To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kosmiche Strahlung.

Dissertations / Theses on the topic 'Kosmiche Strahlung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Kosmiche Strahlung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Karg, T., A. Schulz, C. Schwerdt, and U. Behrens. "Kosmische Strahlung." Teilchenphysik, 2021. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A76156.

Full text
Abstract:
Das vorliegende Unterrichtsmaterial bietet Ihnen und Ihren Schülern Einblicke in das faszinierende Forschungsfeld der Astroteilchenphysik. Dabei steht die experimentelle Untersuchung von kosmischen Teilchen am Beispiel der Myonen im Vordergrund. In den KAPITELN 1 und 2 werden zunächst einige Hintergrundinformationen für Lehrkräfte, wie beispielsweise Anknüpfungspunkte an den Lehrplan, benötigte Vorkenntnisse der Schüler, Lernziele sowie fachliche und methodische Hinweise gegeben. KAPITEL 3 beschäftigt sich dann mit der kosmischen Strahlung an sich. Mit Hilfe der Betrachtung von Teilchen in ein
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hammer, Gaël. "Belastung des Flugpersonals durch kosmische Strahlung." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964454971.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Büsching, Ingo. "On the time dependent propagation of cosmic rays." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971996164.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Vandenhirtz, Jörg. "Ein Infrarot-Laser-Positions-Kontroll-System für das AMS Experiment." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965502287.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Vasilas, Dragoş. "Measurement of light isotopes ratios in the cosmic rays with the IMAX balloon experiment." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972319077.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Maier, Gernot. "Suche nach Anisotropie in der kosmischen Strahlung mit dem KASCADE-Experiment." Karlsruhe : FZKA, 2004. http://bibliothek.fzk.de/zb/berichte/FZKA6951.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ulrich, Holger. "Untersuchungen zum primären Energiespektrum der kosmischen Strahlung im PeV-Bereich mit dem KASCADE-Experiment." Karlsruhe : Forschungszentrum, 2004. http://www.gbv.de/dms/goettingen/387135960.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Müller, Markus. "Untersuchung unbegleiteter Hadronen der kosmischen Strahlung im Bereich bis zu einem PeV." [S.l. : s.n.], 2003. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz106708686abs.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Morejon, Leonel. "New Interaction Models of Ultra-high-energy Cosmic Rays from a Nuclear Physics Approach." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2021. http://dx.doi.org/10.18452/22585.

Full text
Abstract:
Der Ursprung der ultrahochenergetischen kosmischen Strahlung (UHECRs) benötigt Modelle der photonuklearen kosmischen Strahlungsinteraktionen. In dieser Arbeit stelle ich Modelle vor, die drei Aspekte der Modellierung der Hochenergie-Astronuklearphysik verbessern: die Photomesonenproduktion durch Kerne der kosmischen Strahlung, die schwerer als Protonen sind, die Gammastrahlenemission von instabilen Kernen, die durch den Photodisintegrationsprozess der kosmischen Strahlung erzeugt werden, und die Simulation der extragalaktischen Ausbreitung von Kernen, die schwerer als Eisen sind (sogenannte su
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Shalchi, Andreas. "Transport kosmischer Strahlung in der anisotropen magnetohydrodynamischen Turbulenz." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=96849014X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Stümpert, Mathias. "Suche nach Anisotropie in der kosmischen Strahlung mit KASCADE-Grande." Karlsruhe Forschungszentrum Karlsruhe, 2007. http://d-nb.info/989599264/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Niese, Siegfried. "Die Entdeckung der Kosmischen Strahlung durch Viktor Franz Hess (1883-1964) vor 100 Jahren und ihre Bedeutung bei der Messung geringer Radioaktivitäten." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-89935.

Full text
Abstract:
Es wird die 1912 erfolgte Entdeckung der Kosmischen Strahlung durch Viktor Franz Hess, deren Vorgeschichte und die nachfolgende Entdeckung einiger Elementarteilchen als deren atmosphärische Umwandlungsprodukte beschrieben, die den Untergrund von mit dicken Metallschichten gegen die natürliche Radioaktivität abgeschirmten Strahlungsdetektoren bestimmen. Es wird dargestellt, wie durch Antikoinzidenz- und Koinzidenzverfahren sowie Messungen untertage der durch die Kosmische Strahlung verursachte Untergrund vermindert wurde<br>The discovery of the cosmic rays by Victor Franz Hess in 1912, the prev
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Gettert, Michael [Verfasser]. "Messung der Energie von horizontalen Myonen der kosmischen Strahlung / Michael Gettert." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 1993. http://d-nb.info/1141792478/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Maier, Gernot. "Suche nach Anisotropie in der kosmischen Strahlung mit dem KASCADE-Experiment /." [S.l. : s.n.], 2003. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz10886166xabs.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Pühlhofer, Gerd. "TeV-Gamma-Emission des Supernova-Überrestes Cassiopeia A erster Nachweis mit dem HEGRA-Cherenkov-Teleskop-System /." [S.l. : s.n.], 2001. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9494923.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Stümpert, Mathias [Verfasser]. "Suche nach Anisotropie in der kosmischen Strahlung mit KASCADE-Grande / Mathias Stümpert." Karlsruhe : Forschungszentrum Karlsruhe, 2008. http://d-nb.info/989599264/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Borrmann, Thorsten. "Ein hydrodynamisches 3D-Mehrkomponentenmodell der Heliosphäre und ihrer Wechselwirkung mit kosmischer Strahlung." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974923346.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Mielke, Hans-Henning [Verfasser]. "Messung des Energiespektrums von Hadronen in der kosmischen Strahlung / Hans-Henning Mielke." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2018. http://d-nb.info/1197077383/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Knapp, J. [Verfasser]. "Vergleich hadronischer Wechselwirkungsmodelle zur Simulation ausgedehnter Luftschauer der kosmischen Strahlung / J. Knapp." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 1997. http://d-nb.info/119822035X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Büttner, Claudia. "Untersuchung der Elementzusammensetzung der kosmischen Strahlung anhand von Myonlateralverteilungen und rekonstruierten Myonproduktionshöhen /." [S.l. : s.n.], 2003. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz106477013abs.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Lampeitl, Hubert. "Untersuchung der ausgedehnten galaktischen Region im Längenbereich zwischen 37 Grad und 43 Grad auf diffuse Gamma-Strahlung und Punktquellen im Energiebereich oberhalb 1 TeV mit dem HEGRA-Tscherenkov-Teleskopsystem." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961578831.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Rühle, Christoph [Verfasser], and M. [Akademischer Betreuer] Weber. "Entwicklung eines schnellen eingebetteten Systems zur Radiodetektion kosmischer Strahlung / Christoph Rühle. Betreuer: M. Weber." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2013. http://d-nb.info/1050767411/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Wochele, Doris Carola Helga [Verfasser]. "Untersuchung unbegleiteter Hadronen der kosmischen Strahlung mit dem KASCADE Kalorimeter / Doris Carola Helga Wochele." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 1998. http://d-nb.info/1097380750/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Pätsch, Matthias. "Produkte der solaren kosmischen Strahlung in Meteoriten Aufbau und Erprobung einer Laser-Extraktionsanalage für Edelgase /." [S.l. : s.n.], 2000. http://ArchiMeD.uni-mainz.de/pub/2000/0090/diss.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Gabriel, Peter [Verfasser]. "Bestimmung der chemischen Zusammensetzung der kosmischen Strahlung im Energiebereich von E0 = 1015 eV / Peter Gabriel." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 1992. http://d-nb.info/1153058766/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Maier, Gernot [Verfasser]. "Suche nach Anisotropie in der kosmischen Strahlung mit dem KASCADE-Experiment / Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Karlsruhe. Gernot Maier." Karlsruhe : FZKA, 2004. http://d-nb.info/971454574/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Weber, Jennifer H. [Verfasser]. "Untersuchung der elektromagnetischen und myonischen Komponente ausgedehnter Luftschauer und Bestimmung der Elementzusammensetzung der kosmischen Strahlung / Jennifer H. Weber." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 1999. http://d-nb.info/1198222905/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Müller, Markus [Verfasser]. "Untersuchung unbegleiteter Hadronen der kosmischen Strahlung im Bereich bis zu einem PeV / Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Karlsruhe. Markus Müller." Karlsruhe : FZKA, 2003. http://d-nb.info/970520778/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Merchel, Silke. "Über die Wechselwirkung der kosmischen Strahlung mit extraterrestrischer Materie radiochemische Bestimmung der Produktionsraten von kosmogenen langlebigen Radionukliden in Meteoriten /." [S.l. : s.n.], 1998. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=957445717.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Ulrich, Holger [Verfasser]. "Untersuchungen zum primären Energiespektrum der kosmischen Strahlung im PeV-Bereich mit dem KASCADE-Experiment / Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Karlsruhe. Holger Ulrich." Karlsruhe : FZKA, 2004. http://d-nb.info/971801290/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hausherr, Elena [Verfasser], and Olaf [Akademischer Betreuer] Rieß. "Prävention genotoxischer und karzinogener Effekte kosmischer Strahlung durch den Radioprotektor Ortho-Phospho-L-Tyrosin / Elena Elisabeth Hausherr ; Betreuer: Olaf Rieß." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2015. http://d-nb.info/1197134883/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Simmer, Gregor Verfasser], Herwig G. [Akademischer Betreuer] [Paretzke, and Walter [Akademischer Betreuer] Henning. "Messung sekundärer kosmischer Strahlung und Berechnung der zugehörigen Dosiskonversionskoeffizienten für den Menschen / Gregor Simmer. Gutachter: Walter Henning. Betreuer: Herwig G. Paretzke." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2012. http://d-nb.info/102219576X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Zöllner, Hannes [Verfasser], Klaus [Akademischer Betreuer] Brieß, Klaus [Gutachter] Brieß, and Burkart [Gutachter] Voß. "Erzeugung und Untersuchung von Effekten kosmischer Strahlung mit einem Klasse-1-Laseraufbau / Hannes Zöllner ; Gutachter: Klaus Brieß, Burkart Voß ; Betreuer: Klaus Brieß." Berlin : Technische Universität Berlin, 2021. http://d-nb.info/1239177305/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Fuhrmann, Daniel [Verfasser]. "KASCADE-Grande Measurements of Energy Spectra for Elemental Groups of Cosmic Rays = KASCADE-Grande-Messungen der Energiespektren einzelner Elementgruppen der kosmischen Strahlung / Daniel Fuhrmann." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2012. http://d-nb.info/1022581872/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Ackermann, Markus. "Searches for signals from cosmic point-like sources of high energy neutrinos in 5 years of AMANDA-II data." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=982713444.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Lauer, Robert Johannes. "Extending the search for cosmic point sources of neutrinos with IceCube beyond PeV energies and above the horizon." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2010. http://dx.doi.org/10.18452/16177.

