To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kostěná industrie.

Journal articles on the topic 'Kostěná industrie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Kostěná industrie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schulz, Doris. "Flexibilität, Kosten und Industrie 4.0 im Blick." JOT Journal für Oberflächentechnik 57, S2 (2017): 6. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-017-0099-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bose-Munde, Annedore. "Aussagefähige Sensordaten sind wichtige Grundlage für Industrie 4.0." Konstruktion 71, no. 06 (2019): 16–18. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-06-16.

Full text
Abstract:
Der Einsatz passgenauer Sensorik in der Produktion ist eine Grundvoraussetzung für die Umsetzung von Industrie 4.0. Sensoren erfassen aktuelle Daten über den Prozess und den Maschinenzustand und machen diese für diverse prozessrelevante Informationen und Abläufe verfügbar. Doch die Kosten der Sensorik und die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten machen den direkten wirtschaftlichen Nutzen für den einzelnen Anwender oft nicht sofort erkennbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mende, Jan, and Werner Tewes. "Edeka startet Sonderverhandlungsrunde für Real." Lebensmittel Zeitung 73, no. 7 (2021): 1. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-7-001-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wenzel, Horst. "Grüner Punkt baut massiv Personal ab." Lebensmittel Zeitung 73, no. 21 (2021): 43. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-21-043-2.

Full text
Abstract:
Der lange Jahre mit Abstand größte Lizenzdienstleister von Industrie und Handel muss das Verhältnis von Erlösen und Kosten neu austarieren. Die Geschäftsführung will dabei mehr als vier Dutzend Arbeitsverträge kündigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Haywood, Luke, Markus Janser, and Nicolas Koch. "Sozialer Kohleausstieg oder zusätzliche Entschädigung der Industrie?" Perspektiven der Wirtschaftspolitik 22, no. 2 (2021): 130–41. http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2020-0050.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das im Sommer 2020 beschlossene, staatlich finanzierte Anpassungsgeld soll einen möglichst sozialen Beschäftigungsabbau im Rahmen des Kohleausstiegs unterstützen. Die Analyse aller Erwerbsbiographien im Braunkohlebergbau zeigt, dass die Regelung erhebliche Mitnahmeeffekte verursacht. Braunkohleunternehmen profitieren von deutlichen Einsparungen, da die gängige Praxis betrieblicher Frühverrentungsprogramme nun nicht mehr notwendig ist. Das Anpassungsgeld könnte so auch als zusätzliche Entschädigung für die Industrie betrachtet werden. Mithilfe von Sozialversicherungsdaten aller
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kasselmann, Sebastian, and Marcel Gebhardt. "Kosten- und Erlösstruktur im Wandel durch Industrie 4.0 – Empirische Benchmarks." Controlling 29, K (2017): 83–86. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2017-k-83.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wiedemann, Doris. "Endoskop auf Zeit." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 09 (2008): 50–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574854.

Full text
Abstract:
Die Medizintechniker bauen immer ausgefeiltere Endoskope – und die kosten immer mehr Geld. Damit Krankenhäuser sich das leisten können, bietet die Industrie seit kurzem Pay-per-Use-Modelle an. Das Krankenhaus zahlt pro Nutzung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mühlnikel, Ingrid. "Der Machtkampf." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 06 (2008): 18–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574728.

Full text
Abstract:
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit soll neue innovative Arzneimittel und Verfahren einer Kosten-Nutzen-Bewertung unterziehen. Industrie und Institut streiten über die richtige Methodik. Für beide Seiten geht es um mehr als die korrekte Rechenweise.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Muse, Dani. "Kosteneffizient Abgase in der Halbleiterindustrie reinigen." UmweltMagazin 49, no. 03 (2019): 46–47. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2019-03-46.

Full text
Abstract:
Komplexe Produktionen in der Industrie erfordern oft eine angepasste Abgasreinigung. Diese Anlagen sollen gesetzlichen Regelungen erfüllen, leistungsfähig sein und wenig kosten. Um diese zu verwirklichen, sind die Technologien auf die jeweilige Anwendung abzustimmen. Wichtig ist eine ergebnisoffene Herangehensweise.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Waterman, Oliver. "Kosten- und zeitsparende Plug-and-Play-Lösung für die Stromversorgung." UmweltMagazin 49, no. 06 (2019): 31–33. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2019-06-31.

Full text
Abstract:
Zeit- und Kosteneinsparungen sind wichtige Argumente dafür, Stromverteilungsstationen für Industrie- und Infrastruktur- einrichtungen als vorgefertigte E-Houses zu liefern und zu installieren anstatt sie vor Ort auf der Baustelle zu errichten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Fleischer, J. Prof. "Industrie 4.0 – neue Antworten auf die Fragen der Produktion von morgen." wt Werkstattstechnik online 107, no. 07-08 (2017): 479. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-07-08-3.

Full text
Abstract:
Die Vernetzung von intelligenten Sensoren, Komponenten, Maschinen und Menschen im Rahmen von Industrie 4.0 ermöglicht es, Produktionsprozesse nicht mehr rein punktuell, sondern zunehmend ganzheitlich zu betrachten. Die Nutzung einer umfassenden Vernetzung, etwa von Produktionsanlagen oder Werkzeugmaschinen, wird durch sinkende Kosten für Datenverarbeitung oder Datenspeicherung auch wirtschaftlich immer attraktiver. So erschwerten Elektronikpreise in der Vergangenheit die kostengünstige Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von Daten. Heutige Computer oder Sensoren bieten dagegen Funktionen,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schäfer, Jens, Hannes Wilhelm Weinmann, Dominik Mayer, Tobias Storz, Janna Hofmann, and Jürgen Fleischer. "Synergien zwischen Batterie- und Brennstoffzellen/Synergies between battery and fuel cells - Evaluation based on structural and machine parameters in production processes." wt Werkstattstechnik online 110, no. 10 (2020): 735–41. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2020-10-91.

Full text
Abstract:
Nach Ankündigung diverser batterieelektrischer Modelle wird auch die PEM (Proton Exchange Membrane)-Brennstoffzelle als mögliche Zukunftstechnologie im Last- und Linienverkehr diskutiert. Ob und wann sich eine Technologie durchsetzt, hängt von der verwendeten Produktionstechnik ab, denn diese bestimmt Stückzahlen und resultierende Kosten. Die Vergangenheit zeigt, dass sich produzierende Industrien oft entlang vorhandener Kompetenzen in etablierten Bereichen entwickelt haben. In diesem Beitrag sollen daher Synergiepotenziale zwischen der Batterie- und Brennstoffzellenfertigung diskutiert werden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Andor, Mark A., Manuel Frondel, and Stephan Sommer. "Fairness und die Zahlungsbereitschaft für grünen Strom: Ergebnisse einer experimentellen Erhebung." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 48, no. 10 (2019): 25–31. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2019-10-25.

Full text
Abstract:
In vielen Ländern wird die Erzeugung von grünem Strom auf Basis erneuerbarer Energietechnologien subventioniert und die resultierenden Kosten auf die Stromverbraucher umgelegt. In Deutschland tragen die Verbraucher diese Kosten in Form der sogenannten EEG-Umlage, ein Aufschlag auf den Nettopreis für Strom. Davon sind die energieintensiven Industrieunternehmen allerdings weitgehend befreit, eine Ausnahmeregelung, die von vielen Bürgern als unfair empfunden wird. Zur Untersuchung des Zusammenhangs von Fairnessaspekten und der Zahlungsbereitschaft für grünen Strom präsentiert dieser Beitrag die E
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Lehmann, Claudia, and Rajko Balun. "Integrierte Geschäftsmodelle – Industrie 4.0-basierte Dienste in der Windkraftbranche." aw&I Report 1 (June 27, 2017): 187–204. http://dx.doi.org/10.14464/awir.v1i0.114.

Full text
Abstract:
Der wachsende Kosten- und Konkurrenzdruck zwingt Unternehmen zu innovativen Lösungen. Prozesse werden digitalisiert, zusätzliche Dienstleistungen zur Kundenbindung angeboten und neue Geschäftsmodelle entwickelt. Dabei wird immer durchdringender proklamiert, die Möglichkeiten von Industrie 4.0 gezielt und kundenorientiert auszuschöpfen. Mit der zunehmenden Vernetzung steigen die Datenmengen und somit auch die Möglichkeiten der Auswertung und Nutzung. So wissen Unternehmen oft nicht wie sie mit dieser steigenden Komplexität umgehen können und vor allem, wie ein Mehrwert für den Kunden bzw. Stake
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bornschlegl, Martin, and Reinhard Baller. "Fahrerlose Transportsysteme: Strategien zur nachhaltigen Implementierung." Logistik für Unternehmen 33, no. 04-05 (2019): 53–58. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2019-04-05-53.

Full text
Abstract:
Systembetrachtung | Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind im Rahmen von Digitalisierung und der daraus abgeleiteten Intralogistik 4.0 wieder stärker in den Fokus produzierender Unternehmen gerückt. FTS ermöglichen es, Kosten durch Automatisierung weiter zu senken und Daten für folgende Optimierungen zu generieren. Ebenso wird sich der Automatisierungsgrad in westlichen Ländern aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels im Logistik-Bereich weiter erhöhen. Allgemein ist der Absatz der Servicerobotik 2015 um 25 % weltweit gestiegen, wobei die Logistik mit einem Anstieg der verkauften Systeme um
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

von Roon, Serafin, Britta Kleinertz, Andrej Guminski, and Tobias Hübner. "Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Energiesystem." BWK ENERGIE. 71, no. 05 (2019): 45–49. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2019-05-45.

Full text
Abstract:
KWK | Kraft-Wärme-Kopplungs (KWK)-Anlagen wandeln bis zu 90 % des eingesetzten Brennstoffs in nutzbare Energie um und tragen auf diese Weise zur ressourcenschonenden Energieversorgung bei [1]. KWK-Anlagen stehen jedoch zunehmend in Konkurrenz zu erneuerbaren Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen, die keine Brennstoffe für die Energieproduktion benötigen [2; 3]. Diese Konkurrenzsituation führt zu einem verminderten Ausbau gekoppelter Strom- und Wärmeerzeugung [3]. Mit erneuerbaren Wärmeerzeugern ist die Bereitstellung von Prozesswärme im Hochtemperaturbereich in der Industrie derzeit jedoch kaum mö
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Ellrichmann, Mark. "Der Einsatz von Einmalendoskopen in der Endoskopie – rechnet sich das?" Endo-Praxis 37, no. 03 (2021): 139–44. http://dx.doi.org/10.1055/a-1384-6431.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWie in diversen Fallberichten und prospektiven Studien beschrieben, stellen flexible Endoskopien einen potenziellen Risikofaktor für klinisch relevante Infektionen dar. Bei den Übertragungswegen sind dabei endogene Infektionen, ausgelöst durch eine Verschleppung der körpereigenen Mikroorganismen des jeweiligen Patienten, von exogenen Infektionen, die durch eine Übertragung von kontaminiertem Material oder Endoskopen entstehen, zu unterscheiden. Um das Problem der steigenden Zahl bekannter, exogener Infektionen zu minimieren, wurden von der Industrie Einmalendoskope entwickelt un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Stieler, S. "Moderne Prozessanalysenmesstechnik – Kosten, Nutzen, Trends." Chemie Ingenieur Technik 77, no. 8 (2005): 1112. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200590191.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Mangartz, Karl-Heinz, Markus Ahorner, and Norbert Wellig. "Kosten reduzieren mit Hilfe der Betriebssicherheitsverordnung." Chemie Ingenieur Technik 77, no. 10 (2005): 1571–75. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200500121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hagemann, R., and D. Lüder. "Kosten schätzen beim Planen von Pharmaanlagen." Chemie Ingenieur Technik 77, no. 8 (2005): 1078–79. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200590175.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Clauß, M., N. Göhlert, M. Bojko, and E. Prof Müller. "Weberei 4.0*/Weaving 4.0 - Competitive through smart planning." wt Werkstattstechnik online 107, no. 04 (2017): 261–65. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-04-65.

Full text
Abstract:
Für die mittelständisch geprägte Textilbranche ist eine am Kosten-Nutzen-Verhältnis orientierte Investitionstätigkeit im Zuge der Transformation zur Industrie 4.0 unverzichtbar. Der Fachbeitrag beschreibt zunächst Charakteristika der textilen Wertschöpfungskette im Bereich der Weberei und zeigt in diesem Kontext die zunehmende Bedeutung der operativen Planung auf. Ergebnis sind konkrete nutzenorientierte Ansätze für Investitionen in den Bereichen Digitalisierung sowie Automatisierung.   It is vital for the medium-sized characterized textile industry to focus investment activity on the
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Appel, H. G., and U. Kaiser. "Die Energielügen - und was sie uns kosten." Chemie Ingenieur Technik 80, no. 9 (2008): 1384–85. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200750781.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Burckhardt, Peter. "Kritik beim Einsatz der medikamentösen Osteoporose-Therapie." Osteologie 28, no. 02 (2019): 131–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-0834-6459.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungStudien über neue Medikamente für Osteoporose berichteten über die Verhütung von radiologischen Wirbelkörper (WK)-Frakturen, aber meist mit einer zu freien Definition dieser Frakturen. Radiologische Frakturen sind häufiger als die klinischen WK-Frakturen, was die Studien erleichtert, aber sie sind zu einem Drittel asymptomatisch. Die Resultate solcher Studien wurden auch oft verschönert mit der Angabe der relativen Fraktur-Verminderung, und nicht mit der wirklichen Verminderung der Frakturinzidenz. Damit konnte eine wirkliche Frakturinzidenz-Verminderung von nur 1 % als 50 % ang
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Klettner, Christian, Thomas Tauchnitz, Ulrich Epple, et al. "Namur Open Architecture." atp edition 59, no. 01-02 (2017): 17. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v59i01-02.620.

Full text
Abstract:
Die durch die klassische Namur-Pyramide beschriebene Automatisierungsstruktur ist bewährt und ermöglicht langjährige Betriebssicherheit. Allerdings fehlt den Systemen die Offenheit, neue Technologien werden erst spät verwendet und die Kosten sind hoch, was angesichts der rasanten Entwicklungen im Bereich von Internet of Things, Industrie 4.0, Mobile Devices und Big Data nutzvolle Innovationen verhindert. In diesem Beitrag wird das im Namur-Arbeitskreis 2.8 Automatisierungsnetzwerke und -dienste entwickelte Konzept Namur Open Architecture (NOA) vorgestellt. Das Konzept bietet sowohl für Bestand
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Javed, Mehdi Haji. "Techniken und Kosten der Abgasreinigung bei der Abfallverbrennung." Chemie Ingenieur Technik 64, no. 7 (1992): 623–24. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330640708.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Hinz, Boris. "174. Miniplants: Kosten sparen durch Modulbauweise und Automatisierung." Chemie Ingenieur Technik - CIT 70, no. 9 (1998): 1193. http://dx.doi.org/10.1002/cite.3307009176.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Katzer, Norman, Hagen Bankwitz, and Jörg Hübler. "Kunststoffgleitlager mit intelligenter Verschleißüberwachung." innoTRAC Journal 1 (December 4, 2020): 140–48. http://dx.doi.org/10.14464/innotrac.v1i0.467.

Full text
Abstract:
Die Zustandsüberwachung (Condition Monitoring) und die vorausschauende Wartung (Predicted Maintenance) gelten als Schlüsselinnovationen der Industrie 4.0. Im Zuge dessen arbeiten Forscher der Professur Intelligente Maschinensysteme an der Hochschule Mittweida an einem Kunststoffgleitlager, welches eine integrierte Sensorik besitzt, die dem Anwender die Überwachung von Betriebsdaten ermöglichen soll. Die aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff hergestellte Sensorik trägt dazu bei, dass in Echtzeit sowohl eine Aussage zur Lagertemperatur als auch zum Verschleißgrad des Lagers getroffen werde
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Huchel, U., S. Strämke, and M. Strämke. "Wie lassen sich Qualität und Kosten in der Plasmawärmebehandlung beeinflussen?*." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 70, no. 4 (2015): 165–70. http://dx.doi.org/10.3139/105.110262.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Full, J., and D. Wollenweber. "96. Materialflußanalyse in Prozessen und Lägern unter Einbeziehung von Kosten." Chemie Ingenieur Technik 70, no. 9 (1998): 1134–35. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330700998.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Foulard, Stéphane, Stephan Rinderknecht, and Rafael Fietzek. "Fahrzeugkomponenten in Echtzeit überwachen." atp magazin 59, no. 06 (2017): 54–62. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v59i06.1856.

Full text
Abstract:
Aufgrund der zunehmend verschärften Emissionsanforderungen und der Notwendigkeit für die Automobilhersteller und -zulieferer, wettbewerbsfähig zu bleiben werden die Aspekte Kosten, Entwicklungszeiten und Leichtbau heutzutage stark fokussiert. In diesem Zusammenhang schöpft der aktuelle Stand der Technik allerdings wichtige Potenziale bei Auslegung, Betrieb und Wartung von mechatronischen Fahrzeugkomponenten nicht aus. In der Tat wird eine eher konservative Vorgehensweise gewählt, um ein hohes Maß an Zuverlässigkeit zu garantieren und Betriebsausfälle so weit wie möglich zu vermeiden. Diese ist
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Szegedi, A. "Gute Zeiten - schlechte Zeiten: veränderte Rahmenbedingungen für die Entwicklung von neuen Medikamenten für die Psychiatrie." Die Psychiatrie 08, no. 03 (2011): 150–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1671896.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Medikamentenentwicklung in der Psychiatrie hat kürzlich eine Paradigmenkrise durchlaufen, deren Ursache an verschiedenen allgemeinen Entwicklungen und spezifischen Faktoren im psychiatrischen Fachgebiet liegt. Unter die allgemeinen Entwicklungen fallen deutlich gestiegene Kosten bei der Medikamentenentwicklung und die zunehmende Komplexität bei der Durchführung klinischer Studien, wohingegen sich die Produktivität der Medikamentenentwicklung insgesamt nicht erhöht hat. Die Anforderungen an neue Medikamente der Zulassungsbehörden wie auch der Kostenträger im Gesundheitswesen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Haus, Florian C. "Neues zur Preis-Kosten-Schere in regulierten Industrien ¼ die Entscheidung des US Supreme Court im Fall AT&T v. Linkline." Zeitschrift für Wettbewerbsrecht 7, no. 3 (2009): 356–70. http://dx.doi.org/10.15375/zwer-2009-0305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Krames, J., H. Büttner, and F. Ebert. "122. Abscheidung und Erzeugung von Partikeln im Modulardüsenwäscher - Möglichkeiten, Grenzen, Kosten." Chemie Ingenieur Technik 66, no. 9 (1994): 1232. http://dx.doi.org/10.1002/cite.3306609123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Schenek, Adrian, and Mathias Liewald. "Lochen mit Blechlagewinkel – Methodenoptimierung/Punching with a slant angle – a novel approach in process design." wt Werkstattstechnik online 110, no. 10 (2020): 689–96. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2020-10-45.

Full text
Abstract:
Die beim Lochen von Bauteilen aus Blech mit Blechlagewinkel erzielbaren Schnittflächenkenngrößen können nach aktuellem Stand der Technik nicht ausreichend präzise prognostiziert werden. Daher werden in der Praxis maximal realisierbare Blechlagewinkel meist zu konservativ abgeschätzt. Mit den in diesem Beitrag vorgestellten Schnittflächen-Regressionsmodellen kann der benötigte Einsatz von kosten- und wartungsintensiven Keilschiebern genauer bewertet und somit eine flexiblere, kostenoptimierte Gestaltung von Schneidwerkzeugen ermöglicht werden.   Today, cutting surfaces achievable by pu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Spinnräker, Eric, Nicolas Pauen, Alexander Schnitzler, Jérôme Frisch, and Christoph van Treeck. "Webtool zur risikobasierten-probabilistischen Lebenszyklus-kostenanalyse auf Basis digitaler Gebäudemodelle – BIM2pLCC/Webtool for riskbased-probabilistic life cycle cost analysis based on digital building models – BIM2pLCC." Bauingenieur 94, no. 02 (2019): 37–44. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-02-23.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Vergleich zu anderen produzierenden Industrien stagniert im Bauwesen die Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigem seit Jahren. Trotz der in der Praxis zunehmenden digitalen Planung mithilfe von Building Information Modeling (BIM), liegen die Gründe unter anderem in der unzureichenden Standardisierung und der damit einhergehenden fehlenden Automatisierung von Prozessen und Berechnungen. Resultat dessen sind weiterhin punktuelle und deterministische Baukostenberechnungen, welche meist auch erst zu späten Planungsphasen erfolgen. Neben der unzureichenden Identifikation und Kommun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Biermann, Dirk, Berend Denkena, Benjamin Bergmann, Ivan Iovkov, Julian Frederic Gerken, and Niklas Klages. "Prozesskontrolle auch bei tiefen Bohrungen/Process control even for deep boreholes – Development of a mechatronic tool system for BTA deep hole drilling for compensation of straightness deviation." wt Werkstattstechnik online 110, no. 01-02 (2020): 50–53. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2020-01-02-52.

Full text
Abstract:
Obwohl mit Tiefbohrverfahren in der Regel Bohrungen mit deutlich höherer Qualität als mit konventionellen Bohrverfahren hergestellt werden können, stellt der Mittenverlauf von Tiefbohrungen mit zunehmender Bohrungstiefe ein Qualitätsproblem dar. Die Prozesskontrolle im industriellen Einsatz wird zurzeit manuell und sehr zeitaufwendig durch den Maschinenbediener mithilfe eines mobilen Ultraschallsystems durchgeführt. Um eine einheitliche Qualität der Bauteile sicherzustellen und Kosten einzusparen, wird ein mechatronisches System zur Kompensation des Mittenverlaufs entwickelt.   Even t
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Czenskowsky, Torsten, and Sina Kettenring. "Innovative Kennzahlensysteme der Logistik." Der Betriebswirt: Volume 57, Issue 1 57, no. 1 (2016): 24–29. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.57.1.24.

Full text
Abstract:
In der Logistik ist die Zeit ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Je schneller die Ware beim Kunden ankommt, desto besser! Amazon differenziert heutzutage sogar nach dem Faktor Zeit. Beim Angebot „Prime“ soll der Kunde die besonders zügige Zustellung allerdings auch teurer bezahlen. Informationen nicht nur über die Zeit, sondern auch über Kosten, Kapazitäten, Ressourcen etc. werden in den meisten Unternehmen aus Kennzahlensystemen gewonnen. Sie sind bis heute aktuell und werden gerne im Zusammenhang mit dem Controlling verwendet, um eine zielorientierte Planung und Steuerung zu realisieren. Mit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Welpe, Isabell, and Manfred Grundke. "Organisationale Herausforderungen im modularen Hausbau und der Bauwirtschaft." Der Betriebswirt: Volume 58, Issue 3 58, no. 3 (2017): 26–33. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.58.3.26.

Full text
Abstract:
Derzeit erleben die Geschäftsmodelle, Wertschöpfungs- und Produktionsprozesse der Bauwirtschaft große Veränderungen, bedingt durch demografische, technologische, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen. Dieser Beitrag analysiert das Spannungsfeld, in dem sich die Bauwirtschaft befindet, zwischen der Notwendigkeit, die vielfältigen Wünsche der Kunden flexibel zu erfüllen und die damit einhergehende Produkt- und Prozesskomplexität zu bewältigen und gleichzeitig dem Kosten-, Qualitäts- und Zeitdruck zu begegnen. Ein vielversprechender und neuartiger Lösungsansatz für diese teils widersprüchlich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

"525 Medische Industrie Ziet Kosten Sterk Stijgen." Zorg en Financiering 4, no. 9 (2005): 167–68. http://dx.doi.org/10.1007/bf03091644.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

"Leichte Kost – schwere Folgen." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 10 (2004): 62–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573011.

Full text
Abstract:
Ernährungsteams sollen Liegezeiten verkürzen, Komplikationen verhindern und Kosten sparen. Ernährungsmediziner sind zwar von der Effizienz dieser Teams überzeugt, kritisieren jedoch die Abhängigkeit von Drittmittelgebern aus der Industrie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

"Industrieller Highspeed-3D-Druck." Konstruktion 73, no. 06 (2021): IW8—IW10. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2021-06-60.

Full text
Abstract:
Der 3D-Druck eröffnet völlig neue Produkt- und Fertigungsansätze. Viele 3D-Druckverfahren sind jedoch zu teuer und zu langsam für die Industrie. Es kommt darauf an, große Stückzahlen in kurzer Zeit zu wettbewerbsfähigen Kosten zu produzieren. Hier kommt SEAM ins Spiel, das Screw Extrusion Additiv Manufacturing.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

"Neue Möglichkeiten der vorausschauenden Wartung." VDI-Z 161, no. 01-02 (2019): 59. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2019-01-02-59.

Full text
Abstract:
„Machine Learning”, „Big Data” und „Industrie 4.0” – inzwischen verbergen sich hinter reinen Schlagworten längst reale Konzepte, mit denen Kunden von den zahlreichen Möglichkeiten der Digitalisierung profitieren. Durch „intelligente“ Produkte wie die „smart plastics“ von igus können Unternehmen beispielsweise die Ausfallsicherheit ihrer Anlagen erhöhen, Wartungseinsätze präzise planen und dadurch Kosten sparen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

"Ernährt, und doch nicht satt." kma - Klinik Management aktuell 10, no. 10 (2005): 24–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573460.

Full text
Abstract:
Enterale Ernährung ist ein Riesengeschäft. Umsatzzuwächse sind garantiert, je älter die Gesellschaft wird und je stärker der Druck auf die Pflegekassen wird. Dass mit den Sonden Missbrauch betrieben wird, ist bekannt. Das Bundesgesundheitsministerium macht sich jetzt zum Sachverwalter der Industrie – auf Kosten der Patienten und der Versichertengemeinschaft, und gegen das Votum des Gemeinsamen Bundesausschusses.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

"Wege zur individualisierten Produktion." Konstruktion 73, no. 06 (2021): 22–25. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2021-06-22.

Full text
Abstract:
Die aus dem Consumer-Bereich bekannte Berücksichtigung individueller Kundenwünsche, hat auch weitreichende Folgen für die Produktionstechnik. Auch wenn die Individualisierung der Massenproduktion einer der Kernaspekte von Industrie 4.0 ist, bleibt die Frage, wie die Umgestaltung der Produktion praktisch gelingt, ohne das Aufwand und Kosten drastisch steigen. Die Ansatzpunkte: Modularisierung, Standardisierung und ein hoher Automatisierungsgrad.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Preuss, Hans Karl. "Modernes Informationsmanagement als Basis für die Industrie 4.0 (Teil I)." Sugar Industry, January 1, 2019, 41–46. http://dx.doi.org/10.36961/si20223.

Full text
Abstract:
Technische Informationen aus der Bestandsdokumentation versetzen den Anwender in die Lage, die richtige Entscheidung zur richtigen Zeit zu treffen. Der Überblick über die verbauten Anlagenteile, deren Auslegungs- und Typdaten sind die Basis für einen effektiven Betrieb und die Grundlage der gesetzeskonformen Organisation. Die GABO IDM mbH, Erlangen, hat ein Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe es möglich ist, ganze Archive in vertretbarer Zeit und zu geringen Kosten zu digitalisieren, technische Informationen zu extrahieren und dem Versorger bereitzustellen. Doch trotz aller technischen Inno
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Preuss, Hans Karl. "Modernes Informationsmanagement als Basis für die Industrie 4.0 (Teil II)." Sugar Industry, February 1, 2019, 93–97. http://dx.doi.org/10.36961/si20316.

Full text
Abstract:
Technische Informationen aus der Bestandsdokumentation versetzen den Anwender in die Lage, die richtige Entscheidung zur richtigen Zeit zu treffen. Der Überblick über die verbauten Anlagenteile, deren Auslegungs- und Typdaten sind die Basis für einen effektiven Betrieb und die Grundlage der gesetzeskonformen Organisation. Die GABO IDM mbH, Erlangen, hat ein Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe es möglich ist, ganze Archive in vertretbarer Zeit und zu geringen Kosten zu digitalisieren, technische Informationen zu extrahieren und dem Versorger bereitzustellen. Doch trotz aller technischen Inno
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kostina, Daria. "Daria Kostina. Review of "4th Ural Industrial Biennial of Contemporary Art" ." caa.reviews, November 8, 2018. http://dx.doi.org/10.3202/caa.reviews.2018.225.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

"Die Januar-Ausgabe der kma erscheint am 13.1.2017 u.a. mit folgenden Themen." kma - Klinik Management aktuell 21, no. 12 (2016): 73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594368.

Full text
Abstract:
Wer wird Manager des Jahres 2016? Eine Jury aus Redaktion, Herausgeber, Verlag, Klinikmanagement und Wissenschaft hat den Preisträger gewählt. Lesen Sie das große Porträt über den Manager des Jahres! Wenn ein IT-Leiter Geschäftsführer wird kma spricht mit dem frisch gebackenen Geschäftsführer Udo Purwin über den Jobwechsel, Digitalisierung und seine Ziele. Die Macht der Einkaufsgemeinschaften Wie effektiv reduzieren sie die Kosten? Und welche Konsequenzen hat die Marktmacht der Großen für Industrie und Logistiker? kma gibt einen aktuellen Marktüberblick über die Einkaufsgemeinschaften und stel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Drechsler, Rolf. "Äquivalenzvergleich digitaler Schaltungen im industriellen Umfeld (Equivalence Checking of Digital Circuits in an Industrial Environment)." it - Information Technology 43, no. 4 (2001). http://dx.doi.org/10.1524/itit.2001.43.4.200.

Full text
Abstract:
Durch den Äquivalenzvergleich auf der Basis formaler Methoden kann die Gleichheit digitaler Schaltungen bewiesen werden. Die Verfahren können auf Entwürfe mit mehreren Millionen Komponenten angewandt werden. Im Folgenden wird das bei Siemens CT, München, in den vergangenen Jahren entwickelte Werkzeug GateComp beschrieben und dessen Möglichkeiten und Limitierungen aufgezeigt. Es wird praxisnah besprochen, wie dem Anwender Zeit eingespart werden kann und man somit durch den Einsatz formaler Verifikation nicht nur die Qualität steigern, sondern auch die Kosten reduzieren kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"Die nächste kma Ausgabe erscheint am 12. April 2017 u.a. mit folgenden Themen." kma - Klinik Management aktuell 22, no. 03 (2017): 81. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594499.

Full text
Abstract:
Der Klinik-Science-fiction Zum conhIT-Jubiläum blicken wir in die Zukunft und fragt Experten aus Kliniken und der Industrie, wie sich die Welt der Krankenhäuser durch die IT in den nächsten zehn Jahren verändern wird. Damit Geschäftsführer richtig entscheiden Klinikleiter brauchen Informationen, mit denen sie etwas anfangen können. Die Schwierigkeit besteht darin, die verschiedenen Daten aus Medizin, Warenwirtschaft, und Abrechnung zu kombinieren. Gelingt dies, dann haben Kliniken einen echten Wettbewerbsvorteil. Senkrechtstarter Philipp Hämmerle Er leitet die Schön Klinik Berchtesgardener Lan
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!