Academic literature on the topic 'Kulturinstitut'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Kulturinstitut.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Kulturinstitut"

1

Braune-Steininger, Wolfgang. "Ein Kulturinstitut für Europa. Untersuchungen zur Institutionalisierung kultureller Zusammenarbeit." Informationen Deutsch als Fremdsprache 32, no. 2-3 (June 1, 2005): 229–30. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2005-2-358.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Podbrecky, Inge. "Gio Ponti in Wien. Das italienische Kulturinstitut im Palais Lützow-Fürstenberg." Römische Historische Mitteilungen 1 (2014): 369–96. http://dx.doi.org/10.1553/rhm55s369.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hermann, Arthur. "Vokietijos metraščiui „Annaberger Annalen über Litauen und deutsch-litauische Beziehungen“ – ketvirtis amžiaus." Knygotyra 71 (December 19, 2018): 310–23. http://dx.doi.org/10.15388/kn.v71i0.12277.

Full text
Abstract:
[straipsnis ir santrauka lietuvių kalba; santrauka anglų kalba] Tyrimo objektas yra Vokietijoje nuo 1993 m. leidžiamas metraštis „Annaberger Annalen über Litauen und deutsch-litauische Beziehungen“ („Anabergo analai apie Lietuvą bei vokiečių ir lietuvių santykius“). Per 25 metus tradiciniu ir skaitmeniniu būdu paskelbti 26 tomai, kuriuos sudaro 221 autoriaus pateiktų 318 straipsnių, apimančių 7440 puslapių. Rengia ir leidžia iniciatorių grupė Arthur Hermann, Annemarie Lepa, dr. Christina Nikolajew ir dr. Lina Pilypaitytė. Užsakovai yra Baltischer Christlicher Bund (Bonn) ir Litauisches Kulturinstitut (Lampertheim). Nusistovėjo tradicija moksliniams straipsniams kiekviename tome skirti du trečdalius puslapių, trečdalį – kitokio pobūdžio publikacijoms. Tyrimų nuolat gausėja. Anksčiau plačiau tyrinėti Vokiečių Ordino ir Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės santykiai, šiandien daugiau rašoma XIX–XX a. Vokietijos ir Lietuvos ryšių bei kitomis temomis, Rytų Prūsijos, Klaipėdos krašto gyventojų ir paveldo klausimais. Metraščio spausdintinės versijos abonentų yra apie 100, skaitmeninės – tūkstančiai. Metraščio ateitis nėra aiški dėl finansavimo problemų.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hoffend, Andrea. "Das Deutsch-Italienische Kulturinstitut Petrarca-Haus zu Köln (1931-1944): Propagandazentrale oder seriöse Lehr- und Forschungsstätte?" Geschichte in Köln 37, no. 1 (December 1995): 81–98. http://dx.doi.org/10.7788/gik.1995.37.1.81.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Milan, Andreina. "Wilhelm Riphahn in Cologne (1913–1963): Urban Policies and Social Housing between Innovation and Conservation." Urban Planning 4, no. 3 (September 30, 2019): 134–53. http://dx.doi.org/10.17645/up.v4i3.2203.

Full text
Abstract:
An urbanist actively involved in social housing, a prolific designer and a rigorous developer, Wilhelm Riphahn (1889–1963) fulfilled the controversial role of ‘modern architect’. An intellectual and professional who can be included among the most interesting—yet least studied—members of the German Neues Bauen, he was one of the protagonists of the exemplary neighbourhoods of Dammerstock (1929) in Karlsruhe. He designed several neighbourhoods on behalf of Gemeinnützige Wohnungsbau AG Köln. In the 1920s, his pragmatic and operative attitude enabled him to initiate a functional and aesthetic revolution in the conservative world of affordable construction, the outcomes of which went well beyond the period after World War II. From 1918 to 1938, Riphahn brought to completion social neighbourhoods that had a remarkable urban impact in the troubled political context of the Rhineland between the two wars. His tireless energy led to a profusion of work in the infrastructural reconstruction of the battered city of Cologne up to the years of the German economic boom. Riphahn left significant and vibrant construction projects, such as the Britisches Kulturinstitut (1950), the fine urban complex of the Kölner Oper (1954–1957) and the Schauspielhaus (1962). The article focuses on the Siedlungen of Cologne and compares their original compositional features and exemplary character, which continue to have an impact within the context of social housing.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Eberl, Immo. "Reinhard Härtel / Cesare Scalon (Hrsg.), Urkunden und Memorialquellen zur älteren Geschichte des Klosters Rosazzo. (Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturinstitut Rom, Bd. 3.) Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2018." Historische Zeitschrift 309, no. 3 (December 1, 2019): 735–36. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2019-1476.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fischer, Gerrit. "Kulturelle Programmarbeit deutscher Kulturinstitute in Frankreich." Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 4, no. 2 (December 1, 2013): 111–28. http://dx.doi.org/10.14361/zig.2013.0209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

BAUBLYS, ARŪNAS. "NAUJOS KRISTIJONO DONELAIČIO PASAULIO ĮŽVALGOS." Knygotyra 64 (January 1, 2015): 305–40. http://dx.doi.org/10.15388/kn.v64i0.8229.

Full text
Abstract:
Klaipėdos universiteto Baltijos regiono istorijos ir archeologijos institutas, Evangeliškosios teologijos centras Herkaus Manto g. 84, LT-92294 Klaipėda, Lietuva El. paštas: arunas.baublys@gmail.comANNABERGER ANNALEN UBER LITAUEN UND DEUTSCH-LITAUISCHE BEZIEHUNGEN. HERAUSGEBER ARTHUR HERMANN, ANNEMARIE LEPA, DR. CHRISTINA NIKOLAJEW UND DR. LINA PILYPAITYTĖ IM AUFTRAG DES BALTISCHEN CHRISTLICHEN BUNDES, BONN, UND DES LITAUISCHEN KULTURINSTITUTS, LAMPERTHEIM. KEMPEN, 2014, nr . 22. 344 p. ISSN 1641-2608.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Olsen, Glenn W. "Petrus Capuanus: Kardinal, Legat am Vierten Kreuzzug, Theologe. By Werner Maleczek. Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturinstitut in Rom 1:8. Vienna: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1988. 350 pp. DM 50." Church History 59, no. 4 (December 1990): 542–43. http://dx.doi.org/10.2307/3169151.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Walsh, Katherine. "Petrus Capuanus, Kardinal Legat am vierten Kreuzzug, Theologe (†1214). By Werner Maleczek. (Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturinstitut in Rom, 1,8.) Pp. 350. Vienna: Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1988. ÖS350/DM50. 3 7001 1308 0." Journal of Ecclesiastical History 41, no. 3 (July 1990): 521–22. http://dx.doi.org/10.1017/s002204690007559x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Kulturinstitut"

1

Dousteh, Zadeh Mohammadreza. "Das Fach "Deutsch" im Unterricht an iranischen Sprachinstituten & Universitäten eine diskurstheoretische Untersuchung des Unterrichtsgeschehens unter Berücksichtigung interkultureller Kommunikation." Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2006. http://d-nb.info/988949032/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lisack, Gaëlle [Verfasser]. "Nationale oder interkulturelle Institutionen? Analyse der Programmarbeit osteuropäischer Kulturinstitute in Berlin und Paris zu Beginn des 21. Jahrhunderts / Gaëlle Lisack." Berlin : Freie Universität Berlin, 2015. http://d-nb.info/1069105589/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lajter, Wiktoria Agnieszka [Verfasser], Hannes [Akademischer Betreuer] Siegrist, and Stefan [Gutachter] Troebst. "Außenkulturpolitik im Umbruch: neue Wege nationaler Tradition : Eine Fallstudie über die Zusammenarbeit europäischer nationaler Kulturinstitute / Wiktoria Agnieszka Lajter ; Gutachter: Stefan Troebst ; Betreuer: Hannes Siegrist." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://d-nb.info/1240844514/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Läpple, Christian [Verfasser], and Hildegard [Akademischer Betreuer] Klöden. "Nationale Sprach- und Kulturinstitute als zeitgemäße und zukunftsweisende Antriebskräfte für den Schutz, den Erhalt und die Verbreitung von Sprachen und Kulturen nationaler Minderheiten. Strategische Überlegungen und Handlungsempfehlungen, ausgehend von der Situation in Spanien und Frankreich / Christian Läpple. Betreuer: Hildegard Klöden." Eichstätt-Ingolstadt : Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 2014. http://d-nb.info/1054692203/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lajter, Wiktoria Agnieszka. "AUßENKULTURPOLITIK IM UMBRUCH: NEUE WEGE NATIONALER TRADITION." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-220642.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit untersucht das Feld der Außenkulturpolitik. Unter diesem Begriff wurde bisher die Kulturpolitik eines Staates im Ausland verstanden. Diese Studie betrachtet jedoch nicht die traditionelle Außenkulturpolitik von Nationalstaaten, ihr Fokus liegt vielmehr auf außenkulturpolitischen Veränderungsprozessen im europäischen Raum, die aus einer transnationalen Perspektive betrachtet werden. Den Ausgangspunkt bildet die Feststellung, dass die außenkulturpolitischen Institutionen in Europa mit ihren historisch gestellten Aufgaben und starren bürokratischen Strukturen den gegenwärtigen sozio-politischen Anforderungen nicht gerecht werden. Diese Studie betrachtet, wie die außenkulturellen Institutionen mit dieser Situation umgehen und welche Veränderungen daraus für das Feld der internationalen Kulturbeziehungen resultieren. Um diesen Prozess zu verdeutlichen, wird im Rahmen einer Fallstudie erforscht, wie die nationalen Kulturinstitute in Brüssel zwischen 1998 und 2008 mit ihrer kritischen Situation als Kulturvermittler umgegangen sind. Im Fokus stehen jedoch nicht die einzelnen Kulturinstitute, sondern ein Verbund, der 1998 von sechs in Brüssel ansässigen Kulturinstituten gegründet wurde. Die Fallstudie ist an die Beziehung und die Wechselwirkung zwischen drei kulturpolitischen Akteuren geknüpft: den Nationalstaaten der EU, der Europäischen Union und nationalen Kulturinstituten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lajter, Wiktoria Agnieszka. "AUßENKULTURPOLITIK IM UMBRUCH: NEUE WEGE NATIONALER TRADITION: Eine Fallstudie über die Zusammenarbeit europäischer nationaler Kulturinstitute." Doctoral thesis, 2016. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15406.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit untersucht das Feld der Außenkulturpolitik. Unter diesem Begriff wurde bisher die Kulturpolitik eines Staates im Ausland verstanden. Diese Studie betrachtet jedoch nicht die traditionelle Außenkulturpolitik von Nationalstaaten, ihr Fokus liegt vielmehr auf außenkulturpolitischen Veränderungsprozessen im europäischen Raum, die aus einer transnationalen Perspektive betrachtet werden. Den Ausgangspunkt bildet die Feststellung, dass die außenkulturpolitischen Institutionen in Europa mit ihren historisch gestellten Aufgaben und starren bürokratischen Strukturen den gegenwärtigen sozio-politischen Anforderungen nicht gerecht werden. Diese Studie betrachtet, wie die außenkulturellen Institutionen mit dieser Situation umgehen und welche Veränderungen daraus für das Feld der internationalen Kulturbeziehungen resultieren. Um diesen Prozess zu verdeutlichen, wird im Rahmen einer Fallstudie erforscht, wie die nationalen Kulturinstitute in Brüssel zwischen 1998 und 2008 mit ihrer kritischen Situation als Kulturvermittler umgegangen sind. Im Fokus stehen jedoch nicht die einzelnen Kulturinstitute, sondern ein Verbund, der 1998 von sechs in Brüssel ansässigen Kulturinstituten gegründet wurde. Die Fallstudie ist an die Beziehung und die Wechselwirkung zwischen drei kulturpolitischen Akteuren geknüpft: den Nationalstaaten der EU, der Europäischen Union und nationalen Kulturinstituten.:Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Fragestellung der Arbeit 1.1 Begriffsbestimmung: Außenkulturpolitik, internationale Kulturbeziehungen oder kulturelle Zusammenarbeit 1.2 Governance of Culture und ihre Relevanz für die Arbeit 1.3 Stand und Relevanz der Forschung über Außenkulturpolitik 1.4 Methodische Vorgehensweise 1.5 Aufbau der Arbeit 2. Kultur unter den Nationen 2.1 Kultur und Politik auswärts 2.2 Nationen, ihre Narrationen und das Paradox des Kulturellen 2.3 Kultur im Ausland und der politische Apparat 2.3.1 In der Tradition eingebettet 2.3.2 Protagonisten der Außenkulturpolitik 2.3.3 Ständige Vertretung des Kulturellen 2.3.4 Kulturelle Ziele zwischen „Innen“ und „Außen“ außenkulturelle Prioritäten Instrumente der auswärtigen Kulturpolitik 2.3.5 Direkte Beteiligung der Regierung 2.3.6 Zielländer und die Rezipienten Eigenes Land als Zielland der Außenkulturpolitik 2.3.7 Nichtstaatliches Umfeld 2.4 Paradigmenwechsel in der nationalen Außenkulturpolitik - Neue Wege der Tradition 2.4.1 Kontinuität und Wandel 2.4.2 Warum die Ideen von gestern heute nicht funktionieren Zwischenresümee 3. Kultur in den Außenbeziehungen der Europäischen Union – Entstehung eines neuen Politikfeldes 3.1 Institutionelle Zusammensetzung 3.2 Die Meilensteine auf dem Weg zur europäischen Außenkulturpolitik 3.2.1 Die Meinung der Nationen - Die Schlussfolgerung zur Förderung der kulturellen Vielfalt 3.2.2 Der Wille des Volkes - Beschluss über die kulturelle Dimension der Auswärtigen Aktionen der EU Zusammenfassung 3.3 Kulturpolitische Ziele und (europäische) Narrationen. 3.3.1 Europäische Außenkulturpolitik: kleine und große Interessen 3.3.2 Vorteile für die EU aus einer europäischen Außenkulturpolitik 3.4 Vergleich: nationale und europäische Außenkulturpolitik Zwischenresümee 4. Die Kunst der Kulturvermittlung und ihre Organisation 4.1 Kultur und ihre Dimensionen in der (Außen)Kulturpolitik 4.1.1 Kulturvermittlung - Zwischen Tradition und Wandel 4.2 Kultur als Teil der Bürokratie 4.2.1 Das Besondere am Kulturbetrieb 4.2.2 Kulturbetrieb - eine ziellose Organisation? 4.3 Neue Form des Organisierens: Netzwerk 4.3.1 Begriffserklärung: Kooperation, Netzwerk und Organisation Kooperation vs. Netzwerk Netzwerk vs. bürokratische Organisation 4.3.2 Motivation zur Netzwerkarbeit 4.3.3 Erfolgsfaktoren des Netzwerkmanagements Gemeinsame Kommunikation 4.3.4 Umgang mit Differenzen im Netzwerk Zwischenresümee 5. Verortung der Kooperation zwischen den nationalen Kulturinstituten in Europa 5.1 Europäische Kulturhäuser 5.2 Verstärkung der Vernetzung zwischen den Kulturschaffenden in Europa 5.3 Ein europaweites Netzwerk der nationalen Kulturinstitute 5.4 Verortung dieser Studie 6. Fallstudie A: Nationale Kulturinstitute als politische Spieler in der transnationalen Realität 6.1 Die ersten Spuren der Vernetzung nationaler Spieler in Brüssel 6.2 Gemeinsam aber unterschiedlich - Kurzprofile der beteiligten Kulturinstitute im Vergleich 6.3 Zwischen Politik und Kultur 6.4 Gemeinsam trotz Unterschiede 6.5 Neue Wege der Zusammenarbeit 6.6 Die Entwicklung der Beziehung zur EU-Kommission 6.7 Intensivierung der Beziehungen mit der EU-Kommission 6.8 EUNIC-Netzwerk und die kulturelle Außenbeziehungen der EU – im Vorausblick Zwischenresümee 7. Fallstudie B: CICEB Netzwerk – die andere Art des Organisierens 7.1 Zwischen Konkurrenz und Zusammenarbeit 7.2 Strukturen und Organisation des CICEB- Netzwerks 7.3 Organisatorische und strukturelle Knacknüsse 7.3.1 Interne Lösungsvorschläge 7.4 Die Beziehungen bilden das Netzwerk 7.5 Memorandum of Understanding/ Absichtserklärung 7.6 Erweiterung des Netzwerks (2006-2007) 7.7 EUNIC-Gründung 7.8 Von CICEB zu EUNIC Brüssel -Modus Operandi 7.8.1 Presidency Support team Zwischenresümee 6. Fallstudie C: Vermittlung von Symbolen und Werten durch CICEB-Netzwerk 7.9 Eure und unsere Kultur 7.10 Gemeinsame Projekte zwischen 1998 und 2003 - Beispiel 7.11 Zwischen bilateraler und multilateraler kultureller Zusammenarbeit 7.12 Neue Grundlagen kultureller Zusammenarbeit 7.13 Additive und integrative Kulturprojekte 7.14 Gemeinsame Projekte zwischen 2004 und 2006 - Beispiele Zwischenresümee 8. Zusammenfassung 9. Ergebnisse und Ausblick
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Kulturinstitut"

1

Komatsu, Junʼetsu. Kerun Nihon Bunka Kaikan nijūnenshi. Köln: Kerun Nihon Bunka Kaikan, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Italy), Arsenale novissimo (Venice, and Biennale di Venezia (54th : 2011 : Venice, Italy), eds. Lo stato dell'arte: Accademie di belle arti. Milano: Skira, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Biennale di Venezia (54th : 2011 : Venice, Italy), ed. Lo stato dell'arte: Istituti italiani di cultura nel mondo = State of the arts : Italian cultural institutes in the world. Milano: Skira, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bliem, Ernst. Österreichisches Kulturinstitut New York: Ein baukünstlerischer Wettbewerb = Austrian Cultural Institute New York : an architectural competition. Innsbruck: Haymon-Verlag, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Berlin, Humboldt-Universität zu, and Institutul Cultural Român, eds. Rumänien und Europa: Transversale : Kolloquium der Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit dem Rumänischen Kulturinstitut Titu Maiorescu. Berlin: Frank & Timme, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Deutsch-Italienisches Kolloquium (1989 Italienisches Kulturinstitut Köln). Die Stadt in Oberitalien und in den nordwestlichen Provinzen des Römischen Reiches: Deutsch-Italienisches Kolloquium im Italienischen Kulturinstitut Köln. Mainz am Rhein: P. von Zabern, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Korth, Renate Hoffmann. Musil-Bilder und Zeichnungen: Zwei Stimmen : Überlegungenzu Musils Vereinigungen : Musil-Museum Klagenfurt (Österreich), 23.7.-30.7.1993, Österreichisches Kulturinstitut Paris (Frankreich), 30.11.-23.12.1993. Ratingen: Stadtmuseum, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Esterle, Max von. Max von Esterle, 1870-1947: Ausstellung aus Anlass des 40. Todestages : Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, 24. November 1987-10. Jänner 1988, Südtiroler Kulturinstitut, Bozen-Waltherhaus, 29. Jänner-20. Februar 1988. Innsbruck: Das Museum, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

International, Ecology and Environmental Problems Symposium (2nd 1992 Ankara Turkey). II. Uluslararası Ekoloji ve Çevre Sorunları Sempozyumu: Bildiriler = II. Internationales Symposium zu Ökologie und Umweltfragen : referate = II. International Symposium of Ecology and Environmental Problems : papers, 5-7 Kasım/November 1992, Ankara ; DSİ Konferans Salonu, Alman Kültür Merkezi; Deutsches Kulturinstitut. Ankara: TTKD, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kongress, "Scultura e. monumento sepolcrale del tardo medioevo a. Roma e. in Italia (1985 Rome Italy). Skulptur und Grabmal des Spätmittelalters in Rom und Italien: Akten des Kongresses "Scultura e monumento sepolcrale del tardo medioevo a Roma e in Italia (Rom, 4.-6. Juli 1985) : veranstaltet vom Historischen Institut beim Österreichischen Kulturinstitut in Rom und vom Istituto della Enciclopedia Italiana. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Kulturinstitut"

1

Ruth, Friedrich. "Private deutsch-italienische Kulturinstitute in Italien." In Deutsche Kulturpolitik in Italien, edited by Bernd Roeck, Charlotte Schuckert, Stephanie Hanke, and Christiane Liermann. Berlin, New York: DE GRUYTER, 2002. http://dx.doi.org/10.1515/9783110946000.187.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weber, Jörg-Ingo. "Das Collegium Hungaricum Berlin – Ein Kulturinstitut im Wandel der Zeit: Ein sich wandelndes Institut in einer sich wandelnden Stadt, in einem sich wandelnden Europa." In Brücken für Europa, 123–26. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2017. http://dx.doi.org/10.5771/9783845281452-123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Der Gebrauch des Blatts im Arbeitsalltag eines Kulturinstituts." In Das Alltagsmedium Blatt, 153–69. Wilhelm Fink Verlag, 2008. http://dx.doi.org/10.30965/9783846746486_014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography