To see the other types of publications on this topic, follow the link: Krippe.

Journal articles on the topic 'Krippe'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Krippe.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Timm, Albers, Sandra Bendler, Bettina Lindmeier, and Claudia Schröder. "Sprachliche Entwicklungsverläufe in Krippe und Tagespflege." Frühförderung interdisziplinär 32, no. 4 (September 27, 2013): 222. http://dx.doi.org/10.2378/fi2013.art13d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pauen, Sabina, and Jeanette Roos. "Wie viel Krippe braucht das Kind?" Psychologische Rundschau 64, no. 4 (October 2013): 247–50. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000180.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Burghardt, Lars, and Anja Linberg. "Erwartungen pädagogischer Fachkräfte in Tagespflege und Krippe im Hinblick auf Förderlichkeit und Eintrittsalter außerhäuslicher Betreuung." Frühe Bildung 8, no. 4 (October 2019): 223–30. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000449.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die frühkindliche außerfamiliäre Betreuung in den ersten drei Lebensjahren gewinnt stetig an Bedeutung und Akzeptanz. Neben Betreuung und Erziehung wird besonders die Bildung in Krippe oder Tagespflege betont und damit auch spezifische Erwartungen an diese Formen der Betreuung gestellt. Der vorliegende Beitrag untersucht Erwartungen frühpädagogischer Fachkräfte an die Förderlichkeit außerfamiliärer Betreuung entlang von zwei Punkten: Ist außerhäusliche Betreuung förderlich bzw. risikoreich und ab welchem Alter wird diese als förderlich wahrgenommen. Dazu werden die Erwartungen von pädagogischen Fachkräften in Krippen und Tagespflege in den Blick genommen. Darüber hinaus wird die Abhängigkeit dieser Erwartungen von persönlichen Merkmalen der Fachkräfte analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass beide Gruppen pädagogischer Fachkräfte eher positive Fördererwartungen haben und nur selten negativen Aussagen zustimmen. Tagespflegepersonen scheinen dabei hinsichtlich der Förderlichkeit noch positiver eingestellt zu sein und empfinden auch einen früheren Betreuungsbeginn als förderlicher. Diese Erwartungen sind dabei nur zum Teil von persönlichen Merkmalen der Fachkräfte, wie ihrem Alter, abhängig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Burghardt, Lars. "Zusammenhänge elterlicher Erwartungen und Einstellungen mit der Anmeldung und späteren Inanspruchnahme einer Krippe." Frühe Bildung 6, no. 2 (April 2017): 83–92. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000312.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Gründe, die für oder gegen den Besuch einer Krippe genannt werden, erweisen sich als vielfältig. Konzentrierten sich bisherige Untersuchungen meist auf den Zusammenhang struktureller Faktoren mit der Inanspruchnahme eines Krippenplatzes, untersucht der vorliegende Beitrag mit Hilfe von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS, n = 2789), welche zusätzliche Aufklärung zu den Einflüssen von Strukturmerkmalen verschiedene vorgängige Orientierungsmerkmale der Eltern auf die Anmeldung und die spätere Inanspruchnahme einer Krippe liefern. Die Analysen zeigen, dass die Varianzaufklärung durch Orientierungsmerkmale, die dem Krippenbesuch zeitlich voran gestellt sind, besser gelingt als durch die Strukturmerkmale, die in den bisherigen Untersuchungen herausgearbeitet wurden. Drei Merkmale stehen vor allem mit der Anmeldung und späteren Inanspruchnahme in Verbindung: die Erwartung der Eltern, ob ein Krippenbesuch förderlich für die kindliche Entwicklung ist, die empfundene Wichtigkeit, einer beruflichen Tätigkeit nachzugehen und die Informiertheit der Eltern über Betreuungsangebote.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Barthel, M., D. Harth, Esther Scholz-Minkwitz, S. Endrulat, M. Schröder, and H. Ehlert. "Betätigung und Stimme von Erziehern in der Krippe." Prävention und Gesundheitsförderung 9, no. 2 (April 23, 2014): 130–37. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-014-0437-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pasche, Eva. "Die „Bergmännische Krippe“ zu Annaberg-Buchholz – Ein Meisterwerk erzgebirgischer Holzschnitzkunst." Sächsische Heimatblätter 62, no. 4 (October 1, 2016): 312–19. http://dx.doi.org/10.52410/shb.bd.62.2016.h.4.s.312-319.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Walter-Laager, Catherine, Manfred Pfiffner, and Jürg Schwarz. "Beobachten mit KiDiT® – Von der Krippe bis zur Schule." Frühe Bildung 1, no. 3 (July 2012): 165–67. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000050.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Raulff, Ulrich, and Stephan Schlak. "Zum Thema." Zeitschrift für Ideengeschichte 12, no. 3 (2018): 4. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2018-3-4.

Full text
Abstract:
Der Wunsch, an der Krippe der Idee zu stehen, das bethlehemitische Verlangen hält die Ideengeschichte seit Herder und Schiller auf Trab. Und nicht erst seit Jules Michelet die Renaissance erfand, übt das Bild eines Geniezeitalters, in dem das moderne Individuum, jugendschön wie Aphrodite, erstmals an Land ging und seinen Namen sagte, einen Zauber aus, dem sich selbst Medienzyniker des 21. Jahrhhunderts schwer entziehen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Beckh, Kathrin, Daniela Mayer, Julia Berkic, and Fabienne Becker-Stoll. "Der Einfluss der Einrichtungsqualität auf die sprachliche und sozial-emotionale Entwicklung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund." Frühe Bildung 3, no. 2 (April 2014): 73–81. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000150.

Full text
Abstract:
Der Beitrag geht der Frage nach, welchen Einfluss die Betreuungsqualität in Krippen auf die sprachliche und sozial-emotionale Entwicklung von zweijährigen Kindern hat und ob es hierbei Unterschiede zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund gibt. Die Daten stammen von N = 929 zweijährigen Kindern aus der Nationalen Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK), davon n = 255 Kinder mit türkischem oder russischem Migrationshintergrund. Die folgenden Gruppen wurden verglichen: Kinder, die überwiegend in der Familie betreut wurden (n = 395), sowie drei Gruppen von Kindern, die in einer Kindertageseinrichtung betreut wurden, wobei hier zwischen niedriger (n = 178), mittlerer (n = 175) und hoher (n = 181) Einrichtungsqualität (erfasst durch die revidierte Krippenskala, KRIPS-R) unterschieden wurde. Bei Kontrolle familiärer Hintergrundvariablen fand sich ein Interaktionseffekt zwischen Betreuungsform bzw. -qualität und dem Migrationshintergrund der Kinder dahingehend, dass sich der Einfluss der Einrichtungsqualität für Kinder mit Migrationshintergrund als stärker erwies als für Kinder ohne Migrationshintergrund. Kinder mit Migrationshintergrund profitierten in ihrer sprachlichen Entwicklung (rezeptiver Wortschatz in Deutsch, PPVT) nur beim Besuch einer Krippe mit hoher Einrichtungsqualität, bei niedriger oder mittlerer Einrichtungsqualität zeigten sich keine Unterschiede im Vergleich mit den ausschließlich in der Familie betreuten Kindern. Im Hinblick auf die sozial-emotionale Entwicklung (ITSEA) erzielten Kinder mit Migrationshintergrund, die in Krippen mit niedriger oder mittlerer Qualität betreut wurden, die niedrigsten Werte und schnitten damit schlechter ab als alle anderen untersuchten Gruppen. In Bezug auf das Problemverhalten (CBCL) fanden sich keine signifikanten Effekte. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Qualität der Kindertagesbetreuung für die sprachliche und sozial-emotionale Entwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Koglin, Ute, Franz Petermann, Johanna Helmsen, and Ulrike Petermann. "Entwicklungsbeobachtung und Entwicklungsdokumentation in Krippen und Kindergärten." Kindheit und Entwicklung 17, no. 3 (July 2008): 152–60. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403.17.3.152.

Full text
Abstract:
Zur Identifikation von Kindern mit erhöhten Entwicklungsrisiken und zur systematischen Beobachtung des Entwicklungsstandes von Kindern wurde eine Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation für pädagogische Fachkräfte entwickelt. Fünf Bereiche können damit erfasst werden: Haltungs- und Bewegungssteuerung, Fein- und Visuomotorik, Sprache, Kognition und sozial-emotionale Entwicklung. Zu jedem Entwicklungsbereich liegen vier Aufgaben vor, jeweils gesondert für die Altersbereiche 18, 24, 30, 36, 42 und 48 Monate. Diese Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation zeichnet sich durch ihren Einsatz bereits in der Krippe aus, durch ihren geringen Zeit- und Kostenaufwand, leicht erhältliches und alltagsnahes Erhebungsmaterial sowie ihre praktische Handhabung mit eindeutigen Aufgaben- und Antwortvorgaben und Interpretationshinweisen. Die Ergebnisse einer Pilotstudie, in der 242 Kinder von 36 pädagogischen Fachkräften beobachtet wurden, weisen auf eine hohe Akzeptanz des Instrumentes bei den Erzieherinnen hin. Über die verschiedenen Alters- und Entwicklungsbereiche lassen sich mit dem Instrument etwa zwischen 5 und 10 % der Kinder als Risikokinder identifizieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schröder, Claudia, and Bettina Lindmeier. "Peer-Interaktionen von Kindern unter drei Jahren. Eine Video-Fallstudie zu einem sprachentwicklungsgefährdeten Jungen in der Krippe." Frühförderung interdisziplinär 35, no. 1 (December 21, 2015): 18. http://dx.doi.org/10.2378/fi2016.art02d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Rösner, Manuela. "Von Beginn an – Psychomotorik für Kinder unter drei in der Krippe, in Eltern-Kind-Gruppen und Therapie." motorik 36, no. 2 (2013): 80–84. http://dx.doi.org/10.2378/mot2013.art06d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Rösner, Manuela. "Von Beginn an – Psychomotorik für Kinder unter drei in der Krippe, in Eltern-Kind-Gruppen und Therapie." motorik 36, no. 2 (April 2, 2013): 80. http://dx.doi.org/10.2378/motorik2013.art06d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Walter, Alfred, Serge K. D. Sulz, and Florian Sedlacek. "Die Kinderkrippen-Ampel zur Orientierung für Eltern." Psychotherapie 25, no. 2 (October 2020): 113–19. http://dx.doi.org/10.30820/2364-1517-2020-2-113.

Full text
Abstract:
Die Ergebnisse unserer Phase 1-Studie führten zu Empfehlungen, die wir in einer »Kinderkrippen-Ampel« veranschaulicht haben. In diese gingen in erster Linie die empirisch gewonnenen Aussagen der Erzieherinnen ein. Die derzeit 38 Kriterien umfassende Kinderkrippen-Ampel (Tabelle 2) ist als Orientierungshilfe für betroffene Eltern und ErzieherInnen gedacht und möchte hinsichtlich unterschiedlichster Problembereiche sensibilisieren und Hilfestellung bieten bei der Entscheidung für eine Kinderkrippe oder Kindertagesstätte – auch hinsichtlich des immensen Drucks der sozialen Umwelt, sein Kind in eine Krippe zu geben, dem sich betroffene Eltern immer wieder konfrontiert sehen. Uns ist sehr bewusst, dass es keine den in der Kinderkrippen-Ampel genannten positiven Kriterien entsprechende ideale Kinderkrippe gibt und geben wird. Jedoch sollte alles daran gesetzt werden, sich nicht vorschnell mit dem Gegebenen abzufinden, insbesondere nicht mit den vorhandenen ökonomischen Zwängen und einer bis in die frühe Kindheit hineinreichenden Leistungsorientierung, die wenig Raum für individuelle psychische Entwicklung ermöglichen, die Kinder in diesem Alter so dringend brauchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Zohn, Steven, Georg Philipp Telemann, Karl Wilhelm Ramler, and Wolf Hobohm. "Die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem: Geistliche Kantate nach Worten von Karl Wilhelm Ramler, TWV 1:797." Notes 56, no. 2 (December 1999): 486. http://dx.doi.org/10.2307/900048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Krenz, Armin. "Rezension: Klein, Ferdinand (2018): Inklusive Erziehung in Krippe, Kita und Grundschule. Heilpädagogische Grundlagen und praktische Tipps im Geiste Janusz Korczaks." Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 88, no. 3 (June 18, 2019): 254–55. http://dx.doi.org/10.2378/vhn2019.art36d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Neuhäuser, Gerhard. "Rezension: Ferdinand Klein Waldorfpädagogik in Krippe und Kita. Einblick in eine ganzheitliche Praxis, die jedem Kind seinen individuellen Lebensweg ermöglicht." Frühförderung interdisziplinär 41, no. 4 (September 22, 2022): 219–20. http://dx.doi.org/10.2378/fi2022.art25d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Sedlacek, Florian, Serge K. D. Sulz, and Alfred Walter. "Forderungen an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Oder: Das Grundrecht des Kindes, nicht in die Kinderkrippe zu müssen." Psychotherapie 25, no. 2 (October 2020): 121–46. http://dx.doi.org/10.30820/2364-1517-2020-2-121.

Full text
Abstract:
Die für elterliche Entscheidungen wichtigste Wissensbasis ist die Stress-Forschung. Denn toxischer Dauerstress schädigt das kindliche Gehirn nicht weniger Krippenkinder. Diese Kinder werden später in ihren Entwicklungsund Bildungschancen beeinträchtigt sein. Viele sind so anpassungsfähig, dass sie durch maximale Anpassung an die widrigen Umstände weniger Stress empfinden müssen. Sie spüren kein Leid mehr und sind so pflegeleicht, dass Erzieher und Eltern zufrieden mit ihnen sind. Dies führt zu folgenden Forderungen: Keine Kinderkrippe in den ersten zwei Lebensjahren – Zweieinhalb Jahre Erziehungsgeld in der Höhe des bisherigen Nettogehalts – Im dritten Lebensjahr maximal halbtags in eine qualifizierte Kinderkrippe – Im dritten Lebensjahr arbeitet der Vater halbtags, die Mutter ganztags – Eine Erzieherin ist für zwei Kinder präsent (Fachkraft-Kind-Relation). Das entspricht einem Personalschlüssel von eins zu fünf, da sie ja auch andere Aufgaben hat – Die Erzieherinnen dürfen nicht wechseln, sodass das Kind seine feste Bezugsperson behalten kann – Alle Erzieherinnen müssen gut ausgebildet sein – Erzieherinnen müssen besser bezahlt werden, z. B. bei Fachhochschulabschluss wie ein Grundschullehrer – Sofortiger Zulassungs-Stopp für kindsschädliche Kinderkrippen – Schließung kindsschädlicher Kinderkrippen – Unsere Gesellschaft muss wieder zu einbindenden Kulturen für Eltern finden, die Kinderkrippen überflüssig machen – Die Wirtschaft muss sich am Menschen orientieren. Sie ist für den Menschen da und nicht umgekehrt – Emanzipation der Frau muss neu definiert werden. Zur Gleichberechtigung mit dem Mann muss hinzukommen, dass sie für die Gleichberechtigung nicht ihr Muttersein verleugnen muss – wir müssen wieder zu menschenund kinderfreundlichen Familienstrukturen finden – Forschung nur durch Entwicklungs-Psychologinnen, die sich auf die Entwicklung von null bis drei Jahre spezialisiert haben – Forschung nur unter Anwendung von direkter Beobachtung und Cortisol-Messung in der Krippe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Jurjako, Marko, and Zdenka Brzović. "Mora li identitet biti nužan?" Metodički ogledi 28, no. 2 (January 25, 2022): 53–76. http://dx.doi.org/10.21464/mo.28.2.11.

Full text
Abstract:
U radu se nudi opis konteksta unutar kojeg je formuliran poznati dokaz za nužnost identiteta. Iznosi se formalni prikaz ovog dokaza kako ga je formulirao poznati filozof i logičar Saul Kripke. Također se razmatra gledište filozofa Allana Gibbarda koji nasuprot Kripkeu brani tvrdnju da neki iskazi identiteta mogu biti kontingentni. Osnovni cilj rada je upoznati domaćeg čitatelja s formalnim aspektom rasprave o nužnosti identiteta te dati kratki pregled konteksta unutar kojeg su formulirani argumenti za (ne)nužnost identiteta.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

GLATTHORN, AUSTIN. "JOSEPH LEOPOLD EYBLER (1765–1846), ED. KARL MICHAEL WALTL DIE HIRTEN BEI DER KRIPPE ZU BETHLEHEM Stuttgart: Carus, 2015 pp. vi + 241, ismn 979 0 007 16471 3." Eighteenth Century Music 14, no. 2 (August 30, 2017): 305–7. http://dx.doi.org/10.1017/s1478570617000148.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Norris, Christopher. "Saul Kripke." Philosophers' Magazine, no. 22 (2003): 53. http://dx.doi.org/10.5840/tpm20032292.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Wheeler, Samuel C. "Saul Kripke." European Legacy 19, no. 2 (February 23, 2014): 284–85. http://dx.doi.org/10.1080/10848770.2014.876243.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Purwanto, Eko Hadi. "PKM KERIPIK KRISPI DAUN PEPAYA MUDA DI DESA KEDUNGLO KECAMATAN ASEMBAGUS KABUPATEN SITUBONDO." INTEGRITAS : Jurnal Pengabdian 2, no. 1 (July 24, 2018): 1. http://dx.doi.org/10.36841/integritas.v2i1.208.

Full text
Abstract:
Pepaya adalah salah satu buah yang bergizi tinggi dan kandungan nutrisi pada buah pepaya sangat banyak diantaranya mengandung Vitamin A, B dan C, Niacin, Kalsium, Fosfor, Riboflafin dan Zat Besi. Dalam Program pembuatan keripik krispi daun pepaya kami melakukan pengenalan atau promosi kepada masyarakat dengan beberapa cara yang pertama pemberian informasi secara langsung (direct promotion) yang dilakukan oleh para personil tim dengan mendistribusikan ke UD Harapan Sejati Asembagus sebagai mitra usaha dan juga membuka stand di tempat keramaian seperti di alun-alun Asembagus. Kemudian yang kedua dengan cara pemberian informasi secara tidak langsung (direct promotion) yaitu dilakukan melalui beberapa media seperti iklan di facebook, blog, dan melalui penyebaran pamflet dan leaflet. Program usaha ini sebagai bentuk kegiatan pengabdian kepada masyarakat dalam mengasah dan mengaplikasikan ilmu kewirausahaan. Program ini dilaksanakan karena makanan tersebut juga banyak digemari dan disukai oleh semua kalangan. Selain itu, usaha keripik krispi daun pepaya ini mengetahui cara pengolahan kripik daun pepaya yang bergizi dan praktis dan dapat meningkatkan taraf hidup masyarakat Situbondo dan kreatifitas masyarakat dalam mengolah bahan yang telah disediakan alam.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Beckmann, Arnold, and Norbert Preining. "Linear Kripke frames and Gödel logics." Journal of Symbolic Logic 72, no. 1 (March 2007): 26–44. http://dx.doi.org/10.2178/jsl/1174668382.

Full text
Abstract:
AbstractWe investigate the relation between intermediate predicate logics based on countable linear Kripke frames with constant domains and Gödel logics. We show that for any such Kripke frame there is a Gödel logic which coincides with the logic defined by this Kripke frame on constant domains and vice versa. This allows us to transfer several recent results on Gödel logics to logics based on countable linear Kripke frames with constant domains: We obtain a complete characterisation of axiomatisability of logics based on countable linear Kripke frames with constant domains. Furthermore, we obtain that the total number of logics defined by countable linear Kripke frames on constant domains is countable.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Burgess, John P. "Kripke on Functionalism." Crítica (México D. F. En línea) 48, no. 144 (October 31, 2016): 3–18. http://dx.doi.org/10.22201/iifs.18704905e.2016.211.

Full text
Abstract:
Saul Kripke’s still largely unpublished views on functionalism in the philosophy of mind are expounded on the basis of a transcript of a 1984 lecture of his on the topic, and some unresolved questions identified.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

ODERBERG, DAVID S. "Kripke and ‘quus’." Theoria 53, no. 2-3 (February 11, 2008): 115–20. http://dx.doi.org/10.1111/j.1755-2567.1987.tb00705.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Sartorelli, Joseph. "Spikes on Kripke." Philosophy and Literature 18, no. 2 (1994): 348–53. http://dx.doi.org/10.1353/phl.1994.0038.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Walsh, James K. "Reply to Kripke." Sleep Medicine Reviews 7, no. 2 (April 2003): 195–96. http://dx.doi.org/10.1053/smrv.2002.0269.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Blum, Alex. "Bayne on Kripke." Philosophia 19, no. 4 (December 1989): 455–56. http://dx.doi.org/10.1007/bf02380277.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Yablo, Stephen. "Soames on Kripke." Philosophical Studies 135, no. 3 (October 25, 2006): 451–60. http://dx.doi.org/10.1007/s11098-006-9028-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Gehrke, Mai. "Generalized Kripke Frames." Studia Logica 84, no. 2 (November 9, 2006): 241–75. http://dx.doi.org/10.1007/s11225-006-9008-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

STERN, JOHANNES. "MODALITY AND AXIOMATIC THEORIES OF TRUTH II: KRIPKE-FEFERMAN." Review of Symbolic Logic 7, no. 2 (April 1, 2014): 299–318. http://dx.doi.org/10.1017/s1755020314000069.

Full text
Abstract:
AbstractIn this second and last paper of the two part investigation on “Modality and Axiomatic Theories of Truth” we apply a general strategy for constructing modal theories over axiomatic theories of truth to the theory Kripke-Feferman. This general strategy was developed in the first part of our investigation. Applying the strategy to Kripke-Feferman leads to the theory Modal Kripke-Feferman which we discuss from the three perspectives that we had already considered in the first paper, where we discussed the theory Modal Friedman-Sheard. That is, we first show that Modal Kripke-Feferman preserves theoremhood modulo translation with respect to modal operator logic. Second, we develop a modal semantics fitting the newly developed theory. Third, we investigate whether the modal predicate of Modal Kripke-Feferman can be understood along the lines of a proposal of Kripke, namely as a truth predicate modified by a modal operator.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Rybakov, Mikhail, and Dmitry Shkatov. "Recursive enumerability and elementary frame definability in predicate modal logic." Journal of Logic and Computation 30, no. 2 (December 20, 2019): 549–60. http://dx.doi.org/10.1093/logcom/exz028.

Full text
Abstract:
Abstract We investigate the relationship between recursive enumerability and elementary frame definability in first-order predicate modal logic. On one hand, it is well known that every first-order predicate modal logic complete with respect to an elementary class of Kripke frames, i.e. a class of frames definable by a classical first-order formula, is recursively enumerable. On the other, numerous examples are known of predicate modal logics, based on ‘natural’ propositional modal logics with essentially second-order Kripke semantics, that are either not recursively enumerable or Kripke incomplete. This raises the question of whether every Kripke complete, recursively enumerable predicate modal logic can be characterized by an elementary class of Kripke frames. We answer this question in the negative, by constructing a normal predicate modal logic which is Kripke complete, recursively enumerable, but not complete with respect to an elementary class of frames. We also present an example of a normal predicate modal logic that is recursively enumerable, Kripke complete, and not complete with respect to an elementary class of rooted frames, but is complete with respect to an elementary class of frames that are not rooted.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Sofi, Naila, and Noprita Elisabeth. "Perancangan Branding Camilan “Keripik Pisang Mak Iyak”." Formosa Journal of Applied Sciences 1, no. 4 (September 30, 2022): 391–400. http://dx.doi.org/10.55927/fjas.v1i4.1237.

Full text
Abstract:
Keripik atau disebut juga dengan kripik merupakan sejenis makanan ringan yang berupa irisan tipis dari umbi-umbian, buah-buahan, atau sayuran yang digoreng di dalam minyak nabati. Adonan tepung ini membalur umbi-umbian, sayur atapun buah yang digoreng sehingga menghasilkan tekstur yang krispy juga menghasilkan rasa dan aroma khas. Keripik adalah produk olahan mempunyai kandungan air yang rendah sehingga dapat tahan untuk disimpan lebih lama dibandingkan dengan bahan baku keripik dalam bentuk segar. Keripik pisang adalah camilan olahan dari buah pisang yang diiris tipis kemudian digoreng dengan minyak hingga buah pisang berubah warna sedikit kecoklatan dan memiliki tekstur yang renyah. salah Satu usaha yang bekerja dibidang pembuatan keripik pisang adalah keripik pisang Mak Iyak. Diperlukan perancangan branding produk keripik pisang Mak Iyak adalah untuk mempromosikan produk keripik pisang Mak Iyak agar dapat dikenal masyarakat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Heal, Jane, and Colin McGinn. "Wittgenstein, Kripke and Meaning." Philosophical Quarterly 36, no. 144 (July 1986): 412. http://dx.doi.org/10.2307/2220196.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Iemhoff, Rosalie, and Albert Visser. "Submodels of Kripke Models." Bulletin of Symbolic Logic 8, no. 3 (September 2002): 440. http://dx.doi.org/10.2307/3062218.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Korte, Tapio. "Frege's Answer to Kripke." Theoria 88, no. 2 (October 28, 2021): 464–79. http://dx.doi.org/10.1111/theo.12358.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

De Ponte, María. "Kripke, Perry eta “ni”." Gogoa 22 (March 17, 2021): 93–119. http://dx.doi.org/10.1387/gogoa.22600.

Full text
Abstract:
Artikulu honetan, lehen pertsonako “ni” izenordainari buruz Kripkek dituenikuskerez ari naiz. Nire asmoa da erakustea Saul Kripkeren geroagoko ikuskera nola urruntzenden Naming and Necessityn esplikatu zituenetatik, eta John Perryren azalpenarekinalderatzea; gertuago dago Perryrena Kripkeren hasierako baieztapenetatik. Kripkeren biartikulu eztabaidatzen ditut, “Frege’s Theory of Sense and Reference” eta “The First Person”.Hasteko, argudiatzen dut Fregez egiten duen interpretazioa ez dela egokia, eta gero erakustendut Kripkeren beraren ikuskera nola eratortzen den interpretazio horretatik. Kripkerenikuskera Perryrenarekin alderatzen dut, batez ere “Frege erakusleez” (1977 [2018]) laneanaurkezten duenarekin. Kripkeren proposamenak bi suposizio ditu oinarrian: Fregeren ikuskerainterpretatzean, Kripkek ez du arazorik ikusten Pentsamendu komunikaezinetan, eta kartesiarnira jotzen du berak “ni”ren erabilerak esplikatzean. Bi suposizio horiek ez ditu egiten Namingand Necessityn, eta ez dira beharrezkoak “ni” lehen pertsonako izenordainaren azalpensemantikorako.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Blum, Alex. "Kripke on Identity Statements." Symposion 8, no. 2 (2021): 153. http://dx.doi.org/10.5840/symposion2021829.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

FITCH, G. W. "On Kripke and Statements." Midwest Studies in Philosophy 28, no. 1 (September 2004): 295–308. http://dx.doi.org/10.1111/j.1475-4975.2004.00097.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Zaare, Mostafa. "Extensions of Kripke models." Logic Journal of the IGPL 25, no. 5 (June 25, 2017): 697–99. http://dx.doi.org/10.1093/jigpal/jzx008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Bianchi, Andrea. "Dicing with Saul Kripke." Erkenntnis 73, no. 2 (September 2010): 237–49. http://dx.doi.org/10.1007/s10670-010-9244-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Burgess, John P. "Marcus, Kripke, and names." Philosophical Studies 84, no. 1 (October 1996): 1–47. http://dx.doi.org/10.1007/bf00364671.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Davies, Stephen. "Kripke, Crusoe and Wittgenstein." Australasian Journal of Philosophy 66, no. 1 (March 1988): 52–66. http://dx.doi.org/10.1080/00048408812350231.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Hoffman, Paul. "Kripke on private language." Philosophical Studies 47, no. 1 (January 1985): 23–28. http://dx.doi.org/10.1007/bf00355085.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Visser, Albert. "Submodels of Kripke models." Archive for Mathematical Logic 40, no. 4 (May 2001): 277–95. http://dx.doi.org/10.1007/pl00003842.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Došen, Kosta. "Ancestral Kripke models and nonhereditary Kripke models for the Heyting propositional calculus." Notre Dame Journal of Formal Logic 32, no. 4 (September 1991): 580–97. http://dx.doi.org/10.1305/ndjfl/1093635930.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Heck, Ralph Leal. "UMA RELAÇÃO ENTRE A FUNÇÃO KERNEL DE PLANTINGA, O DESCRITIVISMO SEMÂNTICO E A TEORIA CAUSAL DA REFERÊNCIA DE KRIPKE." Revista Ideação 1, no. 42 (December 17, 2020): 588. http://dx.doi.org/10.13102/ideac.v1i42.4991.

Full text
Abstract:
O objetivo deste artigo é explorar a função Kernel proposta por Plantinga como capaz de sintetizar e conciliar a teoria descritivista dos nomes próprios, a teoria causal dos nomes de Kripke, as críticas (modal, semântica e epistêmica) de Kripke ao descritivismo e os argumentos contra tais críticas. A conclusão é que a função Kernel contraria as críticas epistêmica, semântica e modal de Kripke. Mas, diferente do contra-argumento de Dummett, a saída de Plantinga é identificar propriedades essenciais do referente do nome por meio da função Kernel, unificando descritivismo com a aplicação da teoria causal da referência de Kripke para além de nomes, estendendo-a as propriedades. Para chegar a este resultado, inicio expondo os fundamentos do descritivismo, seguido de sua versão mais elaborada: o descritivismo de cacho (cluster descriptivism). Por conseguinte, apresento as críticas modal, semântica e epistêmica de Kripke. Seguido de um contra argumento a cada uma destas críticas. E, por fim, apresento a função Kernel de Plantinga e sua conciliação com estas abordagens aparentemente opostas dos nomes próprios.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Fiore, Camillo Giuliano. "What the Adoption Problem Does Not Show." Análisis Filosófico 42, no. 1 (May 1, 2022): 79–103. http://dx.doi.org/10.36446/af.2022.402.

Full text
Abstract:
Saul Kripke proposed a skeptical challenge that Romina Padró defended and popularized by the name of the Adoption Problem. The challenge is that, given a certain definition of adoption, there are some logical principles that cannot be adopted—paradigmatic cases being Universal Instantiation and Modus Ponens. Kripke has used the Adoption Problem to argue that there is an important sense in which logic is not revisable. In this essay, I defend two independent claims. First, that the Adoption Problem does not entail that logic is never revisable in the sense that Kripke addresses. Second, that, to assess whether an agent can revise their logic in the sense that Kripke addresses, it is best to consider a different definition of adoption, according to which Universal Instantiation and Modus Ponens are sometimes adoptable.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Suzuki, Nobu Yuki. "Kripke bundles for intermediate predicate logics and Kripke frames for intuitionistic modal logics." Studia Logica 49, no. 3 (September 1990): 289–306. http://dx.doi.org/10.1007/bf00370365.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography