Academic literature on the topic 'Krankheitslast'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Krankheitslast.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Krankheitslast"

1

Mau, W., W. Beyer, I. Ehlebracht-König, M. Engel, E. Genth, B. Greitemann, W. H. Jäckel, and A. Zink. "Krankheitslast." Zeitschrift für Rheumatologie 67, no. 2 (February 27, 2008): 157–64. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-007-0250-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pommer, P. "Globale Krankheitslast." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 138, no. 43 (October 16, 2013): 2179. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1353947.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Tobollik, Myriam, Dietrich Plaß, Nadine Steckling, Hajo Zeeb, Dirk Wintermeyer, and Claudia Hornberg. "Das Konzept der umweltbedingten Krankheitslast." Das Gesundheitswesen 80, no. 02 (October 10, 2017): 154–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-110851.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Umweltrisikofaktoren haben häufig eine hohe gesundheitliche Relevanz mit einem großen und z. T. nicht ausreichend genutzten Präventionspotenzial. Das Wissen über die komplexen Wirkungszusammenhänge zwischen Umwelt und Gesundheit ist für einige Umweltrisikofaktoren begrenzt. Ein Instrument, das bestehende Evidenz nutzt, um die gesundheitlichen Auswirkungen für eine Bevölkerung oder Bevölkerungsgruppe zu quantifizieren, ist das Konzept der umweltbedingten Krankheitslast (Environmental Burden of Disease, EBD). Ziel des Beitrages ist es, das Konzept der umweltbedingten Krankheitslast vorzustellen sowie den Nutzen aber auch die Kritikpunkte zu benennen. Methodik EBD fasst Morbiditäts- und Mortalitätsdaten in einem Summenmaß, dem Disability-Adjusted Life Year (DALY), zusammen und ermöglicht eine vergleichende Darstellung von Krankheitslasten. Hierfür werden Lebensjahre als Einheit genutzt. Mithilfe des attributablen Anteils kann ermittelt werden, welcher Anteil der Gesamtkrankheitslast auf umweltbedingte Risikofaktoren zurückzuführen ist. Ergebnisse Das EBD-Konzept wird, trotz seiner zunehmenden Anwendung im internationalen Raum, häufig kritisch diskutiert, da die Einschränkung des mehrdimensionalen Konstrukts Gesundheit in einer Maßzahl zusammengefasst wird. Weitere Kritik bezieht sich auf die sozialen und normativen Konventionen, die das Konzept beinhaltet. Fehlende oder unzureichende Eingangsdaten können zudem die Qualität und Aussagekraft von EBD-Schätzungen limitieren. Schlussfolgerung Es bedarf eines wissenschaftlichen Diskurses, in welchem Rahmen das Konzept in Deutschland genutzt werden kann und sollte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Roerecke, Michael, Jürgen Rehm, and Jayadeep Patra. "Alcohol and burden of disease in Switzerland: Implications for policy." SUCHT 53, no. 3 (January 2007): 138–42. http://dx.doi.org/10.1024/2007.03.03.

Full text
Abstract:
Alkohol und Krankheitslast in der Schweiz – alkoholpolitische Implikationen <span class="fett">Fragestellung:</span> Schätzung der alkoholbedingten Krankheitslast in der Schweiz und Aufzeigen daraus resultierender alkoholpolitischer Schlussfolgerungen. </p><p> <span class="fett">Methodik:</span> Basierend auf Prävalenzdaten zu Alkoholkonsum und relativen Risiken wurde der alkoholbedingte Anteil an der Krankheitslast der Schweiz für das Jahr 2002 in krankheitsadjustierten Lebensjahren geschätzt. </p><p> <span class="fett">Ergebnisse:</span> Hoher Alkoholkonsum führte zu einem auch im internationalen Vergleich hohen Anteil an alkoholbedingter Krankheitslast, speziell unter Frauen und Jugendlichen. </p><p> <span class="fett">Schlussfolgerungen:</span> Angesichts hoher alkoholbedingter Krankheitslast und gleichzeitiger Verfügbarkeit evidenzbasierter und kosteneffektiver Intervention scheinen Gegenmaßnahmen zur Reduktion dieser Krankheitslast überfällig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Matthis, Christine, and Heiner Raspe. "Krankheitslast bei vertebralen Deformitäten." Medizinische Klinik 93, S2 (March 1998): 41–46. http://dx.doi.org/10.1007/bf03041998.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schneede, P. "Krankheitslast humaner Papillomaviren der Männer." Der Urologe 57, no. 12 (September 7, 2018): 1452–56. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-018-0770-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Scheidt-Nave, C. "Osteoporotische Wirbelfrakturen - Epidemiologie und Krankheitslast." ZFA - Zeitschrift für Allgemeinmedizin 79, no. 3 (April 2003): 135–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-39280.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Morfeld, Peter, and Thomas Erren. "„Schwellenwerte und Maßzahlen zur Krankheitslast“." Pneumologie 74, no. 01 (January 2020): 54–56. http://dx.doi.org/10.1055/a-1069-0338.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sondermann, Wiebke. "Psoriasis: Lokalisation beeinflusst die Krankheitslast." Kompass Dermatologie 8, no. 2 (2020): 62–64. http://dx.doi.org/10.1159/000506795.

Full text
Abstract:
Background: Real-world studies evaluating patients with challenging-to-treat localizations of psoriasis (scalp, nail, and palmoplantar) are limited. Objective: To characterize patients with versus without psoriasis in challenging-to-treat areas seen in routine US clinical practice. Methods: This retrospective observational study included all adult patients with psoriasis enrolled in the Corrona Psoriasis Registry between April 2015 and May 2018 who initiated a biologic therapy at registry enrollment. Patients were stratified by the presence of scalp, nail, or palmoplantar psoriasis (nonmutually exclusive groups). Patient demographics, clinical characteristics, disease activity, and patient-reported outcome measures (pain, fatigue, itch, EuroQol visual analog scale [EQ VAS], Dermatology Life Quality Index [DLQI], and Work Productivity and Activity Impairment questionnaire [WPAI]) were assessed at registry enrollment and compared between patients with versus without each challenging-to-treat area using nonparametric Kruskal-Wallis tests for continuous variables and χ2 or Fisher exact tests for categorical variables. Generalized linear regression models were used to estimate differences in disease activity and patient-reported outcomes between patients with versus without each challenging-to-treat area. Results: Among 2,042 patients with psoriasis (mean age [±SD], 49.6 ± 14.7 years; 51.5% male), 38.4% had psoriatic arthritis (PsA), 38.1% had scalp psoriasis, 16.0% had nail psoriasis, 10.9% had palmoplantar psoriasis, and 26.2% had a combination of ≥2 challenging-to-treat areas and PsA; only 34.2% had body plaque psoriasis without PsA or challenging-to-treat areas. Patients in all challenging-to-treat groups reported higher (mean [95% CI]) itch (scalp, 58.01 [57.62-58.40] vs. 54.35 [53.99-54.72]; nail, 56.42 [56.02-56.81] vs. 55.59 [55.20-55.97]; palmoplantar, 60.22 [59.86-60.59] vs. 55.15 [54.79-55.54]) and lower EQ VAS (scalp, 68.12 [67.78-68.48] vs. 69.46 [69.12-69.81]; nail, 66.21 [65.89-66.55] vs. 69.48 [69.14-69.83]; palmoplantar, 66.21 [66.07-66.75] vs. 69.29 [68.94-69.94]) scores than those without the respective challenging-to-treat localization. Patients with nail or palmoplantar psoriasis reported higher pain, fatigue, and DLQI scores than those without. Higher proportions of patients with scalp or palmoplantar psoriasis reported work impairment compared with those without. Conclusion: Two-thirds of patients with psoriasis who initiated biologic therapy had PsA and/or ≥1 challenging-totreat area. Patients with challenging-to-treat areas had worse patient-reported outcome scores than those without, indicating a significant burden of challenging-to-treat areas on patients' quality of life.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hamann, Andreas. "Kein Idealgewicht, aber verminderte Krankheitslast." MMW - Fortschritte der Medizin 148, no. 9 (February 2006): 36–38. http://dx.doi.org/10.1007/bf03364581.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Krankheitslast"

1

Klotsche, Jens [Verfasser]. "Krankheitslast der juvenilen idiopathischen Arthritis / Jens Klotsche." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2019. http://d-nb.info/1188613561/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zeller, Anita. "Klinik, Diagnose, Therapie und Krankheitslast der Spondylitis ankylosans in Deutschland." Diss., lmu, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-127879.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bollig, Antonia [Verfasser], and Helmut [Akademischer Betreuer] Ostermann. "Die Krankheitslast der oralen Mukositis / Antonia Bollig. Betreuer: Helmut Ostermann." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2016. http://d-nb.info/1102897035/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nübel, Julia Katharina [Verfasser]. "Depressionen in der Bevölkerung: Zeitliche Trends in Prävalenz, Krankheitslast und Hilfesuchverhalten / Julia Katharina Nübel." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2021. http://d-nb.info/1241538271/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Narh, Clement Tetteh [Verfasser]. "Modelling the Burden of Noncommunicable Diseases among Hospitalized Patients in Ghana = Modellierung der Krankheitslast nicht übertragbarer Krankheiten bei stationären Patienten in Ghana / Clement Tetteh Narh." Mainz : Universitätsbibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2020. http://d-nb.info/1224895894/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lackner, Julia [Verfasser], Reinhard [Akademischer Betreuer] Busse, Reinhard [Gutachter] Busse, and Matthias [Gutachter] Greiner. "Schätzung der Krankheitslast („Disease burden“) durch infektiöse und nicht-infektiöse Ursachen in Bezug auf Lebensmittel tierischen Ursprungs / Julia Lackner ; Gutachter: Reinhard Busse, Matthias Greiner ; Betreuer: Reinhard Busse." Berlin : Technische Universität Berlin, 2019. http://d-nb.info/1194462650/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Häuser, Winfried, Frederik Wolfe, Peter Henningsen, Gabriele Schmutzer, Elmar Brähler, and Andreas Hinz. "Untying chronic pain." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-144172.

Full text
Abstract:
Background: Chronic pain is a major public health problem. The impact of stages of chronic pain adjusted for disease load on societal burden has not been assessed in population surveys. Methods: A cross-sectional survey with 4360 people aged ≥ 14 years representative of the German population was conducted. Measures obtained included demographic variables, presence of chronic pain (based on the definition of the International Association for the Study of Pain), chronic pain stages (by chronic pain grade questionnaire), disease load (by self-reported comorbidity questionnaire) and societal burden (by self-reported number of doctor visits, nights spent in hospital and days of sick leave/disability in the previous 12 months, and by current unemployment). Associations between chronic pain stages with societal burden, adjusted for demographic variables and disease load, were tested by Poisson and logistic regression analyses. Results: 2508 responses were received. 19.4% (95% CI 16.8% to 22.0%) of participants met the criteria of chronic non-disabling non-malignant pain. 7.4% (95% CI 5.0% to 9.9%) met criteria for chronic disabling non-malignant pain. Compared with no chronic pain, the rate ratio (RR) of days with sick leave/disability was 1.6 for non-disabling pain and 6.4 for disabling pain. After adjusting for age and disease load, the RRs increased to 1.8 and 6.8. The RR of doctor visits was 2.5 for non-disabling pain and 4.5 for disabling pain if compared with no chronic pain. After adjusting for age and disease load, the RR fell to 1.7 and 2.6. The RR of days in hospital was 2.7 for non-disabling pain and 11.7 for disabling pain if compared with no chronic pain. After adjusting for age and disease load, the RR fell to 1.5 and 4.0. Unemployment was predicted by lower educational level (Odds Ratio OR 3.27 [95% CI 1.70-6.29]), disabling pain (OR 3.30 [95% CI 1.76-6.21]) and disease load (OR 1.70 [95% CI 1.41-2.05]). Conclusion: Chronic pain stages, but also disease load and societal inequalities contributed to societal burden. Pain measurements in epidemiology research of chronic pain should include chronic pain grades and disease load.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jacobi, Frank. "Size and burden of mental disorders: A population based perspective." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1210771707872-94115.

Full text
Abstract:
Die klinische Forschung zu Häufigkeit und Krankheitslast psychischer Störungen ist meist in mehrerer Hinsicht nicht repräsentativ. Insbesondere die Tatsache, dass die untersuchten Patienten sich von sich aus in Behandlung begeben, bedeutet eine gewisse Selektion (z.B. überdurchschnittlich motivierte). Mit wie vielen Fällen haben wir es aber zu tun, wenn man auch diejenigen berücksichtigt, die kein aktives Hilfesuch-Verhalten zeigen? Und wie hoch ist die in klinischen Stichproben offensichtliche individuelle Krankheitslast psychischer Störungen auf einer gesellschaftlichen Ebene – auch im Vergleich mit körperlichen Erkrankungen – einzuschätzen? Ansätze für solche Hochrechnungen und die Abschätzung von Häufigkeit, Störungskosten und Behandlungsbedarf psychischer Störungen müssen epidemiologisch anhand von Daten aus der Allgemeinbevölkerung geklärt werden. Die vorliegende Habilitationsschrift basiert auf Publikationen, die in meiner Arbeitsgruppe „Epidemiologie und Versorgungsforschung“ am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie zwischen 2001 und 2006 entstanden sind. Die entsprechenden Befunde und Implikationen wurden und werden nicht nur in der Klinischen Psychologie, sondern auch in Nachbardisziplinen (z.B. Psychiatrie, Epidemiologie, Occupational Health Psychology, Gesundheitsökonomie, Versorgungsforschung) sowie in der nicht-wissenschaftlichen Öffentlichkeit (z.B. Gesundheitsberichterstattung, Versorgungsplanung) zur Kenntnis genommen und zitiert. In den vorgestellten Arbeiten habe ich zunächst – erstmals für Deutschland – auf der Grundlage bevölkerungsbezogener Daten bundesrepräsentative Befunde zur Verbreitung psychischer Störungen herausgestellt (z.B. Jacobi, Wittchen et al., 2004; Jacobi, Hoyer &amp; Wittchen, 2004; Jacobi, Klose &amp; Wittchen, 2004). Zum zweiten beschäftigte ich mich mit der internationalen Befundlage, indem ich mich an der Koordination eines internationalen und multidisziplinären Forscher-Netzwerkes beteiligte, das eine umfassende Abschätzung der Größenordnung im Sinne von Verbreitung und Kosten für die EU vorgenommen hat (Wittchen &amp; Jacobi, 2005). Vor diesem Hintergrund habe ich zum dritten ausgewählte Fragestellungen zum Zusammenhang zwischen psychischen Störungen und körperlichen Erkrankungen bzw. zur Stärke und zu Konsequenzen solcher Komorbidität verfolgt (z.B. Goodwin, Jacobi &amp; Thefeld, 2003; Sareen, Jacobi et al., 2006). Die Habilitationsschrift verdeutlicht nicht nur die eminente Größenordnung und Krankheitslast psychischer Störungen (z.B. reduzierte Lebensqualität, Beeinträchtigungen, Krankheitskosten, Verschlechterung des gesundheitlichen Outcomes bei körperlichen Erkrankungen). Sie eröffnet auch neue wissenschaftliche Perspektiven ihrer Erforschung, z.B. im Hinblick auf Prävention und Behandlungsbedarf, oder hinsichtlich der Verschränkungen mit Prozessen körperlicher Morbidität
This Habilitation-Thesis, based on 10 peer-reviewed publications (2001-2006), presents findings on size and burden of mental disorders in the community. First, following an introductory discussion of methodological aspects in epidemiological studies, an overview of the prevalence of mental disorders in Germany and Europe is given (Part A). As Examples for socio-economic determinants of mental disorders, some analyses on gender differences and a comparison between West and East Germany are presented (Part B). Further, it is shown that mental disorders are costly (in terms of disability adjusted life years as well as in terms of direct and indirect monetary burden) (Part C). This refers also to the interplay between mental disorders and somatic conditions: comorbid cases show significantly poorer outcomes (reduced health related quality of life, work loss and disability, help-seeking behaviour) (Part D)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Karakostas, Pantelis [Verfasser], Jürgen [Gutachter] Braun, and Roland [Gutachter] Willburger. "Analyse der Krankheitslast von Patienten mit axialer Spondyloarthritis in Abhängigkeit von der Krankheitsaktivität : eine prospektive Studie mit Fokus auf Patienten mit mittelgradigen und geringen Beschwerden / Pantelis Karakostas ; Gutachter: Jürgen Braun, Roland Willburger ; Medizinische Fakultät." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2018. http://d-nb.info/1154307840/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jacobi, Frank. "Size and burden of mental disorders: A population based perspective." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23673.

Full text
Abstract:
Die klinische Forschung zu Häufigkeit und Krankheitslast psychischer Störungen ist meist in mehrerer Hinsicht nicht repräsentativ. Insbesondere die Tatsache, dass die untersuchten Patienten sich von sich aus in Behandlung begeben, bedeutet eine gewisse Selektion (z.B. überdurchschnittlich motivierte). Mit wie vielen Fällen haben wir es aber zu tun, wenn man auch diejenigen berücksichtigt, die kein aktives Hilfesuch-Verhalten zeigen? Und wie hoch ist die in klinischen Stichproben offensichtliche individuelle Krankheitslast psychischer Störungen auf einer gesellschaftlichen Ebene – auch im Vergleich mit körperlichen Erkrankungen – einzuschätzen? Ansätze für solche Hochrechnungen und die Abschätzung von Häufigkeit, Störungskosten und Behandlungsbedarf psychischer Störungen müssen epidemiologisch anhand von Daten aus der Allgemeinbevölkerung geklärt werden. Die vorliegende Habilitationsschrift basiert auf Publikationen, die in meiner Arbeitsgruppe „Epidemiologie und Versorgungsforschung“ am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie zwischen 2001 und 2006 entstanden sind. Die entsprechenden Befunde und Implikationen wurden und werden nicht nur in der Klinischen Psychologie, sondern auch in Nachbardisziplinen (z.B. Psychiatrie, Epidemiologie, Occupational Health Psychology, Gesundheitsökonomie, Versorgungsforschung) sowie in der nicht-wissenschaftlichen Öffentlichkeit (z.B. Gesundheitsberichterstattung, Versorgungsplanung) zur Kenntnis genommen und zitiert. In den vorgestellten Arbeiten habe ich zunächst – erstmals für Deutschland – auf der Grundlage bevölkerungsbezogener Daten bundesrepräsentative Befunde zur Verbreitung psychischer Störungen herausgestellt (z.B. Jacobi, Wittchen et al., 2004; Jacobi, Hoyer &amp; Wittchen, 2004; Jacobi, Klose &amp; Wittchen, 2004). Zum zweiten beschäftigte ich mich mit der internationalen Befundlage, indem ich mich an der Koordination eines internationalen und multidisziplinären Forscher-Netzwerkes beteiligte, das eine umfassende Abschätzung der Größenordnung im Sinne von Verbreitung und Kosten für die EU vorgenommen hat (Wittchen &amp; Jacobi, 2005). Vor diesem Hintergrund habe ich zum dritten ausgewählte Fragestellungen zum Zusammenhang zwischen psychischen Störungen und körperlichen Erkrankungen bzw. zur Stärke und zu Konsequenzen solcher Komorbidität verfolgt (z.B. Goodwin, Jacobi &amp; Thefeld, 2003; Sareen, Jacobi et al., 2006). Die Habilitationsschrift verdeutlicht nicht nur die eminente Größenordnung und Krankheitslast psychischer Störungen (z.B. reduzierte Lebensqualität, Beeinträchtigungen, Krankheitskosten, Verschlechterung des gesundheitlichen Outcomes bei körperlichen Erkrankungen). Sie eröffnet auch neue wissenschaftliche Perspektiven ihrer Erforschung, z.B. im Hinblick auf Prävention und Behandlungsbedarf, oder hinsichtlich der Verschränkungen mit Prozessen körperlicher Morbidität.
This Habilitation-Thesis, based on 10 peer-reviewed publications (2001-2006), presents findings on size and burden of mental disorders in the community. First, following an introductory discussion of methodological aspects in epidemiological studies, an overview of the prevalence of mental disorders in Germany and Europe is given (Part A). As Examples for socio-economic determinants of mental disorders, some analyses on gender differences and a comparison between West and East Germany are presented (Part B). Further, it is shown that mental disorders are costly (in terms of disability adjusted life years as well as in terms of direct and indirect monetary burden) (Part C). This refers also to the interplay between mental disorders and somatic conditions: comorbid cases show significantly poorer outcomes (reduced health related quality of life, work loss and disability, help-seeking behaviour) (Part D).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Krankheitslast"

1

Schulte-Meßtorff, Claudia, and Peter Wehr. "Dunkelziffer – Beispiele verdeckter psychischer Krankheitslast." In Employee Assistance Programs, 7–11. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-38021-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"3. Krankheitslast muskuloskeletaler Erkrankungen und Verletzungen." In Weißbuch Konservative Orthopädie und Unfallchirurgie, edited by Matthias Psczolla, Bernd Kladny, Johannes Flechtenmacher, Reinhard Hoffmann, and Karsten Dreinhöfer. Berlin, Boston: De Gruyter, 2017. http://dx.doi.org/10.1515/9783110535655-003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Krankheitslast"

1

Plaß, D., M. Tobollik, and D. Wintermeyer. "Krankheitslast durch Feinstaub – viele Schätzer, wenig Gewissheit?" In Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605747.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lackner, J., C. Müller-Graf, and M. Greiner. "Schätzung der Krankheitslast durch Campylobacter spp. für das Jahr 2014 in Deutschland." In Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605884.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bretschneider, J., J. Thom, and U. Hapke. "Depression bei Erwachsenen in Deutschland 1997 – 1999 vs. 2009 – 2012: Zeitliche Trends in Häufigkeit und Krankheitslast." In Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605827.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography