To see the other types of publications on this topic, follow the link: Krafttraining.

Journal articles on the topic 'Krafttraining'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Krafttraining.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schwan, Uwe. "Hochintensives Krafttraining bei koronarer Herzkrankheit – Risiko oder Nutzen?" Erfahrungsheilkunde 69, no. 01 (2020): 31–36. http://dx.doi.org/10.1055/a-1098-7169.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMuskelaufbautraining gehört heute zum integralen Bestandteil der kardiologischen Sporttherapie in stationären und ambulanten Rehabilitation. Krafttraining ist unter der Berücksichtigung der Belastungsnormative risikolos und gut steuerbar. Die hämodynamischen Reaktionen sind gut kontrollierbar und aufgrund der kurzen Belastungsphasen unproblematischer als bei Ausdauerbelastungen. Auch ein hochdosiertes Krafttraining an Sequenztrainingsgeräten ist mit Einschluss eines Maximalkrafttests möglich. Individuelle Kontraindikationen ergeben sich aus Begleiterkrankungen und Beschwerden na
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Baumgart, C., M. W. Hoppe, M. Engelhardt, and J. Freiwald. "Gerätegestütztes Krafttraining bei chronischem Rückenschmerz." Arthritis und Rheuma 32, no. 02 (2012): 95–103. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618111.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit chronischen Rückenschmerzpatienten wurden prospektiv im Rahmen einer multimodalen Therapie über zwölf Monate die Effekte eines gerätegestützten Krafttrainings auf Alltagsaktivitäten, Beweglichkeits- und Drehmomentwerte untersucht. 565 Patienten wurden in die Studie aufgenommen; von ihnen durchliefen 465 Patienten den Studienzeitraum vollständig. Während der zwölf Monate wurden drei Tests (Eingangs-, Zwischen- und Abschlussanalyse) sowie drei Therapiephasen mit insgesamt 39 Test- und Therapieeinheiten absolviert. Das Krafttraining erfolgte als Einsatztraining mit zehn bis 30
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Tscharaktschiew, Nadine, and Udo Rudolph. "Zum Einfluss gesundheitsorientierten Krafttrainings auf psychisches Wohlbefinden." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 20, no. 2 (2012): 55–66. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149/a000065.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Wir untersuchten die Wirkung eines gesundheitsorientierten Krafttrainings auf verschiedene Aspekte des psychischen Wohlbefindens für einen Zeitraum von 3 (t1) und 6 Monaten (t2). N = 531 Teilnehmer führten 6 Mal monatlich ein präventives (PKT, n = 317) oder medizinisches gesundheitsorientiertes Krafttraining (MKT, n = 109) durch oder gehörten einer Warte-Kontrollgruppe (KG, n = 105) an. Nach 6 Monaten zeigten sich Verbesserungen des Körperbildes. Für beide Trainingsformen verbesserte sich die vitale Körperdynamik (PKT: d = 0.59, MKT: d = 0.40), die ablehnende Körperbewertung r
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Quittan, M. "Krafttraining wirkt!" ProCare 20, no. 10 (2015): 22–25. http://dx.doi.org/10.1007/s00735-015-0582-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zimmer, Philip, Sergej Borowik, Wilhelm Bloch, et al. "Krafttraining gleich Krafttraining? Neue Erkenntnisse für die onkologische Trainingstherapie." Deutsche Zeitschrift für Onkologie 47, no. 02 (2015): 70–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1547546.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zimmer, Philip, Sergej Borowik, Wilhelm Bloch, et al. "Krafttraining gleich Krafttraining? Neue Erkenntnisse für die onkologische Trainingstherapie." Deutsche Zeitschrift für Onkologie 47, no. 02 (2016): E1. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1572496.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schlumberger, A., D. Salin, and D. Schmidtbleicher. "Krafttraining unter Vibrationseinwirkung." Sportverletzung · Sportschaden 15, no. 01 (2001): 1–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-11958.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Vonbank, K. "Krafttraining bei COPD." Atemwegs- und Lungenkrankheiten 40, no. 12 (2014): 524–28. http://dx.doi.org/10.5414/atx02053.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Haber, P. "Krafttraining bei Lungenpatienten." Atemwegs- und Lungenkrankheiten 46, no. 12 (2020): 712–18. http://dx.doi.org/10.5414/atx02457.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jungreitmayr, Sonja. "Krafttraining im Alter." Sportphysio 06, no. 04 (2018): 161–70. http://dx.doi.org/10.1055/a-0642-8120.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Körper verändert sich im Alter gravierend. Eine Folge davon ist die nachlassende Fitness. Bei manchen zeigt sich dies nur diskret, andere nehmen immer weniger am Leben teil, werden schwächer und können schließlich kaum noch ihren Alltag bewältigen. Mit geeigneten Tests können Sie den Fitnesslevel älterer Menschen objektiv einschätzen und geeignete Trainingsformen entwickeln, die alten Menschen helfen, lange aktiv zu bleiben und sich gefahrlos bewegen zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Zahner, L., L. Donath, O. Faude, and M. Bopp. "Krafttraining im Alter." Der MKG-Chirurg 8, no. 1 (2015): 21–27. http://dx.doi.org/10.1007/s12285-014-0450-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Füeßl, H. S. "Krafttraining statt Orthopädie." MMW - Fortschritte der Medizin 152, no. 1-2 (2010): 28–29. http://dx.doi.org/10.1007/bf03365882.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Camerlynck, Jérôme, Anton Grünewald, Tobias Braun, and Christian Thiel. "Wann weniger genug ist – Krafttraining im geriatrischen Setting." physiopraxis 17, no. 11/12 (2019): 34–39. http://dx.doi.org/10.1055/a-1010-0198.

Full text
Abstract:
Krafttraining ist bei älteren Menschen fester Bestandteil der Physiotherapie. Neben der Sarkopenie gibt es zahlreiche Krankheitsbilder, die als Indikation dafür gelten. Für Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen muss der Therapeut das Krafttraining spezifisch anpassen – wieso und wie, zeigt dieses Evidenz-Update.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Laube, Wolfgang. "Gesundheitliche Vorteile durch Krafttraining." Manuelle Medizin 60, no. 1 (2021): 30–32. http://dx.doi.org/10.1007/s00337-021-00846-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Knobloch, K. "Exzentrisches Krafttraining bei Tendinopathien." Sportverletzung · Sportschaden 24, no. 04 (2010): 187. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1245845.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Siewers, M., and B. Weisser. "Krafttraining und arterielle Hypertonie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 132, no. 46 (2007): 2449–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-991672.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Bockmann, Benjamin, Lisa Ibe, Joachim Drügh, Angela Moewes, and Tobias Ludger Schulte. "Bilaterale Humerusschaftfraktur nach Krafttraining." Der Unfallchirurg 122, no. 11 (2019): 911–12. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-019-00713-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

red. "Mit Krafttraining gegen Hirnatrophie." DNP - Der Neurologe & Psychiater 18, S1 (2017): 9. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-017-1771-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Wirth, Alfred. "Eiweißreiche Kost plus Krafttraining." CardioVasc 11, no. 2 (2011): 64–65. http://dx.doi.org/10.1007/bf03358947.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Gojanovic. "Fitness, sport et pression artérielle." Praxis 99, no. 25 (2010): 1551–57. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a000331.

Full text
Abstract:
Nach einem aeroben Training, aber auch nach einem Krafttraining senkt sich der Blutdruck für einige Stunden ab, nach ersterem hält der Effekt länger an als nach letzterem. Regelmässiges Training kann den Blutdruck sowohl in Ruhe als auch bei Aktivität (24-h-Blutdruckmessung) senken. Dabei spielen verschiedene Mechanismen wie verminderter peripherer Widerstand, verbesserte Endothelfunktion, verminderte sympathische und Plasma-Renin-Aktivität, strukturelle Gefässveränderungen und Modulationen der Barorezeptoren eine Rolle. Vielversprechend scheinen neuere Übungen mit exzentrischen oder isometris
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Roth, Ralf, Alice Minghetti, and Oliver Faude. "Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen." Sportphysio 09, no. 05 (2021): 235–44. http://dx.doi.org/10.1055/a-1612-7597.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Scheinost, David. "Dehnen versus Krafttraining – Beweglichkeit verbessern." physiopraxis 19, no. 10 (2021): 28–31. http://dx.doi.org/10.1055/a-1542-6017.

Full text
Abstract:
Möchten Patient*innen oder Sportler*innen ihre Beweglichkeit verbessern, liegt das Dehnen als Maßnahme nahe. Ein Krafttraining erhöht aber genauso, wenn nicht sogar stärker, das Bewegungsausmaß und bringt dazu noch andere positive gesundheitliche Effekte mit sich. Vor allem das exzentrische Training mobilisiert das Muskel- und Bindegewebe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schwarz, S., and M. Halle. "Ausdauer- und Krafttraining bei Herzinsuffizienz." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 139, no. 16 (2014): 845–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1369958.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Diemer, Frank. "Krafttraining mit abgebundener Extremität – Okklusionstraining." physiopraxis 13, no. 07/08 (2015): 36–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1562863.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kappell, H. "Krafttraining ist mehr als Muskelarbeit." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 21, no. 02 (2005): 68–75. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-836473.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Schwan, U. "Krafttraining in der kardiologischen Sporttherapie." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 26, no. 03 (2010): 104–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1247370.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kaeding, T. S. "Sarkopenie und Krafttraining: Eine Übersicht." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 20, no. 04 (2010): 217–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1231042.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schumacher, Beate. "Krafttraining bessert Fatigue bei Brustkrebs." Info Onkologie 17, no. 6 (2014): 28. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-014-0934-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Wirth, Alfred. "Senioren specken mit Krafttraining ab." MMW - Fortschritte der Medizin 159, no. 21-22 (2017): 40. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-017-0380-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Meißner, Thomas. "Krafttraining, Vibrieren oder Walken besser?" CME 7, no. 2 (2010): 44. http://dx.doi.org/10.1007/bf03372420.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Mehrholz, Jan. "Kleinkinder mit Zerebralparese: funktionelles Krafttraining." neuroreha 10, no. 03 (2018): 112. http://dx.doi.org/10.1055/a-0659-4811.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schumacher, Beate. "Krafttraining hilft bei krebsbedingter Fatigue." Im Focus Onkologie 17, no. 12 (2014): 37. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-014-1502-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schwan, Uwe, Lena Scherer, Nadine Zoller, Robert Nechwatal, and Alexander Woll. "Möglichkeiten und Grenzen eines dosierten Krafttrainings bei Patienten nach kardiochirurgischen Eingriffen." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 37, no. 03 (2021): 95–105. http://dx.doi.org/10.1055/a-1469-0846.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn Deutschland werden jährlich ca. 95 000 Operationen mittels Sternotomie und minimalinvasiv durchgeführt. Dennoch gibt es für Inhalte, Trainingsplanung und Durchführung der Bewegungstherapie keine einheitlichen Empfehlungen. Die vorliegende Studie soll eine Möglichkeit aufzeigen, das sporttherapeutische Spektrum von herzoperierten Patienten zu erweitern und die Machbarkeit eines gerätegestützten Krafttrainings bereits ab der 3. Woche postoperativ aufzeigen.Dafür wurden 42 Patienten nach kardiochirurgischen Eingriffen einem dosierten, schmerzadaptierten Krafttraining an Sequenzt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Knechtle. "Der günstige Einfluss von körperlicher Aktivität auf Wohlbefinden und Psyche." Praxis 93, no. 35 (2004): 1403–11. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.93.35.1403.

Full text
Abstract:
Ausdauer- wie Krafttraining führen bei psychisch Gesunden zu einer Steigerung des körperlichen wie psychischen Wohlbefindens. Beim psychisch Kranken kommt es zu einer Verbesserung der klinischen Symptomatik, wobei vor allem Ausdauertraining, mehr als Krafttraining, zu Erfolgen führt. Das körperliche Training ersetzt die medikamentöse Therapie im Therapiekonzept nicht, sondern sollte zusätzlich integriert werden. Das gesteigerte Wohlbefinden beim psychisch Gesunden resp. die Verbesserung der Symptomatik beim psychisch Kranken könnte über einen Anstieg von Endorphinen mit der entsprechenden Verb
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Glaser, Veronika. "Schwanger Sport treiben?" Zeitschrift für Komplementärmedizin 12, no. 01 (2020): 69–70. http://dx.doi.org/10.1055/a-1090-6370.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Beneke, R. "Krafttraining – ausgewählte Methoden und ihre Wirkung." Complementary Medicine Research 5, no. 1 (1998): 5–11. http://dx.doi.org/10.1159/000058091.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Köcker, Sebastian. "Physiotherapie bei Gonarthrose – Krafttraining ist Spitzenreiter." physiopraxis 14, no. 09 (2016): 35–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-111569.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Mastnak, W. "Judoorientiertes Krafttraining in der Herz-Langzeitrehabilitation." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 33, no. 01 (2017): 21–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-122415.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Lagerstrøm, D. "Mobil – rund um die Uhr: Krafttraining." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 26, no. 03 (2010): 131–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1247379.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Dalgas, U., M. Kant, and E. Stenager. "Krafttraining bei schubförmig verlaufender Multipler Sklerose." Aktuelle Neurologie 35, no. 05 (2010): 213–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1248526.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Ostermeier, S. "Auswirkungen von Krafttraining auf den Gelenkknorpel." Der Unfallchirurg 112, no. 4 (2009): 386–89. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-009-1620-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Jagodzinski, M., C. Haasper, and C. Krettek. "Schäden am patellofemoralen Gelenk durch Krafttraining." Der Unfallchirurg 112, no. 4 (2009): 381–85. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-009-1621-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Drosselmeyer, N., S. Müller, K. Schröer, and F. Baumann. "Krafttraining während der Chemotherapie – ein Widerspruch?" B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 24, no. 05 (2008): 197–201. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1076981.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Wirth, Alfred. "Auch Älteren hilft Krafttraining beim Abnehmen." CardioVasc 17, no. 5 (2017): 46. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-017-1222-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Stiefelhagen, Peter. "Was ist besser: Ausdauer- oder Krafttraining?" CME 12, no. 12 (2015): 42. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-015-5532-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

von Grätz, Philipp Grätzel. "Macht ein Krafttraining die Therapie verträglicher?" InFo Onkologie 21, no. 2 (2018): 61. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-018-6037-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Grätzel, Philipp. "Ausdauersport lässt länger leben als Krafttraining." CME 15, no. 12 (2018): 22. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-018-6926-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Wirth, A. "Adipositas und körperliche Aktivität bei Erwachsenen." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 11, no. 02 (2017): 87–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618958.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Prävention und Therapie der Adipositas ist vermehrte Bewegung von großer Bedeutung. Die Datenlage zur Prävention ist unzureichend, vermehrte Bewegung scheint eine wichtige Rolle zu spielen. Eine Abnahme von Körpergewicht, Körperfett und viszeralem Fett gelingt durch ein Ausdauertraining mit mittlerer und hoher Intensität am besten. Ein Krafttraining vermindert Körpergewicht und Körperfett kaum, erhält und erhöht jedoch die Muskelmasse nach einem intensiven Training. Zur Gewichtsabnahme ist eine Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining am effektivsten. Nach einer alimentär
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Wirth, Alfred. "Adipositas und körperliche Aktivität bei Erwachsenen." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 29, no. 04 (2019): 233–42. http://dx.doi.org/10.1055/a-0896-6057.

Full text
Abstract:
Zur Prävention und Therapie der Adipositas ist vermehrte Bewegung von großer Bedeutung. Die Datenlage zur Prävention ist unzureichend, vermehrte Bewegung scheint eine wichtige Rolle zu spielen. Eine Abnahme von Körpergewicht, Körperfett und viszeralem Fett gelingt durch ein Ausdauertraining mit mittlerer und hoher Intensität am besten. Ein Krafttraining vermindert Körpergewicht und Körperfett kaum, erhält und erhöht jedoch die Muskelmasse nach einem intensiven Training. Zur Gewichtsabnahme ist eine Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining am effektivsten. Nach einer alimentär induzierten Ge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Zawieja, Martin. "Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen: die Kniebeuge." Sportphysio 10, no. 01 (2022): 40–44. http://dx.doi.org/10.1055/a-1708-8765.

Full text
Abstract:
Dass für Kinder nicht nur Koordinations- und Ausdauertraining sinnvoll ist, sondern auch ein kindgerechtes Krafttraining, ist inzwischen unbestritten. Die Kniebeuge ist eine gute Übung für den Einstieg.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!