To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kunst und Kultur.

Journal articles on the topic 'Kunst und Kultur'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Kunst und Kultur.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Megerle, Heidi Elisabeth. "Altstadtflair, Kunst und Kultur." Standort 41, no. 3 (2017): 158–64. http://dx.doi.org/10.1007/s00548-017-0490-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mayer, Andrea. "Durchstarten in Kunst und Kultur." schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie, no. 1 (July 2, 2021): 171–73. http://dx.doi.org/10.53349/sv.2021.i1.a68.

Full text
Abstract:
Der 19. Mai 2021 war ein ganz besonderer Tag für die Kunst und Kultur in Österreich. Nach fast sieben Monaten haben die Kultur- und Veranstaltungs­be­triebe wieder ihre Tore ge­öff­net. Von sehr vielen in der Kunst und Kultur Tätigen, aber auch bei uns im Kulturressort, wur­de dieser Tag als einer der Er­leich­­terung und Freude gefeiert. Nach vielen Mona­ten des Durch­­haltens war endlich der Moment des Durchstartens gekommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Teviotdale, Elizabeth C., and Melanie Holcomb. "799: Kunst und Kultur der Karolingerzeit." Gesta 40, no. 1 (2001): 95–100. http://dx.doi.org/10.2307/767197.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kienast, Verena. "Eine bessere Gesellschaft mit Kunst und Kultur." Wiener klinisches Magazin 24, no. 1 (2021): 1. http://dx.doi.org/10.1007/s00740-021-00383-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Haselbach, Dieter. "Öffentliche Kulturförderung und ihre Nebenfolgen." Zeitschrift für Kulturmanagement 4, no. 1 (2018): 103–18. http://dx.doi.org/10.14361/zkmm-2018-0106.

Full text
Abstract:
Abstract Öffentliche Förderung von Kultur wirkt nicht nur bei den Geförderten und ihrem Publikum, sondern hat institutionelle, ökonomische und mentale Nebenfolgen im gesamten Sektor Kunst und Kultur. Diese werden kulturpolitisch unzureichend adressiert. Im Aufsatz werden solche Nebenfolgen exemplarisch an Musikschule und Theater dargestellt. Dabei wird auch gefragt, ob ungewünschte Nebenfolgen durch eine Veränderung der Fördersystematik beherrscht werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kastner, Jens. "Für „ein unabhängiges visuelles Denken“. Zur Kunst- und Kultursoziologie des peruanisch-mexikanischen Theoretikers Juan Acha." Jenseits der Kolonialität von Geschlecht 40, no. 1 and 2-2020 (2020): 155–74. http://dx.doi.org/10.3224/peripherie.v40i1-2.10.

Full text
Abstract:
Wie die Kunstproduktion mit der sie umgebenden Kultur verknüpft ist und wie sich beide gegenseitig beeinflussen, ist eine zentrale Fragestellung für die – nicht nur soziologisch motivierte – Kunst- und Kulturtheorie. Die Antworten des in Peru geborenen Kunstkritikers und Kulturtheoretikers Juan Acha (1916-1995) auf diese Frage machen sein Werk zu einem außerordentlichen Beitrag zu der disziplinübergreifenden Debatte um Kunstproduktion und Kultur, der im deutschsprachigen Raum bisher nicht wahrgenommen wurde. Denn Acha gibt diese Antworten vor dem Hintergrund einer präzisen Kenntnis globaler ku
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lambrecht, Roland. "Kunst, Kultur und Psyche - eine Frage des Blicks." Zeitschrift für Individualpsychologie 37, no. 2 (2012): 199–205. http://dx.doi.org/10.13109/zind.2012.37.2.199.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ritter, Arno. "aut. architektur und tirol." Regionalità e produzione architettonica contemporanea nelle Alpi, no. 1 ns, november 2018 (November 15, 2018): 163–73. http://dx.doi.org/10.30682/aa1801r.

Full text
Abstract:
aut. architektur und tirol (vormals Architekturforum Tirol) wurde 1993 als viertes „Haus der Architektur“ in Österreich gegründet und startete 1994 mit der ersten öffentlichen Veranstaltung in den Räumlichkeiten Erlerstraße 1 in Innsbruck. Das Hauptanliegen des unabhängigen Vereins besteht darin, Fragen zur qualitätvollen Gestaltung des Lebensraumes zu thematisieren und die für ihr Entstehen notwendigen gesellschaftlichen und rechtlichen Grundlagen aufzubereiten. Das Spektrum der Aktivitäten umfasst zahlreiche Veranstaltungen wie Ausstellungen zu Architektur, Kunst und Design, Vorträge nationa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Küllertz, Daniela. "Existenz als holistischer Anspruch an (schulische) Lernorganisation – praxisorientierte Einblicke in eine Allianz von Schul- und Kulturpädagogik." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Reviews - Rezensionen (March 15, 2009): 1–7. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/xx/2009.03.15.x.

Full text
Abstract:
Rezension zu Burkhard Hill, Tom Biburger und Alexander Wenzlik Lernkultur und Kulturelle Bildung. Veränderte Lernkulturen - Kooperationsauftrag an Schule, Jugendhilfe, Kunst und Kultur München: kopaed, 2008. 190 Seiten ISBN-13 978-3-86736-312-9
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Grubor, Nebojsa. "Hegels Begründung der Ästhetik durch die Bestimmung der kulturgeschichtlichen Funktion der Kunst." Filozofija i drustvo 24, no. 1 (2013): 199–211. http://dx.doi.org/10.2298/fid1301199g.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit wird Hegels Begr?ndung der ?sthetik als Philosophie der sch?nen Kunst und die Bestimmung der kulturgeschichtlichen Funktion der Kunst behandelt. Der Aufsatz schlie?t sich an die Annemarie Geth?mann-Sieferts Interpretation von Hegels ?sthetik. In dieser Interpretati?on wird Hegels Kunsttheorie ausdr?cklich im Hinblick auf die Frage nach der Rolle der Kunst in der Kultur und in der Geschichte er?rtert. Im Text wird zuerst Hegels Ausschlie?en das Nautursch?nen und die Bestimmung der ?sthetik als Philosophie der Kunst untersucht (I). Dann folgt die Er?rterung von Hegels Widerlegun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Grabowski, Susanne, and Frieder Nake. "Algorithmische Kunst als Bildungsgegenstand." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 33, Didaktik der Informatik (2019): 76–101. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/33/2019.03.19.x.

Full text
Abstract:
Die algorithmische Revolution hat bewirkt, dass heute viele Menschen einen leistungsstarken Computer bei sich tragen und zu Hause weitere stehen haben. Diese Computer sind mit dem Internet zu einem populären Medium verwachsen. Mit der Umwälzung der technischen Grundlagen aller Kultur geht einher eine neue Art des Denkens: Das algorithmische Denken. Nur wenige sind sich bewusst, dass diese Art des Denkens ein Denken auf das Berechenbare, auf die Maschine hin ist – und somit ein Denken der Verengung. Der Fähigkeit des Menschen zur immer fortgesetzten Interpretation setzt die Maschinenwelt die No
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kemle, Nicolai. "Legal Problems of Restitution of Cultural Objects (Vienna, Austria, October 12, 2007)." International Journal of Cultural Property 15, no. 4 (2008): 425–28. http://dx.doi.org/10.1017/s0940739108080375.

Full text
Abstract:
The Austrian Federal Ministry of Unterricht, Kunst und Kultur in Vienna offered the perfect frame for the symposium “Rechtsfragen der Restitution von Kulturgut” on October 12, 2007. Under the direction of Gerte Reichelt, member of the Institut für Kunst und Recht (IFKUR) advisory board, the Ludwig Boltzmann Institut für Europarecht dedicated this day for the UNESCO convention in 1970 and the UNIDROIT convention in 1995.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Zwink, Eberhard. "Sammlung Lütze 4." WLBforum 2, no. 2 (2000): 15–16. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v2i2.525.

Full text
Abstract:
Zum Jahreswechsel 1998/1999 konnte die Württembergische Landesbibliothek mit Unterstützung der Stiftung Kunst und Kultur der Landesgirokasse die Bibelsammlung des Privatsammlers Diethelm Lütze erwerben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Steigerwald, Claudia. "Sabine Benzer (Hg.): Kultur für alle. Gespräche über Verteilungsgerechtigkeit und Demokratie in Kunst und Kultur." Zeitschrift für Kulturmanagement 3, no. 2 (2017): 214–17. http://dx.doi.org/10.14361/zkmm-2017-0113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Gouk, P. "Prag um 1600: Kunst und Kultur am Hofe Rudolfs II; Prag um 1600: Beitrage zur Kunst und Kultur am Hofe Rodolfs II." Journal of the History of Collections 1, no. 1 (1989): 111–13. http://dx.doi.org/10.1093/jhc/1.1.111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Gerstmayr, Paul. "Die Übermenschlichen Phänomene, Visuelle Meditation und Wundererscheinung in buddhistischer Literatur und Kunst: Ein religionsgeschichtlicher Versuch (Buddhismus-Studien / Buddhist Studies 7), by Dieter Schlingloff." Buddhist Studies Review 33, no. 1-2 (2017): 311–13. http://dx.doi.org/10.1558/bsrv.31652.

Full text
Abstract:
Die Übermenschlichen Phänomene, Visuelle Meditation und Wundererscheinung in buddhistischer Literatur und Kunst: Ein religionsgeschichtlicher Versuch (Buddhismus-Studien / Buddhist Studies 7), by Dieter Schlingloff. Eine Vereingloff Stud des EKO-Hauses der Japanischen Kultur e. V., Düsseldorf, 2015. XXII + 131pp. EUR 28. ISBN: 978-3-86205-340-7. 24 x 26 x 1cm
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

von Engelhardt, Dietrich. "Die Seelenkrankheit in der Medizin der Romantik – objektive Erscheinung, subjektives Leiden, ganzheitliche Therapie, geistiger Sinn." Balint Journal 21, no. 04 (2020): 105–10. http://dx.doi.org/10.1055/a-1248-8004.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Medizin der Epoche der Romantik im deutschsprachigen Raum ist überzeugt von der inneren Einheit der Natur und Kultur, Leib und Seele, Wissenschaft und Kunst – v. a. in der Psychiatrie. Diese Zeit ist mit verschiedenen Initiativen die Quelle und Geburtsstunde der modernen Psychotherapie: Einführung der Ausdrücke ‚Psychiatrie‘ (Reil), ‚Psychosomatik‘ (Heinroth), ‚Unbewußtes‘ (Carus), neuen Klassifikation der Seelen- oder Geisteskrankheiten, der Natur und Kultur integrierenden Therapie, der personalen Arzt-Patienten-Beziehung. Eine Rückkehr zur romantischen Medizin ist nicht mö
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Berman, Nina. "Primitivismus und Afrikanismus: Kunst und Kultur Afrikas in der deutschen Avantgarde (review)." Research in African Literatures 35, no. 1 (2004): 192–93. http://dx.doi.org/10.1353/ral.2004.0006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Weller, M. "Mosimann / Renold / Raschèr (Hrsg.): Kultur Kunst Recht – Schweizerisches und internationales Recht." KUR - Kunst und Recht 22, no. 5 (2020): 133–34. http://dx.doi.org/10.15542/kur/2020/5/8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Polok, Adrian, and Rüdiger Landgraf. "Die Anforderungen sind gestiegen." Diabetes aktuell 17, no. 01 (2019): 10–12. http://dx.doi.org/10.1055/a-0847-4586.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Stiftungen schützen das Wattenmeer, präsentieren Kunst und Kultur oder fördern – wie die Deutsche Diabetes-Stiftung – medizinische Forschungsprojekte. Ganz gleich ob Bildung, Umwelt oder Gesundheit, der überwiegende Teil der rund 22 000 hierzulande betriebenen Stiftungen setzt sich für gemeinnützige Zwecke ein, die der Allgemeinheit dienen. Und das für eine sehr, sehr lange Zeit. Denn einmal gegründet, arbeitet eine Stiftung unaufhörlich an der Erfüllung ihres Satzungszwecks.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Geimer, Alexander. "Subjektnormen in Orientierungsrahmen: Zur (Ir)Relevanz von Authentizitätsnormen für die künstlerische Praxis." Zeitschrift für Qualitative Forschung 20, no. 1-2019 (2019): 157–74. http://dx.doi.org/10.3224/zqf.v20i1.12.

Full text
Abstract:
Jüngst findet sich eine Vielzahl an Ansätzen, die subjekttheoretische Überlegungen in sozial-, kultur-, bildungs- und erziehungswissenschaftliche Debatten tragen; dabei jedoch zumeist von empirisch angeleiteter Theoriebildung und methodologischen Diskussionen absehen. Umgekehrt besteht eine Normvergessenheit der qualitativen Sozialforschung, so dass letztere von subjekttheoretisch informierten Ansätzen lernen kann. Der vorliegende Text wendet sich – ausgehend von einer Kritik des Bourdieu’schen Feldbegriffs – der Frage zu, wie normative Ordnungen von AkteurInnen angeeignet werden. Anhand von I
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Davis, Jack L., and Werner Ekschmitt. "Kunst und Kultur der Kykladen 1: Neolithikum und Bronzezeit, and 2: Geometrische und archaische Zeit." American Journal of Archaeology 93, no. 2 (1989): 293. http://dx.doi.org/10.2307/505100.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schoffeleers, Matthew, and Martin Ott. "Dialog der Bilder. Die Begegnung von Evangelium und Kultur in Afrikanischer Kunst." Journal of Religion in Africa 27, no. 4 (1997): 431. http://dx.doi.org/10.2307/1581913.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Etzkorn, K. Peter, and Heinz Steinert. "Adorno in Wien: Uber die (Un-)Moglichkeit von Kunst, Kultur und Befreiung." Contemporary Sociology 20, no. 4 (1991): 607. http://dx.doi.org/10.2307/2071853.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

박정희. "Stadt-Raum als Zentrum der Kunst und Kultur - Am Beispiel von Berlin -." Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, no. 49 (2010): 101–30. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2010..49.101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Osterloh-Konrad, C. "Zwischen Kultur und Kommerz: Von der Wertschätzung der Kunst durch das Steuerrecht." KUR - Kunst und Recht 18, no. 6 (2016): 189–97. http://dx.doi.org/10.15542/kur/2016/6/6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Renger, Almut-Barbara, and Christoph Wulf. "Meditation als Lebens- und Erfahrungsform." Paragrana 22, no. 2 (2013): 13–25. http://dx.doi.org/10.1524/para.2013.22.2.13.

Full text
Abstract:
Meditation nimmt als Erfahrungs- und Lebensform in vielen Kulturen einen wichtigen Raum ein. Sie ist eine Möglichkeit der Menschen, sich zur Transzendenz und Natur, zur Kultur und zu sich selbst zu verhalten. Wie sehr Formen meditativen Lebens geschätzt und wie intensiv sie praktiziert werden, ist von Kultur zu Kultur unterschiedlich. Das Spektrum meditativer Praktiken ist weit gespannt (Engel 1995; Nicol 2000; Tworuschka 2000; Mipham 2005). Es umfasst: religiöse Praktiken mit vorgeschriebenen Regeln und Praktiken mit eher offenem Charakter; traditionelle Heilpraktiken und Übungen im Rahmen th
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Buse, Dieter K. "Die Kultur des Modernen in Bremen, 1895–1914: Kunst, Gesellschaft und nationale Werte." Archiv für Kulturgeschichte 96, no. 1 (2014): 107–38. http://dx.doi.org/10.7788/akg-2014-0107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Cilleßen, Wolfgang. "Iris Benner: Kölner Denkmäler 1871-1918; Aspekte bürgerlicher Kultur zwischen Kunst und Politik." Geschichte in Köln 51, no. 1 (2004): 273–79. http://dx.doi.org/10.7788/gik.2004.51.1.273.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

عبرة, قاسم جبر. "استخدام الأغاني الشعبية في تعليم اللغة الألمانية". لارك 1, № 9 (2019): 43–62. http://dx.doi.org/10.31185/lark.vol1.iss9.897.

Full text
Abstract:
Mit der vorliegenden Arbeit verbinde ich zum einen mein großes Interesse daran, kulturhistorische Gesichtspunkte reflexiv in den Unterricht einzubringen und zum anderen moderne Mittel und Techniken im DaF-Unterricht anzuwenden. Das von mir gewählte Thema schlägt eine Brücke von der Geschichte mit ihrer Kultur bis zur Wirklichkeit. Die Geschichte übt immer noch einen riesigen Einfluss auf die jetzige Weltanschauung aus, wenn es auch nicht auf den ersten Blick so scheint. Sie ist aber gleichzeitig auch eine Antwort auf die Bedürfnisse der heutigen Lernenden, die außer dem Wissenserwerb auch eine
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Wardetzky, Kristin, and Christiane Weigel. "Sprachlos? Erzählen im interkulturellen Kontext." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research II, no. 2 (2008): 52–76. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.2.2.5.

Full text
Abstract:
Der folgende Artikel beschreibt ein Projekt zur Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund durch die Praxis des Erzählens. Das Projekt wurde von September 2005 – Juli 2007 in der Anna-Lindh-Grundschule in Berlin Wedding durchgeführt und erhielt 2007 den Sonderpreis der Jury „Kinder zum Olymp“ für „ein herausragendes Projekt mit ganz besonderer Ausstrahlung, hoher künstlerischer Qualität, innovativer Konzeption und Übertragbarkeit, das deutlich macht, wie Kunst und Kultur Integration im Schulalltag und darüber hinaus nachhaltig befördern werden können“ (Kulturstiftung der Länder, Pre
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Aita, Sean. "The Theatre in Language Learning (TiLL) Model." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research III, no. 1 (2009): 64–80. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.3.1.6.

Full text
Abstract:
This article presents an outline of the Theatre in Language Learning (TiLL) model for second language learners, pioneered since 1966 by Vienna’s English Theatre in partnership with the Austrian Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK), linking text study, classroom based role play and professional performance with preshow and in-performance student interaction. It offers a reflection on the dramaturgy and practice of the Englisches Theater geht in die Schulen programme and explores how the model may impact upon student motivation in light of Ema Ushioda’s qualitative research
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Novak, Jasminko, Christoph Kunz, and Michael Wurst. "Entdeckung und Nutzbarmachung von stillem Wissen in heterogenen Expertengemeinschaften – das Projekt AWAKE (Uncovering and Utilization of Tacit Knowledge in Heterogeneous Expert Communities)." i-com 2, no. 3/2003 (2003): 18–26. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2.3.18.28235.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Beitrag beschreiben wir die in dem AWAKE – Networked Awareness for Knowledge Discovery - Projekt entwickelten Ansätze, Lösungen und Prototypen zur empirischen Untersuchung der Frage, wie implizite Wissensstrukturen in unterschiedlichen Expertengemeinschaften entdeckt, visualisiert und für diese nutzbar gemacht werden können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem entwickelten Modell sowie dem System zur Erstellung und kollaborativen Nutzung von personalisierten Wissenskarten und kollaborativen Begriffsnetzen. Zu den Anwendungsszenarien gehören die automatische Generierung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Winter, Roman. "Cybertheologie." Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 62, no. 4 (2020): 466–83. http://dx.doi.org/10.1515/nzsth-2020-0024.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDigitalitätDiese Publikation erscheint im Kontext des vom LOEWE-Programm des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst geförderten Forschungsschwerpunkts „Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten“ an der Goethe-Universität Frankfurt und der Justus-Liebig-Universität Gießen. als kulturell-lebensweltliche Ausprägung digital-technischer Artefaktennutzung und Kommunikation wird zunehmend zum Thema der Geisteswissenschaften, jedoch kaum der Theologie. Der Artikel nähert sich phänomenologisch der Digitalitä
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Scales, L. "Sigismundus, Rex et Imperator: Kunst und Kultur zur Zeit Sigismunds von Luxemburg, 1387-1437." English Historical Review CXXIV, no. 509 (2009): 944–46. http://dx.doi.org/10.1093/ehr/cep215.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Engel, Ute. "Inken Möller (Hg.), Anstöße-Theologie im Schnittpunkt von Kunst, Kultur und Kommunikation. Darmstadt 1991." Praktische Theologie 28, no. 3 (1993): 249–50. http://dx.doi.org/10.14315/prth-1993-0312.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Treskow, Isabella v. "»Kunst, Kultur und Bürgerkrieg - Formen kultureller Auseinandersetzung mit Bürgerkriegsgewalt im 20. Jahrhundert«. Ein Tagungsbericht." Militaergeschichtliche Zeitschrift 63, no. 2 (2004): 497–506. http://dx.doi.org/10.1524/mgzs.2004.63.2.497.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schwarz, Martin. "Kunst als Verortung von Politik – politisch verortete Kunst: Das Projekt Der Bevölkerung von Hans Haacke als Indikator für die politische Kultur der Berliner Republik." Zeitschrift für Politik 66, no. 2 (2019): 165–82. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2019-2-165.

Full text
Abstract:
Das Kunstwerk Der Bevölkerung und mehr noch die Debatte darum hat gezeigt, wie komplex das Verhältnis der politischen Parteien zur (bundes-)deutschen Geschichte und deren Implikationen für die deutsche Politik ist. Kaum 10 Jahre nach der Wiedervereinigung und nur zwei Jahre nach dem Machtwechsel von Helmut Kohl zu Gerhard Schröder führte der Streit um ein Kunstwerk die Bruchlinien einer Berliner Republik vor Augen, die sich aus dem unbewältigten Erbe der deutschen Geschichte ergeben. Im Mittelpunkt stand ein dezidiert politischer Künstler, dessen Kunst ihre Wirkung aus der Provokation bezieht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Beeston, A. F. L. "Pre-Islamic Yemen in a recent publication." Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain & Ireland 120, no. 1 (1988): 160–64. http://dx.doi.org/10.1017/s0035869x00164202.

Full text
Abstract:
On 28 April 1987 an exhibition opened in Munich under the title “Jemen: 3000 Jahre Kunst und Kultur des Glucklichen Arabiens”. In connection with this, Werner Daum brought together a team of writers to supply background essays on all aspects of Yemeni culture covered by the exhibition; these were published in a sumptuously produced 492 page volume (with splendid illustrations), by Pinguin Verlag of Innsbruck under the simple title Jemen. There are in all 45 contributions, but the following remarks refer only to the 14 concerned with pre-Islamic Yemen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Weiss, Yfaat. "Von Prag nach Jerusalem." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 63, no. 4 (2015): 513–38. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg-2015-0032.

Full text
Abstract:
Vorspann Das Vernichtungsprogramm des Dritten Reichs zielte nicht nur auf die Ermordung der europäischen Juden, sondern auch darauf, ihre Kultur auszulöschen. Es kam zu einem beispiellosen Raubzug im Deutschen Reich und allen seit 1938 besetzten Gebieten - einem Raubzug, der neue Sammlungen an Kunst, Handschriften, wertvollen Büchern oder liturgischen Gerätschaften in den Händen der Täter entstehen ließ. Die ursprünglichen Besitzer waren zumeist geflohen, gefangen oder tot. Yfaat Weiss zeichnet die politisch-juristische Debatte über den Umgang mit diesem oft erbenlosen Raubgut nach, das nach A
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Theißen, Gerd. "Kulturanthropologie – ein Korrektiv der Kulturtheologie?" Evangelische Theologie 68, no. 6 (2008): 405–14. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2008-0604.

Full text
Abstract:
AbstractDer Aufsatz zeigt drei Entwicklungen auf, die zur Aufwertung des Kulturbegriffs in der gegenwärtigen Theologie geführt haben: Am wichtigsten ist die Entstehung einer modernen Kulturtheologie, die nach Evidenzquellen des Glaubens außerhalb der Bibel in Kunst, Natur und Spiritualität sucht. Hinzu kommt die allgemeine »kulturelle Wende« in den Geisteswissenschaften, die auch die Religionswissenschaft erfasst hat, so dass sie sich heute als Kulturwissenschaft von der Theologie abgrenzt. Die kulturanthropologische Exegese bildet in dieser Situation ein notwendiges Korrektiv zur Kulturtheolo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Yi, Hong Kyung. "Soziale Intervention von Kultur und Kunst - Der Wandel eines Stadtbezirks durch das Kunstfestival ‘48 Stunden Neukölln’." Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 28, no. 1 (2020): 71–91. http://dx.doi.org/10.24830/kgd.28.1.4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Prykowska-Michalak, Karolina. "Teatr niemiecki i teatr polski w początkowym okresie transformacji ustrojowej." Miscellanea Posttotalitariana Wratislaviensia 4 (April 26, 2016): 25–35. http://dx.doi.org/10.19195/2353-8546.4.3.

Full text
Abstract:
German and Polish theatre in the initial period of the political transformation.During the first theatre seasons of the nineties, German drama focused on the analysis of the social traumas following the fall of the Berlin Wall, German reunification and perestroika. However, it soon became apparent that the theatre was not able to keep pace with the political changes of the times, and it failed to do justice to their internal complications and discrepancies.The fascination with the new dramatic scenic forms originating in Germany, which could be observed in Poland in the second half of the nine
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Sinapius, Peter. "„The Gospel Singing (Good People)“." Spiritual Care 10, no. 3 (2021): 228–35. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2021-0008.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Unter den Stichworten Gesundheit, Kunst und Spiritualität skizziert der Artikel eine Entwicklung in den modernen Gesellschaften, die in den letzten Jahrzehnten eine Kultur der individuellen Gesundheitspflege und Selbstoptimierung hervorgebracht hat, die begleitet wurde von einer Spiritualisierung, Sakralisierung und Ideologisierung therapeutischer Praktiken. Sie verstand sich als Gegenbewegung zur naturwissenschaftlich orientierten Medizin und fand ihre Verwirklichung in holistischen Entwürfen von Gesundheit und alternativen Formen therapeutischer Praxis. Die Kreativität wurde
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Grüny, Christian. "Übergangsobjekte." Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 58, no. 1 (2013): 57–80. http://dx.doi.org/10.28937/1000106218.

Full text
Abstract:
Der Text mobilisiert Paul Valérys Motiv der »weißen Sache«, die der junge Sokrates am Strand findet, als paradigmatische Figur für die Objekte der Kunst, die er als Übergangsobjekte rekonstruiert. Ansatzpunkt ist Donald Winnicotts psychoanalytische Theorie der Übergangsobjekte, die von einer Unentscheidbarkeit in Bezug auf den Status jener Objekte als innen oder außen, real oder imaginär ausgeht. Damit ist weder eine Fixierung auf »Werke« noch ihre theoretische oder praktische Verabschiedung präjudiziert. Die Übergängigkeit der Kunst wird durch unterschiedliche Dimensionen verfolgt, von ihrer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Pichler, Georg. "Germanistik in Spanien." Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, no. 1 (2018): 85–97. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_85.

Full text
Abstract:
Abstract Die kulturellen Beziehungen zwischen Spanien und den deutschsprachigen Ländern waren im Vergleich zu anderen Nationen – Großbritannien, Frankreich, Italien – bis in die 1980er Jahre nicht sehr intensiv, obwohl es durchaus Anknüpfungspunkte gab. So etwa die Habsburger, die zwischen 1516 bis 1700 spanische Könige waren, die Musik des 18. und 19. Jahrhunderts oder die Schule des Krausismus, die auf der ,,Wesenslehre“ des in Deutschland weithin unbekannten Philosophen Karl Christian Friedrich Krause (1781–1832) beruhte und für die spanische Philosophie der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunde
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Wunsch, Stefan. "Historisches Archiv der Stadt Köln (Hg.): Kunst und Kultur in Köln nach 1945. Musik, Theater, Tanz, Literatur, Museen." Geschichte in Köln 44, no. 1 (1998): 157–58. http://dx.doi.org/10.7788/gik.1998.44.1.157.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Frantová, Zuzana. "Carola Jäggi, Ravenna: Kunst und Kultur einer spätantiken Residenzstadt; die Bauten und Mosaiken des 5. und 6. Jahrhunderts, Regensburg: Schnell & Steiner Verlag, 2013." Convivium 1, no. 2 (2014): 150–52. http://dx.doi.org/10.1484/j.convi.5.103817.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Berman, Nina. "BOOK REVIEW:B�chi� Paul N'Guessan. PRIMITIVISMUS UND AFRIKANISMUS: KUNST UND KULTUR AFRIKAS IN DER DEUTSCHEN AVANTGARDE. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2002." Research in African Literatures 35, no. 1 (2004): 192–93. http://dx.doi.org/10.2979/ral.2004.35.1.192.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Nörthemann, Anne, and Marc Benseler. "„ImPHuLs“ – Das Magazin von Studierenden für Studierende an der PH Ludwigsburg. Seminarübergreifendes Arbeiten in den Fächern Deutsch, Kunst und Kultur- und Medienbildung." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 16 (January 1, 2013): 1–4. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/16/08.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!