dialyse aktuell 24, no. 04 (2020): 154–55. http://dx.doi.org/10.1055/a-1076-4400.

Full text
Abstract:
Für die ANCA-assoziierte Vaskulitis (ANCA: Anti-Neutrophil Cytoplasmic Antibodies) werden effektivere und sichere Behandlungen benötigt. Die Autoren führten eine randomisierte Studie im 2-zu-2-faktoriellen Design durch, um den Gebrauch von Plasmaaustausch und 2 unterschiedlichen Glukokortikoid-Regimen in Patienten mit ANCA-assoziierter Vaskulitis zu überprüfen (die abgeschätzte Nierenfunktion lag bei unter 50 ml pro Minute auf 1,73 m2 und auch diffuse pulmonale Blutungen waren vorhanden).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Michael, Stoffel. "Kortison in der Wirbelsäulentherapie." Die Wirbelsäule 02, no. 02 (2018): 98–100. http://dx.doi.org/10.1055/a-0436-3738.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hammer, M., T. Schwarz, and G. Ganser. "Intraartikuläre Injektion mit Kortison." Zeitschrift für Rheumatologie 74, no. 9 (2015): 774–79. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-015-1626-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schumacher, Beate. "Knochenschwund durch topisches Kortison." hautnah dermatologie 37, no. 2 (2021): 16–17. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-021-6621-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Füeßl, H. S. "Helfen Kortison-Nasentropfen bei Paukenerguss?" MMW - Fortschritte der Medizin 152, no. 13 (2010): 30. http://dx.doi.org/10.1007/bf03366315.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schott, Heiko. "Wirbelsäulennahes Kortison und der Bewertungsausschuss." Orthopädie & Rheuma 16, no. 3 (2013): 48–49. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-013-0151-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kruppke, Stefanie. "Ein atopisches Hundeleben ohne Kortison?" veterinär spiegel 24, no. 01 (2014): 3–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1368200.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kann, P. H., P. Hadji, and R. S. Bergmann. "Pharmakogene Osteoporose jenseits von Kortison." Zeitschrift für Rheumatologie 73, no. 4 (2014): 323–28. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-013-1286-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hempel, J. M. "Kein Kortison nach porösem Polyethylenimplantat." HNO 59, no. 3 (2011): 266–67. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-011-2286-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kuczewski, Herwig. "Kortison für die „gefrorene Schulter“." MMW - Fortschritte der Medizin 161, no. 18 (2019): 34. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-019-1000-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Koczorek, Michael. "Lichen sclerosus: Kortison-Therapie erfolgreich." pädiatrie: Kinder- und Jugendmedizin hautnah 26, no. 5 (2014): 343. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-014-0487-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Diener, H. C. "Chronische Kreuzschmerzen: Kortison hilft nicht." MMW - Fortschritte der Medizin 154, no. 3 (2012): 44. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-012-0162-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Starostzik, Christine. "Kortison oder Ciclosporin beim Kind?" CME 10, no. 12 (2013): 38. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-013-1070-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Lang, Eva. "Immunsuppressiva von Zytostatika bis Kortison." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 16, no. 02 (2021): 30–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-1329-1515.

Full text
Abstract:
SummaryBei Autoimmunerkrankungen kommen entsprechend der Ausprägung unterschiedliche hemmende Medikamente zur Anwendung, um eine irreversible Gewebeschädigung und unkontrollierte Immunreaktionen zu verhindern. Zu den gebräuchlichsten und im Artikel vorgestellten Immunsuppressiva zählen die Gruppen der Zytostatika, Kalzineurinhemmer, DMARD, Monoklonalen Antikörper und Glukokortikoide. Häufig wird eine fein justierte Wirkstoffkombination verordnet, was eine genaue Beobachtung von Nebenwirkungen sowie eine optimal dosierte Nährstoffsubstitution erfordert, insbesondere Folsäure, Zink, Selen, Vitam
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schott, Heiko. "Off-Label-Diskussion um wirbelsäulennahes Kortison." Orthopädie & Rheuma 16, no. 4 (2013): 44. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-013-0406-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Gerhardt, Henning. "Boswellia serrata – eine Kortison-Ersatz-Therapie?" Zeitschrift für Komplementärmedizin 1, no. 05 (2009): 20–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1186120.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Limmroth, Volker. "Kortison oral und intravenös gleich wirksam." InFo Neurologie & Psychiatrie 17, no. 12 (2015): 11. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-015-1553-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Maschke, Matthias. "Ist der Zusatz von Kortison sinnvoll?" InFo Neurologie & Psychiatrie 18, no. 5 (2016): 28. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-016-1764-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Fischer, Andreas, and Olaf Michel. "Neuritis vestibularis: Kortison geben oder nicht?" HNO Nachrichten 41, no. 3 (2011): 46–47. http://dx.doi.org/10.1007/bf03357122.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

ob. "Hochdosiertes Kortison bei Rheuma: Was ist wichtig?" CME 11, no. 6 (2014): 4. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-014-1325-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Jablawi, Fidaa, and Karsten Schöller. "Kortison-Injektionen an der Wirbelsäule (periartikulär, nervennah, epidural)." Die Wirbelsäule 02, no. 02 (2018): 111–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-123772.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWirbelsäulennahe Kortison-Injektionen gehören zu den heutzutage am weitesten verbreiteten medizinischen Prozeduren überhaupt. Durch die epidurale, intra- und periartikuläre Applikation der Steroide sollen inflammatorisch getriggerte, therapieresistente Schmerzen von nozizeptivem und neuropathischem Charakter beeinflusst werden.Auch wenn das Risiko der Infiltrationen insgesamt gering ist, wurden Fälle mit schweren neurologischen Komplikationen wie z. B. nach zervikalen, epiduralen transforaminalen Injektionen beschrieben. Insgesamt scheint das Risikoprofil nicht kristalliner Ster
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kardos, P. "Thesis: “Low-dose”-Kortison- therapie in der Pneumologie." Atemwegs- und Lungenkrankheiten 34, no. 07 (2008): 266–73. http://dx.doi.org/10.5414/atp34266.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Jablawi, Fidaa, and Karsten Schöller. "Kortison-Injektionen an der Wirbelsäule (periartikulär, nervennah, epidural)." Arthritis und Rheuma 39, no. 02 (2019): 95–104. http://dx.doi.org/10.1055/a-0883-0804.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWirbelsäulennahe Kortison-Injektionen gehören zu den heutzutage am weitesten verbreiteten medizinischen Prozeduren überhaupt. Durch die epidurale, intra- und periartikuläre Applikation der Steroide sollen inflammatorisch getriggerte, therapieresistente Schmerzen von nozizeptivem und neuropathischem Charakter beeinflusst werden.Auch wenn das Risiko der Infiltrationen insgesamt gering ist, wurden Fälle mit schweren neurologischen Komplikationen wie z. B. nach zervikalen, epiduralen transforaminalen Injektionen beschrieben. Insgesamt scheint das Risikoprofil nicht kristalliner Ster
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Thomas, Jan Peter. "Hilft Kortison gegen die ototoxische Wirkung von Cisplatin?" HNO Nachrichten 47, no. 4 (2017): 42. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-017-5492-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Schumacher, Beate. "Kortison-Dauertherapie fördert Infektionen — auch in niedriger Dosis." Orthopädie & Rheuma 22, no. 4 (2019): 22. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-019-1668-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schott, Heiko. "Wirbelsäulennahes Kortison: Stand der Dinge für die Praxis." Orthopädie & Rheuma 19, no. 1 (2016): 10–14. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-016-0820-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Mohr, Anabelle, Irina Meyer-Ahrendt, and Silke Hasenclever. "Nase voll — da helfen Kortison und heiße Dämpfe." CME 8, no. 11 (2011): 34–35. http://dx.doi.org/10.1007/bf03360101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schumacher, Beate. "CRSsNP: Indikation für orales Kortison nach Sinusoperation überdenken!" HNO Nachrichten 51, no. 3 (2021): 17. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-021-7577-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Möhrenschlager, Matthias, and Johannes Ring. "Therapie entzündeter Haut: Es muss nicht immer Kortison sein." Praxis 106, no. 3 (2017): 121–25. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002593.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In dieser Arbeit wird auf Kortikoid-Alternativen wie Calcineurin-Inhibitoren, sulfonierte Schieferöle, Ultraviolettlicht und Klimatherapie näher eingegangen. Topische Calcineurin-Inhibitoren lassen sich als Immunsuppressiva verstehen, die eine T-Lymphozytenaktivierung inhibieren und eine Freisetzung proinflammatorischer Zytokine über den Calcineurinweg verhindern. Die Entzündungshemmung sulfonierter Schieferöle soll auf einer Hemmung der 5-Lipoxygenase sowie der 5-Hydroxyeicosatetraensäure und des Leukotriens B4 beruhen. Die Rationale für den Einsatz einer UV-Lichtbehandlung l
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Buer, Jonas Kure. "NSAID – da det viktigste var ikke å være kortison." Tidsskrift for Den norske legeforening 136, no. 9 (2016): 842. http://dx.doi.org/10.4045/tidsskr.16.0141.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Oberhofer, Elke. "Patient unter hoch dosiertem Kortison: Was ist zu beachten?" MMW - Fortschritte der Medizin 156, no. 3 (2014): 22. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-014-2645-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Eckle, V. S., N. Lambiris, D. Grund, et al. "Akutes respiratorisches Versagen durch Silikon-Injektion." Pneumologie 73, no. 10 (2019): 582–85. http://dx.doi.org/10.1055/a-0992-2706.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin 35-jähriger Patient stellte sich mit Fieber, Dyspnoe und Petechien in der Notaufnahme einer Universitätsklinik vor. Im Röntgen-Thorax zeigten sich bipulmonale Infiltrate. 5 Tage zuvor hatte sich der Patient Silikonöl als kosmetischen Laieneingriff subkutan in den Penis injizieren lassen. Bei zunehmender respiratorischer Verschlechterung musste der Patient analgosediert und intubiert werden. Im CT des Thorax und in der Bronchoskopie zeigte sich eine diffuse alveoläre Hämorrhagie. Die Diagnose einer Pneumonitis mit einem schweren akuten respiratorischen Versagen aufgrund eines
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Jobst, Detmar. "Phytotherapeutische Behandlung entzündlicher Leiden von Haut und Schleimhaut in der Hausarztpraxis." Zeitschrift für Phytotherapie 40, no. 02 (2019): 77–83. http://dx.doi.org/10.1055/a-0799-6907.

Full text
Abstract:
Etwa 9 % aller Beratungsanlässe in der allgemeinmedizinischen Praxis erfolgen aufgrund von Hauterscheinungen 1. Es sind sicherlich einige mehr, nimmt man die Schleimhautbeschwerden an Mund und Nase, an Darmausgang und Genitalien dazu. Diese Hautprobleme bereiten z. T. erhebliche Beschwerden. Etliche Patienten fragen explizit nach Behandlungsmöglichkeiten ohne Kortison und ohne Antibiotika.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Heppner, Hans Jürgen. "Besonders Kortison ist bei ambulant erworbener Pneumonie Älterer zu hinterfragen." Pneumo News 12, no. 2 (2020): 19–20. http://dx.doi.org/10.1007/s15033-020-1808-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Wendland, Matthias. "Vorsicht Augentropfen!" Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 13, no. 01 (2018): 56–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-100051.

Full text
Abstract:
SummaryDie Anamnese ärztlich verordneter Augenarzneimittel darf nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Die Mittel können Symptome verursachen, die eine klare Diagnose erschweren. Bei Glaukomerkrankungen steht eine Vielzahl von Arzneimitteln zur Verfügung, die zahlreiche Nebenwirkungen hervorrufen. Auch die Therapie entzündlicher Augenerkrankungen nutzt derartige Arzneimittel, die weitreichende Folgen haben, als Beispiel sei Kortison genannt. Gleiches gilt für Immunstimulanzien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Jobst, Detmar. "Phytotherapeutische Behandlung entzündlicher Leiden von Haut und Schleimhaut in der Hausarztpraxis." Erfahrungsheilkunde 70, no. 02 (2021): 102–8. http://dx.doi.org/10.1055/a-1395-4710.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEtwa 9 % aller Beratungsanlässe in der allgemeinmedizinischen Praxis erfolgen aufgrund von Hauterscheinungen 1. Es sind sicherlich einige mehr, nimmt man die Schleimhautbeschwerden an Mund und Nase, an Darmausgang und Genitalien dazu. Diese Hautprobleme bereiten z. T. erhebliche Beschwerden. Etliche Patienten fragen explizit nach Behandlungsmöglichkeiten ohne Kortison und ohne Antibiotika.Der Beitrag stellt Behandlungsmöglichkeiten mit Phytotherapeutika bei häufigen entzündlichen Beschwerden von Haut und Schleimhaut vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Oesterreich, F. U., Th Knepper, M. Teutsch, and H. P. Kruse. "Streßfrakturen und fluoroseähnliche Knochenveränderungen unter Kortison-Dauertherapie und Osteoporoseprophylaxe mit Natriumfluorid." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 147, no. 11 (1987): 572–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1048703.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schmiedel, Volker. "Jung bleiben mit Omega-3-Fettsäuren." Erfahrungsheilkunde 68, no. 01 (2019): 29–33. http://dx.doi.org/10.1055/a-0828-6082.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungStille Entzündung ist ein Risikofaktor für das Altern. Alle Faktoren, die dazu beitragen, Entzündungen zu reduzieren, sollten daher auch den Alterungsprozess verlangsamen können. Medikamente wie Kortison oder NSAR kommen wegen zahlreicher Nebenwirkungen allerdings nicht in Frage. Die antiinflammatorische Wirkung von Omega-3-Fettsäuren ist seit langer Zeit bekannt. Gibt es auch Nachweise, dass Altersbeschwerden wie Demenz, Sarkopenie oder Hautalterung durch Omega-3-Fettsäuren aufgehalten werden können? Der Artikel gibt eine Übersicht über die wichtigsten Studien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Zausinger, Stefan. "Kortison bei Tumoren und Infektionen des Rückenmarks – Rationale, Indikation und klinische Ergebnisse." Die Wirbelsäule 02, no. 02 (2018): 132–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-123704.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGlukokortikoide sind regelmäßiger Bestandteil der Behandlung von Patienten mit Tumoren oder Infektionen des Rückenmarks; die Rationale dafür ist ihr postulierter inhibierender Effekt auf inflammatorische Prozesse und Ödembildung. Es besteht jedoch ein weitreichender Mangel an experimentellen und klinischen Studien, die auf eine vorwiegende oder alleinige Betroffenheit des spinalen intraduralen Raums und des Rückenmarks fokussieren; die meisten Studien existieren in Bereich der Effekte von Glukokortikoiden bei metastatisch bedingter Kompression des Myelons, wo ein Benefit der beh
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Gnaiger-Rathmanner, Jutta. "„Nur“ palliativ? Therapie mit Kortison und Sulfur bei einer atopisch-psorischen Patientin." Zeitschrift für Klassische Homöopathie 61, no. 03 (2017): 140–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-114524.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine Patientin mit schwerer Atopie unterzieht sich aus eigener Initiative teils gleichzeitig, teils phasenverschoben der Kortisontherapie sowie der Homöopathie, vor allem mit Sulfur. Es lassen sich dabei alle bekannten Phänomene einer chronischen Erkrankung unter den Aspekten von Psora, Suppression, Organwechsel, Palliativbehandlung und regulativen Therapieerfolgen auffinden. Es stellen sich daran viele Fragen zur modernen Therapiesituation in unseren Praxen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Rettenbacher, L., and G. Galvan. "Anaphylaktischer Schock nach wiederholter Injektion von 99mTc-markiertem CEA-Antikörper." Nuklearmedizin 33, no. 03 (1994): 127–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629707.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei einem 64jährigen Patienten mit Rezidiv eines Rektumkarzinoms wurden im Abstand von 14 Monaten zwei Immunszintigraphien mit 99mTc-markiertem CEA-Antikörper (BW 431/26) durchgeführt. Bei der zweiten Untersuchung trat wenige Minuten nach der Injektion ein anaphylaktischer Schock auf, der mit Epinephrin und Kortison zu beherrschen war. Nach unserem Wissen handelt es sich um die Erstbeschreibung einer schweren Nebenwirkung bei diesem monoklonalen Antikörper. Die Testung auf Human Anti-Mouse Antibodies vor der Zweitinjektion war mit einer Methode negativ, mit einer anderen Methode
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!