To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kühne.

Journal articles on the topic 'Kühne'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Kühne.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kühne, Lars. "Revision der Gattung Nanna Birket-Smith, 1965 (Lepidoptera, Arctiidae, Lithosiinae)." Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology 64, no. 1 (July 31, 2014): 111–33. http://dx.doi.org/10.21248/contrib.entomol.64.1.111-133.

Full text
Abstract:
Die afrotropische Gattung Nanna Birket-Smith, 1965 wird revidiert. Sieben Arten und zwei Unterarten werden neu beschrieben: broetheri sp. nov., hoppei sp. nov., distyi sp. nov., eningae albifrons ssp. nov., eningae subflava ssp. nov., tanzaniae sp. nov., luteolata sp. nov. griseoides sp. nov. und falcata sp. nov. Der Status von pia (Strand, 1912) wird revidiert (stat. rev.) und ein Lectotypus designiert und das Taxon magna Birket-Smith, 1965 als Synonym (syn. nov.) von pia Strand gewertet.StichwörterLepidoptera, Arctiidae, Lithosiinae, genus Nanna, revision, taxonomy, Africa.Nomenklatorische Handlungenbroetheri Kühne, 2014 (Nanna), spec. n.distyi Kühne, 2014 (Nanna), spec. n.falcata Kühne, 2014 (Nanna), spec. n.griseoides Kühne, 2014 (Nanna), spec. n.hoppei Kühne, 2014 (Nanna), spec. n.luteolata Kühne, 2014 (Nanna), spec. n.magna Birkett-Smith, 1965 (Nanna), syn. n. of Nanna pia (Strand, 1912)pia (Strand, 1912) (Nanna), stat. n. described as Eilema eningae, var. pia Strand, 1912tanzaniae Kühne, 2014 (Nanna), spec. n.albifrons Kühne, 2014 (Nanna eningae), subspec. n.subflava Kühne, 2014 (Nanna eningae), subspec. n.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

VOLYNKIN, ANTON V., and GYULA M. LÁSZLÓ. "On the taxonomy of the genus Tumicla Wallengren, 1863 with description of two new species from Mozambique (Lepidoptera: Erebidae: Arctiinae)." Zootaxa 4442, no. 2 (July 2, 2018): 293. http://dx.doi.org/10.11646/zootaxa.4442.2.6.

Full text
Abstract:
The paper presents an overview of the Afrotropical genus Tumicla Wallengren, 1863 and the updated checklist of all currently known species of this genus belonging to the tribe Lithosiini. We propose 18 new combinations: Tumicla atricraspeda (Hampson, 1914), comb. nov., T. calimerae (Durante, 2008), comb. nov., T. congoensis (Kühne, 2007), comb. nov., T. dimidiata (Durante, 2008), comb. nov., T. distyi (Kühne, 2007), comb. nov., T. doa (Kühne, 2007), comb. nov., T. eala (Kühne, 2007), comb. nov., T. fasciata (Durante, 2008), comb. nov., T. gigantea (Kühne, 2007), comb. nov., T. hermanni (Kühne, 2007), comb. nov., T. mutabilis (Kühne, 2007), comb. nov., T. retromaculata (Durante, 2008), comb. nov., T. rosea (Durante, 2008), comb. nov., T. rubea (Durante, 2008), comb. nov., T. russula (Kiriakoff, 1963), comb. nov., T. similis (Durante, 2008), comb. nov., T. spinata (Kühne, 2007), comb. nov., and T. versicolor (Kühne, 2007), comb. nov. Two new species of Tumicla, T. tsonga sp. nov. and T. arktos sp. nov. are described from southern Mozambique.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Langhauser, Martin. "Die kühne These." Lebensmittel Zeitung 73, no. 33 (2021): 48. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-33-048-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Aumiller, Jochen. "Die kühne Hoffnung auf Heilung." MMW - Fortschritte der Medizin 154, no. 23-24 (May 2012): 6–7. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-012-0611-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Brückner, Thomas. "Ulrich Kühne, Die Methode des Gedankenexperiments." Journal for General Philosophy of Science 39, no. 1 (August 6, 2008): 161–65. http://dx.doi.org/10.1007/s10838-008-9055-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Heimig, Dieter. "Kühne will auch bei den Jungen punkten." Lebensmittel Zeitung 73, no. 19 (2021): 44. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-19-044-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jone, Adam. "Four Years in Asante: One Source or Several?" History in Africa 18 (1991): 173–203. http://dx.doi.org/10.2307/3172062.

Full text
Abstract:
Since its publication in 1874-1875 the account by the Basel missionaries Friedrich (‘Fritz’) August Ramseyer (1842-1902) and Johannes Kühne (1840-1915) of their captivity in Asante, Vier Jahre in Asante, has constituted one of the major written sources on the nature of precolonial society in what is now southern Ghana. Stationed at Anum, near the east bank of the lower Volta, Ramseyer and Kühne were captured together with Ramseyer's wife and infant son in June 1869 by an Asante force which had invaded Ewe territory. They were taken to Asante and eventually, after a seven-month stay in a hamlet which they christened Ebenezer, to Kumase, where they were held hostage from December 1870 until the approach of a British military expedition in January 1874. Apart from the independent French trader Joseph-Marie Bonnat, who was captured in the same month and shared many of their experiences, Ramseyer and Kühne spent longer in Asante than any other author before the twentieth century. Moreover, as prisoners they were able to observe African society from an unusual perspective: “these men saw all from below; the white man was the slave, the negro the master.”While the importance of this source is generally recognized, it has escaped the notice of most commentators that what Ramseyer and Kühne left us was not one source but at least five—a manuscript, two German editions, and an English and a French translation, all written within a relatively short period of time as part of what has been called “the scramble for Gold Coast Africana.” In this paper I shall explore some of the relationships among these different sources.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Łuczak, Konrad. "DYLEMATY WDROŻENIA MECHANIZMU ‘KüHNE & HEITZ’ DO KODEKSU POSTęPOWANIA ADMINISTRACYJNEGO." Zeszyty Prawnicze 19, no. 4 (February 4, 2020): 153–203. http://dx.doi.org/10.21697/zp.2019.19.4.07.

Full text
Abstract:
W celu zapewnienia wpływu swoich wyroków prejudycjalnych na ostateczne decyzje administracyjne krajowych organów administracyjnych, które wszakże z powodzeniem przeszły sądową kontrolę, Trybunał Sprawiedliwości Unii Europejskiej wprowadził mechanizm Kühne & Heitz. Stosowanie tego mechanizmu zostało powierzone organom administracyjnym po to, aby doprowadzić do zmiany decyzji ostatecznej w kierunku wyznaczonym przez wykładnię prawa UE ustaloną w późniejszym wyroku Trybunału, wydanym w odrębnej sprawie. Niniejszy artykuł stara się odpowiedzieć na pytanie, czy w kodeksie postępowania administracyjnego obowiązują regulacje procesowe, które można uznać za efektywne sposoby realizacji mechanizmu Kühne & Heitz oraz analizuje wyłaniające się na tym tle podstawowe problemy. Szczegółowa analiza przedstawionego zagadnienia obejmuje: określenie celów mechanizmu Kühne & Heitz, zbadanie relacji zachodzących pomiędzy tym mechanizmem a zasadami skuteczności i równoważności, charakterystykę i krytyczne omówienie przesłanek jego zastosowania, ocenę trzech instytucji procesowych uregulowanych w kodeksie postępowania administracyjnego pod kątem ich przydatności dla funkcjonowania tego mechanizmu (wznowienie postępowania, stwierdzenie nieważności decyzji i uchylenie lub zmianę decyzji w trybie art. 154 i art. 155 k.p.a.), a także rozważenie projektu nowelizacji kodeksu, w którym między innymi zaproponowano wprowadzenie nowej podstawy wznowienia postępowania, jednoznacznie odnoszącej się do sytuacji niezgodności decyzji ostatecznej z późniejszym wyrokiem Trybunału.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

LÁSZLÓ, GYULA M., and ANTON V. VOLYNKIN. "On the taxonomic position of ‘Siccia’ yvonneae Kühne, 2007 (Lepidoptera: Nolidae: Nolinae)." Zootaxa 4609, no. 1 (May 22, 2019): 185. http://dx.doi.org/10.11646/zootaxa.4609.1.11.

Full text
Abstract:
Siccia yvonneae Kühne, 2007 described as member of Lithosiini (Erebidae, Arctiinae) is transferred in the present paper to the genus Meganola Dyar, 1898 of Nolini (Nolidae, Nolinae): Meganola yvonneae (Kühne, 2007), comb. nov. Meganola yvonneae is compared to M. conspicua Dyar, 1898 type species of the genus, to M. albula ([Denis & Schiffermüller], 1775) a widespread Palaearctic species and to Manoba lithosiformis László, Ronkay & Ronkay, 2014 described from the Philippines as an example of a Nolinae reminding of the general habitus of Siccia from SE Asia. The adult and genitalia of the Lithosiini Siccia caffra Walker, 1854 are also figured for comparative purposes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Weschpfennig, Armin von. "Boldt/Weller/Kühne/von Mäßenhausen: Bundesberggesetz (BBergG)." Deutsches Verwaltungsblatt 132, no. 22 (November 27, 2017): 1421–22. http://dx.doi.org/10.1515/dvbl-2017-2213.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Nowak, Anna. "Bundestagsabgeordneter Roy Kühne – „Physios fehlt die Lobby“." physiopraxis 12, no. 09 (September 12, 2014): 10–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1390357.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Halsall, Francis. "Cobh: Hendrikje Kühne and Beat Klein at Sirius." Circa, no. 113 (2005): 104. http://dx.doi.org/10.2307/25564357.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Mose, Ingo. "Chilla, T.; Kühne, O.; Neufeld, M. (2016): Regionalentwicklung." Raumforschung und Raumordnung 75, no. 5 (October 31, 2017): 495–96. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-017-0497-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kühne, Roy. "Roy Kühne über die kommenden vier Jahre – „Es ist richtig, von den Kassen 60 Prozent mehr zu fordern“." physiopraxis 16, no. 06 (June 2018): 12–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-124920.

Full text
Abstract:
Seit Roy Kühne als Physiotherapeut im Bundestag sitzt, erfahren die Anliegen der Therapieberufe mehr bundespolitische Aufmerksamkeit. Er bezeichnet die Situation der niedergelassenen Therapeuten als prekär. Wenn es nach ihm ginge, müssten die Krankenkassen die therapeutischen Leistungen deutlich besser vergüten. Das zahle sich auch für die Gesellschaft aus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Orth, Ernst Wolfgang, Florian Salzberger, and Bettina Zehetner. "Buchbesprechungen." Phänomenologische Forschungen 2017, no. 1 (2017): 157–66. http://dx.doi.org/10.28937/1000107753.

Full text
Abstract:
Wilhelm Dilthey: Briefwechsel Band II 1882–1895. Hg. von Gudrun Kühne-Bertram und Hans-Ulrich Lessing; Giovanni Tidona: Ding und Begegnung. Sprach- und Dingauffassung im dialogischen und existenzialen Denken. (Reihe dia-logik, Band 7); Emmanuel Alloa und Miriam Fischer (Hg.): Leib und Sprache. Zur Reflexivität verkörperter Ausdrucksformen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Roseman, Mark. "Thomas Kühne,Belonging and Genocide: Hitler's Community, 1918–1945." Social History 36, no. 3 (August 2011): 372–74. http://dx.doi.org/10.1080/03071022.2011.601067.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

VOLYNKIN, ANTON V. "Two new Exilisia Toulgoët, 1958 from mainland Africa (Lepidoptera, Erebidae, Arctiinae)." Zootaxa 4768, no. 4 (May 5, 2020): 596–600. http://dx.doi.org/10.11646/zootaxa.4768.4.11.

Full text
Abstract:
Exilisia Toulgoët, 1958 is a genus of the tribe Lithosiini distributed in the Afrotropical Region, including 38 valid species and one subspecies (De Prins & De Prins 2019) and reaching its highest species diversity in the island of Madagascar. In the mainland Africa, the genus is represented by seven valid species to date (Kühne 2007).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Dahm, Katharina. "Ein Blick unter die „gläserne Decke“ – Interview mit Silke Kühne." djbZ 13, no. 2 (2010): 62–65. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2010-2-62-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Mares, Detlev. "Julia Baird: Queen Victoria. Das kühne Leben einer außergewöhnlichen Frau." Das Historisch-Politische Buch 67, no. 1 (March 1, 2019): 25–26. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.67.1.25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Fuchs, Martina. "Herzog Karl der Kühne in der österreichischen Historiographie -eine Spurensuche." Publications du Centre Européen d'Etudes Bourguignonnes 46 (January 2006): 285–99. http://dx.doi.org/10.1484/j.pceeb.2.302119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Nübling, Damaris. "Andreas Kühne, Zur historischen Lexikostatistik der starken Verben im Deutschen." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 125, no. 2 (September 2003): 324–28. http://dx.doi.org/10.1515/bgsl.2003.324.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Tokarska-Bakir, Joanna. "Go native. Debaty o książce Timothy Snydera." Studia Litteraria et Historica, no. 1 (December 31, 2012): 1–14. http://dx.doi.org/10.11649/slh.2012.009.

Full text
Abstract:
Go native. Debates on a book by Timothy Snyder This article debates the content of the latest issue of “Contemporary European History” from 2012 (vol. 21, no. 2) dedicated to Timothy Snyder’s book Bloodlands. The debate includes contributions by: Mark Mazower (Columbia University), Dan Diner (Hebrew University/Simon-Dubnow-Institute Leipzig), Thomas Kühne (Clark University) and Jörg Baberowski (Humboldt University). Timothy Snyder reacts to their comments in an extensive essay.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Huot, Jean-Louis. "Hartmut Kühne, Rainer M. Czichon, & Florian Janoscha Kreppner (éd.), Proceed." Syria, no. 87 (November 1, 2010): 363–65. http://dx.doi.org/10.4000/syria.738.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Monchambert, Jean-Yves. "Hartmut Kühne (éd.), Dur-Katlimmu 2008 and Beyond (Studia Chaburensia 1)." Syria, no. 88 (January 1, 2011): 432–35. http://dx.doi.org/10.4000/syria.991.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

VOLYNKIN, ANTON V., and GYULA M. LÁSZLÓ. "A review of the genus Afrasura Durante, 2009 from São Tomé Island with descriptions of a new species and a new subspecies (Lepidoptera: Erebidae: Arctiinae)." Zootaxa 4508, no. 2 (October 31, 2018): 237. http://dx.doi.org/10.11646/zootaxa.4508.2.6.

Full text
Abstract:
Present paper contains a review of the lithosiine genus Afrasura Durante, 2009 from São Tomé Island (Democratic Republic of São Tomé and Príncipe). One new species, A. pectinatissima Volynkin & László, sp. nov. and one new subspecies, A. discocellularis saotomensis Volynkin & László, ssp. nov. are described. Asura thomensis Rothschild, 1913 is synonymized with Afrasura hieroglyphica (Bethune-Baker, 1911) widely distributed in West Africa. A new combination is established: Afrasura friederikae (Kühne, 2007), comb. nov. Adults, male and female genitalia of all species mentioned are illustrated.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Mentxaka, Rosa. "Evelyn Höbenreich/Viviana Kühne, Las mujeres en Roma antigua. Imágenes y derecho." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Romanistische Abteilung 129, no. 1 (August 1, 2012): 947–49. http://dx.doi.org/10.7767/zrgra.2012.129.1.947.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Ruddat, Inga, Martina Hoedemaker, and Corina Orgel. "Prävalenz von Lahmheiten unterschiedlichen Grades in der Frühlaktation von Milchkühen und deren Einfluss auf Fruchtbarkeitsparameter." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 44, no. 04 (2016): 207–17. http://dx.doi.org/10.15653/tpg-150624.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGegenstand und Ziel: Untersuchung des Effekts von Lahmheiten auf die Fruchtbarkeit von Milchkühen. Material und Methoden: In sieben Betrieben mit Boxenlaufstallhaltung fand in 4-wöchigen Intervallen eine Beurteilung aller Milchkühe anhand eines Locomotion Scoring Systems (Score 1: nicht lahm bis Score 5: schwer lahm) statt. Im Beobachtungszeitraum von 18 Monaten konnten von 893 Kühen im 1. und von 944 Kühen im 2., 3. und 4. Laktationsmonat (LM) der Bewegungsscore und die Fruchtbarkeitsparameter erfasst werden. Die Auswertungen beinhalteten den Vergleich der Fruchtbarkeitskennzahlen zwischen nicht lahmen Kühen (Score 1) und Kühen mit geringgradigen Lahmheiten (Score 2) oder mittelgradigen Lahmheiten (Score ≥ 3). Ergebnisse: Kühe, die unabhängig von Betrieb und Laktationsnummer im 1. LM Scores ≥ 3 aufwiesen, zeigten eine um 6 Tage längere Rastzeit (86,2 ± 35,6 vs. 80,2 ± 34,1 Tage; p = 0,002) und eine um 16 Tage längere Güstzeit (119,7 ± 51,4 vs. 103,8 ± 55,5 Tage; p = 0,048). Zudem wurden sie signifikant häufiger nicht tragend (Odds Ratio: 2,1; 95%-Konfidenzintervall: 1,095, 4,040; p = 0,026). Kühe mit Score 2 im 3. LM wiesen eine um 4 Tage (84,7 ± 35,6 vs. 80,1 ± 30,5 Tage; p = 0,026) und Kühe mit Score ≥ 3 eine um 7 Tage längere Rastzeit auf als nicht lahme Kühe (87,2 ± 34,9 vs. 80,1 ± 30,5 Tage; p = 0,002). Kühe mit geringgradiger Lahmheit im 3. LM hatten zudem eine um 18 Tage längere Güstzeit als nicht lahme Tiere (120,1 ± 55,4 vs. 102,3 ± 47,6 Tage; p = 0,016). Die längsten mittleren Rastzeiten ergaben sich bei Kühen mit Score 1 im 1. LM und Score 3 im 3. LM (94,3 ± 33,9 vs. 76,5 ± 16,0 Tage bei nicht lahmen Kühen; p = 0,046). Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Nicht nur deutliche (Score ≥ 3), sondern auch geringgradige Lahmheiten in der Frühlaktation beeinträchtigen die Reproduktionsleistung einer Herde. Eine konsequente Überwachung der Klauengesundheit und eine fachgerechte frühzeitige Behandlung geringgradig und deutlich lahmer Tiere können einen Beitrag zum Tierwohl und zur ökonomischen Effizienz einer Milchviehherde leisten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Hauri, S., U. Kihm, F. Ehrensperger, and U. Braun. "Evaluation des BSE-Checks bei weiteren 53 Kühen mit BSE." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 35, no. 02 (2007): 111–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1624012.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Beschreibung der klinischen Befunde bei 53 Kühen mit BSE. Material und Methoden: Untersuchung der Kühe mithilfe des BSE-Checks. Ergebnisse: Eine Kuh, die über ein halbes Jahr Verhaltens- und Bewegungsstörungen gezeigt hatte, befand sich im Endstadium der Erkrankung und lag fest. Sie war stuporös und reagierte nicht auf äußere Einflüsse wie Berührung, Lärm und Licht. Die übrigen 52 Kühe zeigten Verhaltensstörungen im Sinne übermäßiger Erregung wie Ängstlichkeit, Schreckhaftigkeit, Nervosität/ Unruhe, Zähneknirschen, Tremor, Speicheln, vermehrtes Belecken des Flotzmauls, vermehrte Abwehrbereitschaft, Flehmen, Glotzaugen und Brüllen. Die Sensibilitätsstörungen äußerten sich in abnehmender Reihenfolge auf Berührung am Kopf mit dem Kugelschreiber (50 Kühe), Lärm (47), Fotoblitz (46), Licht (44) und Berührung der Hinterbeine mit einem Besen (15). Zweiundfünfzig Kühe reagierten auf mindestens eine der Proben überempfindlich. Eine Kuh zeigte bei allen Proben eine hochgradige Überreaktion. Die Bewegung konnte nur bei 43 von 53 Kühen beurteilt werden, da 10 Tiere bereits festlagen. Drei Kühe zeigten beim Vorführen einen normalen Gang, 17 Kühe eine Nachhandataxie und 23 Kühe eine generalisierte Ataxie. Beim anschließenden Freilaufenlassen war auch bei den vorher nicht ataktischen drei Kühen eine leichte Ataxie zu erkennen. Als Besonderheiten wiesen fünf Kühe eine Hypermetrie der Nachhand, neun Tiere ein hahnentrittartiges Zucken einer Hintergliedmaße und 10 Kühe Passgang auf. Weitere abnorme Befunde konnten beim Führen über den Kotgraben des Lagers oder den Spalt der Brückenwaage, beim Durchqueren einer Türöffnung und beim Überschreiten einer am Boden liegenden Stange beobachtet werden. Schlussfolgerung: Durch die gezielte klinische Untersuchung auf BSE zeigen sich viele Facetten des Krankheitsbildes, die bei alleiniger Beobachtung nicht zu erkennen sind. Klinische Relevanz: Die klinische Untersuchung stellt immer noch die beste Methode dar, um Kühe mit BSE zu identifizieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

VOLYNKIN, ANTON V., and GYULA M. LÁSZLÓ. "Four new species of the genus Tumicla Wallengren, 1863 (Lepidoptera: Erebidae: Arctiinae: Lithosiini)." Zootaxa 4668, no. 3 (September 11, 2019): 421–34. http://dx.doi.org/10.11646/zootaxa.4668.3.7.

Full text
Abstract:
The present paper contains descriptions of four new species of the genus Tumicla Wallengren, 1863: T. elephantina sp. nov. (South Mozambique), T. mbeghai sp. nov. (NE Tanzania), T. admiranda sp. nov. (SE Democratic Republic of the Congo) and T. smithi sp. nov. (Central Zambia). The male paratype specimen of T. doa Kühne 2007 is proved to be not conspecific with the holotype female but belongs to an undescribed species described here as T. mbeghai sp. nov. rendering Tumicla doa to be known by the female holotype only. Adults, male and female genitalia of the new and related species are illustrated.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kuzerbayeva, Aisulu, Zhanargul Karabayeva, and Issatay Jakupov. "Entwicklung einer Farbkarte zur Unterscheidung von Lochien bei Kühen mit und ohne Störung der Uterusinvolution." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 44, no. 06 (2016): 368–70. http://dx.doi.org/10.15653/tpg-160691.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGegenstand und Ziel: Die Unterschiede in der Farbe von Lochien bei Kühen mit ungestörter und gestörter Uterusinvolution post partum sollten beschrieben und zur Krankheitserkennung herangezogen werden. Material und Methoden: Im Zeitraum vom 1. bis zum 16. Tag post partum wurden 10 Kühe mit ungestörter Uterusinvolution und 15 Kühe mit gestörter Uterusinvolution untersucht. Dokumentiert wurde die Farbe der Lochien. Ergebnisse: Anhand der Unterschiede der Lochienfarbe von Kühen mit und ohne Uterusinvolutionsstörungen konnte eine Farbkarte erstellt werden. Klinische Relevanz: Die Farbkarte ermöglicht es, die Farbe der Lochien objektiver zu erfassen und zur Krankheitserkennung heranzuziehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kunz, Fabian, Davut Koca, Klaus Failing, Axel Wehrend, and Sait Sendag. "Die Gabe von Meloxicam an Kühe nach Dystokie steigert nicht die Inzidenz der Retentio secundinarum." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 47, no. 05 (October 2019): 281–84. http://dx.doi.org/10.1055/a-0986-3800.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel Die Gabe von Schmerzmitteln an Kühe nach der Geburt hat im Rahmen der gesellschaftlichen verstärkten Beachtung von Tierwohl zugenommen. Von einigen nicht steroidalen Antiphlogistika ist bekannt, dass sie bei Applikation direkt nach der Geburt zu einer erhöhten Anzahl von Kühen mit Retentio secundinarum führen. Deshalb war es Ziel dieser Arbeit zu überprüfen, ob die Gabe von Meloxicam nach Dystokie die Inzidenz der Nachgeburtsverhaltung bei Kühen steigert. Material und Methoden Die Untersuchung erfolgte an 63 Holstein-Friesian-Kühen aus 4 Milchviehbetrieben nach einer Dystokie. Tieren der Behandlungsgruppe (n = 27) wurde innerhalb von 2–8 Stunden nach dem Kalben einmalig das nicht steroidale Antiphlogistikum Meloxicam (0,5 mg/kg) subkutan verabreicht. Die Tiere in der Kontrollgruppe (n = 36) erhielten subkutan das gleiche Volumen einer Infusionslösung für Rinder (Amynin®, Infusionslösung für Rinder, Boehringer Ingelheim). Die klinische Untersuchung der Kühe fand am Tag der Geburt und am 21. Tag post partum statt. Informationen über Befunde an den Tagen dazwischen wurden durch Befragung der Landwirte erhoben. Zur Überprüfung eines Unterschiedes zwischen der Behandlungs- und der Kontrollgruppe diente der Exakte Test nach Fisher. Ergebnisse Die behandelten Kühe entwickelten nicht häufiger eine Nachgeburtsverhaltung als die Kontrolltiere. Schlussfolgerung und klinische Relevanz Die einmalige Gabe von Meloxicam an Kühe nach Dystokie steigert nicht die Inzidenz der Nachgeburtsverhaltung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schwantag, S., and U. Bleul. "Torsio uteri ante partum bei Rindern – eine retrospektive Studie von 36 Fällen." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 35, no. 05 (2007): 335–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621549.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel dieser Studie war, die Diagnostik und Therapie bei Kühen, die an einer Torsio uteri ante partum erkrankt waren, zu untersuchen und den weiteren Verlauf nach operativer Retorsion auszuwerten. Material und Methoden: Zur Verfügung standen die Krankenakten von 36 Kühen mit einer Torsio uteri ante partum. Die Gestationsdauer betrug zu diesem Zeitpunkt im Mittel 6,7 ± 1,5 Monate. Die Therapie erfolgte bei 24 Kühen mittels Brettwälzmethode oder Laparotomie, 12 Kühe mussten getötet werden. Der weitere Verlauf nach der Erkrankung wurde telefonisch ermittelt. Ergebnisse: Bei 74% (26/35) der Kühe bestand bei Einlieferung eine Torsio uteri nach links, bei 26% (9/35) eine Torsio nach rechts. Bei einem Tier fehlte diese Angabe. Der Torsionsgrad betrug 180° bis über 360°. Er war bei Kühen mit einem toten Fetus höher als bei denen mit einem lebenden (p < 0,05). Bei der transkutanen sonographischen Untersuchung, die vor Therapiebeginn bei 10 Kühen durchgeführt worden war, ließen sich bei einem von vier später lebend geborenen Kälbern Lebenszeichen darstellen. Bei sechs tot entwickelten Feten fanden sich auch sonographisch keine Lebenszeichen. Bei 12 von 25 Kühen, bei denen eine Laparotomie erfolgte, gelang es, die Drehung des Uterus zu beheben, ohne dass der Fetus entwickelt werden musste. Eine dieser Kühe abortierte, 11 beendeten die Trächtigkeit nach einer physiologischen Gestationsdauer. Zehn Kälber kamen lebend zur Welt, eines war aufgrund einer Torsio uteri während der Geburt tot. Von sieben wiederbelegten Kühen konzipierten sechs und gebaren lebende Kälber. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die transkutane sonographische Untersuchung stellt bei der Torsio uteri eine weiterführende Untersuchungsmethode dar, um eine Aussage über das Leben des Fetus zu machen. Liegt eine Torsion in der zweiten Hälfte der Gravidität vor, besteht bei lebender Frucht ohne Abortanzeichen des Muttertieres durch die Retorsion im Rahmen einer Laparotomie eine gute Prognose für den Erhalt der Trächtigkeit und die Geburt eines maturen Kalbes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Butterlin, Pascal. "Hartmut Kühne (éd.), Umwelt und Subsistenz der assyrischen Stadt Dur-Katlimmu am unteren Habur." Syria, no. 87 (November 1, 2010): 377–81. http://dx.doi.org/10.4000/syria.756.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

VOLYNKIN, ANTON V. "Siccia imana, a new species from Rwanda (Lepidoptera: Erebidae: Arctiinae)." Zootaxa 4571, no. 2 (March 26, 2019): 285. http://dx.doi.org/10.11646/zootaxa.4571.2.11.

Full text
Abstract:
The genus Siccia Walker, 1854 is a member of the subtribe Cisthenina Bendib & Minet of the tribe Lithosiini Billberg (family Erebidae Leach, subfamily Arctiinae Leach) being widely distributed in the Afrotropics. Members of the genus are small or medium-sized moths with similar external appearance (whitish or grey wing coloration with blackish pattern consisting of spots and transverse lines). The check-list of the genus was provided by Kühne (2007), two additional species were described by Ivinskis & Saldaitis (2008). Currently the genus includes 20 valid species with very different male and female genitalia structures, and the generic and subgeneric structure of this group needs revision (Volynkin & László, in prep.).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Wilke, Alexa F. "„Du führst hinab und wieder hinauf“." Praktische Theologie 46, no. 3 (August 1, 2011): 140–48. http://dx.doi.org/10.14315/prth-2011-0305.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der neueren Forschung präsentieren sich die Gebete des Alten Testaments zunehmend als Stimmen eines Diskurses, der im Zusammenhang gelesen werden will, in dem aber auch Rede und Gegenrede Raum haben. Entsprechend differenziert, vom vorauseilenden Jubel bis zur scharfen Anklage, stellen sich die theologischen oder spirituellen Räume dar, die in diesen Texten abgeschritten werden. Bei aller Unterschiedlichkeit bleiben die Gebete im Gespräch miteinander. Viele der in ihnen nachvollziehbaren Bewegungen - von der Sprachlosigkeit zum Gebet, von der Klage zum Lob - sind nicht nur im Alten Testament verankert, sondern im Kontext des Alten Orients beheimatet. Beide, die vorgeprägte Gebetsbewegung von der Klage zum Lob wie auch das theologisch kühne, kontroverse Gebet legen es nahe, die Gebete des Alten Testaments verantwortlich nach-zu-beten und theologisch weiter-zu-denken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Sanftleben, P., and A. Wangler. "Behandlungshäufigkeit bei Milchkühen in Praxisbetrieben in Abhängigkeit von der Milchleistung." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 35, no. 06 (2007): 408–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1624020.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Schwerpunkt der Untersuchungen ist die Analyse der Behandlungshäufigkeit bei Milchkühen in Abhängigkeit von der Milchleistung. Material und Methoden: Die Datenerfassung erfolgte in vier Großbetrieben über einen Zeitraum von fünf Jahren (Januar 2000 bis Dezember 2004). Registriert wurden alle sowohl vom Tierarzt als auch vom Betreuungspersonal durchgeführten Behandlungen an Kühen. Nach Plausibilitätskontrollen standen 3325 vollständige Laktationen zur Auswertung zur Verfügung. Die Behandlungshäufigkeit je Kuh und Laktation wurde für Klassen der 305-Tage-Leistung berechnet, wobei auf die signifikanten Einflussfaktoren von Betrieb, Kalbejahr und Laktationsnummer korrigiert wurde. Ergebnisse: In der Behandlungshäufigkeit von Kühen mit hoher und mit geringer Leistung ergaben sich keine Unterschiede. Die Milchleistung der Kühe wurde in Gruppenintervallen von jeweils 1000 kg in einem Leistungsbereich von 4000–13 000 kg Milch je Kuh und Laktation (305-Tage-Leistung) klassifiziert. Auch in Bezug auf einzelne Diagnosegruppen wie Euter-, Fruchtbarkeits-, Stoffwechsel- und sonstige Behandlungen wurden in Abhängigkeit von der Milchleistung der Kühe keine Unterschiede ermittelt. Schlussfolgerungen: Hochleistende Kühe werden nicht generell häufiger behandelt als Kühe mit geringerer Milchleistung. Die Gesundheit von Milchkühen hängt in stärkerem Maße vom Management als vom determinierten Leistungspotenzial ab. Klinische Relevanz: Unter tier- und leistungsgerechten Haltungs-, Fütterungsund Managementbedingungen sind Kühe durchaus in der Lage, hohe Milchleistungen zu realisieren, ohne dadurch verstärkt Gesundheitsdepressionen unterworfen zu sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Fernandes, Sophie Perez. "O dever de anulação administrativa previsto no artigo 168.º, n.º 7, CPA – em busca de uma solução eurocompatível." Unio - EU Law Journal 3, no. 2 (July 2017): 158–74. http://dx.doi.org/10.21814/unio.3.2.13.

Full text
Abstract:
O objetivo do presente texto é analisar a solução consagrada no n.º 7 do artigo 168.º do Código de Procedimento Administrativo vigente desde 2015. Esta disposição estabelece o dever de anulação administrativa de atos administrativos definitivos contrários ao direito da União Europeia e procura fazer eco da jurisprudência do Tribunal de Justiça que tem no acórdão Kühne a sua landmark decision. No entanto, uma leitura atenta da disposição revela que a mesma não é inteiramente compatível com a jurisprudência do Tribunal de Justiça à qual à primeira vista se reporta. Depois de qualificar essa disposição nacional como uma regra relevante do direito administrativo da União Europeia, propomos decifrar o seu significado e alcance à luz da jurisprudência relevante, a fim de encontrar uma solução interpretativa compatível com o direito da União.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

James, Kathleen. "Hans Scharoun: Architekt in Deutschland, 1893-1972 Christine Hoh-Slodczyk Norbert Huse Günther Kühne Andreas Tönnesmann." Journal of the Society of Architectural Historians 53, no. 3 (September 1994): 364–65. http://dx.doi.org/10.2307/990951.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Anderson, Margaret Lavinia. "Dreiklassenwahlrecht und Wahlkultur in Preussen, 1867-1914: Landtagswahlen zwischen Korporativer Tradition und Politischem Massenmarkt. Thomas Kühne." Journal of Modern History 68, no. 4 (December 1996): 1019–21. http://dx.doi.org/10.1086/245429.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Fernandes, Sophie Perez. "The Khüne obligation under the Portuguese Code of Administrative Procedure – In search of a Euro-compatible solution." UNIO – EU Law Journal 3, no. 2 (March 12, 2019): 72–88. http://dx.doi.org/10.21814/unio.3.2.7.

Full text
Abstract:
The purpose of this text is to analyse the solution enshrined in Article 168 (7) of the Portuguese Code of Administrative Procedure, which has been in force since 2015. The provision establishes a duty of administrative annulment of final administrative acts contrary to EU law and seeks to echo the case-law of the Court of Justice of the European Union (CJEU) which has the Kühne judgment as its landmark decision. However, a closer reading reveals that that provision is not entirely compatible with the case-law of the CJEU to which it, at first sight, relates to. After qualifying that national provision as a relevant rule of EU Administrative law, we will seek to decipher its meaning and scope, in light of the relevant case-law in order to find an interpretative solution that is compatible with EU law.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Waldern, N. M., M. A. Weishaupt, T. Wiestner, and K. Nuss. "Kinetische Auswertung des Schrittes von Jungrindern und Kühen auf einem instrumentierten Laufband." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 43, no. 02 (2015): 73–80. http://dx.doi.org/10.15653/tpg-140517.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Daten über die Schrittcharakteristika oder die Bodenreaktionskräfte von Milchkühen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Deshalb wurden kinetische Variablen von gesunden Jungrindern und Kühen, die auf einem Laufband im Schritt gingen, dokumentiert und ausgewertet. Material und Methodik: Neun Jungrinder und 10 Kühe wurden an das Gehen auf dem Laufband gewöhnt. Mit dem mit Kraftaufnehmern versehenen Laufband konnten Bodenreaktionskräfte, Schrittlängen und zeitliche Variablen der Stütz- und Hangbeinphasen für alle Gliedmaßen gleichzeitig aufgezeichnet werden. Ergebnisse: Die Kühe gingen bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 1,2 ± 0,05 m/s (Mittelwert ± Standardabweichung) mit einer Doppelschrittkadenz von 43,0 ± 1,9/min und einer Doppelschrittlänge von 1,68 ± 0,1 m. Bei den Jungrindern ergaben sich für die entsprechenden Parameter 1,3 ± 0,04 m/s, 53,7 ± 2,2/min und 1,49 ± 0,05 m. Der zeitliche Anteil der Stützbeinphase relativ zur Dauer eines Doppelschritts war bei Kühen an den Schultergliedmaßen (67%) signifikant größer als an den Beckengliedmaßen (64%). Die Kraft-Zeit-Kurven aller Gliedmaßen waren zweigipflig mit einem Gipfel (FP1) kurz nach dem Auffußen und einem Gipfel (FP2) in der Abstoßphase. Die vertikale Bodenreaktionskraft war an den Beckengliedmaßen bei FP1 am höchsten, an den Schultergliedmaßen bei FP2. Das zwischen den beiden Gipfeln befindliche Minimum lag mit 45–49% der Stützbeinphase kurz vor deren Mitte. Der Anteil beider Schultergliedmaßen am Gesamtimpuls betrug 53,7% bei Kühen und 55,0% bei Jungrindern. Die Lage des Körperschwerpunkts variierte während der einzelnen Bewegungsphasen, war jedoch immer mehr zu den Schultergliedmaßen hin lokalisiert. Schlussfolgerungen: Gesunde Kühe und Jungrinder zeigten einen symmetrischen Gang mit minimalen intraindividuellen Abweichungen. Die Hinterbeine wurden vorwiegend beim Auffußen, die Vorderbeine beim Abstoßen vermehrt belastet. Die Vorderbeine hatten einen größeren Anteil am Gesamtimpuls. Die Untersuchung liefert kinetische Daten für die Ganganalyse von gesunden Kühen und Jungrindern, die bei der automatisierten Erkennung lahmer Rinder nützlich sein können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Osaba, Esperanza. "El cisne. Derecho romano, biologismo y algo más. Primer Seminario “Leda”, hg. von Evelyn Höbenreich/Viviane Kühne." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Romanistische Abteilung 130, no. 1 (August 1, 2013): 571–75. http://dx.doi.org/10.7767/zrgra.2013.130.1.571.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Frischat, G. H. "Werkstoff glas. VonK. Kühne, Akademie-Verlag, Berlin 1984, 287 S., zahlr. Abb., Tab. u. Lit., DM 35,-." Chemie Ingenieur Technik 57, no. 9 (1985): 812. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330570932.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Rüdel, Reinhardt. "100 Years of Muscle Research at Heidelberg The Kühne-Erb-Hoffmann Symposium, Heidelberg, 25–27 March, 1986." Journal of Muscle Research and Cell Motility 7, no. 5 (October 1986): 385–86. http://dx.doi.org/10.1007/bf01753581.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Leugers-Scherzberg, August H. "Kühne, Tobias: Das Netzwerk „Neu Beginnen“ und die Berliner SPD nach 1945, 504 S., vbb, Berlin 2018." Neue Politische Literatur 64, no. 2 (June 17, 2019): 409–11. http://dx.doi.org/10.1007/s42520-019-00113-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Lesch, Stefanie, I. Alpers, Mareike Decker, A. Hüting, W. Baumgartner, R. Staufenbiel, and C. Ch Gelfert. "Untersuchungen zum Auftreten der Gebärparese in verschiedenen Regionen Deutschlands und zum Einsatz unterschiedlicher Therapien im Vergleich zur Kalziuminfusion." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 33, no. 06 (2005): 411–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1624088.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Die Studie untersuchte das Auftreten der Gebärparese bei Milchkühen in verschiedenen Regionen Deutschlands. Material und Methoden: Im jeweiligen Einzugsgebiet von vier Tierarztpraxen (A–D) wurde ein Jahr lang das Auftreten der Gebärparese bei Milchkühen beobachtet. Nach einer eingehenden Anamnese erfolgte bei jeder festliegenden Kuh eine klinische Untersuchung. Vor der Therapie wurde eine Blutprobe genommen und die Serumkonzentrationen von Kalzium, Phosphor und Magnesium bestimmt. Ergebnisse: Die Gebärparese trat in allen Regionen am häufigsten bei Kühen im Alter von vier bis sechs Jahren auf. Dies bestätigt den Trend in der Altersentwicklung früherer Untersuchungen. In Praxis B in Nordniedersachsen gab es auffallend mehr Tiere mit einem gestörten Sensorium (88,0%) als in den anderen Praxen (15,2–21,0%). Entsprechend kamen in dieser Praxis auch mehr festliegende Tiere mit Untertemperatur vor (40,0%). In Praxis A in Baden-Württemberg ergaben sich Unterschiede zwischen Fleckvieh- (FV) und Holstein-Friesian-Kühen (HF). HF-Kühe zeigten häufiger Untertemperatur (p = 0,0035) sowie eine kühlere Körperoberfläche (p = 0,001). Zudem war bei ihnen häufiger (p = 0,006) ein kombinierter Abfall der Kalzium- und Phosphorkonzentrationen im Serum festzustellen als bei FV-Kühen (74,6 vs. 54,2%) und sie hatten statistisch gesichert niedrigere Kalzium- (p = 0,001) und Phosphorwerte (p = 0,015). Festliegende Kühe, die nur einen erniedrigten Phosphorspiegel aufwiesen, waren in den drei norddeutschen Praxen (B–D) in weit geringerem Ausmaß zu finden als in Praxis A. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Gebärparese tritt zunehmend bei jüngeren Tieren auf. Dies kann durch die züchterische Fixierung auf eine hohe Milchleistung bedingt sein. Bei 80% aller Kühe lag ein deutlich verminderter Kalziumspiegel vor. Damit ist eine Hypokalzämie immer noch die Hauptursache für das Festliegen von Milchkühen im peripartalen Zeitraum.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Luczak, S., W. M. Amselgruber, and M. Steffl. "Einfluss der Milchleistung auf die Inzidenz ausgewählter Erkrankungen bei Hochleistungskühen." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 37, no. 04 (2009): 221–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623959.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Schwerpunkt dieser Arbeit war die Quantifizierung des Einflusses der Milchleistung auf die Inzidenz ausgewählter Erkrankungen bei Hochleistungskühen. Material und Methoden: Die Datenerfassung erfolgte von Januar 2000 bis Dezember 2006 in einer Milchviehherde der Universität Hohenheim. Grundlage der Analyse bildeten 1680 tierärztliche Untersuchungsbefunde von 335 pluriparen und 148 primiparen Kühen. Die Erkrankungsprävalenz je Kuh und Laktation wurde mit einem logistischen Regressionsmodell für die 305-Tage-Milchleistung berechnet. Die Milchleistung der letzten und aktuellen Laktation wurde dabei jeweils mit fünf Erkrankungen korreliert: klinische Mastitis (MA), zystische Ovarfollikel (ZOF), Anöstrie (AN), Retentio secundinarum (RS) und Gebärparese (GP). Ergebnisse: Bei den pluriparen Kühen ergab sich innerhalb einer Laktation ein statistisch signifikanter Zusammenhang für das Auftreten folgender Erkrankungen: MA und GP, GP und RS sowie AN und ZOF. Die Höhe der individuellen 305-Tage-Milchleistung hatte sowohl bei den primiparen als auch bei den pluriparen Kühen einen signifikanten Einfluss auf die Inzidenz einer AN innerhalb derselben Laktation. Unter den pluriparen Tieren erkrankten Kühe mit einer Milchleistung > 10000 kg Milch signifikant häufiger an einer MA in der aktuellen und der Folgelaktation als Kühe mit einer Milchleistung < 7000 kg Milch. Schlussfolgerung: Hochleistende Milchkühe haben ein erhöhtes Risiko für Gesundheitsund Fruchtbarkeitsstörungen. Klinische Relevanz: Gesundheit und Fruchtbarkeit der Milchkühe sollten durch ein intensiviertes Gesundheitsmanagement sowie züchterisch gezielt verbessert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Fürll, M., and K. Obitz. "Vitamin-B12-Konzentration im Blutserum von Milchkühen in der Frühlaktation." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 42, no. 04 (2014): 209–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623227.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel war, das Verhalten der Vitamin-B12-Konzentration im Blutserum von Milchkühen post partum (p. p.) zu beschreiben und Beziehungen zu Stoffwechselparametern, dem Erythrogramm sowie zum Gesundheitsstatus der Kühe zu prüfen. Material und Methoden: Bei 157 Holstein-Friesian-Kühen wurden 2–6 Tage p. p. sowie 4–5 Wochen p. p. Blutproben zur Stoffwechselanalytik entnommen und klinische Daten zur Bewertung des Gesundheitsstatus (gesund/krank) erhoben. Ergeb nisse: Bei allen Tieren ergab sich 4 Wochen p. p. eine im Vergleich zu 2–6 Tage p. p. verminderte Vitamin-B12-Konzentration (p 0,05). Kühe beider Gruppen (gesund/krank) wiesen 2–6 Tage p. p. höhere Werte für die Parameter Erythrozytenzahl, Hämatokrit und Hämoglobinkonzentration auf als 4 Wochen p. p. Bei allen Kühen korrelierte die Aktivität der Gamma-Glutamyl-Transferase (GGT) eng mit der Vitamin-B12-Konzentration (p 0,01). Ferner wurden bei allen Tieren 2–6 Tage p. p. infolge der partusbedingten gesteigerten Lipolyse höhere Konzentrationen an Betahydroxybutyrat, freien Fettsäuren und Bilirubin (p 0,05) bestimmt. Auffallend war der geringere Abfall der Vitamin-B12-Konzentration bei den kranken im Vergleich zu den gesunden Kühen (p 0,05). Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Die Vitamin-B12-Konzentration zeigt eine signifikante Laktationsdynamik und enge Beziehungen zur GGT-Aktivität und zu den Parametern des Energiestoffwechsels. Vitamin B12 kann eine Indikatorfunktion für gesteigerte Lipolyse und Cholestase besitzen. Höhere Vit amin-B12-Konzentrationen können auf klinische Probleme hinweisen. Beziehungen zur Hämatopoese werden durch die erythrozytären Mess werte erkennbar. Sinkende erythrozytäre Messwerte p. p. verbunden mit Leistungsdepression können in Zusammenhang mit einer niedrigen Vitamin-B12-Konzentration stehen. Aufgrund der engen Korrelation mit der GGT-Aktivität sowie der Bilirubinkonzentration kann Vitamin B12 bei einer Serumkonzentration 227 ng/l (3. Quartil 2–6 Tage p. p. in der Gruppe gesund) bei Milchkühen cholestatische Stoffwechselbelastungen anzeigen. Kranke Kühe lassen sich schon im subklinischen Stadium identifizieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Dippon, Matthias, Wolfram Petzl, Dorothee Lange, and Holm Zerbe. "Automatische Geburtsüberwachung bei primi- und pluriparen Rindern einer Kreuzungsherde aus Holstein Friesian und Fleckvieh." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 45, no. 01 (2017): 18–23. http://dx.doi.org/10.15653/tpg-160812.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Hohe Kälberverluste im perinatalen Zeitraum sind nach wie vor ein ethisches und wirtschaftliches Problem in Milchviehbetrieben. Die Verbesserung des Geburtsmanagements durch eine frequente Geburtsüberwachung kann hierbei die Überlebensraten der Kälber nachhaltig erhöhen. Ziel der Studie war, in einer Kreuzungsherde den Einfluss des Rasseanteils und der Parität auf Praktikabilität und Zuverlässigkeit eines neu entwickelten Geburtsüberwachungssystems zu evaluieren. Material und Methoden: Das Geburtsüberwachungssystem wurde bei 23 primiparen und 31 multiparen Kühen einer Kreuzungsherde aus Holstein Friesian (HF) und Fleckvieh (FV) 7 Tage vor dem errechneten Geburtstermin eingesetzt. Nach dem dritten Fehlalarm wurde der Versuch abgebrochen und als falsch positiv (FP) bewertet. Die Abhängigkeit der Versuchsabbrüche vom genetischen Anteil der Rasse HF wurde mittels Mann-Whitney-U-Test statistisch berechnet. Ergebnisse: Bei Tieren mit überwiegendem HF-Anteil (> 66%) konnte der Geburtsmelder in allen Fällen erfolgreich angewendet werden. Überwog der FV-Anteil (> 66%), kam es zu Fehlalarmen durch Senderverlust, was zu zahlreichen Versuchsabbrüchen (FP) führte (31,6%). Multipare Kühe verloren den intravaginalen Sender häufiger als primipare Kühe (29,0% vs. 8,7%). Bei 72,2% der hochtragenden Kühe mit einem Geburtsmelder trat eitriger Scheidenausfluss auf. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Das automatische Geburtsüberwachungssystem lässt sich bei HF-Kühen zuverlässig einsetzen. Aufgrund der hohen Anzahl an Senderverlusten kann sein Einsatz derzeit nicht bei Tieren empfohlen werden, deren genetischer FV-Anteil 66% übersteigt. Zukünftige Entwicklungen automatischer Geburtsmelder sollten unter Berücksichtigung des Rasseeinflusses erfolgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Campbell, Bruce B. "The Rise and Fall of Comradeship: Hitler’s Soldiers, Male Bonding and Mass Violence in the Twentieth CenturyThomas Kühne." Holocaust and Genocide Studies 32, no. 2 (2018): 304–5. http://dx.doi.org/10.1093/hgs/dcy024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography