To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kostenanalyse.

Journal articles on the topic 'Kostenanalyse'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Kostenanalyse.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Torwesten, G., and M. Braun. "Kostenanalyse einer Knochenbank." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 131, no. 01 (March 18, 2008): 51–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1039904.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schenkel, J., P. Reitmeir, S. Von Reden, R. Holle, S. Boy, R. Haberl, and H. Audebert. "Kostenanalyse telemedizinischer Schlaganfallbehandlung." Das Gesundheitswesen 75, no. 07 (August 3, 2012): 405–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1321779.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gahn, G., T. Ziemssen, M. Eulitz, and H. Kempcke. "Kostenanalyse neurologischer Patienten." Der Nervenarzt 80, S1 (June 27, 2009): 24–25. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-009-2754-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Militzer, Christina, Gabriele Günther, and Jörg Klewer. "Kostenanalyse der Vakuumtherapie." Heilberufe 61, S2 (May 2009): 57–60. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-009-1411-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hamoen, E. H. J., J. J. M. Kums, and W. H. Hirdes. "Kostenanalyse diagnostiek urolithiasis." Tijdschrift voor Urologie 2, no. 3 (May 2012): 72. http://dx.doi.org/10.1007/s13629-012-0040-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fehse, R. "Kostenanalyse bei Frakturheilungsstörungen." Trauma und Berufskrankheit 14, S1 (September 29, 2011): 81–84. http://dx.doi.org/10.1007/s10039-011-1789-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Berg, G., C. Friedrich, J. Gräf, J. Senf, E. Broszeit, and C. Berger. "Kostenanalyse Von Werkstoffprüfverfahren." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 28, no. 9 (September 1997): 444–50. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19970280911.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rösch, M., T. Klose, R. Leidl, F. Gebhard, L. Kinzl, and T. Ebinger. "Kostenanalyse der Behandlung polytraumatisierter Patienten." Der Unfallchirurg 103, no. 8 (August 2000): 632–39. http://dx.doi.org/10.1007/s001130050596.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wagner, S., J. Emran, M. Beckmann, and H. Binder. "Das ovarielle Überstimulationssyndrom (OHSS) - eine Kostenanalyse." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 67, no. 3 (March 2007): 261–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-965046.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Thiem, Helena. "Kostenanalyse der Infusionstherapie bei rheumatoider Arthritis." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 23, no. 02 (April 2018): 60–61. http://dx.doi.org/10.1055/a-0600-5626.

Full text
Abstract:
Schmier J et al. Costs of Providing Infusion Therapy for Rheumatoid Arthritis in a Hospitalbased Infusion Center Setting. Clin Ther 2017; 39: 1600–1617 Für betroffene Patienten hat die rheumatoide Arthritis lebenslang schwerwiegende Folgen. Eine angemessene Therapie ist deshalb unabdingbar. In den Vereinigten Staaten wird eine Vielzahl dieser Patienten stationär anhand einer Infusionstherapie behandelt. Die Autoren ermitteln für vier gängige Präparate, mit welchen Kosten diese Behandlung für die Krankenhäuser verbunden ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Wabitsch, S., PK Haber, A. Kästner, T. Winklmann, R. Schmuck, R. Öllinger, J. Pratschke, and M. Schmelzle. "Laparoskopische versus offene Hemihepatektomie – Eine Kostenanalyse." Zeitschrift für Gastroenterologie 56, no. 08 (August 2018): e261-e261. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1668813.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Vetter, Kosek, Käser, and Vetter. "Kostenanalyse ambulanter Patienten einer medizinischen Poliklinik." Praxis 93, no. 37 (September 1, 2004): 1510–18. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.93.37.1510.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Untersuchung wurden die diagnostischen und therapeutischen Kosten für 300 Patienten einer Medizinischen Poliklinik über einen Zeitraum von zwei Jahren mittels eines Fragebogens untersucht. Als Berechnungsgrundlage dienten der Spitalleistungskatalog (SLK) und die Apothekenpreise für Medikamente. Insgesamt mussten für die 300 Patienten CHF 238396 aufgewendet werden. Der von den Krankenkassen erstattete Betrag, welcher aufgrund der Poliklinikpauschale von CHF 140 und durch separat verrechnete Leistungen (radiologische Untersuchungen) ermittelt wurde, belief sich auf CHF 134 279, was einer Kostendeckung von 56% entsprach. Prozentual nahmen die analytischen Leistungen mit 32% den grössten Kostenanteil in Anspruch, gefolgt von den ärztlichen (27%) und den technischen Leistungen (26%). Für Medikamente fielen 15% der Kosten an. Die Auswertung der einzelnen analytischen und technischen Leistungen zeigte in vielen Fällen eine ungewöhnlich hohe Zahl von Verordnungen. Unter den abgegebenen oder rezeptierten Medikamenten fielen besonders Protonen-Pumpen-Inhibitoren, moderne Herz-Kreislauf-Medikamente und Statine auf. Mögliche Ursachen sind ein relativ geringes Kostenbewusstsein der an der Studie beteiligten Ärzte und ein zunehmender Trend zu modernen, aber kostenintensiven Therapien. Ein Kostenbewusstsein kann sich allerdings nur dann entwickeln, wenn genaue Kenntnisse über die tatsächlichen Aufwendungen bestehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Frenzel, G., H. Wuschech, G. Felmet, E. Ingenhoven, M. Schmidt, and J. J. Ziesche. "Kostenanalyse für den implantatfreien vorderen Kreuzbandersatz." Der Unfallchirurg 113, no. 8 (August 2010): 615–20. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-010-1831-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Garving, C., D. Santosa, C. Bley, and H. C. Pape. "Kostenanalyse von Schockraumpatienten im DRG-System." Der Unfallchirurg 117, no. 8 (August 10, 2013): 716–22. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-013-2405-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Buschmann, P. "Kostenanalyse von Schmerzerkrankungen in Schleswig-Holstein." Der Schmerz 15, no. 2 (April 3, 2001): 99–102. http://dx.doi.org/10.1007/s004820170032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kleinerüschkamp, A. G., K. Zacharowski, C. Ettwein, M. M. Müller, C. Geisen, C. F. Weber, and P. Meybohm. "Kostenanalyse eines Patient-Blood-Management-Konzepts." Der Anaesthesist 65, no. 6 (May 9, 2016): 438–48. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-016-0152-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kombos, T., O. Suess, and M. Brock. "Kostenanalyse des intraoperativen neurophysiologischen Monitorings (IOM)." Zentralblatt für Neurochirurgie 63, no. 04 (January 8, 2003): 141–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-36434.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Scholz, A., and M. Glombitza. "Kostenanalyse und DRG-Vergütung der Osteitiskomplexbehandlung." Trauma und Berufskrankheit 11, S2 (December 5, 2008): 229–31. http://dx.doi.org/10.1007/s10039-008-1448-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Cerha, O., S. Kirschner, K. P. Günther, and J. Lützner. "Kostenanalyse zur Navigation in der Knieendoprothetik." Der Orthopäde 38, no. 12 (August 20, 2009): 1235–40. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-009-1473-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Redaktion, CS. "Mehr als nur ein Tool zur Kostenanalyse." maschinenbau 2, no. 1 (February 2022): 38–41. http://dx.doi.org/10.1007/s44029-022-0119-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Raths, S., T. Lenarz, A. Lesinski-Schiedat, and S. Flessa. "Kostenanalyse der unilateralen Cochlea-Implantatversorgung bei Erwachsenen." Laryngo-Rhino-Otologie 95, no. 04 (January 7, 2016): 251–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1555936.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Thomusch, O., K. Weber, C. Sekulla, and H. Dralle. "Kostenanalyse der Schilddrüsenchirurgie in einer chirurgischen Universitätsklinik." Der Chirurg 68, no. 10 (September 21, 1997): 989–93. http://dx.doi.org/10.1007/s001040050307.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Singbartl, G., and W. Schlenzer. "Kostenanalyse autologer Transfusionsverfahren - eine Untersuchung bei 5017 Patienten." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 34, no. 06 (December 31, 1999): 350–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-1999-8741.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Obertacke, U., F. Neudeck, H. J. Wihs, and K. P. Schmit-Neuerburg. "Kostenanalyse der Primärversorgung und intensivmedizinischen Behandlung polytraumatisierter Patienten." Der Unfallchirurg 100, no. 1 (January 1997): 44–49. http://dx.doi.org/10.1007/s001130050094.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Scholz, T., J. Diedrichson, R. Olbrisch, and J. Liebau. "Kostenanalyse der konservativen versus operativen Therapie der Makromastie." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 40, no. 2 (April 2008): 100–104. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1038475.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Jurowich, C., J. Reibetanz, K. Krajinovic, A. Larena-Avellaneda, C. Isbert, P. Oberender, C. Germer, and B. von Rahden. "Kostenanalyse des Fast-Track-Konzeptes bei elektiver Kolonchirurgie." Zentralblatt für Chirurgie 136, no. 03 (July 6, 2010): 256–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1224745.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Blömer, Ferdinand, Hans-Otto Günther, and Bernd Kaminiarz. "Simulationsgestützte Materialflußsteuerung und strategische Kostenanalyse einer verfahrenstechnischen Anlage." Chemie Ingenieur Technik 71, no. 6 (June 1999): 593–98. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330710609.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Glanz, Stephan, Eckhart Blaß, Johann Stichlmair, Anatoli Punin, Ilja Balagula, and Valeri Victorov. "Systematische vergleichende Kostenanalyse von destillativen und extraktiven Stofftrennverfahren." Chemie Ingenieur Technik 71, no. 7 (July 1999): 669–73. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330710703.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Hamoen, E. H. J., J. J. M. Kums, and W. H. Hirdes. "Kostenanalyse van de diagnostiek bij verdenking op urolithiasis." Tijdschrift voor Urologie 3, no. 6 (October 2013): 155–58. http://dx.doi.org/10.1007/s13629-013-0075-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Richter, Maximilian, and Johannes Hess. "Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit einer Robotaxi Flotte – Eine makroskopische Verkehrssimulation in der Stadt Zürich." Journal für Mobilität und Verkehr, no. 8 (March 19, 2021): 2–13. http://dx.doi.org/10.34647/jmv.nr8.id51.

Full text
Abstract:
Um die Vorteile von Robotaxis im urbanen Raum zu realisieren, muss die Profitabilität des Service gewährleistet sein. DieserArtikel untersucht das Preisniveau mit Hilfe einer makroskopischen Verkehrssimulation in Zürich. Um die finanzielle Rentabilitätzu ermitteln, werden die Simulationsergebnisse mit einer umfangreichen Kostenanalyse kombiniert. Die Ergebnisse zeigen,dass Fahrten für 0,32 bis 0,42 CHF pro Kilometer angeboten werden können und sich Robotaxis bei entsprechender Auslastungvoraussichtlich unter dem Preisniveau vieler herkömmlicher Mobilitätslösungen etablieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Chmielnicki, M., A. McDougall, and A. Prokop. "Klinische Kostenanalyse der Ballonkyphoplastie – ist eine kostendeckende Durchführung möglich?" Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 152, no. 03 (June 24, 2014): 230–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1368472.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Geldner, G., M. Ruoff, H. J. Hoffmann, M. Georgieff, and H. Wiedeck. "Eine Kostenanalyse von MRSA-Infektionen auf einer operativen Intensivstation." ains · Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 34, no. 7 (July 1999): 409–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-1999-10830.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schreyer, A., C. Friedrich, S. Mrosek, P. Hoffstetter, J. Rennert, C. Framme, E. Jung, S. Feuerbach, O. Schöffski, and N. Zorger. "Kostenanalyse einer kontrastgestützten MRT des Schädels an einem Universitätsklinikum." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 182, no. 10 (June 18, 2010): 891–99. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1245511.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Neusser, Silke, Sonja Ivancevic, Janine Biermann, Karin Meng, Hermann Faller, Jürgen Wasem, and Anja Neumann. "Dissemination eines Schulungsprogramms bei chronischem Rückenschmerz – Kostenanalyse der Programmimplementierung." Die Rehabilitation 56, no. 05 (May 8, 2017): 305–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-123424.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Arbeit ist die Ermittlung der Kosten der alternativen Implementierungsstrategien „Train-the-Trainer-Seminar“ (TTT) und „schriftlicher Leitfaden“ (LF) einer standardisierten Rückenschulung in der medizinischen Rehabilitation. Die Implementierungsstrategien wurden in 10 Rehabilitationskliniken zufällig zugewiesen und der Zeitaufwand mittels Erhebungsbögen erfasst. Zudem wurden die Kosten für Sachmittel sowie Reisekosten berücksichtigt. Die klinikbezogenen Gesamtkosten der Implementierung liegen beim TTT-Seminar mit 4 582 € um ein Drittel (35%) höher als die Gesamtkosten der LF-Strategie. Die höheren Kosten der Implementierung über ein TTT-Seminar waren insbesondere auf den höheren personellen Ressourcenverbrauch durch das zeitintensive Seminar zurückzuführen. Für die LF-Gruppe zeigt sich allerdings ein wesentlich höherer Kostenanteil für die Nachbereitung der Programminhalte (23,5%).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Hübner, C., N. O. Hübner, M. Muhr, F. Claus, H. Leesch, A. Kramer, and S. Fleßa. "Kostenanalyse der stationär behandelten Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhö (CDAD)." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 18, no. 02 (February 15, 2013): 80–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1330635.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Gatzemeier, U., O. Pirk, A. Gabriel, W. Kotowa, and D. Heigener. "Second-Line-Therapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) – eine retrospektive Kostenanalyse." TumorDiagnostik & Therapie 29, no. 04 (August 2008): 211–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1027527.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Nowak, T., H. Slusarek, C. Schröders, T. Steinke, and B. Luther. "Kostenanalyse verschiedener Bypassmaterialien in femoropoplitealer Position unter G-DRG-Bedingungen." Zentralblatt für Chirurgie 131, no. 1 (February 2006): 25–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-921390.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Lang, G., C. Kolb, F. Liewald, L. Sunder-Plassmann, and R. Förster. "Wie teuer sind thoraxchirurgische Operationen? Eine prospektive Kostenanalyse thoraxchirurgischer Eingriffe." Der Chirurg 70, no. 1 (January 1999): 74–77. http://dx.doi.org/10.1007/s001040050609.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hinzpeter, Birte, Gabriele Klever-Deichert, Guido Wendland, and Karl W. Lauterbach. "Die koronare Herzkrankheit und die Sozialversicherung Ein Simulationsmodell zur Kostenanalyse." Herz 25, no. 5 (August 2000): 515–25. http://dx.doi.org/10.1007/pl00001964.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Böttcher, P., M. Gramß, H. A. Euler, and K. Neumann. "Kostenanalyse des universellen Neugeborenen-Hörscreenings für Kliniken am Beispiel Hessens." HNO 57, no. 1 (January 2009): 21–28. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-008-1879-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Walter, M., M. Overhaus, J. Heckenkamp, and H. Erasmi. "Kostenanalyse der Chirurgie des infrarenalen Bauchaortenaneurysmas nach Einführung der Bundespflegesatzverordnung." Gefässchirurgie 6, no. 1 (February 19, 2001): 22–27. http://dx.doi.org/10.1007/pl00010609.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Bayer, Peter, Michael Finkel, and Georg Teutsch. "Kombinierte ?Pump-and-treat?-Barrieren-Systeme, Teil II: Vergleichende Kostenanalyse." Grundwasser 9, no. 3 (September 2004): 181–93. http://dx.doi.org/10.1007/s00767-004-0044-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schöffski, Oliver, and Martin Emmert. "Vergleichende Kostenanalyse der Nachsorge beim Mammakarzinom unter besonderer Berücksichtigung von Mistelpräparaten." Deutsche Zeitschrift für Onkologie 41, no. 03 (September 2009): 119–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1213575.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Müller, R. T., and Nicola Schürmann. "Kostenanalyse von Hüft- und Knieprothesen als Grundlage einer Kosten-Nutzen-Bilanz." Zentralblatt für Chirurgie 126, no. 1 (2001): 55–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-11722.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Krupka, Marianne, Bernhard Karich, and Jörg Klewer. "Vorhaltekosten in einem überregionalen Traumazentrum zur Bewältigung eines Großschadensereignisses." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 25, no. 06 (April 22, 2020): 311–15. http://dx.doi.org/10.1055/a-1146-7698.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zielsetzung In einem Krankenhaus mit integriertem überregionalen Traumazentrum wurden die aktuellen Materialvorhaltungen für Großschadensereignisse und die damit verbundenen Kosten analysiert. Methodik Das vorgehaltene Material wurde systematisch mittels Checklisten erfasst und die damit verbundenen Kosten ermittelt. Ferner wurden der personelle Aufwand für die Planung des Materialbedarfs sowie die Materialpflege quantifiziert. Zusätzlich wurden noch teilstandardisierte Interviews mit internen Entscheidungsträgern geführt. Ergebnisse Die Kostenanalyse ergab einen Gesamtbetrag für das aktuell vorgehaltene Material im Wert von rund 18 500 € und personelle Gesamtkosten in Höhe von jährlich rund 1200 €. Schlussfolgerung Hochgerechnet auf alle deutschen Traumazentren ergeben sich Vorhaltekosten von ca. 12 Millionen €. Mittels der Ergebnisse wurde eine Grundlage für Verhandlungen mit den für die Notfallvorsorge zuständigen Bundesländern geschaffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Könning, H., B. Ackermann, T. Seifert, and C. Wirth. "Perioperative Kostenanalyse zementierter versus nicht-zementierter Hüfttotalendoprothesen zum klinischen und ökonomischen Management." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 135, no. 06 (May 14, 2008): 479–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1039732.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Meyer, T., S. Merkel, M. Stellwag, and W. Hohenberger. "Der Chirurg als Kostenfaktor Kostenanalyse am Beispiel der chirurgischen Behandlung des Rektumkarzinoms." Der Chirurg 73, no. 2 (February 2002): 167–73. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-001-0406-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Lang, G., K. Knop, R. Pamler, F. Liewald, and R. Förster. "Was kosten gefäßchirurgische Operationen? Eine prospektive Kostenanalyse konventioneller und kombiniert endovaskulärer Eingriffe." Der Chirurg 73, no. 2 (February 2002): 185–91. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-001-0422-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Germanyuk, Aleksandra, Jasmina Sterz, Christina Stefanescu, Sebastian Herbert Voß, and Miriam Rüsseler. "Itʼs all in Your Head! Einfluss des Mentalen Trainings auf den Kompetenzerwerb praktischer Fertigkeiten in der chirurgischen Lehre." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 144, no. 06 (December 2019): 597–605. http://dx.doi.org/10.1055/a-1031-9711.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Die chirurgische Aus- und Weiterbildung kann mit Hochleistungssport verglichen werden, da hier komplizierte Bewegungsabläufe und differenzierte Koordination in Perfektion vereint werden müssen. Daher scheint die Integration von sportwissenschaftlich etablierten und detailliert analysierten Trainingsmethoden, wie bspw. das Mentale Training, in die chirurgische Ausbildung sinnvoll zu sein. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine vergleichende Effektivitätsanalyse sowie eine Kostenanalyse zwischen Mentalem Training und dem traditionellen „See one, do one, …“. Material und Methoden Studierende des 2. klinischen Semesters wurden im Rahmen des „Trainings praktischer Fertigkeiten“ als Bestandteil des Blockpraktikums Chirurgie in 2 Gruppen randomisiert: Die Kontrollgruppe wurde nach dem Prinzip „See one, do one, …“ im Modul Wundversorgung unterrichtet, die Studiengruppe mittels Mentalen Trainings. Als Beispiel einer komplexen chirurgischen Fertigkeit wurde die Wundversorgung bestehend aus dem Setzen einer Lokalanästhesie, dem sterilen Abdecken und Vorbereiten einer Wunde sowie der Einzelknopfnaht ausgewählt. Der Lernerfolg wurden zu 3 Messzeitpunkten erfasst: unmittelbar nach dem Training mittels eines formativen OSCE (Messzeitpunkt 1), 2 Wochen später mittels eines Free-recall-Tests (mündliche Abfrage mit offenen Fragen; Messzeitpunkt 2) sowie nach 5 – 14 Wochen in einem summativen OSCE (Messzeitpunkt 3). Ergebnisse 123 Studierende konnten in die Studie eingeschlossen werden. Am 1. Messzeitpunkt zeigten die Studierenden der Gruppe „Mentales Training“ an der Station „steriles Abdecken“ signifikant bessere Ergebnisse (Gruppe „See one, do one, …“ 67,4% + 11,1; MT-Gruppe 71,6 + 10,6; p = 0,035). An anderen Stationen und zu anderen Zeitpunkten zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen. Die aufgestellte Kostenanalyse zeigt eine potenzielle Ersparnis durch das Mentale Training von 4067,68 € pro Semester durch den ressourcensparenden Umgang mit Material und Personal im Vergleich zur Methode des „See one, do one, …“. Schlussfolgerung Mentales Training stellt in der curricularen Lehre im Fach Chirurgie eine Lehrmethode dar, in der die Studierenden mindestens gleiche, für komplexe Fertigkeiten sogar bessere Ergebnisse erzielen als mit der traditionellen Methode „See one, do one, …“. Gleichzeitig geht es mit einer Reduktion der Personal- und Materialkosten einher.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Graf, J., C. Graf, and U. Janssens. "Nutzen intensivmedizinischer Scoring-Systeme zur Beurteilung der Ergebnisqualität, Prognoseabschätzung und Kostenanalyse internistischer Intensivpatienten." Intensiv- und Notfallbehandlung 28, no. 07 (July 1, 2003): 158–64. http://dx.doi.org/10.5414/ibp28158.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography