To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kranich.

Dissertations / Theses on the topic 'Kranich'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 37 dissertations / theses for your research on the topic 'Kranich.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Spelman-Kranich, David [Verfasser]. "Beitrag zum mechanischen Verhalten faserverstaerkter Glaeser / David Spelman-Kranich." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 1991. http://d-nb.info/1159637296/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gebauer, Axel, and Martin Kaiser. "Anmerkung zur Lautentwicklung und zum Stimmbruch beim Grauen Kranich (Grus grus)." Universität Potsdam, 1998. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/284/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kranich, Lena [Verfasser], and Karl Andreas [Akademischer Betreuer] Schlegel. "Knochenneubildung und -remodelling bei der Verwendung von biofunktionalisierten Implantatoberflächen / Lena Kranich. Gutachter: Karl Andreas Schlegel." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2015. http://d-nb.info/1080362622/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kranich, Jan [Verfasser], and Ingrid [Akademischer Betreuer] Ott. "Modeling the New Economic Geography - R&D, Vertical Linkages, Policy Implications / Jan Kranich. Betreuer: Ingrid Ott." Lüneburg : Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg, 2009. http://d-nb.info/1034147110/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kranich, Sandra [Verfasser]. "Effekte der Wachstumsfaktoren VEGF-C und VEGF-D und Signaltransduktion des Rezeptors VEGFR-3 in Zellen des zentralen Nervensystems / Sandra Kranich." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2009. http://d-nb.info/1019868597/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kranich, Stefan Verfasser], Jürgen [Akademischer Betreuer] Richter-Gebert, Ulrich [Akademischer Betreuer] [Kortenkamp, and Elias [Akademischer Betreuer] Wegert. "Continuity in Dynamic Geometry : An Algorithmic Approach / Stefan Kranich. Betreuer: Jürgen Richter-Gebert. Gutachter: Ulrich Kortenkamp ; Elias Wegert ; Jürgen Richter-Gebert." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2016. http://d-nb.info/1099594553/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kranich, Annika [Verfasser], Ulrich [Akademischer Betreuer] Schweiger, and Dieter [Gutachter] Benninghoven. "Umsetzbarkeit ambulanter kombinierter Gruppen- und Einzelschematherapie bei Patienten mit schwerer Borderline-Persönlichkeitsstörung in Deutschland : Eine Pilotstudie mit 36-monatiger Verlaufsbeobachtung / Annika Kranich ; Gutachter: Dieter Benninghoven ; Akademischer Betreuer: Ulrich Schweiger." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2020. http://d-nb.info/1208809873/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Krannich, Conrad [Verfasser]. "Recht macht Religion : Eine Untersuchung über Taufe und Asylverfahren / Conrad Krannich." Göttingen : V&R Unipress, 2020. http://www.v-r.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Krannich, Alexander [Verfasser]. "Sedierung mit Isofluran bei therapeutischer Hypothermie nach Herz-Kreislaufstillstand bei intensivmedizinischen Patienten / Alexander Krannich." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2017. http://d-nb.info/1148425942/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Krannich, Sven [Verfasser], and H. von [Akademischer Betreuer] Löhneysen. "Inelastische Neutronenstreuung an nichtzentrosymmetrischen magnetischen und supraleitenden Verbindungen / Sven Krannich. Betreuer: H. v. Löhneysen." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2014. http://d-nb.info/1049730526/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Glöckner, Olaf. "Sebastian Panwitz: Das Haus des Kranichs. Die Privatbankiers von Mendelssohn & Co. (1795–1938)." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34548.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kranick, Daniel [Verfasser], and Frank Ulrich [Akademischer Betreuer] Müller. "Identifizierung und Charakterisierung von CREM-Spleißvarianten im murinen und humanen Herzen / Daniel Kranick ; Betreuer: Frank Ulrich Müller." Münster : Universitäts- und Landesbibliothek Münster, 2016. http://d-nb.info/1141681757/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Krannich, Michael [Verfasser]. "Charakterisierung binärer Mischungen aus Wasser und reinen ionischen Fluiden und deren Anwendung zur Gastrocknung durch Absorption / Michael Krannich." Aachen : Shaker, 2016. http://d-nb.info/1094396222/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Fanke, Jane [Verfasser]. "Die Krankheiten und Todesursachen des Grauen Kranichs (Grus grus) in Deutschland in den Jahren 1998 - 2008 / Jane Fanke." Berlin : Freie Universität Berlin, 2010. http://d-nb.info/1024784207/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Krannich, Maret [Verfasser], Elmar [Akademischer Betreuer] Brähler, Heide [Akademischer Betreuer] Glaesmer, Anja [Gutachter] Mehnert, and Steffi [Gutachter] Riedel-Heller. "Die Bedeutung somatoformer und depressiver Beschwerden für die Lebenszufriedenheit / Maret Krannich ; Gutachter: Anja Mehnert, Steffi Riedel-Heller ; Elmar Brähler, Heide Glaesmer." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://d-nb.info/1238600271/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Burgert, Oliver. "Planung und Unterstützung formverändernder Operationen in der kranio-fazialen Chirurgie auf Basis von Volumendaten." Waabs GCA-Verl, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2844033&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Mausolf, Nils Henrik [Verfasser], and Boris [Gutachter] Holzapfel. "Klinische und radiologische Ergebnisse nach Hüftprothesenwechsel durch Implantation eines kranial aufgesockelten Revisionspfannensystems / Nils Henrik Mausolf ; Gutachter: Boris Holzapfel." Würzburg : Universität Würzburg, 2020. http://d-nb.info/1222910551/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Trebin, Amelie [Verfasser], M. [Gutachter] Warmuth-Metz, and P. G. [Gutachter] Schlegel. "Entwickelt sich eine Meningeose beim Medulloblastom gleichmäßig kranial und spinal? / Amelie Trebin. Gutachter: M. Warmuth-Metz ; P.-G. Schlegel." Würzburg : Universität Würzburg, 2012. http://d-nb.info/1112655611/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Eriksson, Daniel. "Bland kranier, modeller och elektronmikroskop : Ett ordnings- och förteckningsarbete på Museum Gustavianum, föremålsmagasin Husbyborg, av handlingar rörande utgrävningen i Asine." Thesis, Uppsala universitet, Institutionen för ABM, 2012. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:uu:diva-175266.

Full text
Abstract:
This paper is an account of the inventory I've made of documents in the archive at Museum Gustavianum, Collections storage Husbyborg, relating to the excavations in Asine, Greece, in the 1920s. The aim of this inventory has been to establish which of the documents in the Husbyborg archives that belong to the department of Classical Studies at Uppsala University. Documents belonging to other archives have been found alongside the one mentioned above and those are the Original documentation (loan from Carolina) and the personal archive of Professor Axel W. Persson. The documents have been arranged according to the General Archive Scheme (Allmänna arkivschemat) seeing that the department of Classical Studies already had a series named Documents relating to the departments archeological collections, and the inventory I've made will be incorporated with that. The subject of this one year master's thesis in archival science has been, other than the inventory itself, to describe and examine the difficulties I've encountered during this inventory, which are separation of archives, principle of provenance and photographs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Scheer, Magnus [Verfasser]. "Ergebnisse nach Entfernung kranio-lateral sequestrierter lumbaler Bandscheibenvorfälle unter Verwendung des transforaminalen, interlaminären und translaminären Zugangswegs / Magnus Scheer." Ulm : Universität Ulm, 2019. http://d-nb.info/1189733854/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Nyström, Matilda. "Kranierna från Östra Ågatan : En studie om 10 av 180 kranium från den anatomiska samlingen på Gustavianum- Uppsala Universitetsmuseum, Historiska samlingar." Thesis, Uppsala universitet, Institutionen för arkeologi och antik historia, 2018. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:uu:diva-362213.

Full text
Abstract:
This paper reviews a study of the skulls from the anatomy collection at Gustavianum, Uppsala university museum, historical collections in Uppsala, Sweden. The skulls were found in the central parts of Uppsala, on an area called Östra Ågatan, which is known for being one of the oldest parts in town. The skulls have been dated to medieval period between 11th and 14th centrury and came to be a part of the anatomical collection. Only skulls are available today in the big collection.  Cranial metrics were recorded, probably by the Anatomical department for all skulls in the large anatomical collection. Östra Ågatan is today a road located near Fyrisån, a river that flows through the city. Uppsala is well known for being one of the oldest city in Sweden and Europe. People have lived here for several centuries, and today the area are currently being used the same. The study aims to collect information about the health status on the medieval humans living in Uppsala. Also, to see if the skulls had a connection to the nearby churches that were located near the area under the same period. Questions that the study are examining is, -If the skulls have any connection to a church in the nearby area that they were found in? -Do the skulls have any pathologies, non-metric features or damage?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Maktabi, Tarek [Verfasser], and Raymund [Akademischer Betreuer] Horch. "Modifizierte kranio-medial gestielte Mammareduktionsplastik Eine retrospektive Analyse des Erlangener Patientenkollektivs Aus dem Zeitraum 2005 bis 2012 / Tarek Maktabi. Gutachter: Raymund Horch." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2015. http://d-nb.info/1077099479/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kranich, Pia [Verfasser]. "Akute Transplantatabstoßung : Expressionskinetik unterschiedlicher Mediatoren der akuten Transplantatabstoßung / vorgelegt von Pia Kranich." 2006. http://d-nb.info/980112702/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Kranich, Wieland [Verfasser]. "Suprasegmentale Eigenschaften gesprochener Sprache unter besonderer Berücksichtigung emotionaler Ausdrucksqualitäten / von Wieland Kranich." 2002. http://d-nb.info/965671240/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kranich, Anja [Verfasser]. "Investigations of the interfacial electron transfer of cytochrome c6 and cytochrome c by surface enhanced resonance Raman spectroscopy / vorgelegt von Anja Kranich." 2008. http://d-nb.info/991429494/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kranich, Daniel [Verfasser]. "Temporal and spectral characteristics of the active galactic nucleus Mkn 501 during a phase of high activity in the TeV range / Daniel Kranich." 2001. http://d-nb.info/963951017/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Trebin, Amelie. "Entwickelt sich eine Meningeose beim Medulloblastom gleichmäßig kranial und spinal?" Doctoral thesis, 2012. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-92226.

Full text
Abstract:
In der Nachsorge des Medulloblastoms wird standardmäßig auf die Bildgebung mittels Magnetresonanztomographie zurück gegriffen. Da die Erkrankung vor allem entlang der Liquorwege in Form einer kranialen oder spinalen Meningeose metastasiert, wurde anhand Daten der Therapieoptimierungsstudie "HIT 2000" verglichen, welche Lokalisation am häufigsten betroffen ist. Es zeigte sich, dass zu einem hohen Prozentanteil vor allem eine kombinierte Meningeose im Rezidiv oder Progress auftritt, gefolgt von einer kranialen Metastasierung. Dennoch gibt es eine Gruppe an Patienten, die eine isolierte spinale Meningeose entwickeln
In the follow-up of patients with medulloblastoma, the MRI has been established as standard procedure. The tumor most often spreads via the cerebrospinal fluid as cranial oder spinal meningeoses. We compared the frequency of progress or relapse in children undergoing treatment according to the "HIT 2000" protocol. There could be shown, that the most common localization of meningeosis is both cranial and spinal, followed by isolated cranial meningeosis. Nevertheless there is a group of patients, developing an isolated spinal meningeosis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Krannich, Kirsten [Verfasser]. "Konfokale Kalziumsignale in einem In-vitro-System mit Vesikeln des sarkoplasmatischen Retikulums / vorgelegt von Kirsten Krannich." 2001. http://d-nb.info/964433540/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Krannich, Torsten [Verfasser]. "Von Leporius bis zu Leo dem Großen : zur Frühgeschichte des christologischen Streites im Westen / von Torsten Krannich." 2004. http://d-nb.info/970670419/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Krannich, Danuta [Verfasser]. "Einstellungen von niedergelassenen Allgemeinärzten, Internisten und praktischen Ärzten gegenüber Frühinterventionen bei Patienten mit Alkoholproblemen / vorgelegt von Danuta Krannich." 2007. http://d-nb.info/986935727/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Mausolf, Nils Henrik. "Klinische und radiologische Ergebnisse nach Hüftprothesenwechsel durch Implantation eines kranial aufgesockelten Revisionspfannensystems." Doctoral thesis, 2020. https://doi.org/10.25972/OPUS-21721.

Full text
Abstract:
Background and issue: During the last years there was an increase of acetabular cup revisions. Furthermore the quality of life in elderly patients gains importance. Particularly challenging for orthopaedic surgeons is the treatment of extended acetabular defects. This study examines the clinical and radiological outcome of acetabular cup revisions by using a cranial raised press-fit cup. Additionally potential influencing factors were surveyed. Methods: In a retrospective monocentric study 155 patients, who underwent an acetabular cup revision by implanting an oval press-fit cup between 2009 and 2016 were reviewed and scored. An ethical clearance certificate of the University of Wuerzburg was given. Results: The mean follow-up was 53 months. 9 AAOS I defects, 25 AAOS II defects, 100 AAOS III defects and 21 AAOS IV defects were examined. The cumulative cup survival rate by using the Kaplan-Meier-Method was 93,4% (CI 89,1-97,6%). The survival rate without any revision was 84,0% (CI 77,9-90,1%). A significant reduction of pain on a numeric analogue scale could be proven (5,9 preoperative vs. 1,1 postoperative). The Harris-Hip Score increased significantly from 56,4 preoperative to 73,2 postoperative. In addition an improvement of all dimensions of the Euroqol could be confirmed. The overall state of health was measured by using the SF-12. As a result there was a slightly lower physical health and a slightly higher mental health compared to the reference population. Significant factors of influence on the outcome were detected: Male gender is associated with a higher functional outcome (HHS 87,7 vs. 74,2). Moreover, men numbered their level of pain lower than women did (NAS 0,65 vs. 1,5). Furthermore an association between more extended types of acetabular defects and a lower functional outcome could be confirmed. Additionally the factor age was found to create a significant influence on the functional outcome of the surgery. Patients below the age of 70 years upon the time of surgery reached higher results in Harris-Hip Score than older patients (82,2 vs. 77,3). Septic loosening was associated with a lower functional outcome than aseptic loosening (HHS 74,6 vs. 81,9). Conclusion: By analysing the survival rate, the improvement of function and the reduction of pain, good short- to midterm results were calculated for the surveyed implant system. Factors with a significant influence on the functional outcome were found to be: Gender, underlying type of defect, age upon surgery, septic or aseptic loosening
Fragestellung: Epidemiologisch zeigt sich seit einigen Jahren ein Anstieg der Fallzahlen von Hüftpannenrevisionen. Zudem gewinnt die Lebensqualität der älter werdenden Bevölkerung zunehmend an Bedeutung. Eine Herausforderung für den behandelnden Chirurgen stellt insbesondere die Versorgung von größeren acetabulären Defekten dar. In dieser Studie wurden klinische und radiologische Ergebnisse von Hüftpfannenrevisionen, die durch ein kranial aufgesockeltes, längsovales Revisionspfannensystem versorgt wurden, untersucht. Ferner sollten mögliche Einflussfaktoren auf das Operationsergebnis ermittelt werden. Methodik: In einer retrospektiven monozentrischen Studie wurden 155 Patienten, die im Zeitraum von 2009 bis 2016 mit Kranialpfannen versorgt wurden, nachuntersucht und Scores erhoben. Ein Unbedenklichkeitsbescheid der Ethikkommission der Universität Würzburg lag vor. Ergebnisse: Das Follow-up lag im Durchschnitt bei 53 Monaten. Es wurden 9 AAOS I Defekte, 25 AAOS II Defekte, 100 AAOS III Defekte und 21 AAOS IV-Defekte nachuntersucht. Das kumulative Gesamtüberleben nach Kaplan-Meier betrug für diesen Follow-up Zeitraum 93,4% (CI 89,1-97,6%). Das revisionsfreie Überleben lag bei 84,0% (CI 77,9-90,1%). Es konnte eine signifikante Schmerzreduktion auf einer visuellen Analogskala belegt werden (5,9 präoperativ vs. 1,1 postoperativ). Der Harris-Hip-Score verbesserte sich hochsignifikant von 56,4 präoperativ auf 73,2 postoperativ. Ferner konnte in allen Dimensionen des Euroqols eine signifikante Verbesserung nachgewiesen werden. Der Gesundheitszustand der Patienten wurde anhand des SF-12 bestimmt. Als Ergebnis zeigte sich verglichen mit der Referenzpopulation eine leicht erniedrigte physische Gesundheit und eine geringgradig erhöhte psychische Gesundheit. Im Rahmen dieser Arbeit konnten einige signifikante Einflussfaktoren auf das Operationsergebnis ermittelt werden: Das männliche Geschlecht ist mit einem signifikant besseren funktionellen Outcome assoziiert (HHS 87,7 vs. 74,2). Zudem gaben Männer auf der visuellen Analogskala eine signifikant geringere Schmerzintensität an (0,65 vs. 1,5). Darüber hinaus konnte belegt werden, dass höhergradige Defekttypen mit einem schlechteren funktionellen Outcome vergesellschaftet sind. Das funktionelle Outcome unterscheidet sich zudem signifikant in Abhängigkeit vom Alter der Patienten zum Zeitpunkt der Operation. Patienten unter 70 Jahren erreichten im Durchschnitt signifikant höhere Punktzahlen im Harris-Hip-Score (82,2 vs. 77,3). Septische Indikationen standen verglichen mit aseptischen Lockerungen ebenfalls in Assoziation mit einem schlechteren funktionellen Outcome (HHS 74,6 vs. 81,9). Schlussfolgerung: Anhand der im Zuge dieser Arbeit ermittelten Überlebensrate, einer Verbesserung der Funktionalität im Hüftgelenk und einer nachgewiesenen Schmerzreduktion konnten gute kurz- bis mittelfristige Ergebnisse für das vorliegende Implantatsystem gezeigt werden. Als Einflussfaktoren auf das klinische Outcome konnten das Geschlecht, der zugrunde liegende Defekttyp, das Alter zum OP-Zeitpunkt und eine septische oder aseptische Indikation ermittelt werden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Krannich, Dennis [Verfasser]. "Mobile Usability Testing : ein toolbasiertes Vorgehensmodell zum Rapid-Prototyping und Usability-Testing von mobilen Systemen im originären Benutzungskontext / Dennis Krannich." 2010. http://d-nb.info/1001721837/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schwede, Maartje. "Fluoroskopisch-kinematografische Beurteilung der kranio-kaudalen Kniegelenksstabilität nach Tibial Tuberosity Advancement (TTA)." 2018. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A34026.

Full text
Abstract:
Der Riss des vorderen Kreuzbandes ist die häufigste Lahmheitsursache der Hintergliedmaße beim Hund. In der Literatur werden verschiedene Operations-methoden zur Therapie des Kreuzbandrisses beschrieben. Ein dynamisches Verfah-ren stellt hierbei die TTA (Tibial Tuberosity Advancement) dar. Bei dieser Operation wird die Crista tibiae kranial verlagert, um einen Patellarsehnenwinkel (PTA) von 90° zum Tibiaplateau zu erreichen. In in vitro Untersuchungen konnte damit eine Aufhebung der kranio-kaudalen Scherkräfte, welche bei einem kreuzbandinsuffizienten Kniegelenk vorliegen, erreicht und die Stabilität des Kniegelenkes nach TTA wieder hergestellt werden. Ungeachtet dessen bestehen Hinweise auf eine persistierende Instabilität in vivo. Anhand der fluoroskopischen Kinematografie erfolgte eine Bewegungsanalyse der Kniegelenke von Hunden in vivo nach klassischer TTA sowie TTA-2. Zudem wurden mögliche Einflussfaktoren hinsichtlich des Erfolges der TTA-Technik untersucht. Die Arbeit ist in zwei Studien unterteilt. In der 1. Studie erfolgte die retrospektive Untersuchung von 10 Hundekniegelenken nach traditioneller TTA. Im Gegensatz dazu bezog sich die prospektive Studie 2 auf Kniegelenke nach einer TTA-2 Operation (n = 15). Die Hunde wurden orthopädisch untersucht und wiesen praeoperativ einen kompletten kranialen Kreuzbandriss auf. In der Arthroskopie bestätigte sich der komplette Riss und es erfolgte eine Untersuchung der Menisken, gegebenenfalls mit anschließender Meniskuschirurgie. In beiden Studien wurden die Hunde unilateral und uniplanar fluoroskopisch-kinematografisch untersucht, während sie im Schritt auf einem Laufband geführt wurden. Je Patient erfolgte eine Ganganalyse prae- und eine weitere 6-8 Wochen post operationem. Die Röntgenvideoaufnahmen wurden visuell von drei verschiedenen Untersuchern auf das Vorliegen einer kranio-kaudalen Translation beurteilt. Weiterhin wurden von allen Tieren der prae- und postoperative PTA sowie der Extensionswinkel bestimmt. Da ein aus der Literatur bekannter möglicher Einflussfaktor eine Unterkorrektur (PTA > 90°, zu kleine Cage-Größe) ist, wurde in der Studie 2 bei der Operationsplanung auf das Erreichen eines PTA ≤ 90° geachtet. In Studie 1 lag das mittlere Alter der Patienten bei 4,7 Jahren und das Gewicht bei 27,3 kg. Bei der arthroskopischen Untersuchung wiesen vier Gelenke Meniskusläsionen auf. Die postoperative Ganganalyse zeigte bei 90 % (9 von 10) eine persistierende Instabilität nach TTA, wobei der mittlere PTA 92,4° betrug. In der Studie 2 hatten die Tiere ein mittleres Alter von 7,0 Jahren und ein Gewicht von 31,2 kg. Bei der Mehrzahl der Patienten (n = 11) konnte ein Meniskusschaden diagnostiziert werden, wobei hauptsächlich mediale Korbhenkelrisse eine Rolle spielten. Die fluoroskopische Kinematografie zeigte bei 73,3 % der Patienten eine bestehende Instabilität nach TTA-2. Der mittlere PTA lag bei 88,5°. Im Gegensatz zu den Ergebnissen der in vitro Untersuchungen ist die überwiegende Anzahl der Kniegelenke nach Versorgung eines kranialen Kreuzbandrisses mit TTA bzw. TTA-2 persistierend instabil. Ungeachtet dessen wiesen alle Patienten eine klinische Verbesserung der Lahmheit auf. Während die Er-gebnisse der Studie 1 noch eine Unterkorrektur (postoperativer PTA > 90°) als mögliche Ursache für die Kniegelenksinstabilität nahelegen, konnte dies im Rahmen der Studie 2 wiederlegt werden. Inwieweit die Menisken als stabilisierender Faktor eine Rolle spielen, kann anhand der vorliegenden Arbeit nicht eindeutig geklärt werden.
Cranial cruciate ligament ruptures are the most common cause of hind limb lameness in dogs. Various surgical therapeutical methods are described in the literature to successful cure the cranial cruciate ligament rupture. Amongst those the dynamic technique TTA (tibial tuberosity advancement) is described. During this procedure, the Crista tibiae is shifted cranially to produce a patellar tendon angle (PTA) of 90°. It has been shown during in vitro studies that cranio-caudal shear forces that occur after cranial cruciate ligament rupture are clearly neutralized. This results in a completely stable stifle after TTA. However, evidence for persistent instabilities after TTA exist in vivo. Fluoroscopic gait analysis of the canine stifle in vivo after treatment with classical TTA and TTA-2 was performed. Furthermore, potential factors influencing a successful outcome of the TTA-technique were examined. This study is subdivided in two parts. During the 1st study a retrospective analysis of 10 canine stifles after classical TTA was undertaken, while the 2nd study was performed prospectively on stifles treated with a TTA-2 (n = 15). The dogs were examined orthopedically prior to surgery and suffered from a complete cranial cruciate ligament rupture. This was confirmed by arthroscopy which was further used to evaluate the meniscal status and to perform a meniscal surgery, if necessary. Fluoroscopic-kinematographic gait analyses were carried out prior to and 6-8 weeks after TTA by unilateral and uniplanar recording on all dogs while they were walking on a treadmill. The video sequences were analysed regarding the presence or absence of cranio-caudal movement by three independent investigators. Moreover, the pre- and post-surgical PTA and stifle angle were recorded. According to the literature undercorrected stifles (PTA > 90°, inappropriate small cage size) were identified as a possible cause of post-surgical instability. Therefore, special emphasis paid on surgical planning during study 2 to achieve a PTA ≤ 90° by TTA-2. The mean age of the patients in the 1st study was 4.7 years and their mean body weight 27.3 kg. Four joints showed meniscal lesions during the arthroscopic examination. During fluoroscopic gait analysis a persistent instability after TTA was present in 90 % (9 of 10) of the stifles. The median PTA was 92.4°. In the 2nd study the mean body weight was 31.2 kg and the mean age 7.0 years. Meniscal injuries were diagnosed in the majority of the patients (n = 11). Most of them were suffering from medial bucket handle tears. After performing TTA-2 73.3 % of the stifles showed a persistent instability during the fluoroscopic gait analysis. The mean PTA was 88.5°. Contrary to the results of in vitro studies, the majority of stifles after treatment of a cranial cruciate ligament rupture with a TTA or TTA-2 remain to be persistently instable. Nevertheless, all dogs clinically improved regarding the degree of lameness. While the results of the 1st study suggest an undercorrection (post-surgical PTA > 90°) as a possible cause of stifle instability, this could not be proven during the 2nd study. The role of the menisci as a stabilizer of the canine stifle could not be finally elucidated by the present work.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Rebentrost, Pia. "Fluoroskopisch-kinematografische Beurteilung der kranio-kaudalen Kniegelenksstabilität nach Tibial Plateau Leveling Osteotomy (TPLO)." 2018. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A34027.

Full text
Abstract:
Einleitung: Der vordere Kreuzbandriss ist die häufigste Lahmheitsursache der Hintergliedmaße beim Hund und führt zu einer Kniegelenksinstabilität im Sinne einer kranio-kaudalen Translationsbewegung. Die Tibial Plateau Leveling Osteotomy (TPLO) ist eine der populärsten Operationsmethoden zur dynamischen Stabilisierung des kaninen Kniegelenks nach einer Ruptur des vorderen Kreuzbandes. Postoperativ kommt es bei Anwendung dieser Technik häufig zu einer Verdickung des Ligamentum patellae (Lig. patellae). Diese kann asymptomatisch sein, aber auch mit einer Lahmheit und Druckdolenz im Sinne einer Tendinose einhergehen. Ziele der Untersuchungen: Die Ziele der vorliegenden Arbeit waren die Bestimmung der Prävalenz einer kranio-kaudalen Instabilität des kaninen Kniegelenks bei kompletter Ruptur des vorderen Kreuzbandes vor und nach der TPLO sowie die Bestimmung der Prävalenz und Risikofaktoren einer Verdickung des Ligamentum patellae bei diesen Gelenken. Tiere und Methoden: Insgesamt wurden 37 Kniegelenke mit einer kompletten vorderen Kreuzbandruptur untersucht. Dabei wurden die Daten von 21 Kniegelenken retrospektiv ausgewertet und für 16 Kniegelenke prospektiv erhoben. Zur Sicherung der Diagnose und Beurteilung der Menisken wurden alle Kniegelenke zehn bis 14 Tage vor der Stabilisierung arthroskopiert. War eine Meniskuspathologie vorhanden, wurde eine Teilmeniskektomie durchgeführt. In der retrospektiven Gruppe wurde im Rahmen der TPLO ein postoperativer Tibiaplateauwinkel (TPA) von 5° und in der prospektiven Gruppe von 0° angestrebt. Die Patienten wurden präoperativ und im Zeitraum von sechs bis acht Wochen nach einer TPLO mit Hilfe der uniplanaren fluoroskopischen Kinematografie auf einem Laufband untersucht. Es erfolgte eine visuelle, quantitative Auswertung der entstandenen Videosequenzen durch zwei unabhängige Untersucher, wobei eine sichtbare kranio-kaudale Translationsbewegung als Kniegelenksinstabilität gewertet wurde. Zusätzlich wurde eine Vermessung zur Beurteilung der postoperativen Verdickung des Ligamentum patellae bei 36 der 37 Kniegelenke an einem proximalen und einem distalen Messpunkt durchgeführt. Diese Messung erfolgte ebenfalls präoperativ und im Zeitraum von sechs bis acht Wochen nach der TPLO. Ergebnisse: Insgesamt waren 28 von 37 Kniegelenken in der Sagittalebene stabil (75,68 %). In der prospektiven Gruppe traten signifikant häufiger stabile Kniegelenke auf (p = 0,02). Der postoperative TPA war in der prospektiven Gruppe signifikant kleiner als in der retrospektiven Gruppe (p = 0,01). Die Wahrscheinlichkeit der Stabilität steigt bei niedrigem postoperativen TPA an (Steigungsparameter −0,22, p = 0,03). Es konnte kein statistisch signifikanter Einfluss des Rotationswinkels auf die Kniegelenksstabilität festgestellt werden (p = 0,42). Zwischen Meniskusteilresektion und postoperativer Stabilität konnte ebenfalls kein statistisch signifikanter Zusammenhang ermittelt werden (p = 0,63). Bei allen Kniegelenken fand nach der TPLO eine Verdickung des Lig. patellae statt. Diese war am distalen Messpunkt stärker als proximal (p = 0,00). Zwischen den beiden Gruppen war kein signifikanter Unterschied bezüglich der Dickenzunahme der Patellarsehne zu verzeichnen (p = 0,13). Bei einem niedrigeren postoperativen TPA zeigte sich eine signifikante Zunahme der Verdickung des Lig. patellae an beiden Messpunkten (proximal: p = 0,02; distal: p = 0,03). Es zeigte sich außerdem eine tendenziell stärkere Dickenzuname am distalen Messpunkt bei einer schmalen Tuberositas tibiae (Steigungsparameter −0,08, p = 0,54) und an beiden Messpunkten bei einem hohen Rotationswinkel (Steigungsparameter 0,10, proximal: p = 0,18; distal: p = 0,09). Schlussfolgerung: Da in der prospektiven Gruppe ein postoperativer TPA von 0° angestrebt wurde, wurden auch signifikant kleinere TPA und mehr stabile Kniegelenke als in der retrospektiven Gruppe erzielt. Der Rotationswinkel und die Meniskusteilresektion haben keinen Einfluss auf die kranio-kaudale Kniegelenksstabilität nach einer TPLO. Bei allen Kniegelenken fand eine Verdickung des Lig. patellae postoperativ statt, die am distalen Messpunkt stärker war. Einen Risikofaktor dafür stellt ein niedriger postoperativer TPA dar. Die kraniokaudale Ausdehnung der Tuberositas tibiae nach der Osteotomie und der Rotationswinkel scheinen einen Einfluss auf die Entwicklung einer solchen Verdickung zu haben. Für die Beurteilung der klinischen Relevanz dessen sind weiterführende Studien notwendig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Krannich, Jens-Holger Arnd [Verfasser]. "Die Motivation zur Lebensstiländerung und andere die Versorgungs- und Krankheitssituation beeinflussende psychomedizinische Konstrukte im perioperativen Zeitraum einer Herzbypassoperation / vorgelegt von Jens-Holger Arnd Krannich." 2004. http://d-nb.info/973135840/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Krannich, Steffi [Verfasser]. "Electrophysiological and pharmacological characterization of ion channels involved in moth olfactory transduction cascades = Elektrophysiologische und pharmakologische Charakterisierung von Ionenkanälen in den olfaktorischen Transduktionskaskaden von Nachtschmetterlingen / vorgelegt von Steffi Krannich." 2008. http://d-nb.info/991582950/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Braun, Ingmar [Verfasser]. "Kraniometrische Querschnittsstudie über die transversale Entwicklung vom Säugling bis zum Erwachsenen : Korrelationen zwischen Kranium-, Gebiss- und Unterkieferbreite / vorgelegt von Ingmar Braun." 2008. http://d-nb.info/987944207/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography