To see the other types of publications on this topic, follow the link: Krisenintervention.

Dissertations / Theses on the topic 'Krisenintervention'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 dissertations / theses for your research on the topic 'Krisenintervention.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Röhling, Karen [Verfasser]. "Krisenintervention bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung : Evaluation der stationären, DBT-orientierten Krisenintervention im Vergleich zu herkömmlichen Ansätzen / Karen Röhling." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2008. http://d-nb.info/1019809981/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Roth, Sebastian. "Krisen-Bildung Aus- und Weiterbildung von KriseninterventionshelferInnen." Hamburg Kovač, 2007. http://d-nb.info/987104284/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Neumann, Olaf. "Chemie der Beziehung Empowerment in der Praxis sozialpsychiatrischer Krisenintervention." Bonn Psychiatrie-Verl, 2008. http://d-nb.info/991687175/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dentzer, Nicole. "Tod im Kindergarten - Krisenintervention und Trauerbegleitung im Kanton Schaffhausen /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2007. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d1940.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Roth, Sebastian. "Krisen-Bildung : Aus- und Weiterbildung von KriseninterventionshelferInnen /." Hamburg : Kovač, 2008. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/55608053X.PDF.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Herzog, Uta. "Rechtliche Betreuung als Krisenmanagement : Krisenintervention und Existenzsicherung im Rahmen rechtlicher Betreuung /." Hamburg : Diplomica Verl, 2009. http://d-nb.info/994068492/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Herzog, Uta. "Rechtliche Betreuung als Krisenmanagement Krisenintervention und Existenzsicherung im Rahmen rechtlicher Betreuung." Hamburg Diplomica-Verl, 2006. http://d-nb.info/994068492/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bischof, Felix [Verfasser], and Frank-Gerald B. [Akademischer Betreuer] Pajonk. "Krisenintervention im Rettungsdienst : Evaluierung eines videokasuistisch gestützten Ausbildungsprogramms / Felix Bischof ; Betreuer: Frank-Gerald B. Pajonk." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2018. http://d-nb.info/1160938741/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bischof, Felix [Verfasser], and Frank-Gerald [Akademischer Betreuer] Pajonk. "Krisenintervention im Rettungsdienst : Evaluierung eines videokasuistisch gestützten Ausbildungsprogramms / Felix Bischof ; Betreuer: Frank-Gerald B. Pajonk." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:291-scidok-ds-272250.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Scholze, Sarah Maria. "Krisenberatung : eine empirische Klientenzufriedenheitsanalyse /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2006. http://www.hapzh.ch/pdf/2s/2s0934.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Flüchter, Peter [Verfasser], and Frank-Gerald P. [Akademischer Betreuer] Pajonk. "Krisenintervention im Notarztdienst : Evaluierung eines videokasuistisch gestützten Fort- und Weiterbildungsprogramms / Peter Flüchter ; Betreuer: Frank-Gerald P. Pajonk." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. http://d-nb.info/120573533X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Enke, Thomas. "Prozeßstrukturen der Jugenddelinquenz." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2001. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1004361765234-91844.

Full text
Abstract:
The dissertation offers two main topics: To the first an empirical study of the structures of development of juvenile delinquency and to the second an educational concept for interventiones at juvenile deliquency, enriched by practical experiencies and that empirical study. With that a contribution to the pedagogical crimonology should be given. An essential part of the dissertation represents a qualitative longitudinal study. Investigated are the ways of young persons into deliquency and how they succeed in coming back to a conformable style of life. A main attention is directed on typical patterns of treatments and copings of the young persons. Four youthfull action-types are discovered. The episodes of juvenile deliquency turn out differently in dependence to the respective action-type. Both the motives for the deliquent behavior and the ones to refrain from such behavior are mainly determined by the action-types. Corresponding differences can also be shown in regard to the typical reaction manners on interventions and in regard to the acceptance and the effect of supports. The reference to the deliquent behavior might be therefore not arbitrary. Following Nohl and Bönisch the importance and effectiveness of the pedagocical reference and pedagogical relation are emphasized. The manifestation of deliquency can be counteracted with an appropriate pedagogical intervention. These considerations lead to conceptional and methodilogical derivations for the practice of interventions. The intervention-paradox and the necessary differentiation between person and offence are also taken in consideration
Die Dissertation leistet zweierlei: Zum einen eine empirische Studie zu den Verlaufsstrukturen von Jugenddelinquenz und zum anderen ein aus Praxiserfahrungen und durch die empirische Studie bereichertes pädagogisches Interventionskonzept bei Jugenddelinquenz. Damit soll ein Beitrag zur pädagogischen Kriminologie geleistet werden. Das Kernstück stellt eine qualitative Längsschnittstudie dar. Untersucht werden die Wege junger Menschen in die Delinquenz und wie es ihnen gelingt, in ein konformes Leben zurückzukehren. Ein Hauptaugenmerk richtet sich dabei auf typische Verarbeitungs- und Bewältigungsmuster der Jugendlichen. Dabei lassen sich vier jugendliche Handlungstypen vorfinden. Die Episoden der Jugenddelinquenz gestalten sich in Abhängigkeit zu den jeweiligen Handlungstypen unterschiedlich. Sowohl die Motive für das delinquente Handeln als auch die Beweggründe, von diesem wieder Abstand zu nehmen, werden maßgeblich vom Handlungstyp bestimmt. Entsprechende Unterschiede können auch für die typischen Reaktionsweisen auf Interventionen und für die Akzeptanz und die Auswirkungen von Unterstützungen aufgezeigt werden. Die Bezugnahme auf das delinquente Verhalten darf also nicht beliebig sein. Im Anschluß an Nohl und Böhnisch wird die Wichtigkeit und Verhaltenswirksamkeit des pädagogischen Bezuges und der pädagogischen Beziehung hervorgehoben. Der Verfestigung der Delinquenz kann mit einer angemessenen pädagogischen Intervention entgegengewirkt werden. Diese Überlegungen münden in konzeptionelle und methodische Ableitungen für die Interventionspraxis. Betrachtet wird das Interventionsparadox und die notwendige Trennung zwischen Person und Delikt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kirchhart, Stefanie. "Inobhutnahme in Theorie und Praxis Grundlagen der stationären Krisenintervention in der Jugendhilfe und empirische Untersuchung in einer Inobhutnahmeeinrichtung für Mädchen." Bad Heilbrunn Klinkhardt, 2007. http://d-nb.info/987853422/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Enke, Thomas. "Prozeßstrukturen der Jugenddelinquenz: Empirische Beiträge zur Pädagogischen Kriminologie und Ableitungen für die Interventionspraxis." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2000. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24093.

Full text
Abstract:
The dissertation offers two main topics: To the first an empirical study of the structures of development of juvenile delinquency and to the second an educational concept for interventiones at juvenile deliquency, enriched by practical experiencies and that empirical study. With that a contribution to the pedagogical crimonology should be given. An essential part of the dissertation represents a qualitative longitudinal study. Investigated are the ways of young persons into deliquency and how they succeed in coming back to a conformable style of life. A main attention is directed on typical patterns of treatments and copings of the young persons. Four youthfull action-types are discovered. The episodes of juvenile deliquency turn out differently in dependence to the respective action-type. Both the motives for the deliquent behavior and the ones to refrain from such behavior are mainly determined by the action-types. Corresponding differences can also be shown in regard to the typical reaction manners on interventions and in regard to the acceptance and the effect of supports. The reference to the deliquent behavior might be therefore not arbitrary. Following Nohl and Bönisch the importance and effectiveness of the pedagocical reference and pedagogical relation are emphasized. The manifestation of deliquency can be counteracted with an appropriate pedagogical intervention. These considerations lead to conceptional and methodilogical derivations for the practice of interventions. The intervention-paradox and the necessary differentiation between person and offence are also taken in consideration.
Die Dissertation leistet zweierlei: Zum einen eine empirische Studie zu den Verlaufsstrukturen von Jugenddelinquenz und zum anderen ein aus Praxiserfahrungen und durch die empirische Studie bereichertes pädagogisches Interventionskonzept bei Jugenddelinquenz. Damit soll ein Beitrag zur pädagogischen Kriminologie geleistet werden. Das Kernstück stellt eine qualitative Längsschnittstudie dar. Untersucht werden die Wege junger Menschen in die Delinquenz und wie es ihnen gelingt, in ein konformes Leben zurückzukehren. Ein Hauptaugenmerk richtet sich dabei auf typische Verarbeitungs- und Bewältigungsmuster der Jugendlichen. Dabei lassen sich vier jugendliche Handlungstypen vorfinden. Die Episoden der Jugenddelinquenz gestalten sich in Abhängigkeit zu den jeweiligen Handlungstypen unterschiedlich. Sowohl die Motive für das delinquente Handeln als auch die Beweggründe, von diesem wieder Abstand zu nehmen, werden maßgeblich vom Handlungstyp bestimmt. Entsprechende Unterschiede können auch für die typischen Reaktionsweisen auf Interventionen und für die Akzeptanz und die Auswirkungen von Unterstützungen aufgezeigt werden. Die Bezugnahme auf das delinquente Verhalten darf also nicht beliebig sein. Im Anschluß an Nohl und Böhnisch wird die Wichtigkeit und Verhaltenswirksamkeit des pädagogischen Bezuges und der pädagogischen Beziehung hervorgehoben. Der Verfestigung der Delinquenz kann mit einer angemessenen pädagogischen Intervention entgegengewirkt werden. Diese Überlegungen münden in konzeptionelle und methodische Ableitungen für die Interventionspraxis. Betrachtet wird das Interventionsparadox und die notwendige Trennung zwischen Person und Delikt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Menk, Sandra [Verfasser]. ""Vergangenheitsträume" : Veränderungsprozesse von Selbst- und Weltbildern junger Menschen ; eine Langzeituntersuchung von Kindern und Jugendlichen während und nach einer sozialpädagogischen Krisenintervention / Sandra Menk." Koblenz : Universitätsbibliothek Koblenz, 2011. http://d-nb.info/1013833333/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Grimm-Halkevopoulos, Beate [Verfasser]. "Psychiatrische und psychosoziale Versorgungsstrukturen sowie Krisenprävention und Krisenintervention im südlichen Oberallgäu/Bayern und im Bezirk Reutte/Tirol im Vergleich / Beate Grimm-Halkevopoulos." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2015. http://d-nb.info/1065309430/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Winter, Urs Christian. ""Wohin soll ich mich wenden in meiner Not?" die Rolle der Religiosität bei der Bewältigung kritischer Lebensereignisse sowie Impulse für eine pastorale Krisenintervention - eine pastoralpsychologische Studie." Berlin dissertation.de, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2871273&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Deutschmann-Barth, Anna Katharina [Verfasser]. "Ambulante und stationäre Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen / vorgelegt von Anna Katharina Deutschmann-Barth." 2003. http://d-nb.info/973934220/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Graieb, Fabiana Cecilia [Verfasser]. "Zugangs- und Umgangsmöglichkeiten mit Klienten in der Krisenintervention : eine qualitative Forschung zur Beziehungsgestaltung aus der Sicht von in Therapie ausgebildeten Beratern des Berliner Krisendienstes / vorgelegt von Fabiana Cecilia Graieb." 2005. http://d-nb.info/978372263/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography