To see the other types of publications on this topic, follow the link: Krisenintervention.

Journal articles on the topic 'Krisenintervention'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Krisenintervention.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Stein, Claudius. "Krisenintervention." neuropsychiatrie 26, no. 3 (September 2012): 106–10. http://dx.doi.org/10.1007/s40211-012-0026-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kautzsch, Katharina. "Hypnosystemische Krisenintervention." Leidfaden 9, no. 3 (September 7, 2020): 86–89. http://dx.doi.org/10.13109/leid.2020.9.3.86.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lohde, A. "Pastorale Krisenintervention." Notfall & Hausarztmedizin (Notfallmedizin) 31, no. 01/02 (February 24, 2005): A 55—A 58. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-864650.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Niederberger, U., A. Koch, W. D. Gerber, and J. Kowalski. "Akute Krisenintervention." Nervenheilkunde 30, no. 04 (2011): 264–68. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627804.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGegenstand und Ziel: Einsatzkräfte haben ein deutlich erhöhtes Risiko, eine berufsbedingte psychische Traumatisierung zu erleben. Angebote zur Prävention von Traumafolgestörungen bei Einsatzkräften basieren meist auf psychologischen Gruppeninterventionsverfahren, die von Teams aus psychosozialen Fachkräften (Ärzte, Psychologen, Seelsorger) und ausgebildeten Kollegen (Peers) durchgeführt werden. Während die Wirksamkeit der Maßnahmen in mehreren Studien kritisch diskutiert wurde, liegen über deren Akzeptanz bei Einsatzkräften kaum Erkenntnisse vor. Die vorliegende Studie untersucht, welche Faktoren die Einstellung von Einsatzkräften hinsichtlich der Präventionsangebote beeinflussen. Material und Methoden: 90 Einsatzkräfte mit und ohne eigener Erfahrung mit Traumaprävention bearbeiteten einen selbstkonstruierten Fragebogen, der die Einstellung zu Präventionsmaßnahmen nach Traumaerleben erfasst. Ergebnisse: In unserer Untersuchung konnten wir zeigen, dass sich Einsatzkräfte sowohl hinsichtlich der präferierten Form (Gruppen- vs. Einzelintervention) als auch hinsichtlich der Präferenz für die Profession der Durchführenden in Abhängigkeit von Geschlecht, Alter und Präventionsvorerfahrung unterscheiden. Schlussfolgerung: Bisher implizit zugrunde gelegte Annahmen über die Einstellung von Einsatzkräften gegenüber Präventionsangeboten nach Traumatisierung müssen differenzierter betrachtet werden und erfordern individuelle Angebotskonzepte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Müller-Cyran, A. "Basis-Krisenintervention." Notfall & Rettungsmedizin 2, no. 5 (July 5, 1999): 293–96. http://dx.doi.org/10.1007/s100490050146.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wickert, Martin. "Psychoonkologische Krisenintervention." Der Onkologe 26, no. 2 (November 5, 2019): 157–62. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-019-00671-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bronisch, Thomas. "Krisenintervention bei Suizidalität." PiD - Psychotherapie im Dialog 13, no. 02 (June 2012): 15–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1304971.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Brauchle, M., and G. Brauchle. "Krisenintervention auf Intensivstationen." Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 109, no. 8 (November 2014): 604–8. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-014-0419-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Obermayer, Irene. "Karrierecoaching als Krisenintervention." Organisationsberatung, Supervision, Coaching 12, no. 1 (March 2005): 47–52. http://dx.doi.org/10.1007/s11613-005-0089-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Speer, Randi, and Siegfried Gröninger. "Ambulante Krisenintervention in Familien." unsere jugend 62, no. 7/8 (2010): 301–10. http://dx.doi.org/10.2378/uj2010.art32d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hausmann, Clemens. "Krisenintervention für Mitarbeiter – KIMA." Leidfaden 8, no. 3 (August 12, 2019): 84–87. http://dx.doi.org/10.13109/leid.2019.8.3.84.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schuster, Tim. "Talk down — handlungskompetente Krisenintervention." Pflegezeitschrift 70, no. 12 (November 22, 2017): 30–32. http://dx.doi.org/10.1007/s41906-017-0318-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Herrmann, S., and U. Münch. "Meet the Experts: Krisenintervention." Zeitschrift für Palliativmedizin 17, no. 05 (December 13, 2016): 1–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Holzgreve, H. "Krisenintervention bei Katastrophen sinnvoll?" MMW - Fortschritte der Medizin 150, no. 1-2 (January 2008): 22–27. http://dx.doi.org/10.1007/bf03365273.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Klöcker, Karoline. "Psychiatrische Notfälle und Krisenintervention." Notfall & Rettungsmedizin 3, no. 2 (March 30, 2000): 111–12. http://dx.doi.org/10.1007/s100490050213.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Gräff, I., N. Schütte, P. Seinsch, P. Glien, A. Pröbstl, and K. Kaschull. "Etablierung einer klinischen Krisenintervention." Notfall + Rettungsmedizin 20, no. 4 (November 29, 2016): 345–51. http://dx.doi.org/10.1007/s10049-016-0248-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Etzersdorfer, E. "Krisenintervention bei alten Menschen." Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 41, no. 1 (February 2008): 29–37. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-008-0515-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Simmich, Thomas, and Christian Reimer. "Psychotherapeutische Aspekte von Krisenintervention." Psychotherapeut 43, no. 3 (May 14, 1998): 143–56. http://dx.doi.org/10.1007/s002780050110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Pajonk, Frank-Gerald, and Roberto D'Amelio. "Psychologische Krisenintervention in der Notfallmedizin." Notfallmedizin up2date 2, no. 3 (September 2007): 253–68. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-965578.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Wolfrum, Dirk. "Immuntraining intensiv – Die immunologische Krisenintervention." Erfahrungsheilkunde 60, no. 04 (August 2011): 224–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1257648.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Teismann, Tobias, and Sören Friedrich. "Suizidalität: Risikoabschätzung, Krisenintervention und Psychotherapie." PiD - Psychotherapie im Dialog 21, no. 01 (March 2020): 37–42. http://dx.doi.org/10.1055/a-0968-2236.

Full text
Abstract:
In Deutschland sterben pro Jahr in etwa 10000 Menschen an einem Suizid. 90 % der Betroffenen leiden zum Zeitpunkt der Selbsttötung an einer psychischen Erkrankung. Entsprechend ist die Auseinandersetzung mit Suizidgedanken und -versuchen ein häufiges Thema klinisch-therapeutischen Handelns. Der Artikel zeigt Strategien im Umgang mit Suizidversuchen und legt den Schwerpunkt auf kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Brauchle, Maria, and Tanja Wildbahner. "Zielgruppengerechte Krisenintervention — Angehörige und Team." ProCare 25, no. 6-7 (September 2020): 18–23. http://dx.doi.org/10.1007/s00735-020-1223-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kober, A., W. Vlach, B. Mikulasch, W. Arthofer, and W. Kerndler. "Krisenintervention nach Leichenfund durch Kinder." Notfall & Rettungsmedizin 3, no. 2 (March 30, 2000): 83–85. http://dx.doi.org/10.1007/s100490050205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Brauchle, M., and G. Brauchle. "Erratum zu: Krisenintervention auf Intensivstationen." Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 109, no. 8 (November 2014): 608. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-014-0443-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Brauchle, M., and T. Wildbahner. "Zielgruppengerechte Krisenintervention – Angehörige und Team." Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 115, no. 2 (April 10, 2018): 114–19. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-018-0421-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Merkl-Maßmann, Angela, Stephanie Berg, Martin Rufer, and Vera Hähnlein. "Fallbericht Borderline und chronische Depression." PiD - Psychotherapie im Dialog 22, no. 03 (August 27, 2021): 104–7. http://dx.doi.org/10.1055/a-1215-1899.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Czamler, Monika. "CRISIS INTERVENTIONS IN ACUTE EMERGENCY SITUATIONS." Psychiatria Danubina 29, no. 4 (November 30, 2017): 529–33. http://dx.doi.org/10.24869/psyd.2017.529.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Linne, Gudrun. "Die Corona-Pandemie: zwischen Krisenintervention und Transformation." WSI-Mitteilungen 73, no. 6 (2020): 402. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2020-6-402.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Josuttis, Ursula. "Seelsorge im Akut-Krankenhaus - Nur noch Krisenintervention?" Wege zum Menschen 61, no. 6 (November 2009): 561–62. http://dx.doi.org/10.13109/weme.2009.61.6.561.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Krowatschek, Gunda, Susanne Krömer, Florian Stahl, Wulf Rössler, and Wolfram Kawohl. "Ambulante oder stationäre Krisenintervention: Wer nutzt was?" Psychiatrische Praxis 39, no. 01 (September 27, 2011): 21–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1276899.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Reiprich, Holger. "Critical Incident Stress Management und Personzentrierte Krisenintervention." Gruppendynamik und Organisationsberatung 42, no. 1 (February 11, 2011): 55–64. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-010-0133-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Bahrke, Ulrich, and Susanna Gutt. "Katamnestische Einzelfalluntersuchung zu den Wirkfaktoren einer Krisenintervention." Psychotherapeut 41, no. 3 (May 1, 1996): 175–80. http://dx.doi.org/10.1007/s002780050033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Jordan, Wolfgang. "Notfall Psyche – Diagnostik und Krisenintervention in der Präklinik." Notfallmedizin up2date 15, no. 01 (February 28, 2020): 19–36. http://dx.doi.org/10.1055/a-1072-9454.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer psychiatrische Notfall gehört zu den häufigsten Einsatzursachen für Notärzte. Der Beitrag bietet einen Leitfaden zum Umgang mit Menschen in seelischer Not: von der Orientierung im Notfallgeschehen über eine Zusammenstellung der häufigsten Krankheitsbilder, die Vorstellung spezieller Techniken zur Krisenintervention bis hin zu pharmakologischen Aspekten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Jordan, Wolfgang. "Notfall Psyche – Diagnostik und Krisenintervention in der Präklinik." Der Notarzt 33, no. 05 (October 2017): 224–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-117554.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer psychiatrische Notfall gehört zu den häufigsten Einsatzursachen für Notärzte. Der Beitrag bietet einen Leitfaden zum Umgang mit Menschen in seelischer Not: von der Orientierung im Notfallgeschehen über eine Zusammenstellung der häufigsten Krankheitsbilder, die Vorstellung spezieller Techniken zur Krisenintervention bis hin zu pharmakologischen Aspekten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Burchard, Falk, and Teresa Diebenbusch. "Krisenintervention in einer Versorgungsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie." Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 66, no. 1 (January 2, 2017): 5–25. http://dx.doi.org/10.13109/prkk.2017.66.1.5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Bergmann, Sandra. "Krisenintervention und Notfallseelsorge – da sein, zuhören, Beistand leisten." retten! 8, no. 04 (September 2019): 295–99. http://dx.doi.org/10.1055/a-0605-5985.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Stachow, R., and M. Dengler. "Gewaltprävention und Krisenintervention in Kinder- und Jugend-Rehabilitationskliniken." Prävention und Rehabilitation 24, no. 10 (October 1, 2012): 121–31. http://dx.doi.org/10.5414/prx00431.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schuth, W., and D. Kieback. "Krisenintervention nach Jacobson als psychoonkologisches Verfahren im Akutstadium." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 61, no. 06 (December 31, 2001): 414–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-15432.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Ahrens. "Caring Moments: Personenzentrierte Begleitung als Konzept pflegerischer Krisenintervention." Psych. Pflege Heute 7, no. 1 (February 2001): 3–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-15518.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Seiger, K., and J. Brommundt. "Krisenintervention im Rettungsdienst - eine Herausforderung an den Notarzt?" Notfall & Rettungsmedizin 5, no. 2 (March 1, 2002): 116–18. http://dx.doi.org/10.1007/s10049-001-0426-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Fleck, Christoph. "Psychische Unterstützung in der Not Notfallseelsorge, Krisenintervention & Co in Deutschland." PiD - Psychotherapie im Dialog 21, no. 01 (March 2020): 57–61. http://dx.doi.org/10.1055/a-0968-2258.

Full text
Abstract:
Bei größeren Schadenslagen sind die Helfer in Lila, die sogenannte Psychosoziale Notfallversorgung, nicht mehr wegzudenken. Aber auch bei Unfällen oder anderen Unglücken kommen sie zum Einsatz. Inzwischen hat sich die Notfallseelsorge und Krisenintervention zu einem Fachdienst mit einem festen Platz bei den Hilfsorganisationen entwickelt. Dieser Beitrag beschreibt anhand des saarländischen Systems die Arbeit einer PSNV-Fachkraft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Dittrich, Bernhard, and Gerald Gatterer. "Gerontopsychologie im Rahmen eines Geriatriezentrums: Rehabilitation und Behandlungsprogramme." Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 15, no. 4 (December 2002): 179–83. http://dx.doi.org/10.1024//1011-6877.15.4.179.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Im Geriatriezentrum am Wienerwald werden vor der Übernahme einer Person in die Langzeitpflege alle Möglichkeiten der Rehabilitation ausgeschöpft. Die Grundlage für die Planung klinisch-psychologischer und psychosozialer Rehabilitationsansätze bildet die psychometrische Diagnostik mittels einer Standardtestbatterie. Die klinisch-psychologische Behandlung umfasst kognitives Training (einzeln und in Gruppen), Realitätsorientierungstraining, Krisenintervention und lösungsorientierte Gespräche sowie Entlassungsvorbereitung. Dieses Angebot wird durch Entlastungs- und validierende Gespräche ergänzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Greve, Nils. "Gemeindepsychiatrische Krisenhilfen." Nervenheilkunde 40, no. 09 (August 2021): 707–11. http://dx.doi.org/10.1055/a-1553-6477.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDer Beitrag beschreibt die Grundprinzipien und die praktische Funktionsweise regionaler, in das gemeindepsychiatrische Versorgungssystem eingegliederter Krisendienste. In Deutschland gab es lange Zeit nur einzelne Pilotprojekte, die anhand eines Beispiels kurz beschrieben werden. Selektivverträge mit einigen Krankenkassen und zuletzt die Verankerung regionaler Krisendienste in den Psychisch-Kranken-Gesetzen von Berlin und Bayern eröffnen zukünftig die Perspektive einer flächendeckenden ambulant-aufsuchenden Krisenintervention in Deutschland.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Balser, Benjamin. "»Das Reden tut mir gut«." Psychoanalytische Familientherapie 20, no. 2 (December 2019): 53–68. http://dx.doi.org/10.30820/1616-8836-2019-2-53.

Full text
Abstract:
Viele Schülerinnen und Schüler an Förderschulen stammen aus sozial schwierigen Verhältnissen. Entsprechend häufig zeigen sie emotionale Auffälligkeiten und psychische Störungen. Mit dem Projekt zur psychosozialen Krisenintervention an einer Förderschule wird versucht, diesen Mädchen und Jungen ein niedrigschwelliges sozialtherapeutisches Hilfesystem vor Ort zur Verfügung zu stellen. In dem Artikel werden die Planung und Umsetzung sowie die ersten Befunde dieses klinischen Projekts vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Loch, Ulrike. "Kinderschutz und Kooperation. Zur professionellen Gestaltung der Krisenintervention Inobhutnahme." unsere jugend 70, no. 2 (January 23, 2018): 55. http://dx.doi.org/10.2378/uj2018.art09d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

D’Amelio, R., C. Archonti, P. Falkai, and F. G. Pajonk. "Psychologische Konzepte und Möglichkeiten der Krisenintervention in der Notfallmedizin." Notfall + Rettungsmedizin 9, no. 2 (March 2006): 194–204. http://dx.doi.org/10.1007/s10049-005-0790-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Sarbach, Regula, and Lucas Maissen. "Traumapädagogik in der niederschwelligen stationären Krisenintervention in der Jugendhilfe." Trauma & Gewalt 15, no. 1 (February 2021): 34–47. http://dx.doi.org/10.21706/tg-15-1-34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Pajonk, Frank-Gerald, and Peter Flüchter. "Handlungsempfehlung zur prähospitalen Versorgung psychiatrischer Notfälle S2k-Leitlinie „Notfallpsychiatrie“." Der Notarzt 36, no. 05 (September 2, 2020): 278–83. http://dx.doi.org/10.1055/a-1219-1531.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPsychiatrische Notfälle stellen seit vielen Jahren eine relevante Einsatzursache für den Notarzt dar. Im vorliegenden Beitrag werden die Empfehlungen der jüngst erschienenen S2k-Leitline Notfallpsychiatrie für den Notarzt zusammengefasst. Dabei wird der Fokus auf das praktische Vorgehen in der Notfallsituation gelegt. Im ersten Teil werden die erforderlichen diagnostischen Maßnahmen, das Verhalten im Erstkontakt und die Möglichkeiten der psychotherapeutischen und psychopharmakologischen Krisenintervention beschrieben. Nachfolgend wird die Versorgung der wichtigsten notfallpsychiatrischen Syndrome und Störungen dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Iselhorst, Anna-Lena. "Der Berliner Notdienst Kinderschutz (BNK). Krisenintervention rund um die Uhr." unsere jugend 68, no. 7+8 (June 28, 2016): 325. http://dx.doi.org/10.2378/uj2016.art45d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Offermann, Volker. "Die österreichische Arbeitsstiftung – Ein Modell der arbeitsmarktpolitischen Krisenintervention in Deutschland?" Sozialer Fortschritt 59, no. 1 (January 2010): 23–30. http://dx.doi.org/10.3790/sfo.59.1.23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography