To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kunst aus der DDR.

Journal articles on the topic 'Kunst aus der DDR'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Kunst aus der DDR.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Osmond, J. "Kunst als Botschafter einer kunstlichen Nation: Studien zur Rolle der bildenden Kunst in der Auswartigen Kulturpolitik der DDR." German History 30, no. 1 (2011): 167–68. http://dx.doi.org/10.1093/gerhis/ghr093.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kaiser, Paul. "Machtgewinn und Statusindifferenz. Bildende Kunst als gesellschaftliches Integrationsmedium in und nach der DDR." BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 27, no. 1-2 (2016): 155–68. http://dx.doi.org/10.3224/bios.v27i1-2.22124.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kanet, Roger E. "Christian Saehrendt, Kunst als Botschafter einer künstlichen Nation: Studien zur Rolle der bildenden Kunst in der auswärtigen Kulturpolitik der DDR." Journal of Cold War Studies 12, no. 3 (2010): 141–42. http://dx.doi.org/10.1162/jcws_r_00014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rakoczy, Katrin, Ernst Wagner, and Ulrich Frick. "Wie in Mathe so auch in Kunst? Zur Konzeption von Unterrichtsqualität im Kunstunterricht." Unterrichtswissenschaft 49, no. 2 (2021): 235–41. http://dx.doi.org/10.1007/s42010-021-00104-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Frage, was guten Kunstunterricht ausmacht, stellt zwar eine der zentralen Fragen der Kunstpädagogik dar, wurde bisher jedoch kaum (quantitativ) empirisch untersucht. Im vorliegenden Beitrag werden Erkenntnisse aus der allgemeinen Unterrichtsqualitätsforschung für die Konzeption von Qualität im Kunstunterricht genutzt, indem die Dimensionen des Syntheseframeworks von Praetorius und Charalambous (2018) mit zwei zentralen kunstdidaktischen Ansätzen abgeglichen werden. Die Gegenüberstellung der aus kunstdidaktischer Sicht relevanten Unterrichtsmerkmale mit dem Syntheseframework
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lam, Andrzej. "Exempla aus Ovids Metamorphosen in Sebastian Brants "Narrenschi"." Studia Germanica Gedanensia, no. 40 (December 22, 2019): 11–24. http://dx.doi.org/10.26881/sgg.2019.40.01.

Full text
Abstract:
Unter den rund vierhundert Beispielen aus der Bibel, der Mythologie und Geschichte, die in Sebastian Brants Das Narrenschiff dem Unterricht und der Ermahnung dienen, stammen mehr als zwanzig aus Ovids Metamorphosen. Brant nimmt keinen direkten Bezug au Ovids Werk und erwähnt den Dichter nur einmal als den Autor der Ars amatoria (‚bůler kunst‘), die Ovid nichts als Unglück beschert habe. Die meisten Verweise au Ovid erscheinen im Kapitel XIII und einzelne in den Kapiteln XXVI, LIII, LX, LXIV und LXVII. Sie sind anspielend und verkürzt, sie betreen die beklagenswerten Folgen von sündhaer oder ko
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Trost, Katja, and Jürgen Seitz. "Influencer Marketing und die Medienunternehmen." MedienWirtschaft 13, no. 3 (2016): 28–33. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2016-3-28.

Full text
Abstract:
Das Internet und speziell Social Media stellen Unternehmen und besonders auch Medienunternehmen vor die Frage, wie sie externe Meinungsmacher für die eigenen Zwecke aktivieren können und sollen. Als passende Antwort wird „Influencer Marketing“ gesehen. So beeinflussen zum Beispiel Meinungsführer in Freundeskreisen die Entscheidungen über den Kinobesuch oder im Wege der Second- Screen-Nutzung den Fernsehkonsum; Werbestrategen üben einen Einfluss auf Blogger aus, die wiederum die Meinung der Netzgemeinde steuern. Die Kunst besteht für die Unternehmen darin, gleichzeitig vorsichtig und dennoch ef
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Peters, Manfred. "Wie die unvollendete Fuge aus Bachs Kunst der Fuge (BWV 1080) zur vollständigen instrumentalen Klangrede zu ergänzen wäre." Archiv für Musikwissenschaft 77, no. 3 (2020): 191. http://dx.doi.org/10.25162/afmw-2020-0009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Blessing, Benita. "Christian Saehrendt . Kunst als Botschafter einer künst‐lichen Nation: Studien zur Rolle der bildenden Kunst in der Auswärtigen Kulturpolitik der DDR . Stuttgart : Franz Steiner Verlag . 2009 . Pp. 197. €34.00." American Historical Review 115, no. 2 (2010): 630–31. http://dx.doi.org/10.1086/ahr.115.2.630.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bettel, Florian, Alexandra Frank, and Wiebke Miljes. "Sichtbarkeit, Sicherheit, Usability und Weiterverwendung – Benutzer/innenorientierte FIS/CRIS-Entwicklung am Beispiel von „Portfolio/Showroom“." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 71, no. 1 (2018): 136–48. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v71i1.1989.

Full text
Abstract:
Die Archivierung von Publikationen und Daten aus Kunst und Wissenschaft stellt Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen vor große Herausforderungen. Es zeigt sich, dass Künstler/innen und Wissenschaftler/innen, die von den Universitäten dafür neu geschaffenen Infrastrukturen (Repositorien, Dokumentenserver, Forschungsinfomationssysteme) kaum verwenden und viel eher auf dezentrale, meist kommerzielle Plattformen im Internet setzen. Der vorliegende Beitrag stellt die beiden Webapplikationen „Portfolio“ und „Showroom“ vor, deren benutzer/innenorientierte Entwicklung einen mögli
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hebing, Niklas. "Die ästhetische Geburt selbstbefreiter Subjektivität: Hegels dreifache Theorie der klassischen Komödie." Filozofija i drustvo 24, no. 1 (2013): 212–38. http://dx.doi.org/10.2298/fid1301212h.

Full text
Abstract:
Eine Theorie der antiken Kom?die entwirft Hegel sowohl in seinem fr?hen Naturrechtsaufsatz, in der Ph?nomenologie des Geistes als auch in seinen Berliner Vorlesungen ?ber die ?sthetik. In allen drei Ans?tzen steht die Kom?die in einer engen Beziehung auf die Trag?die und daher im Zusammenhang umfangreicher politischer, religions- und geschichtsphilosophischer Bestimmungen. In dieser Weise kontextualisiert, arbeitet der Aufsatz Hegels Begriff der dramatischen Gattung des Komischen vor dem Hintergrund der allgemeinen geistphilosophischen Kategorien Sittlichkeit und Substantialit?t als Ende der k
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Crowley, Daniel J., and Wolfgang Bender. "Rastafari-Kunst aus Jamaica." African Arts 19, no. 2 (1986): 89. http://dx.doi.org/10.2307/3336339.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Otto, Angelika. "Junge Kunst aus Leipzig." NeuroTransmitter 26, no. 6 (2015): 64–67. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-015-0735-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Marpert, Rebekka. "Erinnerungen an die DDR in der zeitgenössischen Kunst." Glühende Landschaften 20, no. 2 (2018): 64–67. http://dx.doi.org/10.30820/1434-7849-2017-2-64.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Olschowsky, Burkhard. "Die DDR aus polnischer Perspektive." Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 51, no. 1 (2019): 141–54. http://dx.doi.org/10.4000/allemagne.1570.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Siehr, K. "Neuerscheinungen aus Kunst und Recht." KUR - Kunst und Recht 22, no. 1 (2020): 19–35. http://dx.doi.org/10.15542/kur/2020/1/7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Siehr, K. "Neuerscheinungen aus Kunst und RechtNeuerscheinungen." KUR - Kunst und Recht 23, no. 1 (2021): 24–40. http://dx.doi.org/10.15542/kur/2021/1/6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Mürer, Kerstin, Eléonore Bernard, and Thomas Ludwig. "Archivierung Digitaler Kunst aus Museumssicht." Informatik Spektrum 44, no. 1 (2021): 38–43. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-021-01342-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kotowski, E. "Kunst gegen Valuta. Der staatliche Ausverkauf von Kunst und Antiquitäten zur Devisenbeschaffung in der DDR." KUR - Kunst und Recht 13, no. 5 (2011): 165. http://dx.doi.org/10.15542/kur/2011/5/8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Mertens, Lothar. "Geheime pädagogische Dissertationen aus der DDR." Bildung und Erziehung 47, no. 4 (1994): 471–82. http://dx.doi.org/10.7788/bue.1994.47.4.471.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Thompson, Barbara. "Kunst aus Afrika: Themen der Künstler." African Arts 33, no. 3 (2000): 82. http://dx.doi.org/10.2307/3337693.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Endrődi, Gábor. "Grosse Kunst „aus Hass und Neid“." Acta Historiae Artium 47, no. 1 (2006): 37–78. http://dx.doi.org/10.1556/ahista.47.2006.1-4.4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Reiss, Hans, and Rudiger Gorner. "Goethe. Wissen und Entsagen: aus Kunst." Modern Language Review 92, no. 3 (1997): 789. http://dx.doi.org/10.2307/3733487.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Horváth, Péter. "Basel kennt sich aus mit Kunst." Controlling 13, no. 11 (2001): 543–44. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2001-11-543.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Feilacher, Johann. "Museum Gugging Yogini – Kunst aus Tibet." neuropsychiatrie 26, no. 4 (2012): 201–3. http://dx.doi.org/10.1007/s40211-012-0049-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Weißer, Armin, and Thomas Ludwig. "Archivierung Digitaler Kunst aus technischer Sicht." Informatik Spektrum 44, no. 1 (2021): 44–49. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-021-01328-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Umathum, Sandra. "Kunst als Rückzug." Paragrana 26, no. 2 (2017): 199–215. http://dx.doi.org/10.1515/para-2017-0029.

Full text
Abstract:
AbstractDieser Beitrag beschäftigt sich mit verschiedenen Arbeiten, die sich als Rückzug aus einer fremdbestimmten Wiederkehr des Immergleichen in Szene setzen. Rückzug wird mithin zur Bedingung für eine selbst gewählte Reorganisation von Alltag und Alltäglichem und somit wiederum zur Bedingung für ein abseitiges Dasein bzw. eine Lebensweise, deren Abseitigkeit sich gerade dem temporären Ausstieg aus bestimmten Zusammenhängen und Gesetzmäßigkeiten verdankt, die künstlerische Praxis mit der permanenten Verpflichtung auf Kreativität verschalten. Die entsprechenden Arbeiten verfolgen unterschiedl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Heuermann, Lore. "Kalligraphische Performance: Ein möglicher Zugang und eine Deutung." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 10, no. 2 (1999): 91–93. http://dx.doi.org/10.1026//0933-6885.10.2.91.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Ausgehend von Anmerkungen über den Sinn und die Bedeutung von Perfromances als einer möglichen Form von Kunst wird die persönliche Erfahrung der Autorin mit diese Form der Arbeit beschrieben. Die Zusammenarbeit mit japanischen Musikern im Rahmen einer Performance verdeutlicht die Aussagen der Autorin zum Medium Performance; es stellt eine besondere Form des gemeinsamen Handelns und Tuns dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Bertram, Georg W. "Kunst und Alltag:." Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 54, no. 2 (2009): 43–57. http://dx.doi.org/10.28937/1000106145.

Full text
Abstract:
Wenn man nach der Beziehung fragt, in der Kunst zum Alltag steht, gilt es, bei einer wegweisenden Einsicht Kants anzusetzen. Diese besteht in dem Gedanken, dass das Schöne die Erkenntnisfähigkeit des Menschen reflektiert. Dennoch, so lege ich dar, findet sich bei Kant kein zufrieden stellender Begriff einer ästhetischen Reflexion in diesem Sinn, da es Kant nicht gelingt, den Bezug der Reflexion zur objektiven Welt zu erhellen. Dies hingegen leistet Hegel, der allerdings seinerseits nicht der Vielfalt gerecht wird, in der Kunstwerke zu einer selbstbestimmten Lebensform bei- tragen. Dennoch find
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Weissenbacher, Katharina. "Die DDR und der Jazz in den 1960er-Jahren." European Journal of Musicology 16, no. 1 (2017): 208–20. http://dx.doi.org/10.5450/ejm.2017.16.5788.

Full text
Abstract:
„Dann war es mal wieder erlaubt, dann war es verboten.“ - Jazz war in der DDR anfangs verpönt, wurde als „Affenmusik“ oder „amerikanische imperialistische Musik“ gebrandmarkt, und im Jahre 1961 sprach sich das Ministerium für Kultur explizit gegen eine Jazzbewegung aus. Als das politische System seinen Fokus im Laufe der 1960er-Jahre auf die immer stärker werdende Beatmusik-Bewegung richtete und die Qualitäten der Jazzmusiker der DDR erkannte, gelang auch dem Jazz in der DDR ein Aufschwung. Kultur wurde in der DDR vom Staat finanziert und davon profitierten auch die Jazzmusiker. Trotz Rahmenbe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Godsall-Myers, Jean E., and Birgit Dahlke. "Papierboot. Autorinnen aus der DDR--inoffiziell publiziert." German Studies Review 22, no. 1 (1999): 180. http://dx.doi.org/10.2307/1431639.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Blomster, Wes, and Marcel Reich-Ranicki. "Ohne Rabatt: Über Literatur aus der DDR." World Literature Today 66, no. 3 (1992): 511. http://dx.doi.org/10.2307/40148447.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schauer, Hendrikje, Kerstin Stüssel, Ludwig Stockinger, et al. "Wiedergelesen: acht germanistische Studien aus der DDR." Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 64, no. 2 (2017): 145–64. http://dx.doi.org/10.14220/mdge.2017.64.2.145.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Bublak, Robert. "Von der Kunst, aus Fehlern zu lernen." hautnah dermatologie 30, no. 3 (2014): 8–10. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-014-1778-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Gottschalk, Burkhard. "Afrikanische Kunst aus der Sammlung Barbier-Mueller." African Arts 22, no. 2 (1989): 96. http://dx.doi.org/10.2307/3336726.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Otto, Angelika. "Wie aus Daten Kunst wird Data Artists." NeuroTransmitter 29, no. 3 (2018): 58–59. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-018-6340-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Bublak, Robert. "Von der Kunst, aus Fehlern zu lernen." Im Focus Onkologie 16, no. 12 (2013): 12–15. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-013-0781-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

red. "Pathografien aus Politik, Musik, Kunst und Literatur." DNP - Der Neurologe & Psychiater 19, no. 1 (2018): 27. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-018-1910-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Klimek, Ludger. "Molekulare Allergiediagnostik: Aus ärztlicher Kunst wird Wissenschaft." Allergo Journal 29, no. 4 (2020): 72–73. http://dx.doi.org/10.1007/s15007-020-2547-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Bublak, Robert. "Von der Kunst, aus Fehlern zu lernen." gynäkologie + geburtshilfe 19, no. 2 (2014): 10–12. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-014-0379-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Mersch, Dieter. "Nietzsches Dionysos." Performance Philosophy 3, no. 2 (2017): 352. http://dx.doi.org/10.21476/pp.2017.32141.

Full text
Abstract:
Nietzsches Dionysos stellt zwar eine direkte Provokation und einen Angriff auf die seit Winckelmann gültige Klassik-Deutung dar, die das Apollinische zu ihrem Zentrum erhoben hat, und gegen dessen Prinzip die Einführung eines anderen, entgegengesetzten Prinzips keine genuine Erfindung Nietzsches darstellt, vielmehr der schmalen Kluft zwischen Hegel und Hölderlin ersteigt. Weist nämlich die Hegelsche Ästhetik von Anfang an auf den Schein und die Erscheinung – als notwendige Bedingung der Wahrheit, denn die Wahrheit wäre nicht, wie Hegel schreibt, wenn sie nicht schiene und erschiene –, so bleib
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Wichelhaus, Barbara. "Kunst als Medizin - “Kunstraum” Krankenhaus." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 11, no. 3 (2000): 146–52. http://dx.doi.org/10.1026//0933-6885.11.3.146.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Kunst, zur Gestaltung des “Lebenraumes” Krankenhaus eingesetzt, kann zur Bewältigung von Krankenhausangst und dadurch zur Stabilisierung der Psyche und Physis eines Patienten beitragen. Die Heilungsfunktion von Kunst wird aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt: Die Farbpsychologien betonen das therapeutische Potenzial von Farb- und Formreizen, die entspannend, beruhigend, ausgleichend oder dynamisierend wirken. Bildwerke, die Geschichten “erzählen”, die unterhalten, aufmuntern oder sinnstiftend fremdes und eigenes Leid anschaulich werden lassen, sind vor allem aus der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Baker, Gary Lee. "Karl Hermann Roehricht: Lebensverläufe. Innenansichten aus der DDR." GDR Bulletin 19, no. 1 (1993): 17. http://dx.doi.org/10.4148/gdrb.v19i1.1079.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Grolle, Riclef. "Zwei weitere Lebermoose in Bernstein aus Bitterfeld (DDR)." Feddes Repertorium 96, no. 1-2 (1985): 41–46. http://dx.doi.org/10.1002/fedr.4910960110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Erices, Rainer. "Politischer Missbrauch in der Psychiatrie der DDR." Psychotherapeut 66, no. 4 (2021): 282–87. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-021-00514-5.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Noch immer finden sich in Publikationen Zweifel an Forschungen, die zeigten, dass es in der DDR keinen systematischen und politisch motivierten Missbrauch der Psychiatrie gab. Seit den 1990er-Jahren liegen Ergebnisse von Untersuchungskommissionen und eine detaillierte Auswertung der Stasiakten zu dieser Thematik vor. Nachgewiesen wurde, dass Menschen in der DDR aus politischen Motiven psychiatrisiert wurden – jedoch lediglich in Einzelfällen. Unklar ist bis heute das genaue Ausmaß politischer Psychiatrisierung. Fragestellung Welche Forschungslücken bestehen hinsicht
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Palaver, Stefan. "nr="141"Spuren des Halts in Daniel Clowes’ David Boring." Jahrbuch f??r P??dagogik 2019, no. 1 (2021): 141–58. http://dx.doi.org/10.3726/jp012019k_141.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Nähert man sich der Frage, wie Individuen zu innerer Sicherheit gelangen, aus der Perspektive von Subjektivierungstheorien, so lassen sich diese nur in einem komplexen Wechselverhältnis von Fremd- und Selbstformungsmodi erklären. Um diese sichtbar zu machen und zu verstehen, können Artefakte der Kunst wertvolle Impulse geben, indem sie eine Verschiebung gewohnter Wahrnehmung bewirken können. Für eine subjektivierungstheoretisch verortete Erforschung individueller Generierung von innerer Sicherheit bieten sich Comics in besonderer Weise an. Aufgrund ihrer sequentiellen Erzählst
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Theißen, Gerd. "Moderne religiöse Kunst." Evangelische Theologie 67, no. 2 (2007): 84–101. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2007-0203.

Full text
Abstract:
Abstract Der Aufsatz zeigt, dass es zwischen moderner Kunst und theologischer Ästhetik eine verborgene Konvergenz gibt, vorausgesetzt, man ergänzt die theologische Ästhetik des Schönen in einer theologia gloriae durch eine Ästhetik des Hässlichen in einer theologia crucis. Das gilt sowohl dann, wenn man einer allgemeinen Ästhetik des Erkennens folgt, als auch dann, wenn man eine Ästhetik des Handelns vorzieht. Die theologia crucis führt innerhalb einer Ästhetik des Erkennens und Erscheinens zu einem Bruch in der Erscheinung des Schönen. Sie konfrontiert innerhalb einer Ästhetik des Handelns un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schneider, Birgit. "Klima – Daten – Kunst." Informatik Spektrum 44, no. 1 (2021): 50–56. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-021-01341-3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Klimawandel, verstanden als ein statistisches Objekt aus Zahlen, ist unsichtbar. Auch Temperaturen, Luftdruck oder CO2 lassen sich nicht mit bloßem Auge sehen. Der Beitrag thematisiert Arbeiten von KünstlerInnen wie Eve Mosher, HeHe, Robin Price und Nathalie Miebach, die atmosphärische Daten zur Grundlage haben. Das Potential der Kunst ist es, abstrakte Daten begreifbar zu machen und in ästhetische Situationen zu überführen. Die Künstlerinnen und Künstler verwandeln die wissenschaftlichen Daten in alternative Wahrnehmungsformen wie Lichtinstallationen oder Datenskulpturen, s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Herweg, Mathias. "WIDER DIE SCHWARZE KUNST?" Daphnis 39, no. 3-4 (2010): 391–477. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000807.

Full text
Abstract:
Bis heute haftet Trithemius’ Schreiberlob, rund 50 Jahre nach Gutenbergs Erfindung entstanden, der Ruf des Anachronistischen, gar Kuriosen an. Die genauere Analyse legt indes eine andere Wertung nahe: Der Buchdruck wird nur abgelehnt, wo er das Mißverständnis produziert, ‘humanes’ Schreiben sei durch ihn verzichtbar geworden; hier nämlich liegt für den Klosterhumanisten Trithemius ein grundsätzlicher Irrtum: Das neue Medium kann das alte nicht ersetzen, weil es beim Schreiben auf den Prozeß und auf die reflexiven Erträge des Prozesses ankommt, beim Druck dagegen nur auf das Ergebnis. Vom heuti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

MARKERT-WIZISLA, Christiane. "Feministische Theologie aus der ehemaligen DDR-Tradition und Perspektive." Journal of the European Society of Women in Theological Research 1 (January 1, 1993): 140–52. http://dx.doi.org/10.2143/eswtr.1.0.2017342.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Heynig, Hermann. "Interessante phytoplankter aus gewässern des Bezirks Halle (DDR). VI." Archiv für Protistenkunde 137, no. 1 (1989): 57–68. http://dx.doi.org/10.1016/s0003-9365(89)80041-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!