Full text
Abstract:
Die Suche nach Neutrino-Punktquellen bietet eine Möglichkeit, astrophysikalische Teilchenbeschleuniger als Quellen der Kosmischen Strahlung zu identifizieren. Eine etablierte Methode in der Neutrinoastronomie ist die Messung der Tscherenkow-Strahlung induzierter Myonen in unterirdischen Detektoren. Die hier vorgestellte Analyse basiert auf Daten, die zwischen 2007 und 2008 mit IceCube, dem größten Neutrinoteleskop dieser Art, gesammelt wurden. Bisherige Neutrino-Punktquellensuchen waren auf eine Hemisphäre beschränkt gewesen, da nur aufwärts laufende Ereignisse betrachtet wurden, um den atmos
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Klepser, Stefan. "Reconstruction of extensive air showers and measurement of the cosmic ray energy spectrum in the range of 1 - 80 PeV at the South Pole." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2008. http://dx.doi.org/10.18452/15790.

Full text
Abstract:
IceTop ist ein Detektorfeld fuer kosmische Strahlung, das momentan am Suedpol errichtet wird. Es ist Teil des IceCube-Observatoriums und wird nach Fertigstellung eine Flaeche von 1km^2 ueberspannen. Es zielt auf den Nachweis von Teilchenkaskaden ab, die von kosmischer Strahlung mit Energien im PeV-Bereich induziert werden. Die Dissertation beinhaltet die erste Analyse hochenergetischer kosmischer Strahlung mit IceTop. Zunaechst wird hierfuer die Lichtausbeute der Detektortanks untersucht. Dies ermoeglicht die Erstellung einer Erwartungswertverteilung der Schauersignale, und eines
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Voigt, Bernhard. "Sensitivity of the IceCube detector for ultra-high energy electron-neutrino events." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2008. http://dx.doi.org/10.18452/15850.

Full text
Abstract:
Zur Zeit wird das IceCube Neutrino-Teleskop am Südpol im Eis der Antarktis installiert, die Hälfte des Detektors ist bereits im Betrieb. Bei Fertigstellung im Jahr 2011 wird mehr als 1 km^3 Eis mit Photovervielfachern instrumentiert sein. IceCube bietet damit eine einzigartige Möglichkeit, die Quellen der kosmischen Strahlung mit Hilfe hochenergetischer Neutrinos zu finden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Sensitivität des kompletten Icecube Detektors für den Nachweis eines diffusen Flusses von Elektronneutrinos bestimmt. Ziel war es, die Eigenschaften des Detektors für Energien
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Butler, David Alan [Verfasser], and R. [Akademischer Betreuer] Engel. "The Radio Signal of Cosmic Ray Air Showers and its Synthesis throughTemplates = Das Radiosignal von Luftschauern kosmischer Strahlung und dessen Synthese mittels Templates / David Alan Butler ; Betreuer: R. Engel." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2020. http://d-nb.info/120664687X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Kislat, Fabian. "Measurement of the energy spectrum of cosmic rays with the 26 station configuration of the IceTop detector." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2012. http://dx.doi.org/10.18452/16443.

Full text
Abstract:
IceTop ist ein Luftschauerdetektor am geographischen Südpol und die Oberflächenkomponente des Neutrinoteleskops IceCube. Seit der Fertigstellung im Dezember 2010 besteht IceTop aus 81 Detektorstationen auf einer Fläche von einem Quadratkilometer. Die vorliegende Dissertation umfasst eine Analyse von Daten, die im Jahr 2007 mit den 26 damals installierten Stationen genommen wurden. Dazu wurden zunächst Schauerposition und -richtung und ein Maß für die Größe des Schauers aus den Signalen rekonstruiert. Der Zusammenhang zwischen Primärenergie und Schauergröße wurde aus Monte-Carlo-Simulationen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Leuthold, Matthias J. "Search for cosmic high energy neutrinos with the AMANDA-B10 detector." Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963183109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Fleischhack, Henrike. "Measurement of the iron spectrum in cosmic rays with the VERITAS experiment." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, 2017. http://dx.doi.org/10.18452/17691.

Full text
Abstract:
Das Energiespektrum der kosmischen Strahlung bietet wichtige Hinweise auf ihren Ursprung und ihre Ausbreitung. Verschiedene Messtechniken müssen kombiniert werden, um den ganzen Energiebereich abdecken zu können: Direkte Messungen mit Teilchendetektoren bei niedrigen Energien sowie indirekte Messungen von Luftschauern bei hohen Energien. Dazu kommt die Messung von Photonen, hauptsächlich im GeV- und TeV-Bereich, die bei der Wechselwirkung von kosmischer Strahlung mit Materie oder elektromagnetischen Feldern entstehen. Im Folgenden werde ich zwei Studien dazu vorstellen, die beide auf Daten des
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Silva, Angel Humberto Cruz. "Search for multiple neutrino flares from Active Galactic Nuclei with the IceCube detector." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, 2016. http://dx.doi.org/10.18452/17611.

Full text
Abstract:
Aktive galaktische Kerne (AGN) gehören zu den besten Quellkandidaten der hochenergetischen kosmischen Strahlung. Es wird erwartet, dass hochenergetische Neutrinos durch Interaktion der kosmischen Strahlung mit Materie oder Photonfeldern in der Nähe der Quellen erzeugt werden. Der resultierende Neutrinofluss kann dieselbe Zeitvariabilität aufweisen wie elektromagnetische Strahlung die von diesen Quellen emittiert wird. Diese Zeitvariabiltät kann in Neutrinoanalysen zusätzlich zu Energie-und Ortsinformationen benutzt werden, um die Detektionswahrscheinlichkeit zu erhöhen. Im Rahmen dieser Arbei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Mallot, Ann Kathrin. "The energy spectrum of cosmic electrons measured with the MAGIC telescopes." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, 2017. http://dx.doi.org/10.18452/17698.

Full text
Abstract:
Die hier vorgestellte Analyse nutzt die MAGIC Teleskope, zwei abbildende Cherenkov-Teleskope, zum Vermessen des Elektronenflusses. Der Energiebereich dieser Teleskope überschneidet sich großflächig sowohl mit dem der Satellitenmissionen Fermi-LAT und AMS-02 als auch mit den hochenergetischen Messungen der Cherenkov-Teleskope VERITAS und H.E.S.S.. Diese Arbeit hat das Elektronenspektrum im Bereich von 135 GeV bis 4 TeV mittels der MAGIC Teleskope vermesssen. Das Spektrum lässt sich in diesem Bereich mit einem einfachen Potenzgesetz mit dem Index -3.14+-0.05(stat)+-0.5(syst) beschrieben werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Rodrigues, Xavier. "Blazars as Sources of Neutrinos and Ultra-high-energy Cosmic Rays." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2019. http://dx.doi.org/10.18452/20610.

Full text
Abstract:
Der Ursprung ultra-hochenergetischer kosmischer Strahlung (UHECRs) ist immer noch unbekannt. Neutrinoteleskope wie IceCube messen einen Fluss hochenergetischer astrophysikalischer Neutrinos, dessen erwarteter Ursprung Wechselwirkungen kosmischer Strahlung (CR) ist. Jedoch scheinen die Ankunftsrichtungen der beobachteten Neutrinos nicht signifikant mit den Koordinaten bekannter, hochenergetischer astrophysikalischer Quellen zu korrelieren. Wir tragen zum Verständnis dieses Problems durch die Untersuchung von Blazaren, eine Klasse aktiver Galaxienkerne, bei. Motiviert durch Hinweise, dass ein Te
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Biehl, Daniel. "Nuclear Cascades and Neutrino Production in the Sources of Ultra-High Energy Cosmic Ray Nuclei." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2019. http://dx.doi.org/10.18452/20448.

Full text
Abstract:
Der Ursprung ultra-hochenergetischer kosmischer Strahlung (UHECRs) ist eine der wichtigsten offenen Fragen der Astrophysik. Gammastrahlenblitze (GRBs) galten als potentielle Quellen, da sie zu den energetischsten Ereignissen im Universum zählen. Konventionelle Szenarien sind jedoch durch Neutrinodaten stark eingeschränkt. Außerdem weisen Messungen der chemischen Zusammensetzung kosmischer Strahlen auf schwere Kerne hin, welche in zu dichten Strahlungsfeldern disintegrieren würden. Um dieses Dilemma zu umgehen deuten neue Studien auf versteckte Beschleuniger hin, welche schwer zu detektieren si
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Porelli, Andrea. "TAIGA-HiSCORE: a new wide-angle air Cherenkov detector for multi-TeV gamma-astronomy and cosmic ray physics." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2020. http://dx.doi.org/10.18452/21610.

Full text
Abstract:
Der TAIGA Detektor (“Tunka Advanced Instrument for cosmic ray physics and Gamma Astronomy”) testet eine neue Nachweismethode der erdgebundenen Cherenkov Gamma Astronomie fuer 10TeV bis einige PeV, und fuer kosmische Strahlung oberhalb 100TeV: die Kombination abbildender und nicht-abbildender Cherenkov Detektoren in einem hybriden System. Im Fokus der Arbeit steht TAIGA-HiSCORE - ein Cherenkov Detektorfeld mit grosser Apertur zur Messung der Zeitstruktur der Cherenkovlichtfront in atmosphaerischen Luftschauern (EAS). Die Praezisonsvermessung der Schauerrichtung basiert auf (1) sub-nsec Zeitsy
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Heinze, Jonas. "Ultra-high-energy cosmic-ray nuclei and neutrinos in models of gamma-ray bursts and extragalactic propagation." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2020. http://dx.doi.org/10.18452/21386.

Full text
Abstract:
Utrahochenergetische kosmische Strahlung (ultra-high-energy cosmic rays -- UHECR) besteht aus ionisierten Atomkernen mit den höchsten Teilchenergien, die je gemessen wurden. Zwar wurden die Quellen von UHECRs noch nicht eindeutig identifiziert, doch gibt es deutliche Anzeichen, dass sie extragalaktisch sind. Um die Beobachtungen zu interpretieren, wird ein Modell der Wechselwirkungen mit Photofeldern sowohl in der Quelle als auch während der extragalaktischen Propagation benötigt. Bei diesen Wechselwirkungen werden sekundäre Neutrinos erzeugt. Diese Dissertation behandelt Modelle der Que
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Hammer, Gaël [Verfasser]. "Belastung des Flugpersonals durch kosmische Strahlung / vorgelegt von Gaël Hammer." 2002. http://d-nb.info/964454971/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Shalchi, Andreas [Verfasser]. "Transport kosmischer Strahlung in der anisotropen magnetohydrodynamischen Turbulenz / vorgelegt von Andreas Shalchi." 2003. http://d-nb.info/96849014X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!