Academic literature on the topic 'Kreisgebietsreform'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Kreisgebietsreform.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Kreisgebietsreform"

1

Hammerschmid, Gerhard, Stefanie Hübner, Lorenz Löffler, and Ferdinand Schuster. "Kreisgebietsreform in Mecklenburg-Vorpommern – Ein Erfolgsbeispiel für andere?" Verwaltung & Management 21, no. 4 (2015): 182–91. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2015-4-182.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Greiving, Stefan, and Rainer Winkel. "Die Rolle der Stadt-Umland-Räume in Mecklenburg-Vorpommern." Raumforschung und Raumordnung 67, no. 3 (June 30, 2009): 250–60. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183010.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Der Beitrag diskutiert die Zweckmäßigkeit verschiedener Lösungsmodelle zur Organisation der Stadt-Umland-Räume der sechs kreisfreien Städte in Mecklenburg-Vorpommern vor dem Hintergrund der Zielvorstellungen der Landesregierung bei der anstehenden Kreisgebietsreform einerseits und der Städte selbst andererseits. Diese Reform ist vor dem Hintergrund des demographischen Wandels zur Sicherung von tragfähigen Verwaltungsstrukturen unabdingbar. Im Ergebnis wird im Interesse der Entwicklung des Gesamtlandes für eine Beibehaltung der Kreisfreiheit in Kombination mit einzelnen Eingemeindungen und der Bildung von Mehrzweckverbänden für die größeren Stadt-Umland-Räume der HansestadtRostock und der Landeshauptstadt Schwerin plädiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bretschneider, Sylvia. "Die Kreisgebietsreform in Mecklenburg-Vorpommern – Im Spannungsfeld zwischen Verwaltungseffizienz und demokratischer Partizipation." Verwaltung & Management 17, no. 2 (2011): 58. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2011-2-58.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mehde, Veith. "Vierzehn Juristen, vier Meinungen – die neuere Rechtsprechung des Landesverfassungsgerichts Mecklenburg-Vorpommern zur Kreisgebietsreform." Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 9, no. 4 (2011): 501–21. http://dx.doi.org/10.5771/1610-7780-2011-4-501.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stuhr, Jannik, and Markus Reiners. "Gebietsreform in Mecklenburg-Vorpommern." Verwaltung & Management 26, no. 3 (2020): 136–44. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2020-3-136.

Full text
Abstract:
Die Studie beantwortet umfänglich die Frage, warum es zur Kreisgebietsreform in Mecklenburg-Vorpommern kommen konnte. Dabei wird auf den Erklärungsgehalt des Multiple-Streams-Ansatzes bzw. dessen Mehrwert hinsichtlich derartiger Reformen zurückgegriffen. Zunächst wird die Problematik analysiert, die sich für das Land aus dem demografischen Wandel ergibt, bevor eine Konzentration auf die politischen Alternativen und den Entscheidungsprozess folgt. Die erhöhten Anforderungen an die bisherige Gebietsstruktur machten eine radikale Neuordnung der Landkreise nötig, die auf Drängen der SPD und der jeweiligen Ministerpräsidenten durchgesetzt wurde. Der Prozess, der durch die Intervention des Landesverfassungsgerichts beeinflusst wurde, ist durch intensive Aushandlungsprozesse gekennzeichnet. Die Problemwahrnehmung, die akzeptierte und durchführbare Lösung, dass die Reform tragende politische Klima und der Machtwechsel haben eine passende Gelegenheit für eine Reform geschaffen. Die SPD hat die Möglichkeit genutzt und konnte so ihre Policy als größte Regierungspartei mit dem Koalitionspartner umsetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kosfeld, Reinhold, and Alexander Werner. "Deutsche Arbeitsmarktregionen – Neuabgrenzung nach den Kreisgebietsreformen 2007–2011." Raumforschung und Raumordnung 70, no. 1 (February 28, 2012): 49–64. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-011-0137-8.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Für regionalökonomische Fragestellungen sind als regionale Untersuchungseinheiten Funktionalregionen zu bilden. Regionale Arbeitsmärkte zeichnen sich durch enge Pendlerverknüpfungen innerhalb des Arbeitsmarktes und eine große Abgeschlossenheit gegenüber anderen regionalen Arbeitsmärkten aus. Aufgrund steten Wandels in der Wirtschafts- und Pendlerstruktur eines Landes ist von Zeit zu Zeit eine Neuabgrenzung und Aktualisierung von Arbeitsmärkten notwendig. Im Besonderen ist eine Neuabgrenzung für Deutschland wichtig, da die Basis der Arbeitsmärkte, die administrativen Kreise in Deutschland, in den letzten Jahren durch Kreisgebietsreformen verändert wurde. Frühere Arbeitsmarktabgrenzungen sind daher nicht mehr mit den neuen Kreisgrenzen vereinbar. Als Abgrenzungsmethode wird die schiefwinklige Faktorenanalyse mit Oblimin-Rotation auf die Pendlerverflechtungen in Deutschland angewendet. Zusätzlich werden Nebenbedingungen im Hinblick auf die Pendeldistanz berücksichtigt, wodurch sowohl die Homogenität der Arbeitsmarktregionen verbessert als auch die Pendeldistanz innerhalb der Arbeitsmarktregionen auf zumutbare Pendeldistanzen begrenzt wird. Für Deutschland werden auf diese Weise 141 regionale Arbeitsmarktregionen abgegrenzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Kreisgebietsreform"

1

Büchner, Christiane, and Jochen Franzke. "Kreisgebietsreform in Brandenburg : eine Bilanz nach 8 Jahren ; Auswertung von Interviews mit Akteuren auf kreiskommunaler Ebene." Universität Potsdam, 2001. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1512/.

Full text
Abstract:
Inhalt: 1. Vorbemerkungen 1.1. Zur Wahl der Methode bei der Erhebung und Auswertung von Interviews 1.2. Zur Konzeption des Interviewleitfadens 1.3. Zur Auswahl der Probanden 2. Kreisgebietsreform in Brandenburg 2.1. Leitidee und Gestaltungsoptionen 2.2. Politische Umsetzung 2.3. Bewertung und Vergleich 3. Hypothesen zu möglichen langfristigen Auswirkungen 4. Auswertung der Interviews 4.1. Generelle Bewertung der Kreisgebietsreform 4.2. Strukturpolitische Ergebnisse 4.3. Verwaltungsaufbau und Personal 4.3.1. Standortkonzept 4.3.2. Personalzusammenführung 4.4. Kreisidentität und Partizipation 4.4.1. Kollektive Identität und Kreise 4.4.2. Einschätzung des erreichten Standes der Kreisidentität 4.4.3. Kreisverwaltung und Kreisidentität 4.4.4. Parteien bzw. Verbände und Kreisidentität 4.4.5. Bürgerpartizipation auf Kreisebene 4.5. Kreise und Land bzw. Gemeinden/Ämter 4.5.1. Kreise und Land 4.5.2. Kreise und Gemeinden bzw. Ämter 4.6. Kreise und Verwaltungsreformen 5. Fazit – Thesen zu den langfristigen Auswirkungen der Kreisgebietsreform 5.1. Zusammenfassung 5.2. Ausblick
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Franke, Merlin [Verfasser]. "Das Projekt der Kreisgebietsreform in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein : Ein Vergleich mit der niedersächsischen Reform des Jahres 1977 / Merlin Franke." Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2012. http://d-nb.info/1042423938/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Tessmann, Jens. "Die Zukunft der Kreise in Deutschland zwischen Aufgabenkooperation und Territorialreform : Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Reformstrategien und Personalintegration als Schwerpunkt der Reformumsetzung." Phd thesis, Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4551/.

Full text
Abstract:
Als Schnittstelle zwischen der Lokal- und der Staatsebene konnten die Landkreise ihre Stellung im politischen System Deutschlands bewahren und ausbauen. Optimierungsbedarf hat sich aufgrund des sozioökonomischen, technischen und demographischen Wandel sowie der öffentlichen Finanzkrise ergeben. Kreisgebietsreformmodelle und die Ausweitung der Aufgabenkooperation dominieren die Reformdebatte. Neben den verfassungsrechtlichen Anforderungen und der Akzeptanz der Reform bei den Betroffenen ist der Reformerfolg wesentlich von der Qualität der Umsetzungsstrategie abhängig. Der aktivierenden Einbeziehung der Mitarbeiter in den Reformprozess kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.
As an interface between the local and state level, the counties maintain and expand their position in the political system of Germany. Reasons for the improvement are the socio-economic, technological and demographic changes and the expansion of the public finance crisis. Models of territorial reforms and public-public partnerships dominate the debate. The success of these reforms is largely dependent on the constitutional conformity, acceptance of citizens and the quality of the implementation process. Employees should be involved in the design of the reform process.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Verfassungsrechtliche Anforderungen an Kreisgebietsreformen : zum Urteil des Landesverfassungsgerichts Mecklenburg-Vorpommern." Universität Potsdam, 2008. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1576/.

Full text
Abstract:
Das Urteil des Landesverfassungsgerichts Mecklenburg-Vorpommern, in dem die geplante Kreisgebietsreform für verfassungswidrig erklärt wurde, hat Auswirkungen über dieses Bundesland hinaus. Es setzt den weiterhin anstehenden Kreisstrukturreformen auch in anderen Bundesländern bestimmte verfassungsrechtliche Grenzen. Angesichts der Bedeutung dieses Urteils halten die Herausgeber es für sinnvoll, in der vorliegenden Publikation des Kommunalwissenschaftlichen Institutes der Universität Potsdam erste Stellungnahmen der Fachwissenschaften einzuholen. Profunde Kenner verschiedener Fachdisziplinen – aus Rechts-, Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie Finanzund Regionalwissenschaft – legen ihre Sicht zu dem Urteil dar. Diese Meinungsäußerungen spiegeln die vielschichtige und zugleich auch kontroverse Debatte zu den Wirkungen der verfassungsgerichtlichen Entscheidung wider.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Kreisgebietsreform"

1

Clausen, Wolfgang. Kreisgebietsreform in Mecklenburg-Vorpommern: Gutachten zur Vorbereitung einer Kreisgebietsreform im Land Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin: Vorstand des Landkreistages Mecklenburg-Vorpommern, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Die Kreisstadt als Standortfaktor: Auswirkungen der Kreisgebietsreform von 1994 in Sachsen-Anhalt : eine vergleichende Untersuchung in 10 ehemaligen bzw. bleibenden Kreisstädten. Baden-Baden: Nomos, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Krippner, Jürgen. Folgen des Verlustes von verordneter Zentralität in kleineren Versorgungsorten des ländlichen Raumes: Eine Bilanz der Kreisgebietsreform in Bayern an Beispielen aus Franken. Bamberg: Fach Geographie an der Universität Bamberg im Selbstverlag, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Frenzel, Albrecht. Die Eigendynamik ostdeutscher Kreisgebietsreformen: Eine Untersuchung landesspezifischer Verlaufsmuster in Brandenburg und Sachsen. Baden: Nomos, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Franke, Merlin. Projekt der Kreisgebietsreform in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein: Ein Vergleich Mit der Niedersaechsischen Reform des Jahres 1977. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Franke, Merlin. Projekt der Kreisgebietsreform in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein: Ein Vergleich Mit der Niedersaechsischen Reform des Jahres 1977. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Kreisgebietsreform"

1

von Gayl, Johannes Freiherr. "Kreisgebietsreform in Mecklenburg-Vorpommern." In Kommunale Aufgabenwahrnehmung im Wandel, 125–42. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92426-7_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Büchner, Christiane, and Jochen Franzke. "Organisationswandel auf Kreisebene. Leitbild, Implementierung und Zwischenbilanz sechs Jahre nach der brandenburgischen Kreisgebietsreform." In Reorganisationsstrategien in Wirtschaft und Verwaltung, 229–43. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95148-9_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Die Kreisgebietsreform in Schleswig-Holstein unter besonderer Berücksichtigung der Weiterentwicklung partizipatorischer Ansätze." In Zwischen Effizienz und Legitimität, 107–24. Verlag Ferdinand Schöningh, 2009. http://dx.doi.org/10.30965/9783657768523_010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Träger, Hendrik. "Die gescheiterten Kreisgebietsreformen in Brandenburg und Thür." In Jahrbuch des Föderalismus 2018, 214–26. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2018. http://dx.doi.org/10.5771/9783845296579-214.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography