To see the other types of publications on this topic, follow the link: Krankheitslast.

Journal articles on the topic 'Krankheitslast'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Krankheitslast.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Mau, W., W. Beyer, I. Ehlebracht-König, M. Engel, E. Genth, B. Greitemann, W. H. Jäckel, and A. Zink. "Krankheitslast." Zeitschrift für Rheumatologie 67, no. 2 (February 27, 2008): 157–64. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-007-0250-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pommer, P. "Globale Krankheitslast." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 138, no. 43 (October 16, 2013): 2179. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1353947.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Tobollik, Myriam, Dietrich Plaß, Nadine Steckling, Hajo Zeeb, Dirk Wintermeyer, and Claudia Hornberg. "Das Konzept der umweltbedingten Krankheitslast." Das Gesundheitswesen 80, no. 02 (October 10, 2017): 154–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-110851.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Umweltrisikofaktoren haben häufig eine hohe gesundheitliche Relevanz mit einem großen und z. T. nicht ausreichend genutzten Präventionspotenzial. Das Wissen über die komplexen Wirkungszusammenhänge zwischen Umwelt und Gesundheit ist für einige Umweltrisikofaktoren begrenzt. Ein Instrument, das bestehende Evidenz nutzt, um die gesundheitlichen Auswirkungen für eine Bevölkerung oder Bevölkerungsgruppe zu quantifizieren, ist das Konzept der umweltbedingten Krankheitslast (Environmental Burden of Disease, EBD). Ziel des Beitrages ist es, das Konzept der umweltbedingten Krankheitslast vorzustellen sowie den Nutzen aber auch die Kritikpunkte zu benennen. Methodik EBD fasst Morbiditäts- und Mortalitätsdaten in einem Summenmaß, dem Disability-Adjusted Life Year (DALY), zusammen und ermöglicht eine vergleichende Darstellung von Krankheitslasten. Hierfür werden Lebensjahre als Einheit genutzt. Mithilfe des attributablen Anteils kann ermittelt werden, welcher Anteil der Gesamtkrankheitslast auf umweltbedingte Risikofaktoren zurückzuführen ist. Ergebnisse Das EBD-Konzept wird, trotz seiner zunehmenden Anwendung im internationalen Raum, häufig kritisch diskutiert, da die Einschränkung des mehrdimensionalen Konstrukts Gesundheit in einer Maßzahl zusammengefasst wird. Weitere Kritik bezieht sich auf die sozialen und normativen Konventionen, die das Konzept beinhaltet. Fehlende oder unzureichende Eingangsdaten können zudem die Qualität und Aussagekraft von EBD-Schätzungen limitieren. Schlussfolgerung Es bedarf eines wissenschaftlichen Diskurses, in welchem Rahmen das Konzept in Deutschland genutzt werden kann und sollte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Roerecke, Michael, Jürgen Rehm, and Jayadeep Patra. "Alcohol and burden of disease in Switzerland: Implications for policy." SUCHT 53, no. 3 (January 2007): 138–42. http://dx.doi.org/10.1024/2007.03.03.

Full text
Abstract:
Alkohol und Krankheitslast in der Schweiz – alkoholpolitische Implikationen <span class="fett">Fragestellung:</span> Schätzung der alkoholbedingten Krankheitslast in der Schweiz und Aufzeigen daraus resultierender alkoholpolitischer Schlussfolgerungen. </p><p> <span class="fett">Methodik:</span> Basierend auf Prävalenzdaten zu Alkoholkonsum und relativen Risiken wurde der alkoholbedingte Anteil an der Krankheitslast der Schweiz für das Jahr 2002 in krankheitsadjustierten Lebensjahren geschätzt. </p><p> <span class="fett">Ergebnisse:</span> Hoher Alkoholkonsum führte zu einem auch im internationalen Vergleich hohen Anteil an alkoholbedingter Krankheitslast, speziell unter Frauen und Jugendlichen. </p><p> <span class="fett">Schlussfolgerungen:</span> Angesichts hoher alkoholbedingter Krankheitslast und gleichzeitiger Verfügbarkeit evidenzbasierter und kosteneffektiver Intervention scheinen Gegenmaßnahmen zur Reduktion dieser Krankheitslast überfällig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Matthis, Christine, and Heiner Raspe. "Krankheitslast bei vertebralen Deformitäten." Medizinische Klinik 93, S2 (March 1998): 41–46. http://dx.doi.org/10.1007/bf03041998.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schneede, P. "Krankheitslast humaner Papillomaviren der Männer." Der Urologe 57, no. 12 (September 7, 2018): 1452–56. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-018-0770-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Scheidt-Nave, C. "Osteoporotische Wirbelfrakturen - Epidemiologie und Krankheitslast." ZFA - Zeitschrift für Allgemeinmedizin 79, no. 3 (April 2003): 135–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-39280.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Morfeld, Peter, and Thomas Erren. "„Schwellenwerte und Maßzahlen zur Krankheitslast“." Pneumologie 74, no. 01 (January 2020): 54–56. http://dx.doi.org/10.1055/a-1069-0338.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sondermann, Wiebke. "Psoriasis: Lokalisation beeinflusst die Krankheitslast." Kompass Dermatologie 8, no. 2 (2020): 62–64. http://dx.doi.org/10.1159/000506795.

Full text
Abstract:
Background: Real-world studies evaluating patients with challenging-to-treat localizations of psoriasis (scalp, nail, and palmoplantar) are limited. Objective: To characterize patients with versus without psoriasis in challenging-to-treat areas seen in routine US clinical practice. Methods: This retrospective observational study included all adult patients with psoriasis enrolled in the Corrona Psoriasis Registry between April 2015 and May 2018 who initiated a biologic therapy at registry enrollment. Patients were stratified by the presence of scalp, nail, or palmoplantar psoriasis (nonmutually exclusive groups). Patient demographics, clinical characteristics, disease activity, and patient-reported outcome measures (pain, fatigue, itch, EuroQol visual analog scale [EQ VAS], Dermatology Life Quality Index [DLQI], and Work Productivity and Activity Impairment questionnaire [WPAI]) were assessed at registry enrollment and compared between patients with versus without each challenging-to-treat area using nonparametric Kruskal-Wallis tests for continuous variables and χ2 or Fisher exact tests for categorical variables. Generalized linear regression models were used to estimate differences in disease activity and patient-reported outcomes between patients with versus without each challenging-to-treat area. Results: Among 2,042 patients with psoriasis (mean age [±SD], 49.6 ± 14.7 years; 51.5% male), 38.4% had psoriatic arthritis (PsA), 38.1% had scalp psoriasis, 16.0% had nail psoriasis, 10.9% had palmoplantar psoriasis, and 26.2% had a combination of ≥2 challenging-to-treat areas and PsA; only 34.2% had body plaque psoriasis without PsA or challenging-to-treat areas. Patients in all challenging-to-treat groups reported higher (mean [95% CI]) itch (scalp, 58.01 [57.62-58.40] vs. 54.35 [53.99-54.72]; nail, 56.42 [56.02-56.81] vs. 55.59 [55.20-55.97]; palmoplantar, 60.22 [59.86-60.59] vs. 55.15 [54.79-55.54]) and lower EQ VAS (scalp, 68.12 [67.78-68.48] vs. 69.46 [69.12-69.81]; nail, 66.21 [65.89-66.55] vs. 69.48 [69.14-69.83]; palmoplantar, 66.21 [66.07-66.75] vs. 69.29 [68.94-69.94]) scores than those without the respective challenging-to-treat localization. Patients with nail or palmoplantar psoriasis reported higher pain, fatigue, and DLQI scores than those without. Higher proportions of patients with scalp or palmoplantar psoriasis reported work impairment compared with those without. Conclusion: Two-thirds of patients with psoriasis who initiated biologic therapy had PsA and/or ≥1 challenging-totreat area. Patients with challenging-to-treat areas had worse patient-reported outcome scores than those without, indicating a significant burden of challenging-to-treat areas on patients' quality of life.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hamann, Andreas. "Kein Idealgewicht, aber verminderte Krankheitslast." MMW - Fortschritte der Medizin 148, no. 9 (February 2006): 36–38. http://dx.doi.org/10.1007/bf03364581.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schuler, M., L. Hentschel, F. Trautmann, B. Kasper, P. Hohenberger, and J. Schmitt. "Krankheitslast und Versorgungssituation bei Sarkompatienten." Forum 31, no. 5 (September 29, 2016): 425–27. http://dx.doi.org/10.1007/s12312-016-0132-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Walter, U., N. Schneider, and S. Bisson. "Krankheitslast und Gesundheit im Alter." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 49, no. 6 (June 2006): 537–46. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-006-1267-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Lehnert, Thomas, Alexander Konnopka, and Hans-Helmut König. "Übergewicht und Adipositas als Public Health-Problem." Public Health Forum 24, no. 2 (June 1, 2016): 135–38. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2016-0041.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: In Deutschland ist mehr als die Hälfte der Erwachsenen übergewichtig, fast ein Viertel ist adipös. Als Risikofaktor für viele Erkrankungen geht Übergewicht mit einer hohen individuellen Krankheitslast und, infolge dessen, erhöhten Versorgungskosten und Produktivitätsverlusten einher. Aufgrund der hohen Krankheitslast und weiten Verbreitung gehört Übergewicht zu den relevantesten Risikofaktoren in Deutschland. Der Beitrag konzentriert sich auf die gesundheitsökonomischen Folgen des Übergewichtes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Lackner, Julia, Daniela Schlichting, Christine Müller-Graf, and Matthias Greiner. "Systematischer Review zur Krankheitslast durch Campylobacter spp." Das Gesundheitswesen 81, no. 07 (December 7, 2017): e110-e120. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121885.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungCampylobacter spp. sind Bakterien, die weltweit als einer der häufigsten Auslöser für eine Gastroenteritis gelten und zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen führen können. Die Krankheitslast durch Campylobacterbakterien wurde bereits in mehreren Studien mithilfe der quantitativen Maßzahl disability-adjusted life years (DALY) für ausgewählte Länder berechnet. Ziel der Übersichtsarbeit ist es zu evaluieren, ob die berechneten DALYs in den betrachten Ländern und Zeiträume vergleichbar sind und wenn nicht, welche Faktoren die Schätzungen beeinflussen. Da als wichtigster Übertragungsweg für Campylobacter spp. Lebensmittel gelten, wurden auch Publikationen in die Suche einbezogen, die nur die lebensmittelbedingte Krankheitslast abbildeten. Mithilfe einer systematischen Literatursuche, wurden 21 länderspezifische Publikationen und eine Studie der Weltgesundheitsorganisation im Suchzeitraum 1/1996–6/2016 gefunden. Durch unterschiedliche Methoden bei der Berechnung der Krankheitslast sowie die Qualitätsunterschiede der Daten schwanken die Ergebnisse der Schätzungen der Gesamtkrankheitslast in den länderspezifischen Publikationen von 0,4 DALYs in Frankreich bis 109 DALY pro 100000 Einwohner in Polen. Da die Berechnung des attributablen Risikos auf Grundlage der mit Unsicherheiten behafteten Schätzungen der Inzidenzen der campylobacterbedingten Erkrankungen erfolgt, zeigen sich auch bei der lebensmittelbedingten Krankheitslast große Spannweiten von 0,5 DALYs pro 100000 Einwohner in Griechenland bis 21,2 DALY pro 100000 Einwohner in Neuseeland, welche nicht ausschließlich auf die länderspezifischen Variabilität in der Produktion, dem Verzehrsverhalten und dem Vorkommen von Campylobacter spp. zurückzuführen sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Jäger-Becker, Dagmar. "Frühe Anti-TNF-Therapie senkt Krankheitslast." Der Deutsche Dermatologe 66, no. 6 (June 2018): 475. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-018-1965-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Bardehle, D. "Subjektive Gesundheit und Krankheitslast von Senioren." Der Urologe 54, no. 12 (December 2015): 1717–24. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-015-4005-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Numberger, Markus. "Virale Hepatitis: Globale Krankheitslast nimmt zu." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 141, no. 23 (November 17, 2016): 1670. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-119814.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Müller, Matthias C., Matthias Pichler, Gabi Martin, Diana Plörer, Catja Winter, Oliver Pogarell, and Johannes R. Bogner. "Krankheitslast und Versorgungsniveau bei opioidsubstituierten Patienten." Medizinische Klinik 104, no. 12 (December 2009): 913–17. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-009-1196-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Reisdorf, Simone. "Krankheitslast von Frauen noch immer unterschätzt." MMW - Fortschritte der Medizin 161, no. 19 (November 2019): 72. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-019-1065-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Zarnowski, J., M. Rabe, P. Kage, J. C. Simon, and R. Treudler. "Krankheitslast und Komorbidität beim hereditären Angioödem." Allergologie 44, no. 01 (January 1, 2021): 46–53. http://dx.doi.org/10.5414/alx02173.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

red. "Durch Entfernung stigmatisierender Schuppen psychologische Krankheitslast lindern." Der Deutsche Dermatologe 65, no. 7 (July 2017): 541. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-017-1479-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Günther, Oliver, Susanne Friemel, Sebastian Bernert, Herbert Matschinger, Matthias Angermeyer, and Hans-Helmut König. "Die Krankheitslast von depressiven Erkrankungen in Deutschland." Psychiatrische Praxis 34, no. 6 (August 2007): 292–301. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-940066.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Keinert, Vanessa. "Globale Krankheitslast: Eindämmung bedeutender übertragbarer Krankheiten erfolgreich." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 140, no. 05 (March 3, 2015): 311. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-100788.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Albrecht, K., A. Luque Ramos, J. Callhoff, F. Hoffmann, K. Minden, and A. Zink. "Ambulante Versorgung und Krankheitslast der rheumatoiden Arthritis." Zeitschrift für Rheumatologie 77, no. 2 (March 21, 2017): 102–12. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-017-0294-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Praetner, Marc. "Drogenmissbrauch treibt die globale Krankheitslast nach oben." InFo Neurologie & Psychiatrie 16, no. 2 (February 2014): 37–38. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-014-0729-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Rehm, Jürgen, Maximilien Rehm, Kevin D. Shield, Gerrit Gmel, Ulrich Frick, and Karl Mann. "Reduzierung alkoholbedingter Mortalität durch Behandlung der Alkoholabhängigkeit." SUCHT 60, no. 2 (January 2014): 93–105. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911.a000299.

Full text
Abstract:
Fragestellung: Ziel dieser Studie ist es, die von riskantem Trinken und von Alkoholabhängigkeit in Deutschland verursachte Krankheitslast zu quantifizieren. Weiterhin sollen die erwartbaren Auswirkungen eines verbesserten Zugangs von Alkoholabhängigen zu effektiven Therapien auf die alkoholbedingte Sterblichkeit abgeschätzt werden. Methodik: Die Krankheitslast wurde anhand von „Attributable Fractions“ berechnet, die den durch die jeweilige Exposition bedingten Anteil an den Todesfällen einer umfassenden Liste von durch Alkohol verursachten Krankheiten beziffern. Mögliche Auswirkungen eines verbesserten Zugangs zu Behandlungen wurden berechnet durch modellgemäße Veränderungen in der Zusammensetzung der trinkenden Bevölkerung. Alle Modelle legten das Jahr 2004 und die Bevölkerung zwischen 15 und 64 Jahren zugrunde, d. h. ausschließlich vorzeitige Todesfälle wurden berücksichtigt. Ergebnisse: Riskantes Trinken ist bei Frauen für rund 58 % und bei Männern für rund 71 % aller vorzeitigen alkoholbedingten Todesfälle ursächlich. Die entsprechenden Anteile der mit riskantem Trinken stark überlappenden Kategorie der Alkoholabhängigkeit liegen bei 40 % (Frauen) und 68 % (Männer). Eine Erhöhung der gegenwärtigen Behandlungsquote auf 40 % aller Alkoholabhängigen zeitigte eine Verringerung um bis zu 13,1 % bei den männlichen und 10,7 % bei den weiblichen alkoholbedingten Todesfällen innerhalb eines Jahres, eine Erhöhung auf 20 % war mit einer Verringerung um bis zu 6.5 % bei den männlichen und 5.3 % bei den weiblichen alkoholbedingten Todesfällen verbunden. Schlussfolgerungen: Durch einen verbesserten Zugang besonders der abhängig Erkrankten zu effektiven therapeutischen Interventionen könnte ein bedeutsamer Teil der alkoholbedingten Krankheitslast vermindert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Rose, Markus A. "Influenza – Krankheitslast und Impfprävention bei Kindern und Jugendlichen." Kinder- und Jugendmedizin 20, no. 02 (April 2020): 73–82. http://dx.doi.org/10.1055/a-1126-1686.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGInfluenza-ähnliche Atemwegsinfektionen sind eine weltweite bevölkerungsmedizinische Herausforderung. Die Vielfalt viraler Erreger lässt sich nicht klinisch unterscheiden, aber die Grippeschutzimpfung ist ein wichtiges Präventionsinstrument. Neben dem akut febrilen Krankheitsbild mit Myalgie, Zephalgie und Atembeschwerden müssen nicht-respiratorische Komplikationen (Influenza-assoziierte Myopathie, ZNS- oder kardiale Beteiligung) berücksichtigt werden. Aufgrund ständiger viral-genetischer Veränderungen und fehlendem Langzeitschutz bedarf es alljährlich neuer Influenzavakzine mit wissenschaftlichen und logistischen Herausforderungen. Die von Jahr zu Jahr unterschiedliche Schutzwirkung und teils auch Verträglichkeit jeweiliger Grippeimpfstoffe machen Impfkampagnen anspruchsvoll. Diese Übersicht stellt Krankheitslast, Wirksamkeit und Anwendungssicherheit zugelassener Influenzavakzine dar. Individuen mit allergischer Hühnerei-Sensibilisierung können unter Praxisbedingungen ohne zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen grippegeimpft werden. Zukünftige Vakzine werden durch rekombinante oder Zellkultur-basierte Herstellungsverfahren besser verfügbar und möglicherweise noch wirksamer sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Enax-Krumova, Elena. "Generalisierte verminderte Nervenfaserdichte ist mit mehr Krankheitslast assoziiert." InFo Neurologie + Psychiatrie 22, no. 2 (February 2020): 16–17. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-020-1264-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Albrecht, Katinka, and Angela Zink. "Versorgungssituation der rheumatoiden Arthritis in Deutschland." Aktuelle Rheumatologie 43, no. 05 (June 12, 2018): 369–74. http://dx.doi.org/10.1055/a-0599-0367.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Versorgung der rheumatoiden Arthritis (RA) in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Anhand unterschiedlicher Datenquellen wurde der Zugang zu internistisch-rheumatologischen Fachärzten, zur Versorgung mit antirheumatischen Therapien und Impfungen, die Auswirkung von Komorbidität auf die Versorgung und die Krankheitslast der Patienten untersucht. Methoden In dieser Übersichtsarbeit werden aktuelle, publizierte Daten aus der Kerndokumentation der Rheumazentren und dem PROCLAIR Projekt zur Versorgungssituation der RA vorgestellt und verglichen. Ergebnisse Die Behandlungsergebnisse bei rheumatologisch betreuten Patienten mit RA haben sich in den letzten 20 Jahren eindrucksvoll verbessert. Dies zeigt sich in einem deutlichen Rückgang der Krankheitsaktivität, einer Verbesserung des Funktionsstatus und einem Anstieg der Erwerbstätigkeit. Bundesweit werden ungefähr zwei Drittel der RA-Patienten internistisch-rheumatologisch (mit-)betreut. Ein geringerer Erreichungsgrad wurde bei älteren Menschen, bei seronegativer RA und bei Patienten mit gleichzeitig bestehenden Komorbiditäten beobachtet. Die Verordnungshäufigkeit von disease-modifying antirheumatic drugs (DMARDs) ist abhängig vom Zugang zu einer internistisch-rheumatologischen Betreuung und reicht von 20% bei ausschließlich hausärztlich Versorgten bis zu 90% bei RA-Patienten, die in der Kerndokumentation erfasst werden. Die patientenberichtete Krankheitslast ist, unabhängig von der Spezialisierung der Versorger, hoch. Fazit Die fortlaufende Entwicklung neuer Therapiestrategien zur Behandlung der RA hat zu einer erheblichen Verbesserung der Krankheitssituation rheumatologisch betreuter RA-Betroffener geführt. Auf Bevölkerungsebene bestehen weiterhin Versorgungsdefizite bei ausschließlich hausärztlich betreuten Patienten und bei einzelnen Bevölkerungsgruppen. Die bei einem Teil der Patienten immer noch hohe Krankheitslast sollte Ansporn sein, die Versorgung weiter zu optimieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Rudwaleit, M., and J. Sieper. "Krankheitslast bei frühen Formen der ankylosierenden Spondylitis (Morbus Bechterew)*." Arthritis und Rheuma 24, no. 02 (2004): 65–68. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618457.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Diagnosestellung bei der ankylosierenden Spondylitis (Morbus Bechterew) ist erheblich verzögert: Von den ersten Symptomen des Rückenschmerzes zur endgültigen Diagnosestellung vergehen immer noch 4-7 Jahre. Dies lässt sich zum Teil dadurch erklären, dass eine radiologische Sakroiliitis, die für die Diagnosestellung gefordert wird, auch erst nach einigen Jahren auftreten kann. Wir konnten innerhalb des Kompetenznetzes Rheumatologie (http://www.rheumanet.org) zeigen, dass die Krankheitslast, gemessen an Krankheits-Aktivitätsindex, Schmerzniveau und Lebensqualität, auch bei frühen Formen dieser Erkrankung genauso hoch ist wie bei späteren Formen. Von daher ist eine Diagnose-stellung von großer Bedeutung, besonders um bei aktiven Patienten eine effektive Therapie einzuleiten. Wir haben neue Kriterien entwickelt, um bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen frühzeitig die Diagnose stellen zu können, auch wenn noch keine röntgenologische Sakroiliitis nachweisbar ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hauri, A. M., H. Uphoff, and S. Gawrich. "Die Krankheitslast durch akute Gastroenteritiden in Hessen - ein Telefonsurvey." Das Gesundheitswesen 73, no. 02 (February 2011): 78–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1270492.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Jacobi, Frank, Raphaela Grafiadeli, Hannah Volkmann, and Isabella Schneider. "Krankheitslast der Borderline-Persönlichkeitsstörung: Krankheitskosten, somatische Komorbidität und Mortalität." Der Nervenarzt 92, no. 7 (June 7, 2021): 660–69. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-021-01139-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Siegrist, Johannes. "Arbeit, Tauschgerechtigkeit und gesundheitliche Ungleichheit." Public Health Forum 26, no. 4 (December 19, 2018): 319–21. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2018-0086.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Sozial ungleich verteilte Arbeitsbelastungen tragen zu einer höheren Krankheitslast bei sozial benachteiligten Gruppen bei. Im Zuge wirtschaftlicher Globalisierung sind diese Gruppen zunehmend von Belastungen infolge verletzter Tauschgerechtigkeit betroffen. Internationale Forschungsergebnisse zu damit assoziierten stressbedingten Erkrankungsrisiken legen geziel-te verhältnispräventive Aktivitäten auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene nahe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Morfeld, Peter, and Thomas Erren. "Warum ist die „Anzahl vorzeitiger Todesfälle durch Umweltexpositionen“ nicht angemessen quantifizierbar?" Das Gesundheitswesen 81, no. 02 (February 2019): 144–49. http://dx.doi.org/10.1055/a-0832-2038.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn epidemiologischen Studien und deren Anwendung bei Schadstoffregulierungen (z. B. durch WHO, USA, EU) werden Wirkungen von Umweltexpositionen auf Bevölkerungen („Burden Of Disease“, „Krankheitslast“) oft mittels der verursachten „Anzahl vorzeitiger Todesfälle“, d. h. der durch die Exposition zeitlich vorverlagerten Todesfälle, quantifiziert. Ein aktuelles Beispiel ist die Studie von Schneider et al. zu Krankheitslasten durch Stickstoffdioxid (NO2)-Exposition in Deutschland, durchgeführt im Auftrag des Umweltbundesamtes. Die Autoren ermittelten den Anteil der durch die Exposition verursachten vorzeitigen Todesfälle mittels der „Attributablen Fraktion“ (AF). Gleichwohl können die wahren Zahlen vorzeitiger Todesfälle durch NO2 viel größer oder kleiner sein. Tatsächlich hatten Robins und Greenland bereits 1989 gezeigt, dass der AF-Ansatz nicht angemessen ist. Trotz der weitreichenden Bedeutung für Epidemiologie und Public Health wurde ihre wegweisende Arbeit nicht adäquat berücksichtigt, möglicherweise aufgrund der anspruchsvollen mathematischen Argumentation. Unser Beitrag erläutert – mit einfachen Methoden – unbeachtete aber bedeutende Fallstricke. Wir empfehlen, auf das Konzept der „Anzahl vorzeitiger Todesfälle“ zu verzichten und stattdessen die durch die Exposition verlorene Lebenszeit anzugeben, berechnet pro Person. Diese sollte aber nicht für unterschiedliche Todesursachen (Erkrankungen) und/oder Altersverteilungen aufgeschlüsselt werden. Wir zeigen zudem, dass „Disability Adjusted Life Years“ (DALY) kein angemessenes Maß sind, um Expositionswirkungen in der Bevölkerung zu bewerten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Minden, Kirsten, Martina Niewerth, Jens Klotsche, and Angela Zink. "Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit juveniler idiopathischer Arthritis." Aktuelle Rheumatologie 43, no. 05 (June 26, 2018): 375–82. http://dx.doi.org/10.1055/a-0629-8776.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Multizentrische Beobachtungsstudien, wie die Kerndokumentation rheumakranker Kinder und Jugendlicher, und bundesweite Abrechnungsdaten vermitteln Informationen zur Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA). Sie gestatten die Art der Versorgung, deren Veränderungen über die Zeit und assoziierte Outcomes sowie Defizite aufzuzeigen. Methoden Basierend auf Daten der Kerndokumentation, der Umfrage der kinderrheumatologischen Fachgesellschaft zu Versorgungsangeboten in 2017 und Publikationen der letzten Jahre wird die Versorgungssituation bei der JIA zusammenfassend dargestellt. Zur Beurteilung der Krankheitslast wurden neben der in der Kerndokumentation erfassten Krankheitsaktivität (beurteilt anhand des klinischen JADAS-10 [juvenile arthritis disease activity score]) die patienten-berichteten Outcomes Funktionsfähigkeit (bestimmt mittels Childhood Health Assessment Questionnaire) und Schmerzen (erfasst mittels numerischer Ratingskala) herangezogen. Ergebnisse Für die Behandlung rheumakranker Kinder und Jugendlicher stehen inzwischen bundesweit über 160 Kinder- und Jugendrheumatologen zur Verfügung. Die Versorgung der jungen Patienten erfolgt überwiegend an Krankenhausambulanzen, die Häufigkeit stationärer Behandlungen ist jedoch zurückgegangen. Die medikamentöse Therapie unterlag erheblichen Änderungen, in 2016 wurden 22% aller JIA-Patienten mit Biologika behandelt, von den Patienten mit systemischer JIA sogar fast 40%. Glukokortikoide und NSAR haben mit zunehmendem Biologikaeinsatz an Bedeutung verloren. Die Krankheitslast war bei den Kindern und Jugendlichen mit JIA in den letzten Jahren rückläufig. Sowohl die durchschnittliche Krankheitsaktivität als auch die Funktionseinschränkungen im Alltag sind zurückgegangen, die mittlere Schmerzstärke der Betroffenen änderte sich über die Zeit jedoch nicht relevant. Schätzungsweise mindestens zwei Drittel der JIA-Patienten werden im Kindes- und Jugendalter fachspezifisch versorgt. Im jungen Erwachsenenalter sind es weniger, was Konsequenzen für die medikamentöse Versorgung der Betroffenen hat. Fazit Mit den heute vorhandenen Versorgungsangeboten und Therapiestrategien lässt sich die Krankheitslast bei den JIA-Patienten erfolgreich reduzieren. Damit Patienten von den neuen Optionen profitieren können, braucht es eine rechtzeitige Erkennung der JIA mit Überweisung und langfristigem Verbleiben in fachspezifischer Betreuung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Breuer, K., F. M. Göldner, B. Jäger, S. S. Gissendanner, T. Werfel, and G. Schmid-Ott. "Einfluss von Burnout auf Krankheitslast und Behandlungserfolg bei atopischer Dermatitis." Allergologie 39, no. 03 (March 1, 2016): 100–108. http://dx.doi.org/10.5414/alx01832.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Haibel, H., I. Redeker, A. Zink, J. Callhoff, U. Marschall, F. Hoffmann, J. Sieper, and D. Poddubnyy. "Gesundheitsversorgung und Krankheitslast bei Personen mit axialer Spondyloarthritis in Deutschland." Zeitschrift für Rheumatologie 78, no. 9 (June 6, 2019): 865–74. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-019-0650-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Holbach, Michael. "Krankheitslast durch grippeähnliche Erkrankungen unter Krankenhauspersonal und Wirksamkeit der Influenzaimpfung." MMW - Fortschritte der Medizin 158, S5 (August 2016): 8–13. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-016-8607-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Zander, Britta, and Reinhard Busse. "Verbreitung und Strategien zur Bekämpfung chronischer Krankheiten im internationalen Vergleich." Public Health Forum 18, no. 1 (April 1, 2010): 27–28. http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2009.12.015.

Full text
Abstract:
EinleitungChronische Krankheiten stellen für die Gesundheitssysteme vieler Länder eine ernstzunehmende Belastung dar und zählen zu den größten Herausforderungen für die kommenden Jahre. Allein Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind für mehr als die Hälfte aller Todesfälle in der Europäischen Region verantwortlich und verursachen den höchsten Anteil an der Krankheitslast (23%), gefolgt von psychischen Gesundheitsproblemen (20%) und Krebs (11%).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Ritzmann-Widderich, Martha. "Fasten bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen." Ernährung & Medizin 34, no. 02 (June 2019): 86–88. http://dx.doi.org/10.1055/a-0795-8311.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Diagnose einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) bedeutet für die Betroffenen meist einen Einschnitt in ihren Alltag, sowohl im Beruf als auch privat. Die Krankheitslast beeinträchtigt auch die Lebensqualität. Zusätzlich haben CED-Patienten ein 7,5-fach höheres Risiko für Begleiterkrankungen – wie etwa Asthma, Psoriasis und rheumatoide Arthritis. Erfahrungsheilkundliche Methoden inkl. Fasten können bei CED eine Remission erzielen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Katalinic, Alexander, and Ron Pritzkuleit. "Krebsregistrierung in Deutschland." Public Health Forum 24, no. 2 (June 1, 2016): 127–30. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2016-1009.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Mit rund 480.000 Neuerkrankungen jährlich ist Krebs eine der häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Prinzipiell ist zwischen epidemiologischer und klinischer Krebsregistrierung zu unterscheiden. Während erstere die Beschreibung von Krankheitslast, Trends und Häufungen zur Aufgabe hat, dient die zweite der Qualitätssicherung. Der derzeitige bundesweite flächendeckende Aufbau der klinischen Krebsregistrierung ist eine große Chance zur Verbesserung und zur Transparenz der onkologischen Behandlung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Weller-Heinemann, F. "Die polyartikuläre Verlaufsform der juvenilen idiopathischen Arthritis." Arthritis und Rheuma 37, no. 02 (2017): 126–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618417.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie juvenile Polyarthritis ist mit ca. 20 % die zweithäufigste Verlaufsform der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA). Die Polyarthritis ist aber Ursache eines bedeutenden Teils der Krankheitslast und der Langzeitprobleme der JIA. Etablierte Therapieformen mit Steroiden und konventionellen „disease-modifying antirheumatic drugs” (DMARDs) sind in den vergangenen Jahren insbesondere durch die Zulassung neuer Biologika erheblich erweitert worden. Die Erkrankung, ihre Diagnostik und aktuellen Therapiemöglichkeiten werden dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Boentert, Matthias. "Schlafbezogene Atmungsstörungen." Nervenheilkunde 40, no. 07 (June 2021): 517–26. http://dx.doi.org/10.1055/a-1444-5956.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGSchlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) haben einen hohen bevölkerungsmedizinischen Stellenwert. Sie sind nicht nur mit bekannten Risikofaktoren wie Alter oder Adipositas assoziiert, sondern treten häufig auch im Rahmen neurologischer Erkrankungen auf und spielen eine große Rolle für die Krankheitslast und Prognose betroffener Menschen. Dieser Artikel skizziert die Pathophysiologie der verschiedenen SBAS und ihren spezifischen Stellenwert bei wichtigen neurologischen Krankheitsbildern. Ferner werden die für Neurologen relevanten Grundprinzipien von Diagnostik und Therapie dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Nutsch, Niklas, and Kayvan Bozorgmehr. "Der Einfluss postmigratorischer Stressoren auf die Prävalenz depressiver Symptome bei Geflüchteten in Deutschland. Analyse anhand der IAB-BAMF-SOEP-Befragung 2016." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 63, no. 12 (October 25, 2020): 1470–82. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-020-03238-0.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Internationale Studien belegen eine hohe psychische Krankheitslast bei Geflüchteten. Postmigratorische Stressoren im Zufluchtsland können die psychische Gesundheit beeinträchtigen und zu Depressionen führen. Ziel Die Studie untersucht, ob postmigratorische Stressoren mit der Prävalenz depressiver Symptome bei erwachsenen Geflüchteten in Deutschland assoziiert sind. Methoden Sekundärdatenanalyse basierend auf für Deutschland repräsentativen Querschnittsdaten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016 (N = 4465). Depressivität wurde mit dem Patient Health Questionnaire‑2 (PHQ-2) erfasst. Unadjustierte und adjustierte Odds Ratios (OR) und 95 %-Konfidenzintervalle (KI) wurden anhand binär logistischer Regressionsmodelle berechnet, um Zusammenhänge zwischen Depressivität und soziodemografischen, postmigratorischen und psychosozialen Faktoren zu untersuchen. Ergebnisse Depressive Symptome weisen 19,4 % der befragten Geflüchteten auf. Fast alle einbezogenen Postmigrationsstressoren sind nach Adjustierung für soziodemografische und psychosoziale Faktoren statistisch signifikant mit Depressivität assoziiert. Erwerbslosigkeit (aOR = 1,48 [1,04–2,12]), Einsamkeit (aOR = 1,14 [1,10–1,18]) und ein abgelehnter oder noch nicht entschiedener Asylantrag (aOR = 1,34 [1,06–1,70]) erhöhen die Chance für depressive Symptome, während eine stattgefundene Anhörung (aOR = 0,71 [0,56–0,91]) und eine höhere Wohnzufriedenheit (aOR = 0,94 [0,91–0,98]) die Chance für Depressivität verringern. Diskussion Postmigrationsstressoren bei Geflüchteten sind mit dem Vorkommen depressiver Symptome assoziiert. Die Berücksichtigung belastender und protektiver Faktoren der Postmigrationsphase in sozialpolitischen Maßnahmen kann die psychische Krankheitslast in Flüchtlingspopulationen reduzieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Wengler, Annelene, Alexander Rommel, Dietrich Plaß, Heike Gruhl, Janko Leddin, Michael Porst, Aline Anton, and Elena von der Lippe. "ICD-Codierung von Todesursachen: Herausforderungen bei der Berechnung der Krankheitslast in Deutschland." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 62, no. 12 (November 22, 2019): 1485–92. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-019-03054-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Müller, Dirk, Stephanie Stock, Charalabos-Markos Dintsios, Nadja Chernyak, Andreas Gerber-Grote, Tristan Gloede, Benita Hermann, et al. "Checkliste zur Erstellung und Bewertung von Krankheitskostenstudien." Das Gesundheitswesen 80, no. 08/09 (May 18, 2017): 744–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-124664.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Krankheitskostenstudien sind wichtige Instrumente, um die sozioökonomische Krankheitslast für definierte Erkrankungen abzuschätzen. Sie liefern der Versorgungsforschung sowie der Gesundheitspolitik wichtige Informationen zur Kostenstruktur einer Erkrankung, dem sich daraus ableitenden Forschungsbedarf, Ansätze zur Versorgungsoptimierung sowie zu den monetären Auswirkungen aus unterschiedlichen Perspektiven. Aufgrund der Heterogenität verfügbarer Krankheitskostenstudien entwickelte die Arbeitsgemeinschaft (AG) Gesundheitsökonomie des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF) e.V. in Abstimmung mit der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (DGGÖ) e.V. für Deutschland ein Instrument zur Planung/Durchführung und Beurteilung von Krankheitskostenstudien. Methodik Aufbau und Inhalt der generischen Checkliste wurden von der AG konzipiert, konsentiert und nachfolgend in einem Pretest überprüft. Die Checkliste basiert auf einer systematischen Literaturrecherche zu nationalen und bereits vorliegenden internationalen Checklisten sowie Leitlinien und Empfehlungen für die Erstellung und Bewertung von Krankheitskostenstudien und gesundheitsökonomischen Evaluationen. Ergebnis Aus der Literaturrecherche (N=2 454) konnten 58 Referenzen zur Identifizierung und Begründung von Kriterien für die Erstellung der Checkliste genutzt werden. Nach Durchführung und Auswertung des Pretests wurden 6 Dimensionen in die Checkliste einbezogen: (i) Allgemeine Aspekte, (ii) Identifikation der Ressourcen, (iii) Beschreibung und Quantifizierung der Ressourcenverbräuche, (iv) Bewertung der Ressourcen (v) Auswertung und Ergebnisdarstellung sowie (vi) Diskussion und Schlussfolgerung. Insgesamt werden die einzelnen Dimensionen über 37 Kriterien operationalisiert. Schlussfolgerung Die Checkliste ist ein erster Ansatz, die transparente Darstellung und das Verständnis von Krankheitskostenstudien im Hinblick auf Ausmaß, Zusammensetzung und Entwicklung der sozioökonomischen Krankheitslast ausgewählter Erkrankungen zu verbessern. Sie unterstützt die Vergleichbarkeit verschiedener Analysen und erleichtert die Studienkonzeption.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Sophia Rudolph, Christiane Ermina, and Alexander Katalinic. "Basisinzidenz HPV-assoziierter invasiver und in situ Karzinome in Deutschland vor Eintreten möglicher Impfeffekte." Das Gesundheitswesen 81, no. 12 (June 22, 2018): 993–1000. http://dx.doi.org/10.1055/a-0631-1988.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie In Deutschland steht seit März 2007 die Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) als Leistung der GKV zur Verfügung. Neben der Reduktion der Krankheitslast durch Zervixkarzinome, wird ein positiver Effekt auf andere HPV-assoziierte Karzinome erwartet. Für Deutschland liegen derzeit keine veröffentlichten Angaben zu Basisinzidenzen HPV-assoziierter Karzinome vor Einführung des Impfstoffs vor, obwohl diese für die Beurteilung der Effekte der HPV-Impfung erforderlich sind. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese Wissenslücke zu schließen. Methodik Auf Basis von Krebsregisterdaten aus 7 deutschen Bundesländern wurden durchschnittliche, jährliche Inzidenzraten für Zervix-, Anogenital-, Mundhöhlen- und Oropharynxkrebs im Zeitraum von 2003 bis 2007 berechnet. Ergänzend werden Trendverläufe bis 2013 dargestellt. Für ganz Deutschland geben zusätzliche Fallzahlschätzungen einen Überblick über die absolute Krankheitslast durch HPV-assoziierte Karzinome. Ergebnisse Deutschlandweit erkrankten vor Einführung der HPV-Schutzimpfung jährlich schätzungsweise 11 686 Personen neu an einer invasiven HPV-assoziierten Krebserkrankung. Am häufigsten sind Zervixkarzinome bei Frauen (4 387 Fälle) und Mundhöhlen- und Oropharynxkarzinome bei Männern (2 770 Fälle) mit altersstandardisierten Inzidenzraten von jeweils 8,8 und 5,9 Fällen pro 100 000 Personen. Die alterstandardisierte Inzidenzrate von in situ Zervixkarzinomen beträgt 23,5 Fälle pro 100 000 Frauen. Die Inzidenzverläufe zeigen signifikante Anstiege bei Vulva-, Penis- und Anorektalkarzinomen. Schlussfolgerung Die vorliegende Arbeit biete robuste Basisdaten zur Inzidenz HPV-assoziierter Karzinome vor Einführung der HPV-Schutzimpfung in Deutschland. Erste Effekte der Impfung auf die Erkrankungshäufigkeit von HPV-assoziierten Karzinomen in Deutschland können sinnvoll frühestens ab 2019 untersucht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kowall, B., and A. Stang. "Stolpersteine bei der Interpretation des populationsattributablen Risikos." Das Gesundheitswesen 80, no. 02 (May 4, 2016): 149–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-104584.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPopulationsattributable Risiken (PARs) werden in den Gesundheitswissenschaften häufig herangezogen, weil sie eine scheinbar einfache Antwort auf die Frage geben, welcher Anteil der Fälle einer Erkrankung in einer Population vermieden werden könnte, wenn ein oder mehrere Risikofaktoren für diese Erkrankung eliminiert würden. Im vorliegenden Beitrag werden einige Probleme von PARs erläutert, die sich daraus ergeben, dass Krankheiten durch mehrere Ursachen hervorgerufen werden. Darüber hinaus werden Voraussetzungen diskutiert, die erfüllt sein müssen, damit für Präventionsmaßnahmen berechnete Werte von PARs eine realistische Aussage darüber erlauben, um welchen Anteil eine Krankheitslast reduziert werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schmid-Ott, G., P. Malewski, I. Kreiselmaier, and U. Mrowietz. "Psychosoziale Folgen der Psoriasis—eine empirische Studie über die Krankheitslast bei 3753 Betroffenen." Der Hautarzt 56, no. 5 (May 2005): 466–72. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-005-0906-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Niewerth, M., A. Zink, and K. Minden. "Kerndokumentation rheumakranker Kinder und Jugendlicher." Arthritis und Rheuma 24, no. 02 (2004): 69–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618458.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Kinderkerndokumentation ist ein »Register für rheumakranke Kinder und Jugendliche«, mit dem seit 1997 jährlich Angaben zu entzündlich-rheumatischen Erkrankungen im Kindesalter erhoben werden. Die meisten kinderrheumatologischen Einrichtungen der Bundesrepublik nehmen an dieser Dokumentation teil, 5000 Kinder und Jugendliche werden pro Jahr erfasst. Mit der Kinderkerndokumentation können Standards und Trends in der Versorgung aufgezeigt, Versorgungsdefizite identifiziert, die subjektive und objektive Krankheitslast rheumatischer Krankheitsbilder im Kindesalter verdeutlicht und Fragen zur Langzeitprognose beantwortet werden. Als Instrument der Erfassung und Bewertung von Prozessen und Ergebnissen rheumatologischer Versorgung kann sie in Zeiten knapper Ressourcen und stattfindender Umstrukturierungen des Gesundheitssystems der Qualitätssiche-rung der Patientenversorgung dienen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography