To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kulturelle Integration.

Journal articles on the topic 'Kulturelle Integration'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Kulturelle Integration.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Lee, Eun-Hee. "Interkulturelle kulturelle Bildung zur kulturellen Integration Zugewanderter in Deutschland und ihre Praxis." Koreanische Zeitschrift fuer Deutschunterricht 74 (May 31, 2019): 301–28. http://dx.doi.org/10.20456/kzfd.2019.05.74.301.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Seiwert, Hubert. "Religion und kulturelle Integration in China." Saeculum 38, no. 2-3 (1987): 225–65. http://dx.doi.org/10.7788/saeculum.1987.38.23.225.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pfau-Effinger, Birgit. "Macht des Patriarchats oder Geschlechterkontrakt?" PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 23, no. 93 (1993): 633–63. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v23i93.1021.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz fragt nach den Gründen für Differenzen in den Erwerbsmustern von Frauen in verschiedenen europäischen Ländern. In den bisher vorliegenden Theoriekonzepten werden kulturelle Differenzen zu wenig berücksichtigt. Die Autorin schlägt demgegenüber einen Erklärungsansatz vor, der den länderspezifischen Differenzen in den kulturellen Leitbildern, bezogen auf die Familienform und die Integration beider Geschlechter in die Gesellschaft, einen wichtigen Stellenwert einräumt. Am Beispiel von Finnland und West-Deutschland werden zwei unterschiedliche Formen des Geschlechterkontrakts verglichen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brander, Miriam Lay, and Sarah Schwab. "Nachwuchsförderung im Konstanzer Exzellenzcluster »Kulturelle Grundlagen von Integration«." Zeitschrift für Kulturwissenschaften 10, no. 2 (2016): 147–48. http://dx.doi.org/10.14361/zfk-2016-0212.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jüngling, Christiane. "„Wir müssen Nischen finden“. Mikropolitik und Mentoring bei der beruflichen Integration hochqualifizierter Migrantinnen." Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, no. 2-2018 (January 7, 2019): 210–15. http://dx.doi.org/10.3224/zdfm.v3i2.11.

Full text
Abstract:
Im Kontext zunehmender Gewalt gegenüber Geflüchteten wird die Reduzierung von Vorurteilen immer wichtiger. Anhand einer Online-Studie mit 159 Studierenden wird untersucht, ob sich diese Vorurteile durch die Konstrukte Kontaktqualität, Kontaktquantität, soziale Orientierung und kulturelle Intelligenz erklären lassen. Dabei werden drei Formen von Vorurteilen unterschieden: offene, subtile und implizite Vorurteile. Diese Studie zeigt, dass sich kulturelle Intelligenz, Kontaktqualität und soziale Orientierung partiell zur Vorhersage bestimmter Vorurteilsarten eignen, während die Kontaktquantität k
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Böttcher, Jeannette. "Moraitis, Anastasia; Mavruk, Gülsah; Schäfer, Andrea & Schmidt, Eva (Hg.) (2018): Sprachförderung durch kulturelles und ästhetisches Lernen. Sprachbildende Konzepte für die Lehrausbildung. Münster/New York: Waxmann." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research XII, no. 2 (2018): 100–102. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.12.2.20.

Full text
Abstract:
Wie hängt Lehre mit Theater zusammen? Welche neuen Wege gibt es, um (Sprachen-)Lehren und Lernen zu fördern? Wie kann ich mein eigenes Lehren verbessern? Und wie kann ich meinen Schülern und Schülerinnen, aber auch meinen Lehramtsstudierenden bessere Lernmöglichkeiten bieten? Diese Fragen sollten für jeden von Interesse sein, der lehrt und lernt, der sich immer wieder mit den komplexen Beziehungen zwischen (Fremd-)Sprachenlehren und -lernen, zwischen kultureller Bildung und Integration, konfrontiert sieht. Der Sammelband Sprachförderung durch kulturelles und ästhetisches Lernen – Sprachbildend
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hönig, Barbara. "Gleichstellung und Exzellenz: zu einer strukturellen Ambivalenz des Europäischen Forschungsraums." GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 13, no. 1-2021 (2021): 43–58. http://dx.doi.org/10.3224/gender.v13i1.04.

Full text
Abstract:
In der Soziologie bezeichnet der Begriff der Ambivalenz gegensätzliche, konflikthafte oder widersprüchliche kulturelle Ziele einer Gesellschaftsstruktur. Dieser Beitrag wendet den Begriff auf die im Europäischen Forschungsraum institutionalisierten kulturellen Normen und Werte an, um eine strukturelle Ambivalenz europäischer Integration in der Wissenschaft zu untersuchen. Ziel ist eine Analyse des Verhältnisses von Gleichstellungsnormen und Exzellenzidealen am Beispiel der durch den European Research Council (ERC) repräsentierten europäischen Exzellenzinitiative. Die These ist, dass das aktuel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Petermann, Franz, and Ulrike Petermann. "Flüchtlingskinder." Kindheit und Entwicklung 25, no. 4 (2016): 201–3. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000205.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Anzahl und die kulturelle Verschiedenheit der unbegleiteten Kinder und Jugendlichen, die in den letzten Monaten nach Deutschland gekommen sind, stellen eine große Herausforderung dar. Soziale Integration bildet die generelle Anforderung, wobei die Vielzahl der Erwartungen, unterschiedliche Wertesysteme und psychische Belastungen Barrieren einer erfolgreichen Integration bilden. Psychologische und therapeutische Maßnahmen sowie Angebote der Jugendhilfe können viele Probleme abfangen und als umfassendes Betreuungsangebot wertvolle Dienste leisten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Tausch, Arno. "Die Integration der Bibliotheken Algeriens und Tunesiens in die Strukturen der internationalen Sozialwissenschaften." Bibliotheksdienst 54, no. 2 (2020): 115–40. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2020-0023.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Artikel werden zwei in Europa praktisch vollständig unbekannte Bibliothekskatalogsysteme, die Algeriens und Tunesiens, vorgestellt, die wichtige Aufschlüsse über die Wissenschaftssituation dieser beiden Staaten mit ihrer so hohen geostrategischen Bedeutung erlauben. Es schließen sich Bemerkungen über die Katalogentwicklung in diesen Staaten an, und abschließend werden einige mögliche wissenschaftspolitische Schlussfolgerungen für die europäische kulturelle Außenpolitik gezogen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

AYATA, Ali. "OSTEUROPA IM ZUGE DER EU INTEGRATION Identität und Kulturelle Vielfalt in Europa." Journal of Academic Social Sciences, no. 4 (January 1, 2014): 44. http://dx.doi.org/10.16992/asos.158.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Boockmann, Bernhard, and Tobias Scheu. "Integration der Geflüchteten in den Arbeitsmarkt: Ziele, Strategien und Hemmnisse aus Sicht der Jobcenter." Zeitschrift für Sozialreform 65, no. 4 (2019): 393–426. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2019-0015.

Full text
Abstract:
AbstractZiel dieses Beitrags ist es, wichtige Herausforderungen und Handlungsansätze der Jobcenter bei der Integration der Geflüchteten in Arbeit zu identifizieren. Hierzu wurden qualitative Interviews in fünf Jobcentern durchgeführt. Die Ergebnisse geben Aufschluss über Vorbedingungen und Problemlagen sowie über Ziele, Strategien und Instrumente bei der Betreuung von Geflüchteten. Übereinstimmend wird das geschäftspolitische Ziel der Vermeidung von Langzeit-Leistungsbezug betont. Andere Ziele wie die Integration in Arbeit oder die soziale und kulturelle Integration haben je nach Jobcenter ein
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Welk, Ina. "Gelebte Vielfalt." Im OP 07, no. 04 (2017): 154–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-106377.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einführung Die Zahl von Menschen mit Migrationshintergrund nimmt stetig zu. Deshalb müssen sich auch Kliniken auf eine interkulturelle Patientenversorgung und die Integration ausländischer Mitarbeiter einstellen. Die Herausforderung besteht in einem offenen, respektvollen und toleranten Umgang miteinander, um insbesondere fachliche, kulturelle und sprachliche Barrieren zu überwinden. Im Schwerpunkt lesen Sie, wie die interkulturelle Versorgung und Zusammenarbeit gelingt und eine Kultur der gegenseitigen Akzeptanz und Wertschätzung entwickelt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Abdel-Hafiz, Ihab. "Kulturelle Vielfalt und Integration im Roman «Zafira, ein Mädchen aus Syrien» von Ursel Scheffler." Journal of Languages and Translation 8, no. 1 (2021): 40–57. http://dx.doi.org/10.21608/jltmin.2021.183123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Dörner, Dietrich, Harald Schaub, and Stefan Strohschneider. "Komplexes Problemlösen - Königsweg der Theoretischen Psychologie?" Psychologische Rundschau 50, no. 4 (1999): 198–205. http://dx.doi.org/10.1026//0033-3042.50.4.198.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Unter dem Schlagwort “Komplexes Problemlösen” wird ein Forschungsprogramm vorgestellt, das primär auf die theoretische Integration von kognitiven, emotionalen und motivationalen Prozessen ausgerichtet ist. Nach der einleitenden Darstellung historischer und methodologischer Grundlagen werden drei aktuelle Forschungsbereiche skizziert, nämlich die Analyse der Rolle der Selbstreflexion beim Problemlösen, die kulturelle Einbettung des Denkens und - als Beispiel für ein anwendungsorientiertes Projekt - die Untersuchung von Konstruktionsprozessen im Maschinenbau. Abschließend wird d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Fichter-Wolf, H. "Zur kommunikativen Konstruktion kulturräumlichen Wandels in Europa : Entwurf eines theoretisch-konzeptionellen Analyseansatzes am Beispiel grenzüberschreitender Arrangements in der Hochschulbildung." Geographica Helvetica 65, no. 1 (2010): 24–35. http://dx.doi.org/10.5194/gh-65-24-2010.

Full text
Abstract:
Abstract. In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, kulturräumliche Wandelprozesse anhand empirischer Befunde der Forschung über Hochschulkooperationen in europäischen Grenzräumen nachzuzeichnen. Ergebnisse aus den Untersuchungen über grenzüberschreitende Kommunikationsprozesse lassen vermuten, dass sich kulturelle Veränderungsprozesse häufig im Rahmen alltäglicher Handlungsroutinen und oft unbemerkt in Nischen vollziehen. Es ist das Ziel dieser Forschung, solche Elemente eines möglichen Wandels aufzuspüren. Auf der Basis theoretischer Ansätze des Sozialkonstruktivismus wird reflektiert,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Wißmann, Hinnerk. "Kulturelle Differenz und Prozeduren der Integration als Gegenstand der Grundrechtsdogmatik – Das Beispiel von Elternrechten und Kindeswohl –." Recht der Jugend und des Bildungswesens 56, no. 2 (2008): 153–64. http://dx.doi.org/10.5771/0034-1312-2008-2-153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hailbronner, Kay. "Die Bewältigung großer Migrationsbewegungen und kulturelle Konflikte bei der Integration: Deutschland auf dem Weg zum multikulturellen Staat?" Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 14, no. 3 (2016): 314–32. http://dx.doi.org/10.5771/1610-7780-2016-3-314.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Fink. "Anhaltende somatoforme Schmerzstörung bei Migranten und Migrantinnen aus der Türkei. Betreute Selbsthilfegruppen: Therapie-Erfolg langfristig sichern, soziokulturelle Integration nachhaltig fördern." Therapeutische Umschau 64, no. 10 (2007): 589–94. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.64.10.589.

Full text
Abstract:
Sprachliche, kulturelle und wirtschaftliche Barrieren erschweren MigrantInnen aus der Türkei einen gleichberechtigten Zugang zur gesundheitlichen Betreuung. Aus dem Forschungsbericht des Bundesamtes für Gesundheit «Migration und Gesundheit» geht hervor, dass die bisherigen Formen von Therapie nicht den Bedürfnissen dieser Patientenpopulation entsprechen. Ambulante und stationäre Angebote für chronische SchmerzpatientInnen beziehen sich auf akute Phasen des Leidens und finden nicht im Alltagsleben statt. In der post-akut Phase stehen die PatientInnen vor der Herausforderung, sich im alltägliche
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Donath, Carolin, Sack Carolin M., Anna Pendergrass, Maren Weiss, and Dirk Baier. "Prävalenz und Prädiktoren für Rauschtrinken – Querschnittsbefragung repräsentativ für Niedersachsen." SUCHT 65, no. 5 (2019): 297–311. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000622.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Zielsetzung: Ziel der Studie war es, die Prävalenz von Rauschtrinken in der ab 16-jährigen Bevölkerung Niedersachsens zu erfassen und Prädiktoren für dieses Risikoverhalten zu identifizieren. Methodik: Eine repräsentative Querschnittserhebung mit N = 5.711 Teilnehmern ab 16 Jahren wurde schriftlich 2014 durch das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) durchgeführt. Rauschtrinken wurde als mind. 5 Gläser Alkohol zu einer Gelegenheit/mind. 1x in den letzten 30 d definiert. Neben deskriptiven Methoden wurde eine binär-logistische Regression mit Rauschtrinken als a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schrøder, Vibeke. "Digitale teknologiers kulturkraft i daginstitutionen." Forskning i Pædagogers Profession og Uddannelse 3, no. 1 (2019): 17. http://dx.doi.org/10.7146/fppu.v3i1.113979.

Full text
Abstract:
Digitale teknologiers kulturkraft i daginstitutionen undersøger den kulturelle produktion og reproduktion i daginstitutionen og inkluderer teknologier som en aktiv kulturel aktør. De empiriske data, der ligger til grund for analysen, stammer fra et praksisnært forsknings- og udviklingsprojekt initieret i 2014 af Ministeriet for Børn, Ligestilling, Integration og Sociale Forhold. Formålet med artiklen er at bidrage til en brugsbaseret forståelse af praksis med digitale teknologier i daginstitutionen. Analysen af de empiriske data viser børn, der omformer teknologierne til brug for leg og humor
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Neuburger, Martina. "Ländliche räume in Lateinamerika: globalisierung und lokale reaktionen." Redes 21, no. 3 (2016): 29–47. http://dx.doi.org/10.17058/redes.v21i3.8232.

Full text
Abstract:
Die ländlichen Räume in Südamerika unterliegen in den letzten Jahrzehnten zunehmenden Globalisierungseinfl üssen, die zu einem tiefgreifenden Strukturwandel geführt haben, der bis heute im Gange ist. Dabei sind nicht nur Veränderungen in den wirtschaftlichen Bereichen zu beobachten. Auch sozio-kulturelle, politische und ökologische Sphären werden restrukturiert. Die damit verbundenen Prozesse erfassen somit praktisch alle Lebensbereiche der ländlichen Bevölkerung, so dass Akteure auf lokaler und regionaler Ebene gezwungen sind, sich neu zu positionieren. Die Reaktionen reichen dabei von der ak
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Martin, Bernd. "Soldatische Radikalisierung und Massaker. Das deutsche Erste und Zweite Seebataillon im Einsatz im “Boxerkrieg” in China 1900." Militaergeschichtliche Zeitschrift 69, no. 2 (2010): 221–41. http://dx.doi.org/10.1524/mgzs.2010.0013.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In der internationalen und auch in der deutschen Forschung werden die deutschen Truppen im Boxerkrieg allgemein als die aggressivsten Einheiten von allen beteiligten Interventionsmächten hingestellt. Doch größere deutsche, selbstständig operierende Verbände trafen erst am 19. August 1900 in China ein, genau an dem Tag, an dem das belagerte Gesandtschaftsviertel in Peking von einer alliierten Streitmacht entsetzt wurde und der Krieg eigentlich zu Ende war. Dieses Paradox wird gern dahingehend erklärt, dass die Deutschen zu spät gekommen waren und nunmehr ihr militärisches Können
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Nowara, Virginia, Norbert Krumm, and Frank Elsner. "Ambulante Palliativversorgung von Patienten mit Migrationshintergrund in der Städteregion Aachen – Perspektiven von Behandelnden und Angehörigen." Zeitschrift für Palliativmedizin 22, no. 03 (2021): 147–54. http://dx.doi.org/10.1055/a-1441-0661.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Integration von kultureller Kompetenz gewinnt in der Palliativversorgung zunehmend an Aufmerksamkeit. Ziel ist eine gleichberechtigte Versorgung, die sich für die gleichwertige Behandlung aller ethnischen Gruppen und die Akzeptanz der kulturellen Bedürfnisse der Patienten ausspricht.In der vorliegenden Studie wurden die Erfahrungen von Professionellen mit der ambulanten Palliativversorgung von Patienten mit Migrationshintergrund und den Erfahrungen ihrer Angehörigen mit einer solchen Versorgung in der Städteregion Aachen erfasst. In der Städteregion Aachen, einem Kommunalver
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schepker, Renate. "Der lange Weg zur kulturellen Integration in der Psychotherapie." PiD - Psychotherapie im Dialog 11, no. 04 (2010): 294–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1265908.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Palm, Andreas. "CONCEPTS FOR CULTURAL INTEGRATION AFTER M&A / KONZEPTE ZUR KULTURELLEN INTEGRATION NACH M&A." Business: Theory and Practice 12, no. 1 (2011): 33–44. http://dx.doi.org/10.3846/btp.2011.04.

Full text
Abstract:
When integrating corporate cultures after Mergers & Acquisitions (M&A) the conceptual approach is of central importance. This integrated approach should be selected before the actual integration takes place. Therefore it seems sensible to survey the existing approaches and their pros and cons. Such an overview is given in this article. The relevant concepts are presented, compared, and evaluated. Overall, there are useful concepts depending on the respective situation, but there is no universal approach that takes the cross-cultural background of the M&A transactions sufficiently i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Wendt, Wolf Rainer. "Informell sich näherkommen – Integration schrittweise begleiten." Blätter der Wohlfahrtspflege 166, no. 4 (2019): 126–28. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2019-4-126.

Full text
Abstract:
Die Integration von Geflüchteten ist keine Frage einiger Monate und weniger gezielter Hilfen, sondern eine Jahre dauernde Aufgabe, auf die sich eine organisierte Unterstützung und die Helfenden selbst einstellen müssen. Zur Begleitung von Migranten beim Einleben in die hiesigen Verhältnisse wird ein informeller und vorwiegend freiwilliger Einsatz gebraucht - professionell koordiniert und moderiert. Im Verlauf der Eingliederung kommt man sich von beiden Seiten näher - in der Übersetzung von Sprache, in der Anpassung von kulturell bedingtem Verhalten und in der Bewältigung von Alltagsproblemen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Falge, Christiane, and Oliver Schmidtke. "Migration und Gesundheit: Deutschland, Kanada und Italien im Vergleich." Public Health Forum 23, no. 2 (2015): 119–20. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2015-0043.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die meisten Gesundheitssysteme sind von einem universalistischen Diskurs geprägt, der die gleichberechtigte gesundheitliche Versorgung aller zum Ziel hat. Basierend auf einer vergleichenden Studie zur gesundheitlichen Integration von Migranten in Deutschland, Kanada und Italien geht der Artikel der Frage nach, wie die drei Länder angesichts der Herausforderungen von kultureller Diversität der gesundheitlichen Versorgung von Migranten gerecht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Allemann-Ghionda, Cristina. "Vom Umgang mit dem kulturellen „Anderssein“ zur Integration soziokultureller und sprachlicher Vielfalt." Bildung und Erziehung 51, no. 2 (1998): 161–74. http://dx.doi.org/10.7788/bue.1998.51.2.161.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Borck, Cornelius, Veronika Lipphardt, Sabine Maasen, Ruth Müller, and Michael Penkler. "Responsible Research? Dilemmata der Integration gesellschaftlicher und kultureller Perspektiven in naturwissenschaftliche Forschungsprogramme (Einleitung)." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 41, no. 3 (2018): 215–21. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.201801898.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kögel, Johannes. "Für einen anti-integratorischen Imperativ." Freie Beiträge 10, no. 2-2019 (2020): 233–53. http://dx.doi.org/10.3224/zpth.v10i2.05.

Full text
Abstract:
Integration ist ein Allgemeinplatz geworden. Er funktioniert als Erwartungshaltung gegenüber Migrant*innen. Begriffsanalytisch betrachtet impliziert Integration Annahmen, die in ihrer Anwendung auf die heutige Gesellschaft zu Paradoxien führen. Dies sind zum einen die Annahme einer homogenen Zielentität von Integration und zum anderen die Annahme der impliziten Asymmetrie. Versuche, diese Annahmen zu umgehen, führen zu Theoriekonstrukten, die die Bedeutung und das Verständnis von und über Integration in Zweifel ziehen. Dabei scheint es bereits dem Begriff „Integration“ inhärent zu sein, von ei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hampe, Ruth. "Kunst- und kulturpsychologische Aspekte ästhetischer Gestaltungsformen im psychosozialen Bereich." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 10, no. 2 (1999): 71–77. http://dx.doi.org/10.1026//0933-6885.10.2.71.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Beitrag bezieht sich auf die psychosoziale Funktion ästhetischer Praxis in unterschiedlichen öffentlichen Institutionen. Der Aufbau kultureller Praxisformen zur Erlangung von Handlungskompetenz in der Selbstwahrnehmung und im sozialen Raum bildet einen wesentlichen Schwerpunkt. Anhand von Praxisbeispielen aus der Klinik, der Schule und der Jugendarbeit werden Möglichkeiten der Integration ästhetischen Lernens vorgestellt. Es geht um produktive als auch rezeptive Aspekte ästhetischer Ausdrucksformen in der Gestaltung von Lebensräumen. Dabei stehen selbstaktivierende und ide
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Piske, Reiner. "Deutsche Akquisitionen in der Russischen Föderation: Führung im Spannungsfeld kultureller Differenzierung und organisationaler Integration." Journal of East European Management Studies 7, no. 3 (2002): 241–66. http://dx.doi.org/10.5771/0949-6181-2002-3-241.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Hünermann, Tobias. "Transkription und Intermodulation." Die Musikforschung 68, no. 1 (2021): 53–67. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2015.h1.449.

Full text
Abstract:
Ins Blickfeld rücken zwei in vielerlei Hinsicht analoge kompositorische Verfahren, die der Integration und Vermittlung musikalischer Prätexte dienen. Es ist dies zum einen Stockhausens 1966 in der "Telemusik" entwickeltes Prozedere, durch Intermodulationen zwischen gefundenen Objekten und neuer elektronischer Musik zu einer tiefgreifenden Verbindung unterschiedlicher musikalischer Tradition zu gelangen, zum anderen die für Berios integratives kompositorisches Denken zentrale Methode der Transkription, die einen kreativen Dialog mit der musikalischen Vergangenheit wie auch mit verschiedenen kul
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Langer, Roy. "Fra kulturformidling til kulturmødesteder. Social interaktion med kommunikationsnetværk." Biblioteksarbejde, no. 70 (November 1, 2017): 13–27. http://dx.doi.org/10.7146/bibarb.v0i70.97748.

Full text
Abstract:
Denne artikel har til formål at præsentere en sociologisk og kommunikationsteoretisk forståelsesramme for kulturinstitutioners arbejde i et i stigende grad fragmenteret samfund ved at fokusere på netværkskommunikation. Artiklen udfordrer kulturinstitutioners traditionelle, oftest politisk definerede (men samtidig ofte internaliserede) rolleforståelse som (envejs-)kulturformidlere i integrationen af kulturelle minoriteter. I stedet foreslås, med afsæt i netværkstilgangen, en forståelse af kulturinstitutioner som kulturmødesteder, der er forankret i og interagerer med diverse minoritetsnetværk f
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Redaktionen. "Indledning." Tidsskrift for Arbejdsliv 6, no. 2 (2004): 5. http://dx.doi.org/10.7146/tfa.v6i2.108418.

Full text
Abstract:
E tniske minoriteters position på arbejdsmarkedet har været et centralt politisk tema i de senere år. Ofte sættes lighedstegn mellem tilknytning til arbejdsmarkedet og integration i det danske samfund. Man kan imod denne forestilling indvende, at integration kan ske i mange forskellige sociale sammenhænge, og det er ikke givet, at integration i én kontekst er en forudsætning for integration i en anden. Eller for den sags skyld, at det at have et arbejde faktisk fører til samfundsmæssig integration (Christiansen og Schmidt 2002). Men sandt er det, at arbejdet spiller en væsentlig rolle ikke blo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Seidelsohn, Kristina, Thomas Verlage, Uwe Flick, and Andreas Hirseland. "Heute Flüchtling – morgen Prekariat? Zu Kapitaleinsatz und Teilhabeeffekten von Geflüchteten aus Eritrea und Syrien beim Übergang in Arbeit." Zeitschrift für Flüchtlingsforschung 4, no. 2 (2020): 244–77. http://dx.doi.org/10.5771/2509-9485-2020-2-244.

Full text
Abstract:
Arbeitsmarktteilhabe spielt eine zentrale Rolle für gesellschaftliche Integration und soziale Anerkennung von Geflüchteten. Die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit führt häufig zunächst nicht in stabile, existenzsichernde Vollzeitarbeitsverhältnisse, sondern in ›prekäre‹ Randgebiete des Arbeitsmarkts. Angesichts der Unterschiede der Bildungsbiographien wird in dem Beitrag untersucht, wie verschiedene Gruppen von Geflüchteten in Herkunftsländern erworbenes formelles und informelles Kapital nutzen, um Arbeit in Deutschland zu finden. An zwei Teil­samples (N=14 aus Eritrea und N=23 aus Syrien) einer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Mösko, M. "Interkulturelle Trainings als Baustein der interkulturellen Öffnung in der psychosozialen Versorgung." Nervenheilkunde 33, no. 06 (2014): 445–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627696.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAls ein Instrument zur Überwindung der Zugangs- und Behandlungsbarrieren von Patienten mit Migrationshintergrund im Gesundheitssystem dienen interkulturelle Trainings mit dem Ziel der Steigerung der interkulturellen Sensibilität und Kompetenz der Behandler. Es werden die Bedarfe solcher Maßnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven, deren konzeptuelle Bandbreite sowie bisherige Wirksamkeitsstudien beschrieben. Ferner werden zwei im Rahmen unterschiedlicher Forschungsprojekte durchgeführte und evaluierte interkulturelle Trainings vorgestellt. Bei einem handelt es sich um eine Inho
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Chertenko, Alexander. "„HIER GIBT ES KEINE UNSCHULDIGEN“. DIE MIKROKOLONISIERUNG DES DONBASS IN JEVHEN POLOŽIJS ROMAN „ILOVAJS’K“ (2015)." Porównania 24 (June 15, 2019): 69–84. http://dx.doi.org/10.14746/por.2019.1.7.

Full text
Abstract:
Alexander Chertenko, „HIER GIBT ES KEINE UNSCHULDIGEN“. DIE MIKROKOLONISIERUNG DES DONBASS IN JEVHEN POLOŽIJS ROMAN „ILOVAJS’K“ (2015). „PORÓWNANIA” 1 (24), 2019. T. XXIV, S. 69-84. ISSN 1733-165X. Am Beispiel von Jevhen Položijs „Ilovajs’k“ wird im Beitrag der literarische Diskurs über die Mikrokolonisierung des Donbass untersucht, der für die ukrainische Literatur zum russisch-ukrainischen Krieg von zentraler Bedeutung ist. Mit Verweis auf die kompensatorischen quasiimperialen Praktiken, die von den ehemaligen Kolonien oft verwendet werden, wird das Mikrokolonialismus-Dispositiv hier als das
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Collet, Beate, and Emmanuelle Santelli. "Endogamy versus homogamy. Marital choice among descendants of North African, Sahelian African and Turkish immigrants in France." Journal of Family Research 28, no. 2 (2016): 245–64. http://dx.doi.org/10.20377/jfr-58.

Full text
Abstract:
Whom do French people of immigrant background choose as life partners? This question has raised new scientific interest in France because integration has been challenged by the endogamy norm. Using data from a 2007 study based on biographical interviews with 93 individuals, this article examines the balance between endogamy and homogamy, leading the authors to develop the concept of ‘socio-ethnic homogamy’ to account for the combination of cultural, social and gender dimensions that influence the choice of a conjugal partner among the descendants of immigrants. Their socialisation prior to mar
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Nauck, Friedemann. "Die Rolle der eigenen kulturellen und religiösen Überzeugungen als Ärztin / Arzt bei der Entscheidungsfindung am Lebensende." Therapeutische Umschau 75, no. 2 (2018): 112–16. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000975.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Bei der Entscheidungsfindung am Lebensende sind die medizinische und ärztliche Indikation sowie der Wille des Patienten und seine Zustimmung zu einer Behandlung entscheidend. Darüber hinaus spielen die eigenen kulturellen und religiösen Überzeugungen der Ärztin / des Arztes eine Rolle, derer man sich als Behandler bewusst sein muss. In der Behandlung am Lebensende stellen palliativmedizinische Basiskenntnisse sowie die Einbeziehung palliativmedizinischer Experten eine sinnvolle Ergänzung dar. Dies gilt besonders in Behandlungssituationen, in denen eine Therapiezieländerung hin
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Dollinger, Bernd. "Graffiti als Version und Subversion–Praxen kultureller Re-Regulierung und die Möglichkeit von Gratiforschung." Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 55, no. 2 (2010): 11–25. http://dx.doi.org/10.28937/1000106165.

Full text
Abstract:
Der Beitrag geht von Versuchen aus, integrative Perspektiven einer überaus heterogenen Graffitiforschung zu bestimmen. In Auseinandersetzung insbesondere mit Bruno Latours Ansatz des »Iconoclash« wird eine kulturtheoretische Referenz bestimmt, die Graffiti als Version identifiziert, d. h. als semiotisch orientierte Veränderung räumlich situierter Ordnungs- und Regulierungspraxen. Ihnen kann, wenn auch nicht zwingend, eine subversive Qualität zukommen. Durch die Ausrichtung am Konzept einer Version wird beansprucht, Forderungen einer normativ weitgehend abstinenten, nicht-essentialistischen und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Simon, Bernd. "Einstellungen zur Homosexualität." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 40, no. 2 (2008): 87–99. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637.40.2.87.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Studie untersucht die Ausprägung homosexuellenfeindlicher Einstellung und ihre psychologischen Korrelate bei in Deutschland lebenden Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. Neben Jugendlichen ohne Migrationshintergrund wurden Jugendliche, die bzw. deren Vorfahren aus einem Staat der ehemaligen UdSSR stammen, und Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund im Sommer 2006 mit Hilfe eines Fragebogens zu folgenden Themen befragt: Einstellung zur Homosexualität, persönliche Kontakte zu Homosexuellen, Ausmaß der persönlichen Integration in die deutsche Gesellschaft
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Petry, Jörg. "Kritische Anmerkungen zum Suchtbegriff in der ICD-11." Suchttherapie 21, no. 03 (2020): 126–31. http://dx.doi.org/10.1055/a-1182-3089.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungRauschzustände werden auf die pharmakologisch beschriebenen Substanzwirkungen reduziert. Das „Abhängigkeitssyndrom“ definiert Sucht unabhängig vom kulturellen und situativen Kontext. Beim Konzept der „Kontrollminderung“ handelt es sich um eine Metapher: Die hierarchisch strukturierte Fähigkeit der Persönlichkeit zur Kontrolle ihres Suchtverhaltens wird nicht aufgeklärt. Diagnosen basieren auf nur wenigen Kriterien: Es fehlen die Biografie der betroffenen Person, die Schwere der Störung und soziodemografische Merkmale. Die „Glücksspielsucht“ und der „pathologische PC/Internetgebr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Rütten, A., A. Wolff, and A. Streber. "Nachhaltige Implementierung evidenzbasierter Programme in der Gesundheitsförderung: Theoretischer Bezugsrahmen und ein Konzept zum interaktiven Wissenstransfer." Das Gesundheitswesen 78, no. 03 (2015): 139–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1548883.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziele: Der Beitrag diskutiert 2 aktuelle Probleme im Bereich der Public Health-Forschung: 1) Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis und 2) Nachhaltige Implementierung von Modellprojekten. Der Beitrag zielt auf die Integration von wissenschaftlicher und praktischer Evidenzproduktion im Implementierungskontext und auf die Überwindung deduktiver Modelle des Wissenstransfers. Methodik: Vor dem Hintergrund bestehender theoretischer Ansätze, Pilotstudien sowie eigener konzeptioneller Überlegungen werden anhand einer modellhaften Darstellung des Zusammenspiels von W
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Schiefner-Rohs, Mandy. "Medienbildung in der Schule. Blinde Flecken und Spannungsfelder in einer Kultur der Digitalität." Tagungsband: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung 27, Spannungsfelder & blinde Flecken (2017): 153–72. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.10.15.x.

Full text
Abstract:
Schule als medienpädagogisches Handlungsfeld ist schon lange im Fokus medienpädagogischer Forschung und Praxis. Die Notwendigkeit der Förderung von Medienkompetenz bei Schüler/innen konnte aus unterschiedlichen Perspektiven untermauert werden: gesellschaftlich-soziale Begründungen wurden dabei ebenso ins Feld geführt wie berufsbezogene und pädagogische Argumente. Aufbauend auf diesen haben sich verschiedene Konzepte der Integration von digitalen Medien in der Schule etabliert. Wechselt man die Blickrichtung hin zum Medienhandeln, werden bereits hier erste blinde Flecken sichtbar: So fehlt beis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Emmerich-Fritsche, Angelika. "Verfassungsrechtliche Fragen nationaler Identität und Homogenität sowie einer Leitkultur." Der Staat 58, no. 4 (2019): 575–619. http://dx.doi.org/10.3790/staa.58.4.575.

Full text
Abstract:
Eine deutsche Identität schreibt das Grundgesetz, das eine offene Rechtsordnung verfasst, nicht vor. Die Menschenwürde als oberster Verfassungswert verbietet überdies ein rein nach ethnischen Merkmalen definiertes Staatsangehörigkeitsrecht (absolute Homogenität). Nationale Einheit entsteht insbesondere und kontinuierlich im Prozess der Partizipation an der demokratischen und gesellschaftlichen Willensbildung. Diese bedarf zwar einer gemeinsamen Sprache, aber nicht notwendig der ethnisch-kulturellen Homogenität der Bürger. Um den Zusammenhalt der Gesellschaft zu stärken und der Entstehung von „
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Cesko, Enver. "Transkulturelle Psychotherapie." Psychotherapie-Wissenschaft 8, no. 2 (2018): 51–56. http://dx.doi.org/10.30820/8243.09.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel zeigt die Funktionsweise der Positiven und Transkulturellen Psychotherapie in verschiedenen transkulturellen Umgebungen auf. In diesem Artikel werden die psychodynamischen, humanistischen und integrativen Herangehensweisen in Situationen vorgestellt, in denen transkulturelle Fragen im Mittelpunkt stehen. Der Artikel legt dar, wie ein Psychotherapeut, obwohl er tief in der orientalischen, osmanischen Kultur verwurzelt ist, das Wissen und die Erfahrung, die aus dieser orientalischen Umgebung stammen, mit den wissenschaftlichen Fortschritten des Okzidents verbinden kann, um diese P
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Hölscher, G., T. Le Thi, A. Heißenhuber, C. Herr, and U. Nennstiel-Ratzel. "Migrationshintergrund: Widerspiegelung der sozialen/kulturellen Integration oder Abbildung eines soziodemografischen Merkmals? Welche Definition des Migrationshintergrundes hat für die Beurteilung der Ergebnisse aus der Schuleingangsuntersuchung größere Relevanz?" Das Gesundheitswesen 79, no. 04 (2017): 299–374. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1601994.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Zwingmann, Christian, and Bastian Hodapp. "Religiosität/Spiritualität und psychische Gesundheit: Zentrale Ergebnisse einer Metaanalyse über Studien aus dem deutschsprachigen Raum." Spiritual Care 7, no. 1 (2017): 69–80. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2017-0019.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZahlreiche Studien aus dem US-amerikanischen Bereich weisen insgesamt auf einen leicht positiven Zusammenhang zwischen Religiosität/Spiritualität (R/S) und psychischer Gesundheit hin. Wegen des stark differenten religiös-kulturellen Hintergrunds können diese Befunde aber nicht ohne Weiteres auf den deutschsprachigen Bereich übertragen werden. Die hier vorgestellte Metaanalyse nimmt erstmals eine quantitative Integration der bisher aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz vorliegenden einschlägigen empirischen Studien vor. Es wurden 67 unabhängige Primärstudi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Scholich, Dietmar. "Die Rolle der Raumplanung in der Gesellschaft." Raumforschung und Raumordnung 66, no. 6 (2008): 475–85. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183148.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Raumplanung ist eine öffentliche Aufgabe, ist Erkennen, Erklären und Lösen schwieriger raumbedeutsamer Probleme. Sie ist deshalb zu weiten Teilen Beratung von Politik und Öffentlichkeit. Raumplanung hat sich als Disziplin etablieren können. Und sie ist unverzichtbar, auch weil keine echte Alternative erkennbar ist. Denn wer sonst trägt durch Einbezug sozialer, ökologischer, ökonomischer, kultureller und politischer Facetten für eine nachhaltige Raumentwicklung Sorge, erweitert durch Integration und Interdisziplinarität die Perspektiven für Regionen, Städte, Stadtteile und Dörfer, l
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!