To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kriminologie.

Journal articles on the topic 'Kriminologie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Kriminologie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Negnal, Dörte. "Kritische Kriminologie in der Praxis? Desistance als Ansatz." Kriminologisches Journal, no. 3 (August 30, 2022): 253–62. http://dx.doi.org/10.3262/kj2203253.

Full text
Abstract:
Wie geht Kritische Kriminologie in „der Praxis“? Welche Herausforderungen stellen sich Praktiker:innen und welche kriminologischen Impulse bieten sich ihnen? Mit Blick auf den Themenschwerpunkt des Heftes diskutieren wir Potenziale und Grenzen von Desistance. Im Gespräch sind Anna Burgard (Sozialwissenschaftlerin und Kriminologin, Mitarbeiterin in der Familien- und Jugendgerichtshilfe Wien), Christian Ghanem (Sozialarbeiter, Professor für Soziale Arbeit an der Technischen Hochschule Nürnberg), Christine Graebsch (Professorin für Recht der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Dortmund, Dozenti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Vegh Weis, Valeria. "Toward a Criminology of the Holocaust?" Kriminologisches Journal, no. 1 (March 16, 2023): 38–52. http://dx.doi.org/10.3262/kj2301038.

Full text
Abstract:
Trotz ihrer immer noch marginalen Stellung hat die Forschung zu Staatskriminalität zu einer kriminologischen Agenda beigetragen, die sich speziell mit den von Staaten und anderen mächtigen Akteuren begangenen Schäden befasst. Dennoch bleiben viele relevante Bereiche und Themen innerhalb dieses Forschungsstrangs unerforscht, darunter auch die Untersuchung des Holocaust. Obwohl der Holocaust oft als paradigmatischer Fall von Staatsverbrechen angeführt wird, haben Kriminologen bisher nur wenig zu diesem Thema veröffentlicht – eine dringende, ungelöste Aufgabe. Dieser Artikel widmet sich dieser Au
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fattah, Ezzat A. "Kriminologie." Canadian Journal of Criminology 31, no. 2 (1989): 211–13. http://dx.doi.org/10.3138/cjcrim.31.2.211.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sellin, Thorsten, and Hans Joachim Schneider. "Kriminologie." Journal of Criminal Law and Criminology (1973-) 79, no. 4 (1989): 1377. http://dx.doi.org/10.2307/1143759.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dölling, Dieter. "Kriminologie." Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 130, no. 3 (2018): 828–56. http://dx.doi.org/10.1515/zstw-2018-0032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Vollbach, Alexander. "Kriminologie angewandt - Mainzer Kriminologen vermitteln kriminologische Grundlagenforschung mit Praxisbezug." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 89, no. 2 (2006): 146–48. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2006-00026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Vollbach, Alexander, and Hannah van Elsbergen. "Kriminologie und Strafvollzug: quo vadis? Über „Schlüsselpersonen“, „Schlüsselkompetenzen“ und „Schlüsselwissenschaften“ für die Vollzugsforschung und -praxis." Neue Kriminalpolitik 35, no. 3 (2023): 368–76. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2023-3-368.

Full text
Abstract:
Ausgehend von aktuellen Herausforderungen von Strafvollzug und Resozialisierung stellt sich die Frage nach der für die Strafvollzugspraxis anschlussfähigen wissenschaftlichen (kriminologischen) Evidenz. Die „Angewandte Kriminologie“ bzw. Forensische Kriminologie als „Schlüsselwissenschaft“ versetzt die „Schlüsselpersonen“ im Strafvollzug in die Lage, ihre Probleme, Einzelfallentscheidungen verantwortungsvoll treffen zu müssen, zu lösen. Der Beitrag diskutiert die wünschenswerten Konsequenzen in Kriminologie und Praxis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kaspar, Johannes, and Stephan Christoph. "Kriminologie Fortgeschrittenenklausur." JURA - Juristische Ausbildung 43, no. 8 (2021): 924–33. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2021-2882.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wickert, Christian. "Auditive Kriminologie." Zeitschrift für kritik - recht - gesellschaft, no. 1 (2017): 90–99. http://dx.doi.org/10.33196/juridikum201701009001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Negnal, Dörte. "Zum Potenzial einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie." Kriminologisches Journal, no. 2 (May 27, 2022): 132–46. http://dx.doi.org/10.3262/kj2202132.

Full text
Abstract:
Die anberaumte Schließung des Master-Studiengangs Internationale Kriminologie an der Universität Hamburg durch Nicht-Besetzen von Professuren sorgt für eine Neuauflage der Diskussion über die Verortung einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie. Protestschreiben, Stellungnahmen und studentische Initiativen gegen die Sparpolitik regen zur Diskussion darüber an, welches Potential sozialwissenschaftliche Perspektiven in der Kriminologie haben. Im Gespräch werden aktuelle Positionen ausgelotet. Im von Dörte Negnal moderierten Gespräch diskutieren Bernd Belina, Christine Hentschel, Ralf Kölbel, Su
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Peters, Helge. "Unvereinbarkeitsbeschluss." Kriminologisches Journal, no. 3 (August 30, 2022): 235–43. http://dx.doi.org/10.3262/kj2203235.

Full text
Abstract:
Eine Bezugnahme zu den Problemvorstellungen der Kritischen Theorie macht Teile der Umrisse der Kritischen Kriminologie deutlich. Erkennbar wird darüber hinaus, dass das sog. Desistance-Konzept mit dieser Kriminologie nicht in Einklang steht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Graebsch, Christine, and Veronika Hofinger. "Warum kritische Kriminolog:innen sich mit Desistance-Forschung befassen (sollten)." Kriminologisches Journal, no. 3 (August 30, 2022): 219–26. http://dx.doi.org/10.3262/kj2203219.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag präsentiert Argumente für die Befassung der Kritischen Kriminologie mit Desistance-Forschung. Er weist auf einige für die Kritische Kriminologie relevante Forschungsthemen hin, die im deutschsprachigen Raum wenig beachtet wurden, die aber zu der international stark rezipierten Desistance-Forschung hinleiten können. Dabei handelt es sich um die Auseinandersetzung mit gelebten Sanktionserfahrungen durch deren Adressat:innen; um die Beschäftigung mit ambulanten Sanktionen; um praxisrelevante Forschung zu Sozialer Arbeit im Kriminaljustizsystem und um stärker anschlussfähige Kritik
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schüler-Springorum, Horst. "Kriminologie als Kongressthema." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 72, no. 6 (1989): 383–90. http://dx.doi.org/10.1515/mks-1989-720602.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kilchling, Michael. "Kriminologie und Menschenrechte." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 82, no. 2 (1999): 104–10. http://dx.doi.org/10.1515/mks-1999-820206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bachmann, Mario. "Krise – Kriminalität – Kriminologie." Rechtswissenschaft 7, no. 1 (2016): 90–99. http://dx.doi.org/10.5771/1868-8098-2016-1-90.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kölbel, Ralf. "Kriminologie als Profiteurin?" Rechtsgeschichte - Legal History 2012, no. 20 (2012): 464–65. http://dx.doi.org/10.12946/rg20/464-465.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Neubacher, Frank. "Kriminologie der Camorra." Neue Kriminalpolitik 19, no. 1 (2007): 37–38. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2007-1-37.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kersten, Joachim. "Book Review: Kriminologie." Australian & New Zealand Journal of Criminology 22, no. 2 (1989): 124–25. http://dx.doi.org/10.1177/000486588902200205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Ivanov, Lev. "VERGLEICHENDE KRIMINOLOGIE: UdSSR." Tilburg Law Review 1, no. 1 (1991): 76–94. http://dx.doi.org/10.1163/221125991x00071.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kunz, Karl-Ludwig. "Kriminologie im Zwielicht." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform / Journal of Criminology an Penal Reform 100, no. 5 (2017): 360–71. http://dx.doi.org/10.1515/mkr-2017-1000505.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Lösel, Friedrich. "Kriminologie in Großbritannien." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 96, no. 2-3 (2013): 131–39. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2013-962-306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Reuband, Karl-Heinz. "Kriminologie und Soziologie." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 96, no. 2-3 (2013): 140–52. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2013-962-307.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Lösel, Friedrich. "Kriminologie und Psychologie." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 96, no. 2-3 (2013): 153–63. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2013-962-308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Dollinger, Bernd, and Holger Schmidt. "Narrative Kriminologie? Eine kritische Reflexion neuerer narrativer Positionen der Kriminologie." Kriminologisches Journal, no. 4 (December 14, 2020): 280–94. http://dx.doi.org/10.3262/kj2004280.

Full text
Abstract:
In der englischsprachigen Kriminologie ist derzeit viel von Narrationen die Rede. Als narrative criminology etablierte sich jüngst eine Sammelbezeichnung für unterschiedlichste Forschungen, die Narrationen und Kriminalität bzw. Kriminalitätskontrolle aufeinander beziehen. Damit wird ein älteres Thema neu aufgenommen; bereits seit längerer Zeit sind Narrationen auf vielfältige Weise ein Gegenstand kriminologischer Forschung. Wir schildern zunächst diesen Ausgangspunkt, um ihn mit der spezifischen Richtung zu kontrastieren, die maßgebliche VertreterInnen der narrative criminology einnehmen. Im B
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Haverkamp, Rita. "Steigende Temperaturen und hitzigere Gemüter? – Globale Erderwärmung und Kriminologie." Neue Kriminalpolitik 32, no. 4 (2020): 458–74. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2020-4-458.

Full text
Abstract:
Der Klimawandel ist ein globales Phänomen und gefährdet die Existenzgrundlagen des Menschen und seiner gesamten Umwelt. Im Gegensatz zur angloamerikanischen Kriminologie ist Kriminalität im Zusammenhang mit der globalen Erderwärmung in der deutschen Kriminologie noch nicht richtig angekommen. Ausgangspunkt des Beitrags ist die Green Criminology, um dann auf die Befundlage hierzulande zur Umweltkriminalität einzugehen. Im Anschluss rückt die bereits seit dem 19. Jahrhundert betriebene Temperaturforschung in den Vordergrund. In jüngster Zeit entwickelte sich aus der Green Criminology eine Krimin
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Menzel, Birgit, and Jan Wehrheim. "Soziale Probleme, diskursive Praxis und das Problem mit der Kriminologie." Soziale Probleme 31, no. 1-2 (2020): 23–36. http://dx.doi.org/10.1007/s41059-020-00073-y.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Aufsatz befasst sich mit Gemeinsamkeiten zwischen der Soziologie sozialer Probleme und der Kriminologie, insbesondere mit der Kontroverse um ätiologische und konstruktivistische Perspektiven auf soziale Probleme und abweichendes Verhalten. Am Beispiel aktueller Debatten über sexualisierte Gewalt werden die Defizite ätiologischer Analysen aufgezeigt. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass die Soziologie sozialer Probleme ebenso wie die Kriminologie in einer Soziologie sozialer Problematisierungen und sozialer Kontrolle aufgeht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Leder, Hans-Claus. "Offene Fragen der Kriminologie?" Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 76, no. 2 (1993): 113–19. http://dx.doi.org/10.1515/mks-1993-760206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Federn, E. "Kriminologie, Straftat und Strafe." Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 19, no. 4 (2004): 367–89. http://dx.doi.org/10.15534/zptp/2004/4/3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Lüderssen, Klaus. "Das Elend der Kriminologie." Kritische Justiz 30, no. 4 (1997): 442–58. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-1997-4-442.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Pahud de Mortanges, René. "Tiefenpsychologie und historische Kriminologie." Analytische Psychologie 22, no. 4 (1991): 258–72. http://dx.doi.org/10.1159/000471197.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Wickert, Christian, Christina Schlepper, Simon Egbert, and Katrin Bliemeister. "Kriminologie studieren in Hamburg." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 96, no. 2-3 (2013): 270–75. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2013-962-323.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Vollbach, Alexander. "Angewandte Kriminologie – quo vadis?" Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 97, no. 4 (2014): 310–18. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2014-970407.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Ernst Müller, Henning. "Zur Kriminologie der Videoüberwachung." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 85, no. 1 (2002): 33–46. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2002-0006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Jukschat, Nadine, Katharina Leimbach, and Carolin Neubert. "Quo vadis Qualitative Kriminologie?" Kriminologisches Journal, no. 1 (February 26, 2021): 78–82. http://dx.doi.org/10.3262/kj2101078.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Laubenthal, Klaus. "Hans Joachim Schneider: Internationales Handbuch der Kriminologie. Bd. 1 Grundlagen der Kriminologie." JuristenZeitung 64, no. 1 (2009): 43. http://dx.doi.org/10.1628/002268809787153699.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schneider and Joachim Hans. "Kriminologie für das 21. Jahrhundert. Schwerpunkte und Fortschritte der internationalen Kriminologie (Kunz)." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 85, no. 2 (2002): 168–70. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2002-00023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Drenkhahn, Kirstin, and Christoph Nagel. "Kriminalität und Viktimisierung auf dem Lande in Deutschland – Die Berliner Farm Crime-Untersuchung." Neue Kriminalpolitik 35, no. 4 (2023): 410–33. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2023-4-410.

Full text
Abstract:
Der Beitrag berichtet die ersten Ergebnisse aus der Farm Crime-Untersuchung des Arbeitsbereichs Strafrecht und Kriminologie an der Freien Universität Berlin. Die Untersuchung behandelt ein Thema, das bisher in der Kriminologie in Deutschland nicht beforscht wurde, nämlich Kriminalität gegen Landwirt:innen. Neben Viktimisierungserfahrungen insbesondere durch Diebstahl wurde in dieser quantitativen Online-Befragung nach Aspekten des Sicherheitsgefühls, Einstellungen zur Polizei und zur Strafjustiz, Kriminalprävention sowie nach der Nutzung von Informationsquellen zur Polizei und zu Kriminalitäts
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Lišková, Kateřina. "Spřízněni bez volby. Pornografie v sexuologickém, kriminologickém a feministickém diskursu." Sociální studia / Social Studies 5, no. 1 (2008): 77–97. http://dx.doi.org/10.5817/soc2008-1-77.

Full text
Abstract:
Tento text analyzuje pornografii jako předmět diskurzů sexuologie, kriminologie a anti-pornografického feminismu, přičemž klade důraz na neočekávané rezonance mezi nimi. Za prvé analyzuje sexualitu jako prostředek sociální soudržnosti, kterou jako takovou identifikují normativní obory sexuologie a kriminologie. Ve druhém kroku pak zkoumá vědecké aspirace sexuologie, která pomáhá legitimizovat sexuologické nároky ohledně sexuální normality a deviace. Dále se zaměřuje na body, v nichž sexuologická kategorizace reprodukuje a dále posiluje genderovou binaritu. A nakonec prozkoumává oblasti, ve kte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Walter, Michael. "Gustav Radbruch und die Kriminologie." JuristenZeitung 64, no. 9 (2009): 429. http://dx.doi.org/10.1628/002268809788202666.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Deichsel, Wolfgang. "Kriminologie als selbständiges, interdisziplinäres Hochschulstudium." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 69, no. 6 (1986): 361–72. http://dx.doi.org/10.1515/mks-1986-690609.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Sessar, Klaus. "Zu einer Kriminologie ohne Täter." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 80, no. 1 (1997): 1–24. http://dx.doi.org/10.1515/mks-1997-800106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Jasch, Michael. "Kriminologie zwischen Kritik und Kooperation." Neue Kriminalpolitik 17, no. 2 (2005): 43–45. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2005-2-43.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Lehne, Werner. "Master of Arts „Internationale Kriminologie“." Soziologie 34, no. 1 (2005): 87–89. http://dx.doi.org/10.1007/s11617-005-0235-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Scheib, Karlheinz. "Kriminologie des Suizids (Mauerer/Wolfersdorf)." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 84, no. 4 (2001): 332–34. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2001-0046.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kunz, Karl-Ludwig. "Kriminologie, 3. Aufl. (Schüler-Springorum)." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 86, no. 3 (2003): 240–46. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2003-0037.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Von Danwitz, Klaus-Stephan. "Kriminologie. Examens-Repetitorium (Jens Puschke)." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 88, no. 2 (2005): 154–56. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2005-0026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schneider, Hans Joachim. "Der 14. Weltkongress für Kriminologie." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 88, no. 6 (2005): 459–66. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2005-0060.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Abdul-Rahman, Laila. "Rassismuskritische Perspektiven in der kriminologischen Forschung." Kriminologisches Journal, no. 4 (December 11, 2023): 275–92. http://dx.doi.org/10.3262/kj2304275.

Full text
Abstract:
Rassismus zu verstehen als Gesellschaftsstruktur zur hegemonialen Absicherung des Status Quo lenkt den Blick auf institutionelle Prozesse und Machtverhältnisse, die insofern kein neuer Gegenstand für die kritische Kriminologie sind. Der Beitrag geht daran anknüpfend der Frage nach, wie „rassismuskritisches Forschen“ in der Kriminologie realisiert werden kann. Dazu werden grundlegende Überlegungen aus Rassismusforschung, postkolonialen, Schwarz-feministischen sowie intersektionalen Theorien aufgenommen. Insbesondere der Umgang mit Reifizierungs- und Essentialisierungsrisiken wird diskutiert. Da
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Janssen, Helmut. "AK HochschullehrerInnen Kriminologie/Straffälligenhilfe in der Sozialen Arbeit (Hrsg.), Kriminologie und Soziale Arbeit – Ein Lehrbuch." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 98, no. 1 (2015): 88–89. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2015-980107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Morgenstern, Christine. "Daniela Boosen, Das Lehrgebiet Kriminologie im Studium der Rechtswissenschaft, Kölner Schriftenreihe zur Kriminologie und Kriminalpolitik." Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 11, no. 2 (2024): 199–205. http://dx.doi.org/10.5771/2196-7261-2024-2-199.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!