To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kunstkritikk.

Journal articles on the topic 'Kunstkritikk'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 31 journal articles for your research on the topic 'Kunstkritikk.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Røed, Kjetil. "Kunstkritikk og det gode liv." Samtiden, no. 02 (September 17, 2013): 114–24. http://dx.doi.org/10.18261/issn1890-0690-2013-02-11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kirkholt, Tore. "Grunnleggelsen av en norsk kunstkritikk: Emil Tidemands kritiske praksis." Kunst og Kultur 95, no. 02 (June 1, 2012): 64–81. http://dx.doi.org/10.18261/issn1504-3029-2012-02-02.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wittusen, Cato. "Kunstkritikk og kunstnerisk praksis – Michael Fried, minimalismen, Jeff Wall og Wittgenstein." Norsk filosofisk tidsskrift 44, no. 03-04 (January 19, 2010): 289–302. http://dx.doi.org/10.18261/issn1504-2901-2009-03-04-10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Berger, M. "Kunstkritik als Marktverhalten." KUR - Kunst und Recht 15, no. 1 (2013): 3. http://dx.doi.org/10.15542/kur/2013/1/2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pfortmüller, H. "Kunstkritik zwischen Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsverletzung." KUR - Kunst und Recht 15, no. 1 (2013): 12. http://dx.doi.org/10.15542/kur/2013/1/5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Benthien, Claudia. "Aufzeichnung von Vergänglichkeit." Paragrana 27, no. 2 (January 28, 2019): 175–90. http://dx.doi.org/10.1515/para-2018-0043.

Full text
Abstract:
AbstractDieser Beitrag untersucht eine Videoinstallation des belgischen Künstlers Koen Theys, die er als Remediation einer monumentalen skulpturalen Installation angefertigt hat. Beide Werke sind extensive zeitgenössische Auseinandersetzungen mit dem frühneuzeitlichen Vanitas-Stillleben. Sie reflektieren und exponieren dessen mediale Form und ästhetische Eigenzeit auf potenzierte Weise, indem der Prozess des ‚Aufzeichnens von Vergänglichkeit’ sowohl erlebbar gemacht als auch ironisch kommentiert wird. Wesentliche Bezüge sind dabei die kunsthistorische Tradition und die Kunstkritik der Gegenwart.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kockerbeck, Christoph. "Der Naturforscher Karl Möbius als Kunstkritiker." NTM International Journal of History and Ethics of Natural Sciences, Technology and Medicine 10, no. 1-3 (September 2002): 172–80. http://dx.doi.org/10.1007/bf03033111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Chang, Je-Hyung. "Der Zusammenhang von Gewaltkritik und Kunstkritik bei Walter Benjamin." Journal for german Culture and Literature 28 (December 31, 2019): 345–73. http://dx.doi.org/10.32681/jgcl.28.13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

König, Tim. "Die Kritik zerbricht an der documenta." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 6, no. 1 (May 20, 2018): 97–104. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v6i1.340.

Full text
Abstract:
Die documenta14 war eine besonders internationale, kritische und politische Ausstellung und wird genau aus diesem Grund vielfach kritisiert. Dieser Artikel analysiert gängige Thesen der Kunstkritik zur Kasseler Ausstellung am Beispiel eines Magazinbeitrages in der Zeitschrift s u b \ u r b a n. Die Kritik wird an vielen Stellen der documenta14 nicht gerecht, weil sie nur oberflächlich argumentiert. Sowohl die Kunstwerke selbst als auch die kuratorischen Konzepte waren selbstreflexiver als behauptet. Der Vorwurf des Missbrauchs der Kunst zur bloßen Kommunikation von politischen Forderungen lässt sich nicht an den konkreten Objekten nachweisen und fällt somit letztlich auf die Kritiker_innen zurück.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Westergaard, Peter K. ""...En murer, som har læst latin"." Slagmark - Tidsskrift for idéhistorie, no. 27 (February 4, 2018): 7–8. http://dx.doi.org/10.7146/sl.v0i27.103867.

Full text
Abstract:
For eftertiden er Adolf Loos (1870-1933) først og fremmest kendt som en af Wiens mere fremtrædende arkitekter fra begyndelsen af dette århundrede, der søger at forny den klassiske tradition i et funktionalistisk formsprog. For samti­den var han fortrinsvis kendt, frem til færdiggørelsen af hans Looshaus på Mi­chaelerplatz i Wien i 1911, som en polemisk kultur- og kunstkritiker, der færdedes i kredsen omkring den indflydelsesrige redaktør, kronikør og forfatter Karl Kraus (1874-1936).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Müller-Jentsch, Walther. "Kunstkritik als literarische Gattung. Gesellschaftliche Bedingungen ihrer Entstehung, Entfaltung und Krise." Berliner Journal für Soziologie 22, no. 4 (December 2012): 539–68. http://dx.doi.org/10.1007/s11609-013-0206-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Renders, Hans. "De verborgen ideologie van Mandril (1948-1953): kunstkritiek als politiek wapen." Tijdschrift voor Tijdschriftstudies, no. 09 (June 1, 2001): 34. http://dx.doi.org/10.18352/ts.143.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kleist, Jurgen, and Hannelore Mundt. ""Doktor Faustus" und die Folgen: Kunstkritik als Gesellschaftskritik im deutschen Roman seit 1947." German Quarterly 65, no. 1 (1992): 92. http://dx.doi.org/10.2307/406833.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Zelle, Carsten, and Hannelore Mundt. "Doktor Faustus und die Folgen: Kunstkritik als Gesellschaftskritik im deutschen Roman seit 1947." German Studies Review 13, no. 3 (October 1990): 576. http://dx.doi.org/10.2307/1430814.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Wolff, Vera. "Die Postmoderne und das Ende des Japonismus." Zeitschrift für Ideengeschichte 13, no. 2 (2019): 31–44. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2019-2-31.

Full text
Abstract:
Die Moderne kommt aus Japan. Jedenfalls, wenn man dem Gründungsdirektor des New Yorker Museum of Modern Art Alfred H. Barre folgt, der auf dem vielleicht berühmtesten Schaubild der Kunstgeschichte die Moderne mit dem Jahr 1890 beginnen ließ und daneben kommentarlos notierte: «Japanese Prints». Japanische Kunst gilt nicht erst seit Barrs Entwicklungsgeschichte der abstrakten Kunst, die er 1936 skizzierte, als eine der wichtigsten Quellen der westlichen Moderne. Schon lange vor Barr hatten Kunstkritiker, -historiker und Künstler in der japanischen Kunst eine Tradition für die Moderne gesucht oder in ihr den ästhetischen Ausgleich für die Defizite der Modernisierung gefunden. Und bis heute ist Japan für unzählige Autoren das «Heimatland der Abstraktion», in dem, wie der japanische Maler Saburô Hasegawa 1940 schrieb, «schon vor 400 Jahren» verwirklicht wurde, was der Westen erst ind er Kunst des 20. Jahrhunderts erproben sollte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Niekerk, Carl. "Von Kunstworten und -werten. Die Entstehung der deutschen Kunstkritik in Periodika der Aufklärung by Margrit Vogt." German Studies Review 38, no. 1 (2015): 159–61. http://dx.doi.org/10.1353/gsr.2015.0004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Lietz, Jutta. "«Ma foi, cela est vrai; on n’invente pas ces choses-là»: Transgressionen im Roman und in der Kunstkritik Diderots." Romanistisches Jahrbuch 57, no. 2007 (November 20, 2007): 149–68. http://dx.doi.org/10.1515/9783110192889.1.149.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Verhoogt, Robert. "Annemiek Ouwerkerk, Tussen kunst en publiek. Een beeld van de kunstkritiek in Nederland in de eerste helft van de negentiende eeuw." Tijdschrift voor Tijdschriftstudies, no. 16 (December 1, 2004): 51. http://dx.doi.org/10.18352/ts.190.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Goebel, Rolf J. "Gustav Landgren:Hermann Hesses Roßhalde, Klingsors letzter Sommer und Steppenwolf im Kontext von Kunstkritik, Künstlerkrise und Intermedialität, Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Germanistica Upsaliensia 56. Dissertation Uppsala, 2011." Studia Neophilologica 83, no. 2 (December 2011): 232–34. http://dx.doi.org/10.1080/00393274.2011.624405.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Bertram, Georg W. "Was ist Kunst?" Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 62, no. 1 (2017): 78–95. http://dx.doi.org/10.28937/1000107637.

Full text
Abstract:
Die Ontologie der Kunst wird meist als Ontologie von Kunstwerken ausgeführt. Dies führt dazu, dass in der Antwort auf die Frage, was Kunst ist, nichts dazu gesagt wird, worin der Wert der Kunst liegt. Es ist aber, wie ich argumentiere, erforderlich, diesen Wert zu bestimmen, will man sagen, was Kunst ist. Um dies zu leisten, gehe ich von der These aus, dass Kunst eine transformatorische Praxis ist, und schlage entsprechend vor, die Ontologie der Kunst als die Ontologie einer solchen Praxis anzulegen. Diese Praxis hat vier Elemente: erstens Kunstwerke, zweitens interpretative Aktivitäten, mittels deren diejenigen, die sich mit Kunstwerken auseinandersetzen, die von diesen realisierten Konfigurationen nachvollziehen, drittens sonstige Praktiken, die durch diese Aktivitäten reflektiert werden, und schließlich viertens Praktiken der Kunstkritik. In diesen vier Elementen realisiert sich das, was Kunst ist. So begriffen ist Kunst eine konstitutiv unsichere Praxis, die Menschen in ihren Selbstverständnissen so herausfordert, dass sie sich in diesen Selbstverständnissen weiterentwickeln. Usually, the ontology of art is executed as an ontology of artworks. This has the consequence that the answer to the question what art is says nothing about why art is valuable. But it is, I argue, necessary to determine the value of art if one wants to say what art is. In order to account for the value of art, I start with the claim that art is a practice of transformation. Thus, I propose to develop the ontology of art as the ontology of a practice of transformation. The practice in question has four elements: first artworks, second interpretive activities through which recipients and producers follow the constellations realized in artworks, third ordinary practices which are reflected through interpretive activities, and fourth practices of art criticism. By way of these four elements art is realized. According to the proposed conception, art is a profoundly unstable practice which challenges human beings and their self-understandings in such a way that they and their self-understandings develop further.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Bolmey, Sou-Maëlla. "Kunstkritikk: Nordic Art Review." Critique d’art, March 20, 2013. http://dx.doi.org/10.4000/critiquedart.6342.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Ruckdeschel, Annabel. "Kunstkritik als Revolte." Trajectoires, no. 11 (February 20, 2018). http://dx.doi.org/10.4000/trajectoires.2636.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Summerell, Orrin F. "KUNSTKRITIK UND TOTALITARISME. HEGEL ÜBER PLATONS VERBANNUNG DER DICHTUNG." Hegel-Jahrbuch 1999, no. 1 (January 1, 1999). http://dx.doi.org/10.1524/hgjb.1999.1.jg.36.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Küster, Burkhart. "Baudelaires Scharmützel in Le peintre de la vie moderne – Kunstkritik und Gesellschaftskritik." Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, no. 1 (May 30, 2019). http://dx.doi.org/10.37307/j.1866-5381.2019.01.05.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

"Von der Kritik zur Kulturzeitschrift. Die Kunstkritik deutsch-jüdischer Periodika 1837–1922." Aschkenas 14, no. 1 (January 8, 2004). http://dx.doi.org/10.1515/asch.2004.225.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kray, Thorn-R. "Nothing Left to See." Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 60, no. 2 (2015). http://dx.doi.org/10.28937/1000106266.

Full text
Abstract:
Warum ist die Sprache der gegenwärtigen Kunstkritik so gesättigt mit Theorie und klingt zugleich so inhaltlich leer? Ausgehend vom Beispiel einer computergenerierten Künstlerbiographie sucht dieser Beitrag die gestellte Frage zu beanworten, indem er auf die soziologische Ästhetik Arnold Gehlens zurückgreift. Um den Gegenstand des Kunstkommentares richtig zu greifen, diskutiert er nach dem generellen Problemaufriss die Tradition der Ekphrasis, der Übertragung visueller in textuelle Repräsentationsformate, und isoliert dabei drei Entwicklungen – Professionalisierung, Ökonomisierung und Abstraktion – in ihrer Produktionsgeschichte. Mit dem Hinweis auf die ›Krise der Ekphrasis‹, bedingt durch das Erscheinen nicht-repräsentationaler Kunst, wendet sich der Beitrag seinem Kronzeugen Arnold Gehlen zu. Dessen Philosophische Anthropologie wird umrissen und mit den Gedanken aus Zeitbilder (1960) kurzgeschlossen, deren zentrale Hypothese die »Kommentarbedürftigkeit« (insbesondere) der zeitgenössischen Malerei ist. Im Kontext von Gegenwartsdebatten der Kunsttheorie kombiniert der Artikel dieses Konzept Gehlens mit linguistischen Untersuchungen über den heutigen Zustand der Sprache der Kunstkritik und bietet im letzten Abschnitt eine kritische Erklärung und (pessimistische) Diagnose des Kunstkommentars wie man ihn heute in Fachmagazinen, Feuilletons und Vernissagen findet. <br><br>Why does the language of art commentary often seem so theoretically sophisticated while jargonistically empty? Introducing the puzzle of a computer generated artistic biography, this essay uses the sociological aesthetics of German theorist Arnold Gehlen to answer this question and account for the ‘algorithmic example.’ Since art commentary deals with the translation of images into words, the first section discusses the tradition of ekphrasis and isolates three developments – professionalization, marketization, abstraction – in its conditions of production. Emphasizing the ‘crisis of ekphrasis,’ set off by non-representational art, the essay continues with its key witness Arnold Gehlen. Adumbrating his approach of ‘philosophical anthropology,’ the article connects (t)his wider circle of thought to his aesthetic theory with the idea of modern and contemporary art’s “Kommentarbedürftigkeit” (need of commentary) in the center. The conclusion uses this concept, combines it with a linguistic argument concerning International Art English, and thus offers a critical explanation for and a pessimistic diagnosis of the language of art commentary today.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Peters, Olaf. "Nach-Krieg. Reflexionen in der Kunstkritik der Weimarer Republik am Beispiel des Verismus." SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR, July 7, 2021. http://dx.doi.org/10.2478/sck-2021-0011.

Full text
Abstract:
Abstract Die Aufarbeitung des Ersten Weltkriegs ist ein zentrales Motiv in der frühen Kunst der Weimarer Republik. Dadaismus und Verismus haben dazu bedeutende Beiträge geleistet. Der Aufsatz untersucht und dokumentiert die kunstkritische Auseinandersetzung mit Werken von Max Beckmann, Otto Dix und Georg Scholz. Diese Künstler wurden teilweise unter dem Begriff eines linken Flügels der Neuen Sachlichkeit subsumiert und als Veristen bezeichnet. Ihre mitunter schonungslosen Werke versuchten den Militarismus des Kaiserreichs zu überwinden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Jabłecki, Tomasz. "Margrit Vogt, Von Kunstworten und -werten. Die Entstehung der deutschen Kunstkritik in Periodika der Aufklärung." Arbitrium 32, no. 3 (January 1, 2014). http://dx.doi.org/10.1515/arb-2014-0100.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Stefanović, Maja. "GENEZA POJMA MAGIČNOG REALIZMA OD NEMAČKOG SLIKARSTVA DO HISPANOAMERIČKE KNJIŽEVNOSTI." Facta Universitatis, Series: Linguistics and Literature, June 29, 2019, 011. http://dx.doi.org/10.22190/full1901011s.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung des Begriffs „Magischer Realismus“ vom ästhetischen Konzept der deutschen Malerei bis zur Dominanz der hispanoamerikanischen Literatur. Das ungewöhnliche Syntagma wurde zum ersten Mal im Jahr 1923 vom deutschen Kunstkritiker Franz Roh in seinem Aufsatz “Zur Interpretation Karl Haiders: Eine Bemerkung zur Kunst des Nachexpressionismus” verwendet, um die postexpressionistische Malerei Karl Haiders zu beschreiben. Der entscheidende Moment für die Expansion des Magischen Realismus in die Literaturwissenschaft war die Übersetzung Franz Rohs Aufsatzes ins Spanische im Jahr 1927. Das Ziel dieser Arbeit ist es, den theoretischen Rahmen des Magischen Realismus aufgrund der relevanten Texte lateinamerikanischer Autoren zu skizzieren. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den theoretischen Standpunkten von Alejo Carpentier gewidmet, dank dem eine Distinktion zwischen dem ontologischen und dem epistemologischen Magischen Realismus festgesetzt wird, bzw. der Unterschied zwischen dem hispanoamerikanischen und dem europäischen Konzept dieses eigenartigen literarischen Phänomens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Marchal, Stephanie. "Julius Meier-Graefe und die plurale Logik der Bilder." Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 61, no. 1 (2016). http://dx.doi.org/10.28937/1000106275.

Full text
Abstract:
Für den Kunstkritiker Julius Meier-Graefe (1867-1935) haben Bilder eine ganz eigene Logik, die sich nicht in Sprache übersetzen lässt. Ausgehend von dieser Prämisse denkt Meier-Graefe die Kunstgeschichte als interpiktoriales, sich selbst regulierendes Geflecht und bedient sich zur Vermittlung von Bildern selbst auf gleich zweifache Weise einer bemerkenswerten Bildlichkeit – sei es qua Plädoyer für oder Einsatz von Reproduktionen, sei es qua einer der ikonischen entsprechen- den somatischen Deixis: Indem er sich selbst in seiner physischen Reaktion auf ein Werk(erlebnis) Tableauartig in Szene setzt, kehrt er die Wirksamkeit von Bildgefügen hervor, macht sie visuell nachvollziehbar und aktualisiert deren Potential. Diesen Vorstellungen und Vorgehensweisen liegt, so die These des Beitrags, die Erfahrung musealer Präsentation und Rezeption zugrunde. Entwickelt wird eine »praktische Ästhetik«, die auch für aktuelle Interpiktorialitätsdebatten diskussionswürdige Ansätze bereithält. <br><br>In the opinion of the art critic Julius Meier-Graefe (1867-1935), pictures have a specific logic which is impossible to translate into spoken language. Given this premise, Meier-Graefe develops a specific theory of how art history constructs itself as an interpictorial, self-regulated reference system. Furthermore, in order to convey works of art, he operates with pictures and images in a remarkable way: on the one hand, he makes specific use of reproductions, on the other hand, he communicates via body language that parallels the iconic deixis: By describing and presenting himself in his texts in the physical act of perception and/or reception, he turns himself into a tableau and makes the effect as well as the potential of the artwork visible. The basis of these ideas and methods seems to be the modern experience of museum presentation and reception. Meier-Graefe develops a kind of “practical aesthetic” which can enrich the current debates on interpictoriality.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

"Buchbesprechungen." Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 61, no. 1 (October 1, 2020): 309–93. http://dx.doi.org/10.3790/ljb.61.1.309.

Full text
Abstract:
Franziska Hammer: Räume erzählen – erzählende Räume. Raumdarstellung als Poetik. Mit einer exemplarischen Analyse des Nibelungenliedes, Heidelberg: Winter, 2018 (Gabriel Viehhauser) Nina Nowakowski: Sprechen und Erzählen beim Stricker. Kommunikative Formate in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen [Trends in Medieval Philology 35], Berlin/Boston: De Gruyter, 2018 (Patrick del Duca) Jörn Bockmann, Julia Gold (Hgg.): Turpiloquium. Kommunikation mit Teufeln und Dämonen in Mittelalter und Früher Neuzeit [Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 41], Würzburg: Königshausen &amp; Neumann, 2017 (Daniela Fuhrmann) Olivia Kobiela, Lena Zschunke (Hgg.): Himmlisch, irdisch, höllisch. Religiöse und anthropologische Annäherungen an eine historische Ästhetik, Würzburg: Königshausen &amp; Neumann, 2019 (Maximilian Wick) Christian Schmidt: Drama und Betrachtung. Meditative Theaterästhetiken im 16. Jahrhundert [Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 93], Berlin/Boston: De Gruyter, 2018 (Carla Dauven-van Knippenberg) Bastian Kuhl: Verhandlungen von Kindlichkeit. Die englischen Kinderschauspieltruppen der Shakespeare-Zeit, Heidelberg: Winter, 2018 (Anja Höing) Elisabeth Weiss, Oliver Jahraus, Hanni Geiger (Hgg.): Faust und die Wissenschaften. Aktuelle Zugänge und Perspektiven in wissenschaftlicher Vielfalt, Würzburg: Königshausen &amp; Neumann, 2019 (Dominik Wabersich) Wolfgang Drost: Der Dichter und die Kunst. Kunstkritik in Frankreich. Baudelaire, Gautier und ihre Vorläufer Diderot, Stendhal und Heine [Reihe Siegen – Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft 180], Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2019 (Christoph Groß) Norbert Franz: »So, Sie meinen also, es gibt ihn nicht?« Der Teufel in der russischen Literatur, Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2019 (Clemens Günther) Heather McAlpine: Emblematic Strategies in Pre-Raphaelite Literature [Costerus New Series 227], Leiden/Boston: Brill/Rodopi, 2019 (Cezara Bobeica) Jesko Reiling: Volkspoesie versus Kunstpoesie. Wirkungsgeschichte einer Denkfigur im literarischen 19. Jahrhundert [Beihefte zum Euphorion 107], Heidelberg: Winter, 2019 (Max Graff) Hebbel-Jahrbuch 73/2018, hg. im Auftrag der Hebbel-Gesellschaft von Martin Langner, Hargen Thomsen, Heide: Boyens, 2018 (Florian Eckes) Hebbel-Jahrbuch 74/2019, hg. im Auftrag der Hebbel-Gesellschaft von Martin Langner und Hargen Thomsen, Heide: Boyens, 2019 (Florian Eckes) Philipp Theison, Christian Demandt und Regina Fasold (Hgg.): Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft, Band 69/2019, Heide: Boysen, 2019 (Karin Tebben) Frank Trende (Hg.): »Die Geschichten sind ja schnell gelesen …«. Ein Müllenhoff-Lesebuch, Heide: Boyens, 2018 (Florian Eckes) Klaus Groth: Quickborn, hg. von Ulf Bichel, 4. Auflage, Heide: Boyens, 2019. 416 S. – Klaus-Groth-Lesebuch, hg. und eingeleitet von Robert Langhanke, Heide: Boyens, 2019. 183 S. – Jahrbuch der Klaus-Groth-Gesellschaft. Klaus Groth zum 200. Geburtstag. Bd. 61/2019, hg. im Auftrag der Klaus-Groth-Gesellschaft von Robert Langhanke, Heide: Boyens, 2019 (Friederike Mayer-Lindenberg) Robert Vogt: Theorie und Typologie narrativer Unzuverlässigkeit am Beispiel englischsprachiger Erzählliteratur, Berlin: de Gruyter, 2018 (Franziska Quabeck) Dominique Bauer and Michael J. Kelly: The Imagery of Interior Spaces, Earth, Milky Way: punctum books, 2019 (Olivia Jürjendal) Christoph Deupmann: Die verlorene Generation. Heimkehrer aus dem Ersten Weltkrieg in der deutschsprachigen Literatur, Heidelberg: Winter, 2019 (Max Graff) Julius Goldmann: Gaddas Mailand. Ein Beitrag zur Großstadtliteratur [Studia Romanica 210], Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2018 (Aina Sandrini) Annette Grötler: Pikturales Erzählen. Thomas Mann und die bildende Kunst, Heidelberg: Winter, 2019 (Aglaia Kister) Sarah Bonciarelli, Anne Reverseau, Carmen Van den Bergh (Hgg.): Literature as Document. Generic Boundaries in 1930s Western Literature, Leiden: Brill, 2019 (Isabelle Geising) Annika Bartsch: Romantik um 2000. Zur Reaktualisierung eines Modells in deutschsprachigen Romanen der Gegenwart, Heidelberg: Winter, 2019 (Friederike Mayer-Lindenberg) Aleida Assmann: Introduction to Cultural Studies. Topics, Concepts, Issues [Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik 36], 2nd, revised edition, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2019 (Dorothea Flothow) Christina Rossi: Sinn und Struktur. Zugänge zu den Collagen Herta Müllers, Würzburg: Königshausen &amp; Neumann 2019 (Norbert Otto Eke) Anna Weigel-Heller: ›Fictions of the Internet‹. From Intermediality to Transmedia Storytelling in 21st-Century Novels [RABE: Reihe alternativer Beiträge zur Erzählforschung 5], Trier: WVT, 2018 (Heiko Zimmermann)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography