Academic literature on the topic 'Künstliche Intelligenz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Künstliche Intelligenz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Künstliche Intelligenz"

1

Lücke, Oliver. "Künstliche Intelligenz! Menschliche Dummheit? Gesetzgeberische Vernunft!?" Recht und Politik 56, no. 3 (2020): 386–93. http://dx.doi.org/10.3790/rup.56.3.386.

Full text
Abstract:
Entstehen und Fortentwicklung künstlicher Intelligenz markiert eine Zeitenwende in der Digitalisierung, KI ist ein disruptiver „game changer“. Entwicklungs-, Chancen- und Risikopotential künstlicher Intelligenz sind ebenso immens wie die absehbaren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Umso erstaunlicher ist es, dass dieses zentrale Zukunftsthema bislang rechtspolitisch im Hinblick auf seine rechtlichen Auswirkungen nur vereinzelt erörtert wird. Der Beitrag versteht sich als „Denkanstoß“ und „Handlungsaufruf“zugleich und möchte die überfällige gesellschaftliche, aber vor allem rechtspolitische De
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kather, Jakob Nikolas, Jeremias Krause, and Tom Luedde. "Künstliche Intelligenz in der Gastroenterologie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 145, no. 20 (2020): 1450–54. http://dx.doi.org/10.1055/a-1013-6593.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz (KI) verändert derzeit alle Bereiche unseres Lebens- und Arbeitsalltags. Die Welt der Medizin ist hiervon nicht ausgenommen. Eine Kernmethode der künstlichen Intelligenz – künstliche neuronale Netzwerke – ist besonders effektiv im Analysieren von Bilddaten. Dies beeinflusst auch die Gastroenterologie wesentlich. Klinische Anwendungen Insbesondere endoskopische, radiologische und histologische Bilder können mittels künstlicher neuronaler Netzwerke automatisch analysiert werden. Einerseits können dadurch repetitiv
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wirtz, Bernd W., and Jan C. Weyerer. "Künstliche Intelligenz: Erscheinungsformen, Nutzungspotenziale und Anwendungsbereiche." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 48, no. 10 (2019): 4–10. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2019-10-4.

Full text
Abstract:
Künstliche Intelligenz bietet Unternehmen ein erhebliches Chancenpotenzial und hat sowohl in der Unternehmenspraxis als auch in der wissenschaftlichen Forschung besondere Bedeutung gewonnen in den letzten Jahren. Als Querschnittstechnologie durchdringt künstliche Intelligenz zunehmend die gesamte Wirtschaft und Gesellschaft und ist somit für alle Branchen und Lebensbereiche relevant. Vor diesem Hintergrund beschreibt der Beitrag die wichtigsten Erscheinungsformen künstlicher Intelligenz und stellt deren Nutzungspotenziale und Anwendungsbereiche in unterschiedlichen Branchen dar, bevor in einem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Eigner, Martin. "Künstliche Intelligenz (KI)." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 120, s1 (2025): 5–11. https://doi.org/10.1515/zwf-2025-0024.

Full text
Abstract:
Abstract Künstliche Intelligenz wird als nächste Stufe der digitalen Transformation betrachtet und hat das Potenzial, tiefgreifende Veränderungen in Wirtschaft und Arbeitsmarkt zu bewirken. Trotz fehlender einheitlicher Definition beschreibt KI die Fähigkeit von Maschinen, Aufgaben autonom auszuführen und sich anzupassen. Die Entwicklung von Large Language Models (LLMs) zeigt unterschiedliche Ansichten über den Weg zur künstlichen allgemeinen Intelligenz (AGI). Artificial Narrow Intelligence (ANI), auch als schwache KI bezeichnet, zeigt bereits gute Ergebnisse und ist in vielen Bereichen darau
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fritz, Jürgen. "Industrie 4.0 durch Künstliche Intelligenz." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 117, no. 5 (2022): 344–48. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2022-1053.

Full text
Abstract:
Abstract Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz sind derzeit häufig verwendete Begriffe. Dabei wird übersehen, dass Künstliche Intelligenz lediglich eines von mehreren wichtigen Elementen ist, um Industrie 4.0 erfolgreich umzusetzen. All diesen Elementen liegt der entscheidende Rohstoff des 21. Jahrhunderts zugrunde: Daten. Dieser Beitrag zeigt, wie Daten gewinnbringend zur Anwendung kommen und welcher Mehrwert durch die Kombination von Industrie 4.0 mit Künstlicher Intelligenz erzielt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Steinbach, Peter. "Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen." neuroreha 13, no. 01 (2021): 9–14. http://dx.doi.org/10.1055/a-1255-4914.

Full text
Abstract:
Künstliche Intelligenz als Überbegriff steht schon länger im Fokus von Klinikern, Gesundheitsökonomen und medizinischen Wissenschaftlern. Entdeckungen in diesem weiten Feld sind aber nur vereinzelt im klinischen Alltag sichtbar, da insbesondere die diagnostische Entscheidungshoheit dem Menschen zugestanden wird. Doch steht schon heute fest: Der Einsatz von künstlicher Intelligenz wird nach und nach zu einem Wandel in der Medizin führen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Deininger, Olaf. "Neue Geschäftsmodelle." agrarzeitung 78, no. 3 (2023): 8–9. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2023-3-008.

Full text
Abstract:
Achtung! Teile dieser beiden Seiten sind von einer künstlichen Intelligenz geschrieben. Mit der digitalen Transformation, der zunehmenden Kommunikation der Maschinen untereinander, der allgegenwärtigen Verfügbarkeit und Lesbarkeit von Daten sowie mit dem Einzug von Verfahren wie Maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz und Blockchain in die Lebensmittellieferkette entstehen in der Landwirtschaft viele neue Geschäftsmodelle. Wir haben die künstliche Intelligenz ChatGPT gebeten, die traditionellen und neue, innovative Geschäftsmodelle in der Landwirtschaft darzustellen. Die Ergebnisse stellen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wirtz, Bernd W., and Jan C. Weyerer. "Künstliche Intelligenz: Chancen, Risiken und strategische Governance." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 48, no. 11 (2019): 4–9. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2019-11-4.

Full text
Abstract:
Künstliche Intelligenz hat einen erheblichen Bedeutungszuwachs in der Wissenschaft und Praxis in den letzten Jahren erfahren und durchdringt mit ihren vielfältigen Erscheinungsformen und Anwendungsbereichen zunehmend unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Der vorliegende Artikel baut auf dem Beitrag „Künstliche Intelligenz: Erscheinungsformen, Nutzungspotenziale und Anwendungsbereiche“ der Autoren (siehe WiSt, Nr. 10/2019, S. 4 ff.) auf und stellt wesentliche Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz sowie einen strategischen KI-Governance-Ansatz dar, um entsprechende Risiken zu minimieren
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hennemann, Moritz. "Künstliche Intelligenz und Wettbewerbsrecht." Zeitschrift für Wettbewerbsrecht 16, no. 2 (2018): 161–84. http://dx.doi.org/10.15375/zwer-2018-0204.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie disruptiven Technologien Künstlicher Intelligenz und die damit verbundenen Algorithmus-gestützten Anwendungen werden in nicht allzu ferner Zukunft den Wettbewerb sowohl um Märkte als auch auf ganz unterschiedlichen Märkten prägen. Folgerichtig erfährt die wettbewerbsrechtliche Erfassung und Beurteilung des Einsatzes von Algorithmen zunehmende Aufmerksamkeit im Schrifttum sowie in der Spruchpraxis von Behörden und Gerichten. Die darüber hinausreichende grundsätzliche(re) Befassung mit den übergeordneten Fragen von Künstlicher Intelligenz im Wettbewerbsrecht steht dagegen erst
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kreutzer, Ralf T. "Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und Einsatzfelder in Marketing und Vertrieb." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 48, no. 12 (2019): 4–12. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2019-12-4.

Full text
Abstract:
Aufbauend auf den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz wird gezeigt, wie die Künstliche Intelligenz zur Weiterentwicklung der Customer Services, zur Kundenakquisition, zur Preisfindung sowie zur Content-Creation beitragen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Künstliche Intelligenz"

1

Nikolaiev, Y., Інна Олексіївна Зайцева, Инна Алексеевна Зайцева, and Inna Oleksiivna Zaitseva. "Künstliche intelligenz." Thesis, Sumy State University, 2020. https://essuir.sumdu.edu.ua/handle/123456789/77844.

Full text
Abstract:
Künstliche Intelligenz hat sich im letzten Jahrzehnt von einem Science-Fiction-Traum zu einem kritischen Teil unseres Alltags entwickelt. Wir verwenden Künstliche-Intelligenz -Systeme, um mit unseren Handys über Siri zu interagieren, Autos wie Teslas zu interpretieren. Künstlich intelligente Algorithmen sind hier, sie haben unser Leben bereits zum Besseren oder Schlechteren verändert. Aber das ist nur der Anfang, und eines Tages werden wir 2019 auf Künstliche Intelligenz zurückblicken und darüber lachen, wie primitiv es war. In erster Linie sind KI-Systeme bereits darauf vorbereitet, Millione
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hoidn, Florian. "Künstliche Intelligenz und Kommunikation in Koordinierungsproblemen." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2021. http://edoc.hu-berlin.de/18452/23631.

Full text
Abstract:
Kommunikation entsteht, ohne dass hierfür notwendigerweise semantische oder syntaktische Regeln definiert werden müssen: Irgendwann haben unsere Vorfahren erlernt, miteinander zu kommunizieren, ohne dass ihnen jemand erklärte, wie das geht. In dieser Arbeit wird der philosophischen Frage nachgegangen, wie das möglich ist. Es soll geklärt werden, welche Bedingungen im Abstrakten dafür hinreichend sind, dass Wesen miteinander zu kommunizieren erlernen, und zwar insbesondere, ohne dass man ihnen hierfür eine konkrete Sprache vorgibt. Die Arbeit baut auf neuen Modellen und Erkenntnissen aus der S
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hoidn, Florian [Verfasser]. "Künstliche Intelligenz und Kommunikation in Koordinierungsproblemen / Florian Hoidn." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021. http://d-nb.info/1235399206/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Steinmüller, Johannes, Holger Langner, Marc Ritter, and Jens Zeidler. "15 Jahre Künstliche Intelligenz an der TU Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200800898.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Band der Informatikberichte ist dem wissenschaftlichen Lebenswerk von Prof. Werner Dilger gewidmet. Seit Oktober 1993 hat er an der Fakultät für Informatik der TU Chemnitz hervorragende Arbeit in Forschung und Lehre geleistet. Dank der Mitarbeit zahlreicher Autoren beleuchtet der vorliegende Band eine große Vielfalt unterschiedlicher Aspekte der Künstlichen Intelligenz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ellmauthaler, Stefan, and Jörg Pührer. "Proceedings of the International Workshop on Reactive Concepts in Knowledge Representation 2014." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-150562.

Full text
Abstract:
These are the proceedings of the International Workshop on Reactive Concepts in Knowledge Representation (ReactKnow 2014), which took place on August 19th, 2014 in Prague, co-located with the 21st European Conference on Artificial Intelligence (ECAI 2014).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rotermund, Richard [Verfasser]. "Künstliche Intelligenz aus staatlicher Perspektive : Rechtliche Herausforderungen und Chancen / Richard Rotermund." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2020. http://d-nb.info/122483223X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gründer, Willi, and Denis Polyakov. "Konstruktionslösungen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz." Thelem Universitätsverlag & Buchhandlung GmbH & Co. KG, 2019. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A36932.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des Artikels wird ein Ansatz für einen 'intellektuellen Konstruktionsassistenten' auf der Basis digitalisierter Erfahrung vorgeschlagen. Diese an die analytischen und numerischen Verfahren anknüpfenden Assistenten werden unter Verwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz erzeugt. Sie sollen bereits bekannte Wissenselemente und Erfahrungen aufnehmen und durch eine fortgesetzte Spiegelung an der Realität fortschreiben, ohne dass eine aufwendige Algorithmenbildung und zeitraubende Numerik den Transfer neuer, oftmals inhärenter Erkenntnisse in die tägliche Praxis und damit das Qua
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fent, Thomas. "Wissen gewinnen und gewinnen durch Wissen." SFB Adaptive Information Systems and Modelling in Economics and Management Science, WU Vienna University of Economics and Business, 2000. http://epub.wu.ac.at/1170/1/document.pdf.

Full text
Abstract:
Gemäß Alfred Korzybski (1921) unterscheidet sich der Mensch von Pflanzen und Tieren unter anderem durch seine Eigenschaft als "Zeit-Binder". Diese befähigt ihn, Erfahrung durch die Zeit zu transportieren. Menschen können Wissen aus der Vergangenheit ansammeln und das, was sie wissen, der Zukunft mitteilen. In der vorliegenden Arbeit werden die Möglichkeiten und Grenzen untersucht, diese Fähigkeit durch Algorithmen zu beschreiben, und in künstlichen lernenden Systemen zu implementieren. Zur Illustration wird abschließend aufgezeigt, wie ein künstlicher Agent und seine Umgebung beschaffen sein k
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Geißler, Holger. "Online-Debatten mit Künstlicher Intelligenz verbessern." TUDpress, 2019. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A36546.

Full text
Abstract:
Die zugrundeliegende Kommunikationsform bei Online-Debatten wie Chats und Forendiskussionen ist die computervermittelte Kommunikation. Der Begriff bezeichnet vielfältige Kommunikationsformen, denen gemein ist, dass jeweils ein Computer als medialer Bedeutungsvermittler in die Kommunikation eingebunden ist. Die Informationsvermittlung durch computervermittelte Kommunikation ist damit im Vergleich zu anderen Kommunikationsformen wie der persönlichen Kommunikation stark eingeschränkt (Taddicken, 2008, 30ff.). Dies hat den Effekt, dass Online-Diskussionen im Vergleich zu persönlichen Diskussionen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kippenhan, Jürgen [Verfasser], and Dieter [Akademischer Betreuer] Wandschneider. "Künstliche Intelligenz und die Rationalität gesellschaftlichen Handelns / Jürgen Kippenhan ; Betreuer: Dieter Wandschneider." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2001. http://d-nb.info/1126267244/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Künstliche Intelligenz"

1

Lämmel, Uwe, and Jürgen Cleve. Künstliche Intelligenz. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2012. http://dx.doi.org/10.3139/9783446428737.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lämmel, Uwe, and Jürgen Cleve. Künstliche Intelligenz. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2008. http://dx.doi.org/10.3139/9783446417533.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Buxmann, Peter, and Holger Schmidt, eds. Künstliche Intelligenz. Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61794-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bischoff, Manon, ed. Künstliche Intelligenz. Springer Berlin Heidelberg, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62492-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kitzmann, Arnold. Künstliche Intelligenz. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-37700-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ballestrem, Johannes Graf, Ulrike Bär, Tina Gausling, Sebastian Hack, and Sabine von Oelffen. Künstliche Intelligenz. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30506-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Buxmann, Peter, and Holger Schmidt, eds. Künstliche Intelligenz. Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57568-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hoeppner, Wolfgang, ed. Künstliche Intelligenz. Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74064-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Christaller, Thomas, ed. Künstliche Intelligenz. Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-83739-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Habel, Christopher, ed. Künstliche Intelligenz. Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-70283-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Künstliche Intelligenz"

1

Zweck, Axel, and Thomas Werner. "Künstliche Intelligenz in der Zukunftsforschung." In Digitale Soziologie. transcript Verlag, 2024. http://dx.doi.org/10.14361/9783839474112-008.

Full text
Abstract:
Axel Zweck und Thomas Werner widmen sich in diesem Beitrag der Frage, welche Aufgaben Künstliche Intelligenz schon heute im Wissenschaftsbetrieb übernimmt und welche Rolle KI künftig als Akteur in der Zukunftsforschung einnehmen kann. Hierzu wird der Intelligenzbegriff im Allgemeinen diskutiert und die Frage gestellt, ob solche Maßstäbe auf Systeme angewendet werden können, die Intelligenz künstlich nachbilden. Eine Darstellung der historischen Entwicklung der Künstlichen Intelligenz, dem Siegeszug der sogenannten schwachen KI und der Stand der Forschung zeigen, wie KI-Systeme in Wissenschaft
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Luhmann, Heiko J. "Künstliche Intelligenz – künstliches Bewusstsein." In Hirnpotentiale. Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-60578-3_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Paaß, Gerhard, and Dirk Hecker. "Was ist intelligent an Künstlicher Intelligenz?" In Künstliche Intelligenz. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30211-5_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

von Rimscha, Markus. "Künstliche Intelligenz." In Algorithmen kompakt und verständlich. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18611-1_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kurbel, Karl. "Künstliche Intelligenz." In Entwicklung und Einsatz von Expertensystemen. Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58120-5_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bernhard, Michael, and Thorsten Mühling. "Künstliche Intelligenz." In Verantwortungsvolle KI im E-Commerce. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-29037-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Cesar, Gerald. "Künstliche Intelligenz." In Aktienanalyse heute. Gabler Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82560-5_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lefrancois, Guy R. "Künstliche Intelligenz." In Springer-Lehrbuch. Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-12853-4_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lefrancois, Guy R. "Künstliche Intelligenz." In Springer-Lehrbuch. Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09577-5_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wloka, Dieter W. "Künstliche Intelligenz." In Robotersysteme 3. Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-93513-8_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Künstliche Intelligenz"

1

Helmbold Luca, Benjamin, Nina Bilbeisi, Veit M. Hofmann, and Savvas Kourtidis. "Künstliche Intelligenz in der Otologie." In 95. Jahresversammlung Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V., Bonn. Georg Thieme Verlag KG, 2024. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-1784023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schulenburg, Lennart. "Künstliche Intelligenz in der Röntgenprüfung." In DGZfP-Jahrestagung 2025, 26.– 28. Mai 2025 in Berlin. NDT.net, 2025. https://doi.org/10.58286/31220.

Full text
Abstract:
Die Röntgenprüfung ist seit Jahrzehnten ein unverzichtbares Werkzeug in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, um interne Defekte und Unregelmäßigkeiten in Materialien aufzudecken. Mit dem Aufkommen der Künstlichen Intelligenz (KI) erlebt die Röntgenprüfung jedoch einen grundlegenden technologischen Wandel. Dieser Vortrag beleuchtet, wie KI-Technologien, insbesondere maschinelles Lernen und Deep Learning, die Effizienz und Genauigkeit der Röntgenprüfung revolutionieren. Durch den Einsatz von KI können große Mengen an Röntgendaten schnell und präzise analysiert werden, was die Detektion von De
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weigel, S., L. Kerschke, A. Rodriguez-Ruiz, N. Karssemeijer, and W. Heindel. "Künstliche Intelligenz in Ergänzung zur menschlichen Bewertung mammographischer Auffälligkeiten." In 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1710739.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wirries, A., A. Hammad, F. Geiger, I. Blümcke, and S. Jabari. "Kann künstliche Intelligenz das Therapieergebnis bei lumbalen Bandscheibenvorfällen vorhersagen?" In 14. Jahrestagung der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft. Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3402939.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Eberle, C., D. Gutknecht, M. Bals-Pratsch, S. Fill Malfertheiner, and C. Ament. "Digitale Diabetologie – Künstliche Intelligenz zur präkonzeptionellen Prädiktion des Gestationsdiabetes." In Diabetes Kongress 2019 – 54. Jahrestagung der DDG. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1688271.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sturm, M. J., and H. J. Mentzel. "Teleradiologie und Künstliche Intelligenz in der Kinder- und Jugendradiologie." In 60. GPR Jahrestagung. Georg Thieme Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1771418.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Weigel, S., L. Kerschke, A. Rodriguez-Ruiz, N. Karssemeijer, and W. Heindel. "Künstliche Intelligenz in Ergänzung zur menschlichen Bewertung mammographischer Auffälligkeiten." In 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1714639.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eichhorn, T., D. Schreiber, T. Schubert, and H. Mrech. "Praxisnahes AI Engineering: Künstliche Intelligenz an einer CP Factory." In Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung 2025. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 2025. https://doi.org/10.33968/2025.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hoheisel, A., M. Mau, W. Strobel, et al. "Pilotstudie zur automatisierten Auswertung der Polysomnographie durch Künstliche Intelligenz (KI)." In 64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Georg Thieme Verlag, 2024. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-1778938.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Konya, S., and S. Natarajan T R. "Künstliche Intelligenz basierte Wirbelkörper-Segmentierung der lateralen Röntgenaufnahmen der lumbalen Wirbelsäule." In 101. Deutscher Röntgenkongress und 9. Gemeinsamer Kongress der DRG und ÖRG. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1703282.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Künstliche Intelligenz"

1

Dietrich, Oliver, Svenja Budde, and Markus Dempki. Betriebsvereinbarungen für Künstliche Intelligenz leicht gemacht. Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus, 2025. https://doi.org/10.55594/pahf7583.

Full text
Abstract:
Dieses ist KEINE abschließende Betriebsvereinbarung zu Künstlicher Intelligenz. Die Textbausteine sollen an die betriebliche Situation und auf die Anforderungen des Unternehmens und der Beschäftigten angepasst werden. Diese Bausteine dienen zur Ausgestaltung einer Betriebsvereinbarung oder betrieblichen Guidelines im Unternehmen. Die Ausgangslage, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) betrieblich ausreichend beschreiben und regeln zu können, stellt Betriebsräte vor neue Herausforderungen. Es bedarf weitereichender Kenntnisse als auch spezifisches Wissen rund um die Themen von KI &amp
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Franken, Swetlana, Lotte Prädikow, and Nina Mauritz. Künstliche Intelligenz in der Personalbeschaffung - Chancen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen. Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus, 2022. http://dx.doi.org/10.55594/pojc9826.

Full text
Abstract:
Künstliche Intelligenz (KI) erhält Einzug in immer mehr Unternehmensbereiche und es ist davon auszugehen, dass die Nutzung intelligenter Algorithmen und KI-Methoden auch die Arbeit im HR-Bereich stark verändern wird. Dabei ergeben sich aus den bereits existierenden digitalen Systemen im Personalwesen viele Anknüpfungspunkte für den Einsatz intelligenter, algorithmischer Systeme, insbesondere im Prozess der Personalbeschaffung. Dennoch sind solche KI-Anwendungen in der Unternehmenspraxis noch nicht sehr weit verbreitet. Das vorliegende Paper möchte Unternehmen dabei unterstützen, folgende Frage
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hartmann, Frank, and Dana Mietzner. Künstliche Intelligenz als Chance für die deutsche Textilindustrie? Dokumentation zum Foresightprozess. Technische Hochschule Wildau, 2020. http://dx.doi.org/10.15771/fg-irf_2020_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Papenkordt, Jörg, Stefan Gabriel, Kirsten Thommes, and Roman Dumitrescu. Künstliche Intelligenz in der industriellen Arbeitswelt - Studie zum Status Quo in der Region OstWestfalenLippe. Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus, 2022. http://dx.doi.org/10.55594/tmao3234.

Full text
Abstract:
Im Rahmen dieser Studie wird der Status Quo des KI-Einsatzes in der industriellen Arbeitswelt in der Region OstWestfalenLippe erfasst und beschrieben. Dadurch wird eine Grundlage geschaffen, um eine zielführende Unterstützung der Gestaltung von durch Künstliche Intelligenz (KI) gestützter Arbeitsprozesse in Unternehmen zu ermöglichen, indem beispielsweise bedarfsbezogene Maßnahmen entwickelt und durchgeführt sowie weiterer Forschungsbedarf aufgezeigt wird. Die Befragung wurde im Jahr 2021 von dem Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus sowie dem Spitzencluster it’s OWL initiiert. Dabei sind drei Zie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Doria, Jan. Künstliche Intelligenz im Krankenhaus. Whitepaper-Serie #2: Ein Rollenspiel zur Förderung multiperspektivischer ethischer Reflexionskompetenz. Digipolis Verlag, 2025. https://doi.org/10.70481/sz2t-xh2k.

Full text
Abstract:
Die zweite Ausgabe der Whitepaper-Serie „Interdisziplinäre KI-Lehre“ widmet sich direkt der handfesten Lehrpraxis und präsentiert einen methodischen Ansatz, wie KI-relevante Kompetenzen in den Seminarraum gebracht und in gleichsam ganzheitlicher wie integrierter Weise vermittelt werden können. In Form einer Arbeitsmappe stellt das Whitepaper ein multiperspektivisches Rollenspiel vor. Das Szenario: Die Leitung des fiktiven „Luisenkrankenhaus“ plant die Einführung von KI. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer versetzen sich nun in die Situation von acht verschiedenen Charakteren: Der Geschäftsführe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Korell, Johanna Lea, Subin Nijhawan, Roland Alexander Ißler, and Britta Viebrock. Fragebogen für Lernende "Künstliche Intelligenz und Fremdsprachen", im Rahmen des Artikels "Fremdsprachenlernen im Zeitalter Künstlicher Intelligenz – eine empirische Untersuchung zu Kenntnissen, Meinungen und Nutzungsweisen von Englisch-, Französisch- und Spanischschüler*innen der Sekundarstufen I und II". Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Frankfurt am Main, 2025. https://doi.org/10.21248/gups.88393.

Full text
Abstract:
This empirical study investigates AI knowledge, beliefs, and reported practices among secondary school learners of English, French, and Spanish in Germany (n=226). A survey revealed significant gaps between students' self-perceived and actual understanding of AI as well as their use and critical reflection on it. The findings suggest that integrating AI into foreign language learning, initially through targeted teacher training, is instrumental to develop both functional and evaluative skills among students, thereby sustainably fostering critical digital literacy.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kreß, Hartmut. Künstliche Intelligenz in der Medizin: Auswirkungen auf Patient*innen, auf das ärztliche Personal und auf das Arzt-Patient-Verhältnis. Socialnet, 2024. http://dx.doi.org/10.60049/pajm10sfx.

Full text
Abstract:
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Medizin und Gesundheitswesen wird breit diskutiert. Eine Lücke in den derzeitigen Debatten besteht darin, systematisch die Auswirkungen von KI auf Patient*innen, auf Ärzt*innen und auf die Kommunikation zwischen ihnen zu bedenken. Diesem Thema geht der Aufsatz nach. Er beruht auf einem Vortrag, den der Verfasser am 29.8.2024 im Uniklinikum Bonn gehalten hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Scheidegger, Gianluca, and Johannes Bauer. Smart und menschlich – KI im Spannungsfeld zwischen Effizienzmaximierung und Kundenzentrierung. Gdi-verlag, Gottlieb Duttweiler Institute, 2025. https://doi.org/10.59986/cswi8971.

Full text
Abstract:
Kein Tag vergeht, ohne dass Künstliche Intelligenz neue Fortschritte macht und unseren Alltag zunehmend prägt. Auch der Einzelhandel bleibt von dieser Entwicklung nicht unberührt. Die Studie «Smart und Menschlich» bietet verschiedene Blickwinkel auf die Potentiale und Risiken von KI für Unternehmen, Mitarbeitende und Kund*innen. Eine repräsentative Umfrage von über 3000 Konsument*innen im DACH-Raum gibt Aufschluss über die Unsicherheiten und die Bedürfnisse der Kund*innen. Ob Unternehmen diese Bedenken ernst nehmen, zeigt die Befragung von rund 300 Führungskräften im Handel in Deutschland und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Eckhardt, Sabine, Castulus Kolo, and Dirk Kleine. KI-Nutzung in deutschen Aufsichtsräten. Macromedia University, 2025. https://doi.org/10.56843/se001ck003.

Full text
Abstract:
Problemstellung: Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend als disruptive Kraft wahrgenommen, die fundamentale Veränderungen in der Wirtschaft inklusive der Unternehmensführung vorantreibt. In dieser Studie bewerten 90% der befragten Aufsichtsratsmitglieder KI als Schlüsseltechnologie für die wirtschaftliche Transformation, mit einem besonderen Fokus auf Effizienzsteigerungen und der Erschließung neuer Geschäftsmodelle. Diese Entwicklung stellt auch Aufsichtsratsmitglieder vor neue Herausforderungen. Damit sie Unternehmen zukünftig nicht nur verlässlich kontrollieren, sondern auch kompetent b
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Böttinger, Max, and David Klotz. Demonstratoren für die interdisziplinäre KI-Lehre |Whitepaper-Serie #3: Praxisnahe Vermittlung von KI-Kompetenz im Projekt IKID. Digipolis Verlag, 2025. https://doi.org/10.70481/w86h-ense.

Full text
Abstract:
Die rasante Verbreitung von Tools der Generativen Künstlichen Intelligenz stellt Bildungsinstitutionen zunehmend vor strukturelle Herausforderungen. Dies, weil KI die Art, wie wir lehren und lernen sowie die Weise, wie wir interagieren oder Inhalte erstellen, verändern wird. Von Hochschulen erfordert die laufende Transformation daher neuartige didaktische und methodische Ansätze, die dem multidisziplinären Querschnittscharakter von KI als vielfältiges Werkzeug, gesellschaftliches Phänomen und schließlich als fachübergreifender Lehr- und Lerngegenstand gerecht werden. Die Entwicklung von solche
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!