To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kriegsgefangener.

Dissertations / Theses on the topic 'Kriegsgefangener'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 28 dissertations / theses for your research on the topic 'Kriegsgefangener.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Dähler, Richard. "Die japanischen Kriegsgefangenen in Sibirien 1945-1956 : Verarbeitung der Lagererlebnisse in Wort und Bild /." [Zürich] : [s.n.], 2001. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00147242.pdf.

Full text
Abstract:
Lizentiatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich, 2001.
Zusammenfassung auf englisch, japanisch und russisch. Titel auf englisch: The Japanese Prisoners of War in Siberia 1945-1956: how the narrate their vicissitudes with text and illustrations.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rosas, Allan. "The legal status of prisoners of war : a study in international humanitarian law applicable in armed conflicts /." Turku/Åbo : Institute for Human Rights Åbo Akademi University, 2005. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00167125.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dähler, Richard. "Die japanischen und die deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion 1945-1956 : Vergleich von Erlebnisberichten /." Münster : Lit-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2968722&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dähler, Richard. "Die japanischen und die deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion 1945 - 1956 Vergleich von Erlebnisberichten." Wien Zürich Berlin Münster Lit, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2968722&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Held, Renate. "Kriegsgefangenschaft in Grossbritannien deutsche Soldaten des Zweiten Weltkriegs in britischem Gewahrsam." München Oldenbourg, 2005. http://d-nb.info/985539259/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Flemnitz, Gaby. ""Verschleppt, entrechtet, ausgebeutet" : Zwangsarbeit und Kriegsgefangenschaft im Kreis Warendorf im Zweiten Weltkrieg /." Warendorf : Kreisarchiv Warendorf, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018667947&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schöhl, Stephanie Julia [Verfasser]. "Psychiatrische Diagnostik und Einschätzung ehemaliger Kriegsgefangener an der Charité Berlin, 1948 – 1956 / Stephanie Julia Schöhl." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2021. http://d-nb.info/1241541833/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lukat, Katherine [Verfasser]. "Zwangsarbeit in Plauen im Vogtland : Lebens- und Arbeitsbedingungen ausländischer Zivilarbeiter, Kriegsgefangener und KZ-Häftlinge im Zweiten Weltkrieg / Katherine Lukat." Göttingen : Böhlau Verlag Köln, 2020. http://www.v-r.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Peters, Friedrich Ernst. "Der heilsame Umweg." Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/5726/.

Full text
Abstract:
„Der heilsame Umweg”, 1939 mit dem Schleswig-Holsteinischen Literaturpreis ausgezeichnet, gehört zu der Gattung der deutsch-französischen Verständigungsromane, die in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts sehr erfolgreich waren. Der Roman beschreibt das Leben französischer Kriegsgefangener in einem holsteinischen Dorf während des Ersten Weltkriegs und ist das fiktionale Pendant zu den Kriegserinnerungen von F.E. Peters, der selbst von 1914 bis 1920 Gefangener in Frankreich war und dort als Dolmetscher eingesetzt wurde. Im Mittelpunkt der Handlung steht die junge Elisabeth Tormählen, die sich von der weltfremden Schülerin eines Mädchenpensionats zu einer tüchtigen Bäuerin und reifen Ehefrau entwickelt. Während ihr Mann an der Front ist, entspinnt sich eine kurze harmlose Romanze zwischen ihr und dem französischen Dolmetscher Gaston Marzais, die schnell beendet ist, als Elisabeth endgültig zu ihrem Mann findet und dieser sich nach Kriegsende von ihrer Treue überzeugen kann. Das vielschichtige Werk beschreibt unter Verzicht auf die gängigen nationalen Stereotypen oder mittels deren Demontage Deutsche und Franzosen als in ihrer Unterschiedlichkeit sehr ähnlich. Durch zahlreiche Symmetrie-Effekte und konsequent durchgeführte Perspektivwechsel, die sowohl die deutsche als auch die französische Sicht zu berücksichtigen suchen, wird das Gleiche im Fremden hervorgehoben. Gleicher Patriotismus und gleiche Opferbereitschaft auf beiden Seiten, aber auch gleiche Friedenssehnsüchte und gleiches Leiden unter den Grausamkeiten des Krieges sowie gleiche fachliche Kompetenz – denn auch die gefangenen Franzosen sind erfahrene Bauern und bewähren sich im täglichen Zusammenleben. Fanatiker wie die verbitterte Soldatenwitwe Greta Harders oder der hasserfüllte Brandstifter Maurice Thaudière werden als lebensuntüchtig dargestellt und begehen Selbstmord. Den ideologischen Grundtenor des Werkes betonen zum Schluss noch einmal die Intellektuellen: Gaston Marzais und sein deutscher Freund, der Jurist Georg Schmitt, beide erfüllt von dem Wissen um und dem Respekt vor der Kultur des anderen. Gemeinsam wollen sie nach der deutschen Niederlage weitere deutsch-französische Kriege verhindern und beschwören die pazifistische Vision eines Europas der Toleranz und der Aufklärung. „Der heilsame Umweg“ ist darüber hinaus eine Hymne an bäuerliche Kultur und familiäre Werte. So bewundert Marzais Interieur und Kleidung der alten Bäuerin Abel Schierholdt. Auch ein traditionelles norddeutsches Begräbnisritual wird detailliert beschrieben. Frankreichs Landleben ist präsent durch nostalgische Evozierungen der Gefangenen und deutliche Anklänge an den am Anfang des letzten Jahrhunderts sehr beliebten Roman von Henry Bordeaux „Les Roquevillard“ (1906), den F.E.Peters während seiner Kriegsgefangenschaft übersetzt hat. Schließlich reflektiert der Roman Macht und Ohnmacht von Sprache sowie die autobiographische Dimension literarischer Produktions- und Rezeptionsprozesse. Seine Heldin - und mit ihr der Leser - erkennt, "dass Dichtung nur echt ist als erlittenes Leben und dass sie nur aus der Erfahrung des Leides verstanden wird."
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Held, Renate. "Kriegsgefangenschaft in Großbritannien : Deutsche Soldaten des Zweiten Weltkriegs in britischem Gewahrsam." München Oldenbourg, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3000183&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Krebs, Daniel. "Deutsche Kriegsgefangene im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg." Universität Potsdam, 2001. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2893/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Frostad, Magne. "Jus in bello after September 11, 2001 : the relationship between jus ad bellum and jus in bello and the requirements for status as prisoner of war /." Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges, 2005. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/481909613.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Rzepa, Joanna. "Frühjahrsschule 2010: Spurensuche. Polnische Kriegsgefangene und Kriegsmigranten in Nordwestdeutschland." Technische Universität Chemnitz, 2014. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A20156.

Full text
Abstract:
Im Mai 2010 begab sich eine Studiengruppe in das Land Niedersachsen, um nach den Spuren polnischer Migranten zu suchen, die sich im Zweiten Weltkrieg und unmittelbar danach in Nordwestdeutschland aufgehalten haben. Es handelte sich dabei um Feldforschung zur Geschichte der Polen, die infolge des Untergrundkampfes während der deutschen Okkupation sowie einer aktiven Beteiligung am Warschauer Aufstand verhaftet und in die Kriegsgefangenenlager sowie Arbeitslager verschleppt wurden. Die Frage nach ihrem Schicksal während und nach dem Krieg hat die Studenten aus Deutschland und Polen begleitet. Besichtigt wurden Originalschauplätze in Niedersachen, besonders im Emsland, darunter Kriegsgräberstätten sowie einige Orte, wo einst Kriegsgefangenenlager gestanden haben. Auch der Stadt Haren, wo sich 1945-1948 das Zentrum der Polnischen Besatzungszone befand, wurde ein Besuch abgestattet. Das Band enthält studentische Beiträge mit Vorwort von Prof. Dr. Zdzisław Krasnodębski.
In May 2010, a study group went into the Land of Lower Saxony to search for traces of Polish migrants in the Second World War, who have been imprisoned in northwest Germany. This was a field research on the history of Poles, who fought during the German occupation among other as active participants in the Warsaw Uprising. The question of their fate during and after the war accompanied the students from Germany and Poland. The original sites in Lower Saxony, particularly in Emsland were visited, including cemeteries and some places where once the POW camps have stood. We visited also the city Haren, where 1945-1948 was the center of Polish occupation zone. The volume contains student’s entries with a foreword by Prof. Dr. Zdzisław Krasnodębski.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hilger, Andreas. "Deutsche Kriegsgefangene in der Sowjetunion, 1941-1956 : Kriegsgefangenenpolitik, Lageralltag und Erinnerung /." Essen : Klartext Verl, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb38843031p.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Pöppinghege, Rainer. "Im Lager unbesiegt deutsche, englische und französische Kriegsgefangenen-Zeitungen im Ersten Weltkrieg." Essen Klartext-Verl, 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2638540&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Pöppinghege, Rainer. "Im Lager unbesiegt : deutsche, englische und französische Kriegsgefangenen-Zeitungen im Ersten Weltkrieg /." Essen : Klartext, 2006. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb402146328.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Geck, Stefan. "Dulag Luft/Auswertestelle West : Vernehmungslager der Luftwaffe für westalliierte Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg /." Frankfurt am Main : Lang, 2008. http://www.loc.gov/catdir/toc/fy0904/2009390647.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Geck, Stefan. "Dulag Luft, Auswertestelle West Vernehmungslager der Luftwaffe für westalliierte Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2007. http://d-nb.info/990312089/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schwelling, Birgit. "Heimkehr - Erinnerung - Integration der Verband der Heimkehrer, die ehemaligen Kriegsgefangenen und die westdeutsche Nachkriegsgesellschaft." Paderborn München Wien Zürich Schöningh, 2007. http://d-nb.info/998913618/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Lein, Richard. "Zurück aus dem Krieg : die Kriegsgefangenen- und Heimkehrerfürsorge der Republik Österreich nach dem 2. Weltkrieg /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2006. http://www.loc.gov/catdir/toc/fy0709/2007387676.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Urban, Thomas. "Zwangsarbeit im Tagebau der Einsatz von Kriegsgefangenen und ausländischen Zivilarbeitern im mitteldeutschen Braunkohlenbergbau 1939 bis 1945." Essen Klartext, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2844207&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hollender, Ulrike Jammers Antonius. ""Un havre de paix" : die kriegsgefangenen französischen Offiziere an der Preussischen Staatsbibliothek in Berlin 1941-1945 /." Berlin : [Wiesbaden] : Staatsbibliothek zu Berlin-Preussischer Kulturbesitz ; L. Reichert, 2002. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb388891526.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Otto, Reinhard. "Vernichten oder Ausnutzen? : "Aussonderungen" und Arbeitseinsatz sowjetischer Kriegsgefangener im Reichsgebiet in den Jahren 1941/42 /." 1995. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007289900&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

"Frühjahrsschule 2010: Spurensuche. Polnische Kriegsgefangene und Kriegsmigranten in Nordwestdeutschland." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-156621.

Full text
Abstract:
Im Mai 2010 begab sich eine Studiengruppe in das Land Niedersachsen, um nach den Spuren polnischer Migranten zu suchen, die sich im Zweiten Weltkrieg und unmittelbar danach in Nordwestdeutschland aufgehalten haben. Es handelte sich dabei um Feldforschung zur Geschichte der Polen, die infolge des Untergrundkampfes während der deutschen Okkupation sowie einer aktiven Beteiligung am Warschauer Aufstand verhaftet und in die Kriegsgefangenenlager sowie Arbeitslager verschleppt wurden. Die Frage nach ihrem Schicksal während und nach dem Krieg hat die Studenten aus Deutschland und Polen begleitet. Besichtigt wurden Originalschauplätze in Niedersachen, besonders im Emsland, darunter Kriegsgräberstätten sowie einige Orte, wo einst Kriegsgefangenenlager gestanden haben. Auch der Stadt Haren, wo sich 1945-1948 das Zentrum der Polnischen Besatzungszone befand, wurde ein Besuch abgestattet. Das Band enthält studentische Beiträge mit Vorwort von Prof. Dr. Zdzisław Krasnodębski
In May 2010, a study group went into the Land of Lower Saxony to search for traces of Polish migrants in the Second World War, who have been imprisoned in northwest Germany. This was a field research on the history of Poles, who fought during the German occupation among other as active participants in the Warsaw Uprising. The question of their fate during and after the war accompanied the students from Germany and Poland. The original sites in Lower Saxony, particularly in Emsland were visited, including cemeteries and some places where once the POW camps have stood. We visited also the city Haren, where 1945-1948 was the center of Polish occupation zone. The volume contains student’s entries with a foreword by Prof. Dr. Zdzisław Krasnodębski
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hallerberg, Michael. "Darstellung und Wahrnehmung von deutschen Kriegsgefangenen in Kanada, 1940-46." Doctoral thesis, 2020. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-202006183110.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Dissertation wird die Kriegsgefangenschaft deutscher Soldaten von 1940 bis 1946 in Kanada analysiert. Die zentrale Fragestellung behandelt, wie die Kriegsgefangenen sich selbst darstellten, welche Eindrücke sie von der Gewahrsamsmacht erlangten und wie sie von den Kanadiern in Politik, Presse und Zivilgesellschaft wahrgenommen wurden. Es soll untersucht werden, wie und warum sich die Beziehungen zwischen beiden Nationalitäten im Verlauf der Internierung veränderten. Hierzu wurden neben amtlichen Primärquellen die zeitgenössische Presseberichtserstattung, u. a. Interviews, Berichte und Autobiografien von Zeitzeugen herangezogen. Anhand der Analyse von Ereignissen und Vorgängen aus dem Untersuchungszeitraum sollen die Entwicklung der Darstellung und Wahrnehmung durchleuchtet und Faktoren, die positive oder negative Veränderungen verursachten, herausgearbeitet werden. Mit zunehmendem Verlauf setzte sich eine wohlwollende bis positive Haltung zur Gegenseite durch. Bei den Kriegsgefangenen herrschte besonders nach Kriegsende Wertschätzung aufgrund des Verhaltens derjenigen Kanadier, mit denen sie in regelmäßigem Kontakt standen. Auf kanadischer Seite war die Entwicklung unterschiedlich ausgeprägt: Während die Politik begann, in den Kriegsgefangenen statt einer Gefahrenquelle den wirtschaftlichen Nutzen als Arbeitskräfte zu sehen, waren sie für die Presse Zentrum einer – anfangs ausgedehnten – Berichterstattung mit einer durchweg eher abfälligen Ausdrucksweise. Die kanadischen Zivilisten, die nie in Kontakt mit den Deutschen kamen, legten eine Abneigung gegen den Kriegsgegner nicht ab. Wenn aber eine direkte Interaktion zustande kam, begannen die Kanadier, hinter den Stereotypen die Individuen zu erkennen und Empathie für sie zu entwickeln. Hieran zeigt sich, je mehr direkte Interaktion herrschte, desto mehr Vorurteile konnten abgebaut und Verständnis, sogar Sympathie für die ehemaligen Gegner entwickelt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Wurzer, Georg [Verfasser]. "Die Kriegsgefangenen der Mittelmächte in Rußland im Ersten Weltkrieg / vorgelegt von Georg Wurzer." 2001. http://d-nb.info/963181882/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Roelfsema-Hummel, Christopher. ""A much perplexed people"--Kriegsgefangenen Gedenkenwoche (P.O.W. Remembrance Week) and the convicted war criminals in West Germany, October 20th-26th, 1952." 1998. http://catalog.hathitrust.org/api/volumes/oclc/41500070.html.

Full text
Abstract:
Thesis (M.A.)--University of Wisconsin--Madison, 1998.
Typescript. eContent provider-neutral record in process. Description based on print version record. Includes bibliographical references (leaves 55-57).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Vergin, Ute. "Die nationalsozialistische Arbeitseinsatzverwaltung und ihre Funktionen beim Fremdarbeiter(innen)einsatz während des Zweiten Weltkriegs." Doctoral thesis, 2008. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2008121719.

Full text
Abstract:
Im nationalsozialistischem Regime wurde die Arbeitsverwaltung (Reichsarbeitsministerium, Reichsanstalt) zur so genannten Arbeitseinsatzverwaltung ausgebaut. Wesentliches Merkmal dieser Arbeitseinsatzverwaltung war die Schaffung von Sonderbehörden und -instanzen (Reichstreuhänder der Arbeit, Deutsche Arbeitsfront, Vierjahresplanbehörde, Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz), die den Arbeitseinsatz effektiver planen, organisieren und leiten sollten. Die Arbeitseinsatzverwaltung war nicht nur verantwortlich für die zunehmende Entrechtung deutscher Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch für den millionenfachen Arbeitseinsatz von Fremdarbeiter(innen) und Kriegsgefangenen. Dabei erstreckten sich die Funktionen auf alle Lebens- und Arbeitsbereiche der Fremdarbeiter(innen) (Anwerbung, Deportation, Transport, Lagerunterbringung, Gesundheitsfürsorge, Lohn- und Urlaubsregelungen, Bordellbaracken, Ahndung von arbeitsrechtlichen Vergehen) und auf die Vermittlung von kriegsgefangenen Zwangsarbeitern. Der aufgeblähte Verwaltungskörper der Arbeitseinsatzverwaltung mit zu vielen Kompetenzträgern war indes nicht in der Lage, den eklatanten Arbeitskräftemangel in der deutschen Kriegswirtschaft zu beheben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography