To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kunst und Literatur in Böhmen.

Journal articles on the topic 'Kunst und Literatur in Böhmen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Kunst und Literatur in Böhmen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schneider, Ulrich, Christian Schulz, Anna-Selina Lakotta, et al. "Rezensionsteil aus der Zeitschrift Nordelbingen 89.2023." Nordelbingen: Beiträge zur Geschichte der Kunst und Kultur, Literatur und Musik in Schleswig-Holstein, no. 89 (December 2023): 223–43. http://dx.doi.org/10.38072/2941-3362/p10.

Full text
Abstract:
Karen Asmussen-Stratmann: Das Neue Werk von Gottorf. Rekonstruktion, Geschichte und Bedeutung eines norddeutschen Terrassengartens des 17. Jahrhunderts, Imhof Verlag: Petersberg 2022 (ISBN 978-3-7319-1165-4); Hans Apengeter. Norddeutscher Bronzeguss des 14. Jahrhunderts im Kontext, ed. by Klaus Gereon Beuckers and Jochen Hermann Vennebusch in collaboration with Anna Kajsa Hill (Opera Borealia 1), Schnell & Steiner: Regensburg 2022 (ISBN 978-3-7954-3603-2); Die Kirche in Flintbek und ihre Kunstwerke, ed. by Vivien Bienert, Verlag Ludwig: Kiel 2023 (ISBN 978-3-86935-456-9); Franziska Böhmer,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sarkhosh, Keyvan. "Simona Bartoli Kucher/Dorothea Böhme/Tatiana Floreancig (Hrsg.): Das Subjekt in Literatur und Kunst. Festschrift für Peter V. Zidma. (Unter Mitwirkung v. Brigitte Pappler). Tübingen: Francke, 2011, 429 Seiten." Arcadia 47, no. 1 (2012): 211–18. http://dx.doi.org/10.1515/arcadia-2012-0017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bünz, Enno, Jiří Fajt, and Andrea Langer. "Rezension von: Fajt, Jiří; Langer, Andrea (Hrsg.), Kunst als Herrschaftsinstrument." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 72 (April 6, 2022): 570–72. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v72i.2419.

Full text
Abstract:
Jirˇi Fajt und Andrea Langer (Hg.): Kunst als Herrschaftsinstrument. Böhmen und das Heilige Römische Reich unter den Luxemburgern im europäischen Kontext. Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2009. 608 S. mit Abb. ISBN 978-3-422-06837-7. Ln. 78,–
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Malby, Maria, and Miroslav Krleža. "Essays über Literatur und Kunst." World Literature Today 63, no. 1 (1989): 133. http://dx.doi.org/10.2307/40145212.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zipes, Jack, and Manuel Koppen. "Kunst und Literatur nach Auschwitz." German Quarterly 68, no. 3 (1995): 349. http://dx.doi.org/10.2307/408277.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Whaley, Joachim, and Franz Link. "Tanz und Tod in Kunst und Literatur." Modern Language Review 90, no. 2 (1995): 484. http://dx.doi.org/10.2307/3734634.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ehrmann-Herfort, Sabine, and Franz Link. "Tanz und Tod in Kunst und Literatur." Jahrbuch für Volksliedforschung 41 (1996): 157. http://dx.doi.org/10.2307/848433.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hultberg, Peer. "Jungs Theorien zu Kunst und Literatur." Analytische Psychologie 24, no. 4 (1993): 243–61. http://dx.doi.org/10.1159/000471397.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Steinecke, Hilke. "Ruthild Kropp: Pferde in Kunst und Literatur." Der Palmengarten 73, no. 2 (2009): 160. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kunze, Max. "Wirkungen des Pergamonaltars auf Kunst und Literatur." Forschungen und Berichte 26 (1987): 57. http://dx.doi.org/10.2307/3881004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Lübbers, Wolf, and Christian W. Lübbers. "Der HNO-Arzt in Kunst und Literatur." HNO Nachrichten 52, no. 4 (2022): 58–62. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-022-7731-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kablitz, Andreas. "Theorie der Literatur und Kunst der Interpretanon." Poetica 41, no. 3-4 (2009): 219–31. http://dx.doi.org/10.30965/25890530-041-03-04-90000002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kablitz, Andreas. "Theorie der Literatur und Kunst der Interpretation." Poetica 41, no. 3-4 (2009): 219–31. http://dx.doi.org/10.30965/25890530-0410304002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Dackweiler, Meike, and Eva Styn. "Die Verliebte Alte in Kunst und Literatur." Querformat 7, no. 1 (2015): 65–72. http://dx.doi.org/10.14361/quer-2015-0108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

red. "Pathografien aus Politik, Musik, Kunst und Literatur." DNP - Der Neurologe & Psychiater 19, no. 1 (2018): 27. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-018-1910-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schäfer, Armin. "Literatur und Wahnsinn. Die Kunst der Problemstellung." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 41, no. 4 (2018): 421–24. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.201801927.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Göpfert, Eberhard, Carlheinz Gräter, and Jörg Lusin. "Rezension von: Gräter, Carlheinz; Lusin, Jörg, Steinkreuz und Bildstock in Kunst und Literatur." Württembergisch Franken 96 (October 13, 2021): 185. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v96i.719.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Cai, Qingyu. "Sehen und gesehen werden. Mensch-Tier-Verhältnis zwischen Wirklichkeit und Illusion in David Wiesners Bilderbuch „Flotsam“." Studia Germanica Posnaniensia, no. 42 (August 1, 2023): 209–20. http://dx.doi.org/10.14746/sgp.2022.42.13.

Full text
Abstract:
Das Bilderbuch Flotsam zeigt einen Jungen, der am Strand Tieren begegnet und mit einem Treibgut, einer Analogkamera, eine ungewöhnliche Unterwasserwelt entdeckt. Im Buch wird das Mensch-Tier-Verhältnis dialektisch im Kontext der visuellen Wahrnehmung reflektiert, wobei die Kunst, nämlich die Foto- und bildende Kunst, sowie die Literatur als Medien zur Reflektion vorgeführt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Küpper, Joachim. "Mimesis und Fiktion in Literatur, Bildender Kunst und Musik." Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Band 53. Heft 2 53, no. 2 (2008): 7–28. http://dx.doi.org/10.28937/1000106125.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Müller-Dietz, Heinz. "Verbrechen und Gesellschaft im Spiegel von Literatur und Kunst." Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 14, no. 1 (2013): 377–404. http://dx.doi.org/10.1515/jjzg-b-2013-140114.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schütte, Andrea. "‚Gepökelte‘ Arbeiterbewegung. Zum Verhältnis von Kunst und sozialer Bewegung am Beispiel der Arbeiterliteratur der Weimarer Republik." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 37, no. 3 (2024): 380–93. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2024-0033.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Arbeiterliteratur der Weimarer Republik kann als paradigmatisch für die Kopplung von Kunst und sozialer Bewegung bzw. von Ästhetik und Protest gelten. Literatur wird von den proletarisch-revolutionären Akteur*innen als Teilgebiet des revolutionären Kampfes verstanden. Daraus resultiert eine Umgestaltung und Ausweitung des literarischen Feldes im Hinblick auf die Schriftsteller*innen und auf literarische Formen. Die politische Mission der Arbeiterdichtung führt die Literatur allerdings im Hinblick auf deren mögliche Sinnangebote wieder eng, wie sich am Beispiel der Arbeiters
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

N., W. H., Ng Hong-chiok, and Wolfgang Kubin. "Drachenboot, Zeitschrift fur moderne chinesische Literatur und Kunst." Chinese Literature: Essays, Articles, Reviews (CLEAR) 11 (December 1989): 172. http://dx.doi.org/10.2307/495546.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kaul, Susanne. "Die Moral der Kunst. Über Literatur und Ethik." Poetica 34, no. 3-4 (2002): 461–63. http://dx.doi.org/10.30965/25890530-034-03-04-90000013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Stargardt, Ute. "Kunst und Literatur nach Auschwitz (review)." Shofar: An Interdisciplinary Journal of Jewish Studies 16, no. 4 (1998): 146–49. http://dx.doi.org/10.1353/sho.1998.0022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Engelhardt, Dietrich. "Dimensionen der Bibliotherapie im historischen Kontext des heilsamen Lesens." Balint Journal 19, no. 04 (2018): 109–15. http://dx.doi.org/10.1055/a-0663-8309.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSeit der Antike wird der Literatur eine Rolle in medizinischer Therapie und Psychotherapie zugeschrieben. Medizin selbst gilt als Kunst (ars) und nicht nur als Wissenschaft (scientia), auch das Leben mit der Krankheit ist eine Kunst. Das positivistische 19. Jahrhundert führt mit der naturwissenschaftlichen Orientierung zu einer Vernachlässigung; zu neuen Initiativen kommt es in der Gegenwart, mit zunehmender Anerkennung des Beitrags der Literatur und aller Künste für einen gelingenden Umgang mit Krankheit, Schmerz und Tod. Sechs Dimensionen sind von zentraler Bedeutung: Lesen in
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Darab, Ágnes. "ORPHEUS UND EURYDIKE PARALLELEN IN LITERATUR UND IN BILDENDER KUNST." Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 39, no. 1-4 (1999): 81–94. http://dx.doi.org/10.1556/aant.39.1999.1-4.6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Jutta Van Selm. "Goethe und Friedrich Müller: Verwandte Geister in Kunst und Literatur." Goethe Yearbook 4, no. 1 (1988): 37–56. http://dx.doi.org/10.1353/gyr.2011.0391.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Bräsel, Sylvia. "Angst und Glück in Literatur, Bildender Kunst und anderen Medien." Informationen Deutsch als Fremdsprache 26, no. 5 (1999): 490–98. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1999-0508.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Koch, Gerd. "Eine Lehr-, Lern- und Forschungsorganisation durch Bertolt Brechts Ideen?" Scenario: A journal for performative teaching, learning, research XIII, no. 1 (2019): 77–90. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.13.1.5.

Full text
Abstract:
Meine back-ground-/back-stage-Phantasie: Wie sähe eine experimentelle Akademie für die Allgemeinheit aus, die keine Schauspiel-Schule oder Kunst-Akademie wäre, sondern eine, die sich mehr oder weniger an Vorschlägen des Theater-Machers Bertolt Brecht orientiert? Denn: Brechts poetische Kraft wirkt pädagogisch / bildend und bleibt poetisch. Er stellt seine Potenzen in gesellschaftliche Aushandlungsprozesse – durchaus störrisch, nicht anpasslerisch und nicht anbiedernd. Er tritt damit in eine Bildungsbewegung ein, die Demokratisierung und literarische Aufklärung verbinden möchte und kann. Es fin
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Rösner, Susanne. "Wer summt im Garten der Zukunft?" Der Palmengarten 87, no. 1 (2024): 46–47. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.2615.

Full text
Abstract:
Nicht immer schauen wir angesichts von Klimakrise und Artensterben hoffnungsvoll in die Zukunft. Kunst und Literatur können helfen, unsere Wahrnehmung zu schärfen und optimistische Szenarien für die Welt von morgen zu entwickeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Engelhardt, Dietrich v. "Lebenskunst als Einheit der Gesundheits-, Krankheits-, Beistands- und Sterbekunst im sozialkulturellen Kontext." Balint Journal 25, no. 01 (2024): 9–16. http://dx.doi.org/10.1055/a-2235-6465.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungLebenskunst wurde seit der Antike immer wieder mit der Kunst des Gesundseins, des Krankseins, des Beistands und des Sterbens verbunden, die heute meist auseinanderfallen. Kunst und Literatur, Medizin und Wissenschaften wie ebenfalls die Realität bieten zahlreiche und auch für die Gegenwart stimulierende Beispiele. Darstellungen und Deutungen der Vergangenheit können der Humanisierung der Wirklichkeit im individuellen und sozialen Leben wie ebenso der Humanmedizin in der Therapie und Arzt-Patienten-Beziehung dienen. Antike, Mittelalter und Neuzeit setzen jeweils spezifische Akzen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Yates, W. E., Gotthart Wunberg, Johannes J. Braakenburg, et al. "Die Wiener Moderne: Literatur, Kunst und Politik zwischen 1890 und 1910." Modern Language Review 80, no. 3 (1985): 762. http://dx.doi.org/10.2307/3729356.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Lutz, Eckart Conrad. "Literatur, Kunst und Gespräch Hamilton, La Fontaine und Baudri de Bourgueil." Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 81, no. 2 (2007): 163–92. http://dx.doi.org/10.1007/bf03374641.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Ziolkowski, Theodore, Rainer Gruenter, and Heinke Wunderlich. "Vom Elend des Schönen: Studien zur Literatur und Kunst." World Literature Today 63, no. 2 (1989): 370. http://dx.doi.org/10.2307/40145026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Raulwing, Peter. "Kleines Florilegium zur Skythen-Rezeption in Kunst und Literatur." Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse 144, no. 1 (2010): 93–128. http://dx.doi.org/10.1553/anzeiger144_1s93.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

McCormick, Dennis, Gerhard Klussmann, and Heinrich Mohr. "Literatur und bildende Kunst: Lyrikdiskussion. Schillerpreis fur Christa Wolf." German Studies Review 12, no. 1 (1989): 214. http://dx.doi.org/10.2307/1430347.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Geulen, Eva, and Peter Geimer. "Was leistet Selbstreflexivität in Kunst, Literatur und ihren Wissenschaften?" Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 89, no. 4 (2015): 521–33. http://dx.doi.org/10.1007/bf03396487.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Blamberger, Günter. "Literatur ist Freiheit." Paragrana 32, no. 1 (2023): 217–30. http://dx.doi.org/10.1515/para-2023-0017.

Full text
Abstract:
Abstract „Literature is Freedom“, so endet Susan Sontags Dankrede zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2003. Worin gründet die Wirkmacht der Poesie, Freiräume des Denkens zu eröffnen, Lesern Grenzüberschreitungen der eigenen Zeit, der eigenen Identität, der eigenen Kultur zu ermöglichen und damit das Bewusstsein für gänzlich andere Vermessungen der Welt? Wie können Literaturwissenschaftler die Freiheit der Kunst und damit die Komplexität ästhetischer Erfahrungen verteidigen, angesichts der Reduzierung von Freiheitsgraden in den aktuellen Kulturkämpfen? Wie gelingt es ze
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Wille, Franz, and Eva Behrendt. "«Ich bin immer noch derjenige, der entscheidet»." Theater heute 66, no. 5 (2025): 50–53. https://doi.org/10.5771/0040-5507-2025-5-050.

Full text
Abstract:
Ayad Akhtar im Gespräch über sein Stück «Der Fall McNeal», warum Trump gewählt wurde, was ChatGPT für Kunst und Literatur bedeutet, über Identitätspolitik und warum man als Schriftsteller auch gemein sein muss
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Wunder, Gerd, and Rüdiger Krohn. "Rezension von: Krohn, Rüdiger u.a. (Hrsg.), Stauferzeit." Württembergisch Franken 65 (February 28, 2024): 267. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v65i.10551.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Rózsa, Mária. "A prágai Ost und West magyar vonatkozású közleményei 1837-1848." Magyar Könyvszemle 133, no. 3 (2017): 283–96. http://dx.doi.org/10.17167/mksz.2017.3.283-296.

Full text
Abstract:
Die deutschsprachige Kulturzeitschrift Ost und West. Blätter für Kunst, Literatur und geselliges Lebenerschien in Prag vom 1. Juli 1837 bis zum 10. Juni 1848. Die vom Prager Bibliothekar, RudolfGlaser gegründete und redigierte Zeitschrift bemühte sich um Vermittlung zwischen Ost und Westund enthielt viele Beiträge zur Literatur und Kultur vor allem zur tschechischen (böhmischen), russischenund polnischen Kultur, aber auch zu anderen Kulturen und Ländern. Mit Novellen auf Fortsetzung,Dramen, Gedichten, Reiseskizzen, Länder- und Völkergemälden, vermischten Aufsätzenüber Literatur, Musik, Theater
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Luhmann, Niklas. "Die Welt der Kunst: Formen der Spezifikation des Beobachtens." Soziale Systeme 24, no. 1-2 (2019): 232–65. http://dx.doi.org/10.1515/sosys-2019-0014.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Eine angemessene theoretische Beschreibung der Kunst muss sich von den philosophischen Traditionen lösen. Dies geschieht durch einen Ansatz, der von dem unterscheidungstheoretischen Begriff der Beobachtung und darauf aufbauend dem Konzept der Beobachtung 2. Ordnung ausgeht. Auf diese Weise können neue Ansätze einer Theorie der Ästhetik skizziert werden, für die ein entsprechender Begriff der Wahrnehmung zentral ist. Wahrnehmung kann als eine besonders kompakte, unterscheidungsbezogen simultane Form der Beobachtung beschrieben werden. Die Wahrnehmung eines Kunstwerks ist eine dr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Maurel, Jean. "Le mange-bête, La pharmacie du commis voyageur ou la cuisine de la bêtise." Hors-collection des Cahiers de Fontenay 13, no. 1 (1993): 57–65. http://dx.doi.org/10.3406/cafon.1993.1005.

Full text
Abstract:
Im Wirtshaus Flaubert mit dem Aushängeschild Bovary hält Herr Homais, der Apotheker, die «Koch-» Rezepte des «Künstlers» in seinem Besitz, geheime Mischungen und seltene Formeln eines Alchimisten des Wortes, der das Handwerk eines «Philosophen-» Küchenjungen beim großen Chef Balzac erlernt hat, nachdem er sehr frühzeitig eingeweiht worden war, indem er regelmäßig vom «Charivari» [wörtl. Katzenmusik, Gejaule ; Zs.d. Übers.] kostete, einer satirischen Zeitung, die auf Kulturfruchtsalat spezialisiert war. Der Chefsoßenkoch Gustave, dessen Name wie dafür geschaffen ist, hat nicht nur den Ehrgeiz,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Danzer, Gerhard. "Versuch über die Sehnsucht." Balint Journal 18, no. 03 (2017): 73–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-102445.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWas heißt und was bedeutet Sehnsucht? Handelt es sich dabei um ein pathologisches oder um ein weit verbreitet „normales“ Phänomen? Wie wird die Sehnsucht in der Tiefenpsychologie, Anthropologie, Literatur und Kunst ausgedrückt und bewertet, und gibt es – ausgehend von diesen verschiedenen Bewertungen – Gemeinsamkeiten der Einordnung und des Verständnisses von Sehnsucht?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Gansel, Carsten. "Zur >Kategorie Störung< in Kunst und Literatur - Theorie und Praxis." Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 61, no. 4 (2014): 315–32. http://dx.doi.org/10.14220/mdge.2014.61.4.315.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Bäbler, Balbina. "Sabine Schlegelmilch: Bürger, Gott und Götterschützling. Kinderbilder der hellenistischen Kunst und Literatur." Gnomon 84, no. 4 (2012): 345–52. http://dx.doi.org/10.17104/0017-1417_2012_4_345.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Niebisch, Arndt. "Ereignis. Konzeption eines Begriffs in Geschichte, Kunst und Literatur (review)." MLN 121, no. 3 (2006): 777–80. http://dx.doi.org/10.1353/mln.2006.0073.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Mondon, Christine. "Paul Michael Lützeler, Thomas Borgard (Hg.), Literatur, Kunst und Wissenschaftsphilosophie." Austriaca 96 (2023): 222–25. https://doi.org/10.4000/13koz.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Jahn, Bernhard, and Alexander Košenina. "Literatur & Musik. : Einleitung." Zeitschrift für Germanistik 31, no. 2 (2021): 7–10. http://dx.doi.org/10.3726/92169_7.

Full text
Abstract:
Als beim Thronwechsel von Saul an David der frühere König des Volkes Israel von der Melancholie befallen wird, musiziert David für ihn – je nach Übersetzung – auf der ,,Zither“ oder ,,Harfe“: ,,Dann fühlte sich Saul erleichtert, es ging ihm wieder gut, und der böse Geist wich von ihm.“ (1 Sam 16, 23) Diese wohl schon im 8. Jahrhundert v. Chr. entstandene biblische Geschichte gehört nicht nur zu den ältesten Begegnungen zwischen Musik und Literatur in unserem Kulturkreis, sondern auch zu den künstlerisch folgenreichsten. In der Kunst Rembrandts, den Lustigen Schaubühnen eines Erasmus Francisci
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Gerstmayr, Paul. "Die Übermenschlichen Phänomene, Visuelle Meditation und Wundererscheinung in buddhistischer Literatur und Kunst: Ein religionsgeschichtlicher Versuch (Buddhismus-Studien / Buddhist Studies 7), by Dieter Schlingloff." Buddhist Studies Review 33, no. 1-2 (2017): 311–13. http://dx.doi.org/10.1558/bsrv.31652.

Full text
Abstract:
Die Übermenschlichen Phänomene, Visuelle Meditation und Wundererscheinung in buddhistischer Literatur und Kunst: Ein religionsgeschichtlicher Versuch (Buddhismus-Studien / Buddhist Studies 7), by Dieter Schlingloff. Eine Vereingloff Stud des EKO-Hauses der Japanischen Kultur e. V., Düsseldorf, 2015. XXII + 131pp. EUR 28. ISBN: 978-3-86205-340-7. 24 x 26 x 1cm
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!