Academic literature on the topic 'Kriegsbeute'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Kriegsbeute.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Kriegsbeute"

1

Skutecki, Jakub. "Kriegsbeute-Ausstellung Posen 1917. Propagandowa wystawa dla szerokiej publiczności." Biblioteka, no. 18(27) (January 1, 2014): 83. http://dx.doi.org/10.14746/b.2014.18.4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wessing, Lisa. "Verletzungen anerkennen." Gewalt – Praktiken, Funktionen, kommunikative Werte, Motivationen 44, no. 4 (2021): 80–91. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2021-2-80.

Full text
Abstract:
In einer Welt voller Konflikte können Entschuldigungen Vergangenheiten nicht verändern, jedoch Zukunft verbessern. Versöhnung zwischen Menschen bedient sich traditionell des moralischen Rituals der Entschuldigung, um Unrecht zu überwinden. Der Erfolg von Entschuldigungen in zwischenmenschlichen Versöhnungsprozessen hat Politiker dazu veranlasst, Entschuldigungen als Strategie zu nutzen, um historische Kriegsbeile zu begraben. Dennoch wächst die Besorgnis, ob politische Entschuldigungen auf Konflikte zwischen ethnischen Gruppen und Nationen übertragen werden können, die in der Regel viel komplexer sind, da sie Zeit, Raum, und Kultur übergreifen. Dieser Beitrag analysiert, wie um politische Entschuldigungen gebeten wird und welche Arten für beziehungsweise gegen ihre Verwendung in Intergruppenkonflikten sprechen. Obwohl einige Fälle positive Ergebnisse aufweisen, zeigen andere Fälle wie die Black Lives Matter-Bewegung derzeit, dass politische Entschuldigungen systematische Gewalt aufdecken, dekonstruieren und beseitigen müssen. Letztlich kann eine Entschuldigung nur dann Wunden heilen, wenn sie wahre Worte der Anerkennung und der Reue, der Verantwortung für Wandel sowie konkrete Vorgaben zur Herbeiführung dieses Wandels enthält.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Seidel, Hans−Christoph. "Karsten Linne / Florian Dierl (Hrsg.), Arbeitskräfte als Kriegsbeute. Der Fall Ost- und Südosteuropa 1939–1945. Berlin, Metropol 2011." Historische Zeitschrift 297, no. 1 (2013). http://dx.doi.org/10.1524/hzhz.2013.0380.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nielsen, Bendt Viinholt. "Rued Langgaards første symfoni – en “rejseberetning”." Fund og Forskning i Det Kongelige Biblioteks Samlinger 47 (May 19, 2014). http://dx.doi.org/10.7146/fof.v47i0.41211.

Full text
Abstract:
Rued Langgaards erste Sinfonie (1908-11) wurde 1913 von den Berliner Philharmonikern unter Max Fiedlers Stabführung uraufgeführt. Zehn Jahre später spendete der Komponist seine Partitur-Reinschrift an das Fürstliche Institut für Musikwissenschaftliche Forschung in Bückeburg. Langgaard hatte zum damaligen Zeitpunkt gerade die Abschrift der Partitur anfertigen lassen, die heute in der dänischen Nationalbibliothek in Kopenhagen vorhanden ist. Seit Ende der Siebziger hat sich der Verfasser des Artikels mehrmals nach dem Verbleib des vom Komponisten selbst angefertigten Manuskripts in Deutschland erkundigt. 2003 bekam der Verfasser Kontakt mit Carsten Schmidt, dem Leiter der Bibliothek am Staatlichen Institut für Musikforschung Preussischer Kulturbesitz (SIMPK) in Berlin. Im Jahre danach gelang es Schmidt durch einen reinen Glücksfall, die vermisste 189-seitige, eingebundene Partitur in einem Magazin der Staatsbibliothek zu Berlin zu orten. Der Artikel berichtet von der außergewöhnlichen und dramatischen ”Reise” des Manuskripts von seiner Entstehung in Kopenhagen (Charlottenlund) über die Uraufführung 1913 in Berlin bis zur Einverleibung in das Bückeburger Musikwissenschaftliche Institut anlässlich der Jahresfeier 1923 des Instituts, bei der dänische Werke von u.a. Langgaard (der jedoch nicht selbst dabei war) aufgeführt wurden. Der nächste Aufenthaltsort wurde Berlin, denn die Bückeburger Sammlungen wurden 1935 dem im selben Jahr auf die Initiative des Musikwissenschaftlers Max Seiffert hin gegründeten Staatlichen Institut für deutsche Musikforschung einverleibt. Ein Teil dieser Sammlungen wurde 1943 nach Schlesien in Sicherheit gebracht, das Anfang 1945 durch sowjetische Truppen besetzt und kurz danach unter polnische Oberhoheit gestellt wurde. Die Langgaard-Partitur gehörte zu den großen Mengen an Kriegsbeute aus diesem Gebiet, die nach Moskau gebracht wurde. 1959 wurde eine beliebige Auswahl an Musikalien und eine Sammlung von Büchern, von denen viele ursprünglich aus Bückeburg stammten, nach Berlin (DDR) zurückgeliefert, wo die Materialien den Sammlungen der DDR-Staatsbibliothek einverleibt wurden. Die Langgaard-Partitur war mit von der Partie, wurde aber nicht erfasst und ”verschwand” sozusagen unter den minderwertigen Magazinbeständen. Nach erfolgter Ortung der Partitur wurde sie 2005 zum Staatlichen Institut für Musikforschung Preussischer Kulturbesitz, der Nachfolgeeinrichtung für die Vorläufer in Bückeburg und Berlin, zurückgeführt. Der Artikel wurde anlässlich der Herausgabe der Sinfonie im Rahmen von Rued Langgaard Udgaven verfasst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schwartz, Agatha. "Trauma, Haunting, and the Limits of Narration in Gabi Köpp’s Warum war ich bloß ein Mädchen, Leonie Biallas’s “Komm, Frau, raboti”: Ich war Kriegsbeute, and Renate Meinhof’s Das Tagebuch der Maria Meinhof." Seminar: A Journal of Germanic Studies, December 3, 2020, e5713. http://dx.doi.org/10.3138/seminar.57.1.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Kriegsbeute"

1

Armbruster, Thomas. "Rückerstattung der Nazi-Beute die Suche, Bergung und Restitution von Kulturgütern durch die westlichen Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg." Berlin de Gruyter Recht, 2007. http://d-nb.info/991614410/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bürger, Thomas. "Deutsch-russischer Bibliotheksdialog." SLUB Dresden, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7607.

Full text
Abstract:
Seit 2009 finden regelmäßige Treffen des Deutsch-Russischen Bibliotheksdialogs statt. Nach Tagungen in Moskau, Berlin, Perm, Leipzig und Saratow trafen sich am 23. und 24. Mai 2016 rund 30 Expertinnen und Experten aus Russland und Deutschland in der SLUB Dresden. Ziel der Begegnungen ist es, Kenntnisse über die Provenienz (Herkunft) und den Erhalt verlagerter Buchbestände in Folge des Zweiten Weltkriegs auszutauschen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Reuss, Cordula. "NS-Raubgut." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-39144.

Full text
Abstract:
An der Universitätsbibliothek Leipzig läuft seit September 2009 ein von dem Haushalt des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördertes Projekt zur Ermittlung von NS-Raubgut in den Beständen der UB Leipzig. Es beinhaltet die Ermittlung der ehemaligen Besitzer der Bücher, sofern dies über individuelle Merkmale möglich ist. Es wird von einer Gesamtzahl von ca. 6.000 Titeln ausgegangen, die in der Zeit des Nationalsozialismus unrechtmäßig erworben wurden. Nach Abschluss des Projektes sollen die Ergebnisse in einer Ausstellung der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Aurich, Frank, and Ina Haack. "Beutekunst in Sicht." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-39157.

Full text
Abstract:
In der Rudomino-Bibliothek für fremdsprachige Literatur in Moskau liegen noch viele tausend Kunstschätze aus den Dresdner Kunstsammlungen. Der Leiter der Abteilung Sammlungen in der SLUB Dresden, Frank Aurich, konnte vor Ort im Magazin mit den Beständen arbeiten und rund 3.000 Provenienzen ermitteln. Dabei stellte sich heraus, dass von den über 5.000 geschätzten Bänden der SLUB der weitaus größte Teil aus der Schlossbibliothek Moritzburg stammt und demnach Wettiner Besitz ist. Die Rudomino-Bibliothek verfügt über einen Katalog, in dem Benutzer komfortabel nach Provenienzen recherchieren können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kreuzer, Jörn. "NS-Raubgut aus zweiter Hand. Das Schicksal geraubter Jüdischer Gemeindebibliotheken am Beispiel der Israelitischen Religionsgemeinde zu Dresden." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Spektakulärer NS-Raubgutfund." SLUB Dresden, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7949.

Full text
Abstract:
PRESSEMITTEILUNG VOM 17. OKTOBER 2016 DER STADT BAUTZEN Im Zuge des laufenden, vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projektes zur Erforschung von NS-Raubgut im Bestand der Stadtbibliothek Bautzen konnten jüngst Bücher aus der Bibliothek der jüdischen Unternehmerfamilie Edith und Georg Tietz identifiziert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Kriegsbeute"

1

Müller, Werner. Beuteflak bei der Wehrmacht: 1939 - 1945. Podzun-Pallas, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kühne, Hans-Jörg. Kriegsbeute Arbeit: Der "Fremdarbeitereinsatz" in der Bielefelder Wirtschaft 1939-1945. Verlag für Regionalgeschichte, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fiedler, Wilfried. Kulturgüter als Kriegsbeute?: Rechtliche Probleme der Rückführung deutscher Kulturgüter aus Russland (mit den Verhandlungsprotokollen). C.F. Müller, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Andersen, Hans Chr. H., author, ed. Ejsbøl Mose: Die Kriegsbeuteopfer im Moor von Ejsbøl aus dem späten 1. Jh.v.Chr. bis zum frühen 5. Jh.n.Chr. Jysk Arkæologisk Selskab, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Praeda: Butin de guerre et société dans la Rome républicaine = Kriegsbeute und Gesellschaft Im republikanischen Rom. Franz Steiner Verlag, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dehnel, Regine. NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven: Viertes Hannoversches Symposium. Vittorio Klostermann, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Aly, Götz. Hitlers Volksstaat: Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus ; mit einem Nachwort: Antwort auf die Kritik. Fischer Taschenbuch Verlag, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Aly, Götz. Hitlers Volksstaat: Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus. S. Fischer, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Aly, Götz. Hitlers Volksstaat: Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus. S. Fischer, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Arbeitskräfte als Kriegsbeute: Der Fall Ost- und Südosteuropa 1939–1945. Metropol, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!