To see the other types of publications on this topic, follow the link: Krankenhaus in München rechts der Isar.

Journal articles on the topic 'Krankenhaus in München rechts der Isar'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 31 journal articles for your research on the topic 'Krankenhaus in München rechts der Isar.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Spinner, Christoph D., and Ulf Schönberg. "Digitale Patientenaufklärung: Weniger Papier, mehr Zeit für Patienten." kma - Klinik Management aktuell 29, no. 06 (2024): 61–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-1791633.

Full text
Abstract:
Das TUM Universitätsklinikum setzt an seinem Standort Klinikum rechts der Isar in München inzwischen nahezu flächendeckend digitale Aufklärungsbögen ein. Die Erfahrungen des Uniklinikums sind positiv, vom neuen Verfahren profitieren sowohl Patienten als auch Ärzte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmale, Ine. "Verbesserte Therapiekonzepte beim Magenkarzinom." Onkologische Welt 09, no. 04 (2018): 190–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1670952.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Beim Magenkarzinom sind die Therapiemöglichkeit limitiert, vor allem im fortgeschrittenen Stadium. Priv.-Doz. Dr. Sylvie Lorenzen, Klinikum rechts der Isar, München, sprach auf dem Deutschen Krebskongress über Verbesserungen der Prognose von Magenkarzinompatienten durch zielgerichtete Therapien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Herschbach, Prof. "Zukunftsthema Psychoonkologie." Onkologische Welt 03, no. 03 (2012): 126. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1630174.

Full text
Abstract:
Psychoonkologische Begleitung hilft Krebspatienten. Im Rahmen des Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2012 befasste sich ein Symposium unter dem Vorsitz von Prof. Peter Herschbach mit “Zukunftsthemen der Psychoonkologie”. Der Direktor des Roman-Herzog-Krebszentrums, Klinikum rechts der Isar der TU München erläutert im Gespräch die vielschichtigen Aspekte der Psychoonkologie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Klauß, Sonja-Maria. "SCHNELL, INTUITIV, PAPIERLOS: Patientenaufnahme und Patientenaufklärung im digitalen Flow." kma - Klinik Management aktuell 25, S 01 (2020): 8–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1710093.

Full text
Abstract:
Systembrüche überwinden und durchgängige digitale Workflows in der Patientenversorgung schaffen – das haben sich Dr. Christoph Spinner und Andreas G. Henkel zur Aufgabe gemacht. Am Klinikum rechts der Isar der TU München treiben sie gemeinsam die digitale Transformation voran. Derzeit implementiert das Universitätsklinikum unter ihrer Projektleitung Module für digitale Workflows und Archivierung rund um Patientenaufnahme und Patientenaufklärung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmale, Ine. "Optimale Länge der systemischen Therapie." Onkologische Welt 09, no. 04 (2018): 189. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1670951.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In der täglichen Praxis stellt sich einerseits die Frage, welche Behandlung in der aktuellen Situation einzuleiten ist, aber andererseits auch, wann eine aktive Tumortherapie zu beenden ist und die palliative Betreuung mit der besten supportiven Behandlung eingeleitet werden sollte. Dr. Robert Tauber, Klinikum rechts der Isar der TU München, gab diesbezüglich beim Deutschen Krebskongress Hilfestellung für die Entscheidungsfindung beim metastasieren kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Eberlein, B., U. Darsow, K. Eyerich, et al. "50 Jahre Universitäts-Hautklinik am Biederstein in München." Aktuelle Dermatologie 45, no. 06 (2019): 261–72. http://dx.doi.org/10.1055/a-0880-3256.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein der Technischen Universität München (TUM) wurde 1969 in Betrieb genommen und feiert daher im Jahr 2019 ihr 50-jähriges Bestehen. Die Ursprünge dieser Klink gehen aber wie an vielen Orten auf ältere Versorgungsstrukturen zurück. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens soll dieser Artikel die Entwicklung und aktuelle Ausrichtung der Klinik illustrieren und dabei auch die Wertschätzung für unsere Vorgänger ausdrücken, die sich auf den verschiedenen Positionen für unsere Patienten eingesetzt und so die Basis für
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Morath, Tanja, Isabell Bernlochner, Martin Hadamitzky, et al. "Prasugrel vs clopidogrel in cardiogenic shock patients undergoing primary PCI for acute myocardial infarction." Thrombosis and Haemostasis 112, no. 12 (2014): 1190–97. http://dx.doi.org/10.1160/th14-06-0489.

Full text
Abstract:
SummaryThere is limited clinical data comparing different P2Y12-receptor inhibitors in patients with acute myocardial infarction (AMI) complicated by cardiogenic shock. The aim of the ISAR-SHOCK registry was to compare the clinical outcome of patients treated with clopidogrel vs prasugrel in this setting. Patients (n=145) with AMI complicated by cardiogenic shock and undergoing primary PCI in two centres (Deutsches Herzzentrum München and Klinikum rechts der Isar, Technical University Munich) between January 2009 and May 2012 were included in this registry. The use of prasugrel for patients wi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bietenbeck, Andreas, and Peter B. Luppa. "Congress Report: 4th Munich POCT Symposium 2019, March 11–13, 2019, Klinikum rechts der Isar der TU München." Journal of Laboratory Medicine 44, no. 2 (2020): 63–70. http://dx.doi.org/10.1515/labmed-2020-0001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Richter, Caroline, Eva Mezger, Peter J. Schüffler, et al. "Pathological Reporting of Radical Prostatectomy Specimens Following ICCR Recommendation: Impact of Electronic Reporting Tool Implementation on Quality and Interdisciplinary Communication in a Large University Hospital." Current Oncology 29, no. 10 (2022): 7245–56. http://dx.doi.org/10.3390/curroncol29100571.

Full text
Abstract:
Prostate cancer represents one of the most common malignant tumors in male patients in Germany. The pathological reporting of radical prostatectomy specimens following a structured process constitutes an excellent prototype for the introduction of software-based standardized structured reporting in pathology. This can lead to reports of higher quality and could create a fundamental improvement for future AI applications. A software-based reporting template was used to generate standardized structured pathological reports of radical prostatectomy specimens of patients treated at the University
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Li, Wei Bo, Stefan Stangl, Alexander Klapproth, et al. "Application of High-Z Gold Nanoparticles in Targeted Cancer Radiotherapy—Pharmacokinetic Modeling, Monte Carlo Simulation and Radiobiological Effect Modeling." Cancers 13, no. 21 (2021): 5370. http://dx.doi.org/10.3390/cancers13215370.

Full text
Abstract:
High-Z gold nanoparticles (AuNPs) conjugated to a targeting antibody can help to improve tumor control in radiotherapy while simultaneously minimizing radiotoxicity to adjacent healthy tissue. This paper summarizes the main findings of a joint research program which applied AuNP-conjugates in preclinical modeling of radiotherapy at the Klinikum rechts der Isar, Technical University of Munich and Helmholtz Zentrum München. A pharmacokinetic model of superparamagnetic iron oxide nanoparticles was developed in preparation for a model simulating the uptake and distribution of AuNPs in mice. Multi-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Anetsberger, Aida, Manfred Blobner, Bernhard Haller, et al. "Immature platelets as a novel biomarker for adverse cardiovascular events in patients after non-cardiac surgery." Thrombosis and Haemostasis 117, no. 10 (2017): 1887–95. http://dx.doi.org/10.1160/th16-10-0804.

Full text
Abstract:
SummaryThis study evaluates whether immature platelets (IPF) determined in the post anesthesia care unit (PACU) can predict major adverse cardiovascular events (MACE) or other thromboembolic events after intermediate and high-risk surgery. IPF are increased in patients with acute coronary syndrome and recently gained interest as novel biomarker for risk stratification. In this prospective observational trial 732 patients undergoing intermediate or high-risk non-cardiac surgery were enrolled (NCT02097602). IPF was measured preoperatively and postoperatively in the PACU. Primary outcome was a co
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Trump, Donald. "Commentary on: “Randomized, controlled, double-blind, cross-over trial assessing treatment preference for pazopanib versus sunitinib in patients with metastatic renal cell carcinoma: PISCES study.” Escudier B, Porta C, Bono P, Powles T, Eisen T, Sternberg CN, Gschwend JE, De Giorgi U, Parikh O, Hawkins R, Sevin E, Négrier S, Khan S, Diaz J, Redhu S, Mehmud F, Cella D. Bernard Escudier, Institut Gustave Roussy, Villejuif; Emmanuel Sevin, Centre François Baclesse, Caen; Sylvie Négrier, Leon Berard Cancer Center, Lyon, France; Camillo Porta, Fondazione Istituto di Ricovero e Cura a Carattere Scientifico (IRCCS) Policlinico S. Matteo, Pavia; Cora N Sternberg, San Camillo Forlanini Hospital, Rome; Ugo De Giorgi, IRCCS Istituto Scientifico Romagnolo per lo Studio e la Cura dei Tumori, Meldola, Italy; Petri Bono, Helsinki University Central Hospital, Helsinki, Finland; Thomas Powles, Barts Experimental Cancer Medicine Centre, Barts Cancer Institute, Queen Mary University of London, London; Tim Eisen, Cambridge University Health Partners, Cambridge; Omi Parikh, Royal Preston Hospital, Lancashire; Robert Hawkins, Christie Cancer Research UK, Manchester; Sadya Khan, Jose Diaz, and Faisal Mehmud, GlaxoSmithKline, Uxbridge, United Kingdom; Jürgen E Gschwend, Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München, Munich, Germany; Suman Redhu, GlaxoSmithKline, Collegeville, PA; David Cella, Northwestern University Feinberg School of Medicine, Chicago, IL." Urologic Oncology: Seminars and Original Investigations 34, no. 5 (2016): 251. http://dx.doi.org/10.1016/j.urolonc.2015.03.015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

"TUM Klinikum: Verbund von Herzzentrum und Rechts der Isar." kma - Klinik Management aktuell 28, no. 02/03 (2023): 13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1768289.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

"Klinikum Rechts der Isar: Tumorentfernung in 3D." kma - Klinik Management aktuell 23, no. 06 (2018): 60. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595273.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

"Prof. Dr. med. Henning Bier (1957–2018)." Laryngo-Rhino-Otologie 97, no. 12 (2018): 835. http://dx.doi.org/10.1055/a-0791-1718.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Machens, H. G. "Weltweit erste Transplantation kompletter Arme im Klinikum rechts der Isar der TU München." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie, August 27, 2008. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1038946.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

"In Memoriam." Aktuelle Ernährungsmedizin 49, no. 01 (2024): 16. http://dx.doi.org/10.1055/a-2224-9390.

Full text
Abstract:
Prof. Dr. med. Joachim Eckart 30.01.1928–06.11.2023Am 6.11.2023 ist Herr Prof. Dr. med. Joachim Eckart im Alter von 95 Jahren verstorben. Er wurde in Bad Kreuznach geboren, begann das Studium der Humanmedizin an der Universität zu Köln und schloss es an der Freien Universität Berlin ab. Nach der Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin begann er die Weiterbildung im Fach Anästhesiologie am Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin und arbeitete dort ab dem Jahr 1967 als Oberarzt mit dem Schwerpunkt Intensivmedizin. Im Jahr 1972 habilitierte sich Prof. Eckart und war bis Ende 1973 als
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Lahmer, T., K. Stock, S. Rasch, et al. "Interdisziplinäre ultraschallgesteuerte minimal-invasive Autopsie bei COVID-19-Verstorbenen auf der Intensivstation einer Universitätsklinik." Die Pathologie, December 5, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s00292-023-01248-8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn dieser Machbarkeitsstudie führten wir in einem interdisziplinären Team standardisierte ultraschallgesteuerte minimal-invasive Autopsien (US-MIA) unmittelbar am Krankenbett von COVID-19-Verstorbenen auf der Intensivstation des Klinikums Rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) durch. Die Studie hatte zum Ziel, Machbarkeit, zeitliche Effizienz und infektionshygienische Aspekte des Verfahrens sowie die Qualität der Gewebeproben zu überprüfen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die bettseitige US-MIA geeignet ist, Gewebeproben vor Einsetzen der postmortalen Autolyse
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Bietenbeck, Andreas, Thorsten Prinz, and Peter B. Luppa. "Kongressbericht: 2. Münchner POCT-Symposium, 15. – 17. September 2014, Klinikum rechts der Isar der TU München." LaboratoriumsMedizin 39, no. 2 (2015). http://dx.doi.org/10.1515/labmed-2014-0053.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Bietenbeck, Andreas, Michael Schmalenberg, and Peter B. Luppa. "Kongressbericht: 3. Münchner POCT-Symposium, 13. – 15. März 2017, Klinikum rechts der Isar der TU München." LaboratoriumsMedizin 41, no. 5 (2017). http://dx.doi.org/10.1515/labmed-2017-0086.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Arbeitsgruppe POCT der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) hat vom 13. bis 15. März 2017 das dritte Münchner Symposium zum Thema „Weiterentwicklung der patientennahen Sofortdiagnostik in unterschiedlichen klinischen Anwendungsbereichen“ organisiert. Unter der Kongressleitung von Prof. Dr. Peter B. Luppa, TU München wurden die Themenschwerpunkte von 43 Vortragenden behandelt. Dabei wurden insgesamt 9 Sitzungen von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe POCT geleitet. Die Kongresssprachen waren Deutsch und Englisch. Eine angeschlossene Indust
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Junker, Ralf, and Peter B. Luppa. "Congress report: 5th Munich POCT symposium, September 27–29, 2022, Klinikum rechts der Isar der TU München." LaboratoriumsMedizin, March 22, 2023. http://dx.doi.org/10.1515/labmed-2023-0025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hofmann, A., P. Berberat, R. Schirren, V. Wienerroither, and S. Gillen. "Standardisierte Ausbildung im Stationsalltag mittels eines Leitfadens im Blockpraktikum Chirurgie am Klinikum rechts der Isar der TU München." Zeitschrift für Gastroenterologie 53, no. 08 (2015). http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1559452.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

"Dr. Dr. Florian Gassert vom Klinikum rechts der Isar der TU München erhält den Promotionspreis der Deutschen Röntgengesellschaft." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 195, no. 09 (2023): 772–73. http://dx.doi.org/10.1055/a-2110-5572.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

"Promotionspreis der Deutschen Röntgengesellschaft an Dr. Dr. Florian Gassert vom Klinikum rechts der Isar der TU München verliehen." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 195, no. 07 (2023): 627. http://dx.doi.org/10.1055/a-2102-8491.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

von Meyer, Franziska, and Katharina Storck. "Disproving the myth of “abscess weather” predisposing to peritonsillitis and peritonsillar abscess." HNO, November 6, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-023-01384-w.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Der Peritonsillarabszess (PTA) wird häufig als Komplikation der akuten Tonsillitis gesehen und ist definiert als Eiterverhalt zwischen der Tonsillenkapsel und dem peritonsillären Gewebe. Die Ätiologie und Pathogenese sind bisher noch nicht vollständig geklärt. Ein Zusammenhang zwischen bestimmten Wetterbedingungen und Temperaturschwankungen und dem Auftreten von Abszessen im Kopf-Hals-Bereich wird seit Jahren diskutiert. Hierbei ist die Frage, ob höhergradige Temperaturschwankungen prädisponierend sind für die Ausbildung von Abszessen. Material und Methodik Es erfol
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

"Operative Therapie benigner Adnextumoren an der Frauenklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar, in den Jahren 1994 - 1999." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 64, no. 3 (2004): 286–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-815814.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Luppa, Peter B. "Kongressbericht: POCT-Symposium der Arbeitsgruppe POCT der DGKL, 7. und 8. November 2012, Klinikum rechts der Isar der TU München/Congress report: POCT-symposium of the working group POCT of the DGKL, 7–8 November 2012, Klinikum rechts der Isar of the TU Munich." Laboratoriumsmedizin 37, no. 2 (2013). http://dx.doi.org/10.1515/labmed-2012-0065.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Mair, Olivia, Markus Wurm, Michael Müller, et al. "E-Scooter-Unfälle und deren Folgen." Der Unfallchirurg, October 27, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-020-00910-7.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Seit ihrer Zulassung in Deutschland im Juli 2019 erfreuen sich E‑Scooter zunehmender Popularität. Diese steigende Beliebtheit und die einfache Zugänglichkeit der E‑Scooter für jedermann haben jedoch auch zu teils schweren Unfällen geführt. Ziel der Arbeit Das Ziel dieser Studie war es, die Art und Schwere der Verletzungen, die in direktem Zusammenhang mit der Nutzung von E‑Scootern in einer deutschen Millionenstadt stehen, zu analysieren und hieraus Schlüsse für zukünftige Sicherheitskonzepte und Verhaltensregeln zu ziehen. Methodik Alle Patienten, die sich aufgrund
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Allhorn, S., M. Kiechle, A. Baumgärtner, M. Niemeyer, A. Meindl, and S. Paepke. "Primär und sekundär prophylaktische subkutane Mastektomie mit Erhalt der Haut des Mamillen-Areola-Komplexes (NSSM) – Retrospektive Analyse aus der Frauenklinik rechts der Isar, TU München." Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 8, no. 02 (2011). http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1278006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Becker von Rose, Aaron, Adrian Patenge, Bernhard Haller, et al. "Charakterisierung der Patienten mit Synkope in der Notaufnahme – Nebendiagnosen und Laborparameter bei stationärer und ambulanter Versorgung." Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, February 7, 2025. https://doi.org/10.1007/s00063-024-01241-w.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Insgesamt 1391 Patienten stellten sich in den Jahren 2019–2022 in der Notaufnahme des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München mit der Hauptdiagnose Synkope vor. In dieser Studie wurden diejenigen Patienten analysiert, die sich in einer interdisziplinären Notaufnahme vorgestellt haben. Patienten, die über den Schockraum oder über die Chest Pain Unit aufgenommen wurden, sind in diesem Kollektiv nicht enthalten. Ziel dieser monozentrischen retrospektiven Studie ist die Charakterisierung im Hinblick auf Nebendiagnosen und Laborparametern. Besonderer Fokus lag
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Molfetta, Guglielmo Di, Antonia Franziska Demleitner, Lucas Arujo Caldi Gomes, et al. "The detection of phosphorylated tau in tear fluid." Alzheimer's & Dementia 19, S24 (2023). http://dx.doi.org/10.1002/alz.083029.

Full text
Abstract:
AbstractBackgroundThe recent development of ultrasensitive immunological methods has allowed for the detection of biomarkers related to neurodegenerative disorders in blood, e.g., phosphorylated tau (p‐tau). This allows for a cost‐effective and scalable assessment of the causes behind cognitive decline. Nevertheless, other biofluids, e.g., tear fluid, have the potential to surpass these metrics. Previously, tear fluid from patients with neurodegenerative conditions has been explored both with mass‐spectrometry and immunoassays. Hereby, we established a method for the detection of p‐tau181, p‐t
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!