To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kulturvergleich.

Journal articles on the topic 'Kulturvergleich'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 47 journal articles for your research on the topic 'Kulturvergleich.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Calliess, I., W. Machleidt, M. Ziegenbein, and H. Haltenhof. "Suizidalität im Kulturvergleich." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 75, no. 11 (July 2007): 653–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-980057.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schubert, Volker. "Pädagogische Arrangements im Kulturvergleich." Jahrbuch f??r P??dagogik 2001, no. 1 (January 1, 2001): 315–34. http://dx.doi.org/10.3726/39066_315.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

König, Wolfgang. "Der Kulturvergleich in der Technikgeschichte." Archiv für Kulturgeschichte 85, no. 2 (December 2003): 413–36. http://dx.doi.org/10.7788/akg.2003.85.2.413.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wulff (book author), Karl, and Andrea Bréard (review author). "Naturwissenschaften im Kulturvergleich: Europa-Islam-China." Aestimatio: Critical Reviews in the History of Science 5 (December 21, 2015): 157–63. http://dx.doi.org/10.33137/aestimatio.v5i0.25870.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Strzelczyk, Florentine, Saskia Bachmann, Sebastian Gerhold, Bernd-Dietrich Müller, and Bernd-Dietrich Muller. "Sichtwechsel 2: Bedeutungserschließung und -entwicklung und Kulturvergleich." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 30, no. 1 (1997): 93. http://dx.doi.org/10.2307/3531221.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schlimme, J., D. Rada, and U. Schneider. "Cannabiskonsum und seine psychosozialen Wirkungen im Kulturvergleich." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 69, no. 8 (August 2001): 367–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-16510.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lenski, Sophie. "Rechtsvergleich als Sprach- und Kulturvergleich – Ein semiotisches Modell." Rechtstheorie 45, no. 4 (December 2014): 451–66. http://dx.doi.org/10.3790/rth.45.4.451.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kalisch, Volker. "Über Musik der Zukunft, Science Fiction, Zeit und Bedeutung." Musicae Scientiae 1, no. 1 (March 1997): 21–31. http://dx.doi.org/10.1177/102986499700100103.

Full text
Abstract:
Der Frage nach der kulturellen Bedeutung der Musik wird im Horizont philosophisch-anthropologischen Denkens nachgegangen. Als Einstieg wird dafür ein Kulturvergleich besonderer Art gewählt, der die fiktive Begegnung mit “außerirdischer Musik” zum Anlaß wählt, nur um so entschiedener Wesen und Eigenart unserer eigenen Musik zu untersuchen. In dem Versuch einer Benennung musikalischer Wesenszüge gewinnt dabei das Phänomen der Zeitbezogenheit besonderes Gewicht, wie über die spezifische Zeitlichkeit der Musik auf das relationale Gefüge zwischen emotionalen Innenlagen, gesellschaftlicher Kultur und Musik aufmerksam gemacht wird. Auf Konsequenzen daraus für eine soziologische Betrachtungsweise der Musik wird hingewiesen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jayme, Erik. "Strafrechtsvergleichung als Kulturvergleich. Beiträge zur Evaluation deutschen »Strafrechtsexports« als »Strafrechtsimport«." Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 79, no. 1 (2015): 215. http://dx.doi.org/10.1628/003372515x14176993262798.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Karstedt, Susanne. "Die Moralische Stärke Schwacher Bindungen. Individualismus Und Gewalt Im Kulturvergleich." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 84, no. 2 (June 1, 2001): 226–43. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2001-0029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Höhmann, Doris. "Kulturelle Schlüsselwörter und ihre Ausdrucksvarianten im korpusgestützten Sprach- und Kulturvergleich." Linguistik Online 124, no. 6 (December 26, 2023): 157–74. http://dx.doi.org/10.13092/lo.124.10719.

Full text
Abstract:
By analysing large and very large corpora, it is possible to capture fine-grained subsections of semantic networks. This more precise capture on the basis of more meaningful datasets makes it possible to pursue various research questions that could previously have been considered but not investigated due to a lack of quantitative research options. From a discourse-analytical perspective, but also with regard to the use of keywords in pedagogical practices in museum contexts (see also Milanese 2014), this article focuses on the different meanings that the various variants of keywords possess and which, as will be shown on the basis of selected examples, are coupled with a different signal value that becomes apparent in intra- and interlingual comparison. Of particular interest is the divergence of communicative traditions. In addition to a highly specialised corpus of specialist texts in of Germanand Italian on Renaissance works, the currently available German and Italian TenTen-corpora (itTenTen20, deTenTen20) are used as a data basis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Ernst, Antje, and Mathias Ernst. "Kurt W. Alt/Ariane Kemkes-Grottenthaler (Hg.), Kinderwelten. Anthropologie - Geschichte - Kulturvergleich." Historische Anthropologie 12, no. 2 (August 2004): 297–99. http://dx.doi.org/10.7788/ha.2004.12.2.297.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schäfer, Dagmar, and Marcus Popplow. "Einleitung. Globalisierung, Kulturvergleich und transnationaler Techniktransfer als Herausforderung für die Technikgeschichte." Technikgeschichte 80, no. 1 (2013): 3–12. http://dx.doi.org/10.5771/0040-117x-2013-1-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Funk, Leberecht, Birgitt Röttger-Rössler, and Gabriel Scheidecker. "Fühlen(d) Lernen: Zur Sozialisation und Entwicklung von Emotionen im Kulturvergleich." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 15, S1 (October 2012): 217–38. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-012-0302-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schmidt, Christoph. "Das Wunder bei Helmold von Bosau und Nestor. Materialien zu einem Kulturvergleich." Saeculum 49, no. 2 (December 1998): 235–58. http://dx.doi.org/10.7788/saeculum.1998.49.2.235.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Tesch-Römer, Clemens, Andreas Motel-Klingebiel, and Hans-Joachim von Kondratowitz. "Die Bedeutung der Familie für die Lebensqualität alter Menschen im Gesellschafts- und Kulturvergleich." Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 35, no. 4 (August 2002): 335–42. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-002-0107-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Boonen, Ute K., Jörg Wesche, and Pia Awater. "Nationalstereotype im Kulturvergleich: Deutschland im niederländischen und russischen Fremdsprachenunterricht an Schulen und Universitäten." Glottodidactica 49, no. 2 (December 30, 2022): 9–45. http://dx.doi.org/10.14746/gl.2022.49.2.01.

Full text
Abstract:
Stereotypes, prejudices, hostile images and clichés are different forms of self-images and images of others. This paper establishes stereotypes as a scalable concept to distinguish them from other forms of fixed attributions. It features a comparison of national stereotypes about Germany, the Germans and the German language from a Dutch and Russian perspective and discusses the use of stereotypes in foreign language teaching, which are aimed at culturally reflective learning.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Caldwell, Linda L., Karina Weichold, and Edward A. Smith. "Peer influence, substance use and leisure: a cross-cultural comparison." SUCHT 52, no. 4 (January 2006): 261–67. http://dx.doi.org/10.1024/2006.04.06.

Full text
Abstract:
Peer-Einfluss, Substanzkonsum und Freizeitverhalten: ein Kulturvergleich <span class="fett">Fragestellung:</span> Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Freizeitmotivation bzw. Peerdruck und Alkoholkonsum bei Jugendlichen aus drei Kulturen. </p><p> <span class="fett">Methodik:</span> Sekundärdaten aus Süd-Afrika, Deutschland und den USA wurden analysiert. </p><p> <span class="fett">Ergebnisse:</span> Peer-Einfluss korreliert positiv mit Alkoholkonsum in allen drei Stichproben. In der deutschen Stichprobe steht Freizeitmotivation in einem positiven Zusammenhang mit Alkoholkonsum. Geringe intrinsische / identifizierte Motivation bei amerikanischen und geringe identifizierte Motivation bei südafrikanischen Jugendlichen stehen in einen negativen Zusammenhang mit Substanzkonsum. </p><p> <span class="fett">Schlussfolgerungen:</span> Peerdruck steht in den drei Stichproben mit Alkoholkonsum im Jugendalter in Beziehung, wogegen verschiedene Motivationsarten Alkoholkonsum in den drei Kulturen vorhersagen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Pannhorst, Kerstin. "Jenseits der Chronologie? Zeit im Museum." EAZ – Ethnographisch-Archaeologische Zeitschrift 52, no. 2 (January 1, 2011): 239–51. http://dx.doi.org/10.54799/qwvm4762.

Full text
Abstract:
Museen sind auf das Engste mit der Dimension Zeit verbunden. In der Ausstellungspraxis stellt das Darstellen von Zeit und von Zeitspannen eine Herausforderung dar. Dies gilt insbesondere bei Ausstellungen, die sich mit großen Zeitspannen auseinandersetzen. Bei archäologischen, menschheitsgeschichtlichen oder evolutionären Inhalten liegen die dargestellten Zeitspannen fern der Alltagserfahrung des Besuchers und sind daher nicht leicht zu begreifen, wie eine Besucherbefragung veranschaulicht. Um sich dem Thema der Zeitdarstellung zu nähern, wird von der Frage ausgegangen, wie Menschen Zeit wahrnehmen. Ein Modell aus der Kognitionswissenschaft geht davon aus, dass unser Verständnis abstrakter Begriffe wie der Zeit metaphorisch strukturiert ist. Unser Gehirn überträgt eigene, körperliche Erfahrungen auf das, was wir nicht direkt erfahren können. So sind Zeit und Raum in unserem Gehirn nicht zu trennen. Drei kognitive Metaphern der Zeit werden vorgestellt: Zeit als bestimmte Richtung, Zeit als bewegte Entität und Zeit als unbewegte Landschaft. Der Kulturvergleich veranschaulicht die Funktionsweise dieser Metaphorik. Anschließend zeigen Beispiele aus verschiedenen Ausstellungen, wie diese gedanklichen Metaphern angewandt werden. Die Beschäftigung mit diesem kognitiven Modell kann Ausstellungsmachern eine neue Perspektive auf bestehende Ausstellungen ermöglichen und hoffentlich Impulse für zukünftige Ausstellungen geben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Pashos, Alexander. "Großmütter, Großväter und Stiefgroßeltern aus evolutionärer Sicht. Wer kümmert sich wie und warum um die Enkel?" Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 40 (March 2, 2019): 29–50. http://dx.doi.org/10.30819/mbgaeu.40.4.

Full text
Abstract:
Großelternschaft – ist sie ein rein soziales Konstrukt oder bereits in der Biologie des Menschen verankert? Vieles spricht dafür, dass Großeltern eine Rolle in der Evolution zum Menschen gespielt haben. Anhand von Forschung zur regelhaft unterschiedlichen Fürsorge von Großeltern möchte ich der Frage nachgehen, ob und wie sich großelterliche Investitionen in Enkel aus evolutionärer Sicht erklären lassen. Großelterliche Fürsorge folgt in der Regel einem matrilinearem Verhaltensmuster: Großmütter mütterlicherseits kümmern sich im Durchschnitt am meisten um Enkel und Großväter väterlicherseits am wenigsten. Eine beliebte evolutionäre Erklärung ist Vaterschaftsunsicherheit in der männlichen Abstammungslinie. In der Soziologie ist weibliches „Kin-keeping“ eine beliebte Deutung. Insbesondere im Kulturvergleich (bei patriarchalisch geprägten ländlichen Kulturen in Griechenland, China, Baschkirien, Kirgisien usw.) zeigen sich jedoch Schwächen dieser Interpretationen aufgrund der Abweichungen vom universalen Fürsorgemuster (paternalen Großeltern kommt eine größere Bedeutung zu). Aber auch bei Stiefgroßeltern, die ja nicht-blutsverwandt sind, ließen sich asymmetrische Fürsorgemuster aufzeigen, die sich jedoch von denen der biologischen Großeltern unterscheiden. Hier kümmern sich vor allem bestimmte Stiefgroßväter (neue Ehemänner der Großmütter) um Stiefenkel. Die Motive der Großeltern für Ihre uneigennützige Enkelfürsorge bleiben häufig unklar. In meinem Vortrag möchte ich zeigen, wie sich präferentielles großelterliches Verhalten Enkeln gegenüber alternativ aus evolutionärer Sicht erklären lässt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kniaziuk, Ewa. "Foschi Albert, Marina; Hepp, Marianne; Neuland, Eva; Dalmas, Martine (Hrsg.): Text und Stil im Kulturvergleich. Pisaner Fachtagung 2009 zu interkulturellen Wegen Germanistischer Kooperation." Informationen Deutsch als Fremdsprache 40, no. 2-3 (June 1, 2013): 199–204. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2013-2-337.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Spode, Hasso. "Gisela Völger and Karin von Welck, Rausch und Realität. Drogan im Kulturvergleich. 3 vols. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg, 1982. Pp. 1,581. Paperback DM 48.00." Social History of Alcohol Review 15 (March 1987): 31–32. http://dx.doi.org/10.1086/sharevv15n1p31.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Balve, Johannes. "Hernig, Markus: China und die interkulturelle Germanistik. Kulturvergleich, Interkulturalität und Interdisziplinarität im Rahmen der chinesischen »Wissenschaft vom Deutschen«. Fallstudien und Entwicklung der chinesischen Germanistik." Informationen Deutsch als Fremdsprache 29, no. 2-3 (June 1, 2002): 191–92. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2002-2-341.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Battistella-Allgaier, Bruna. "Dippelhofer-Stiem, Barbara; Lind, Georg (Hrsg.): Studentisches Lernen im Kulturvergleich. Ergebnisse einer internationalen vergleichenden Längsschnittstudie zur Hochschulsozialisation. Weinheim : Deutscher Studien Verlag, 1987 (Blickpunkt Hochschuldidaktik 83)." Informationen Deutsch als Fremdsprache 16, no. 5-6 (December 1, 1989): 536–38. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1989-165-616.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Huff, Toby. "Karl Wulff. Naturwissenschaften im Kulturvergleich: Europa—Islam—China. iii + 408 pp., figs., tables, app., bibl., indexes. Frankfurt am Main: Verlag Harri Deutsch, 2006. €36 (cloth)." Isis 100, no. 1 (March 2009): 147–49. http://dx.doi.org/10.1086/599650.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Pearson, Robin. "Hinnerk Bruhns and Wilfried Nippel (eds), Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, vol. 140. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2000. 201pp. DM49." Urban History 30, no. 1 (May 2003): 138–39. http://dx.doi.org/10.1017/s096392680321110x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Luft, Petra, and Armin Wolff. "Langenbucher, Wolfgang R.; Rytlewski, Ralf; Weyergraf, Bernd(Hreg,): Handbuch zur deutsch-deutschen Wirklichkeit. Bundesrepublik Deutschland / Deutsche Demokratische Republik im Kulturvergleich. Sonderausgabe des »Kulturpolitischen Wörterbuchs«. Stuttgart : Metzler, 1988." Informationen Deutsch als Fremdsprache 16, no. 5-6 (December 1, 1989): 623. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1989-165-657.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Dippelhofer-Stiem, Barbara, Georg Lind, and Marianne Merbeck-Khouri. "Studentisches Lernen im Kulturvergleich: Ergebnisse einer international vergleichenden Längsschnittstudie zur Hochschulsozialisation. Weinheim Deutscher Studien Verlag, 1987 (Blickpunkt Hochschuldidaktik 82). - ISBN 3- 89271-066-X. 150 Seiten, DM 28." Informationen Deutsch als Fremdsprache 15, no. 5-6 (December 1, 1988): 523–26. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1988-155-617.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Dippelhofer-Stiem, Barbara, Georg Lind, and Christian Müller. "Studentisches Lernen im Kulturvergleich: Ergebnisse einer international vergleichenden Längsschnittstudie zur Hochschulsozialisation. Weinheim: Deutscher Studien Verlag 1987 (Blickpunkt Hochschuldidaktik 82). - ISBN 3- 89271-066-X.150 Seiten, DM 28." Informationen Deutsch als Fremdsprache 15, no. 5-6 (December 1, 1988): 526–27. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1988-155-618.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Beachy, Robert. "Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich. Edited by Hinnerk Bruhns and Wilfried Nippel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2000. Pp. 201. EUR 26.00. ISBN 3-525-35746-X." Central European History 37, no. 1 (March 2004): 166–68. http://dx.doi.org/10.1017/s0008938900002922.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Müller, Stefan, and Katja Gelbrich. "Interkulturelles Konsumentenverhalten (Teil 2)." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 51, no. 2-3 (2022): 21–27. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2022-2-3-21.

Full text
Abstract:
Bislang wurden die Konsequenzen der Globalisierung primär aus Anbietersicht diskutiert: Wie lassen sich Produktion, Marketing und Logistik standardisieren und so Kostenvorteile generieren? Parallel dazu wurde die Vision des Global Consumer entworfen. Die kulturvergleichende Forschung setzt ihr das realistischere Leitbild des Local Consumer entgegen. Teil 1 dieses Beitrags stellte die theoretischen Grundlagen dieses Ansatzes sowie ausgewählte Befunde der deskriptiven Kulturvergleichsforschung vor. Der zweite Teil widmet sich den Erkenntnissen des empirisch-explikativen Kulturvergleichs auf Basis der von Hofstede beschriebenen Kulturdimensionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Müller, Stefan, and Katja Gelbrich. "Interkulturelles Konsumentenverhalten (Teil 1)." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 51, no. 1 (2022): 17–23. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2022-1-17.

Full text
Abstract:
Bislang wurden die Konsequenzen der Globalisierung primär aus Anbietersicht diskutiert: Wie lassen sich Produktion, Marketing und Logistik standardisieren und so Kostenvorteile generieren? Parallel dazu wurde die Vision des Global Consumer entworfen. Die kulturvergleichende Forschung setzt dem das realistischere Leitbild des Local Consumer entgegen. Teil 1 dieses Beitrags stellt die theoretischen Grundlagen dieses Ansatzes sowie ausgewählte Befunde der deskriptiven Kulturvergleichsforschung vor. Teil 2 widmet sich im WiSt-Heft Nr. 2-3/2022 den Erkenntnissen des empirisch-explikativen Kulturvergleichs auf Basis der von Hofstede beschriebenen Kulturdimensionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Seipel, Christian, and Susanne Rippl. "Grundlegende Probleme des empirischen Kulturvergleichs. Ein problemorientierter Überblick über aktuelle Diskussionen." Berliner Journal für Soziologie 23, no. 2 (June 2013): 257–86. http://dx.doi.org/10.1007/s11609-013-0218-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Fouad, Youmna, and Heike Greschke. "„Wie ist das denn in deinem Heimatland?“ Kommunikative Muster invektiver Kulturvergleiche im Orientierungskurs." Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 6, no. 1 (December 1, 2021): 184–200. http://dx.doi.org/10.2478/kwg-2021-0020.

Full text
Abstract:
Abstract The German Orientation Course is considered as one of the most important measures of integration policy in Germany. It is a mandatory German language and cultural course dedicated to refugees and immigrants. It aims to provide knowledge about the German political system and certain ‘cultural’ German values. This article examines the Orientation Course as an intercultural encounter, as a place which is institutionally and politically framed and also as a hierarchically didactic arena where cultural mediation takes place. It illustrates also how invective communication happens through the establishment of certain communicative patterns which can degrade or disparage social groups. Based on participatory observation in the Orientation Course using the Genre Analysis, this article argues in which ways these communicative patterns can affect the social order and unite or shape groups.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Röttger, Kati, and Alexander Jackob. "Kunstkammer, Laboratorium, Bühne: Schauplätze des Wissens im 17 Jahrhundert (Theatrum Scientiarium, Band 1). Hrsg. von Helmar Schramm, Ludger Schwarte. und Jan Lazardzig. Berlin: Walter de Gruyter, 2003; xxix + 609 pp. $217.00 cloth. Collection, Laboratory, Theater: Scenes of Knowledge in the 17th Century (Theatrum Scientiarium, Vol. 1). Edited by Helmar Schramm, Ludger Schwarte, and Jan Lazardzig. Berlin: Walter de Gruyter, 2005; xxix + 594 pp. $217.00 cloth. Instrumente in Kunst und Wissenschaft. Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert (Theatrum Scientiarium, Band 2). Hrsg. von Helmar Schramm, Ludger Schwarte. und Jan Lazardzig. Berlin: Walter de Gruyter, 2006; xxix + 626 pp. $189.00 cloth. Instruments in Art and Science: On the Architectonics of Cultural Boundaries in the 17th Century (Theatrum Scientiarium, Vol. 2). Edited by Helmar Schramm, Ludger Schwarte, and Jan Lazardzig. Berlin: Walter de Gruyter, 2008; xxvii + 575 pp. $128.00 cloth. Spektakuläre Experimente. Praktiken der Evidenzproduktion im 17. Jahrhundert (Theatrum Scientiarium, Band 3). Hrsg. von Helmar Schramm, Ludger Schwarte. und Jan Lazardzig. Berlin: Walter de Gruyter, 2006; xxxviii + 567 pp. $189.00 cloth. Spuren der Avantgarde: Theatrum machinarium. Frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich (Theatrum Scientiarium, Band 4). Hrsg. von Helmar Schramm, Ludger Schwarte. und Jan Lazardzig. Berlin: Walter de Gruyter, 2008; xxxii + 533 pp. $165.00 cloth." TDR/The Drama Review 55, no. 1 (March 2011): 164–69. http://dx.doi.org/10.1162/dram_r_00058.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schonder, Malgorzata. "Bewältigungskapazitäten im deutsch-polnischen Kulturvergleich." International Dialogues on Education Journal 4, no. 3 (December 18, 2017). http://dx.doi.org/10.53308/ide.v4i3.92.

Full text
Abstract:
Malgorzata Schonder: Coping capacities in a German-Polish cultural comparison): Comparative cultural research reveals interesting differences in coping strategies between collectivist and individualistic cultures. However, there is no study in a German-Polish comparison so far. Therefore, the question of whether and to what extent coping capacities of young people from a more individualistic culture (such as Germany) and a more collectivist culture (such as Poland) differ from each other is examined here. According to the results, German students perceive stress more strongly than their Polish colleagues. One possible reason for this could be the training stress. With a university degree, Germans have better chances on the job market. This situation is associated with more competition and pressure to perform. Great importance is attached to individual career design. On the other hand, Poles notice that a graduation does not guarantee employment, and sometimes it even makes it difficult to find a job. The differences could also have their roots in the character of the two cultures, which were influenced by different attitudes to life and religious beliefs (protestantism vs. catholicism
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Rehbein, Boike. "Lokales Wissen und Kulturvergleich im 21. Jahrhundert." Soziologische Revue 40, no. 1 (January 1, 2017). http://dx.doi.org/10.1515/srsr-2017-0004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Keller, Monika, and Michaela Gummerum. "Freundschaft und Verwandtschaft - Beziehungsvorstellungen im Entwicklungsverlauf und im Kulturvergleich." Sozialer Sinn 4, no. 1 (January 1, 2003). http://dx.doi.org/10.1515/sosi-2003-0107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Boesch, Ernst E. "Ein Vorschlag zum Jahr der Geisteswissenschaften (2007): Zentrum für Europäischen Kulturvergleich." cultura & psyché, February 28, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s43638-022-00033-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

SCHLOR, INGRID. "Kulturbeziehungen während der Frühbronzezeit zwischen Mitteleuropa und Syrien. Ein Kulturvergleich anhand von Ösenhalsringen." Klio 76, no. 76 (January 1, 1994). http://dx.doi.org/10.1524/klio.1994.76.76.7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

"Tagungsankündigung: „Semantische Traditionen der Liebe und Ausdifferenzierung der Intimität. Divergenz und Konvergenz im Kulturvergleich“." Zeitschrift für Soziologie 40, no. 4 (January 1, 2011). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2011-0409.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

KERN, HORST. "Kulturvergleich - wie und warum? Bemerkungen anläßlich des von Joachim Matthes herausgegebenen Bandes „Zwischen den Kulturen?“." Soziologische Revue 18, no. 1 (January 1995). http://dx.doi.org/10.1524/srsr.1995.18.1.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Freudenberg-Findeisen, Renate. "Marina Foschi Albert u. a. (Hg.): Text und Stil im Kulturvergleich. Pisaner Fachtagung 2009 zu interkulturellen Wegen germanistischer Kooperation." Deutsch als Fremdsprache, no. 1 (January 1, 2013). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-2430.2013.01.11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

"BURKERT, W. and F. STOLZ (eds.), Hymnen der Alten Welt im Kulturvergleich (OBO, 131; Freiburg: Universitätsverlag, 1994), pp. 123. Cloth, SFr 38.00. ISBN 3-7278-0929-9." Journal for the Study of the Old Testament 21, no. 70 (June 1996): 118. http://dx.doi.org/10.1177/030908929602107010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Tenenbaum, Gershon, Eitan Eldar, Wolf-Dietrich Brettschneider, Hans-Peter Brandl-Bredenbeck, and Jürgen Hofmann. "Cross-cultural comparisons in exercise participation, attitude toward aggression and violence: Reported violent acts among young German and Israeli Students / Sportpartizipation, Gewalteinstellung und -verhalten bei Jugendlichen im deutsch-israelischen Kulturvergleich." Sport und Gesellschaft 5, no. 1 (January 1, 2008). http://dx.doi.org/10.1515/sug-2008-0104.

Full text
Abstract:
SummaryA large survey of German (IV = 3 403) and Israeli (N = 2 513) younger (age 11-14 yrs) and older (age 14-18 yrs) adolescents was conducted to reveal (a) their opinions and attitudes towards violence and aggression, (b) their personal engagement in aggressive and violent behaviors in and outside the school environment, (c) their attitudes toward physical activity, (d) their engagement in physical activity, and (e) the linkage between physical activity engagement and conductance of violence and aggression. The findings point out that there are more similarities than differences between German and Israeli adolescents concerning violence and aggression in and outside schools. No linkage between physical activity involvement and the extent of violent and/or aggressive acts is found. The findings pertaining adolescents’ opinions and attitudes toward aggression and violence and their behaviors in and outside school are encouraging.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Steineck, Christian. "Informed consent in Japan: Jenseits des Kulturvergleichs." Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 13, no. 1 (January 29, 2008). http://dx.doi.org/10.1515/9783110196832.1.5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

SOEFFNER, HANS-GEORG. "Kultursoziologie zwischen Kulturwelten und Weltkultur: Zu Joachim Matthes (Hrsg.), Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs." Soziologische Revue 18, no. 1 (January 1995). http://dx.doi.org/10.1524/srsr.1995.18.1.10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography