To see the other types of publications on this topic, follow the link: Künstliche Intelligenz.

Dissertations / Theses on the topic 'Künstliche Intelligenz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Künstliche Intelligenz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Nikolaiev, Y., Інна Олексіївна Зайцева, Инна Алексеевна Зайцева, and Inna Oleksiivna Zaitseva. "Künstliche intelligenz." Thesis, Sumy State University, 2020. https://essuir.sumdu.edu.ua/handle/123456789/77844.

Full text
Abstract:
Künstliche Intelligenz hat sich im letzten Jahrzehnt von einem Science-Fiction-Traum zu einem kritischen Teil unseres Alltags entwickelt. Wir verwenden Künstliche-Intelligenz -Systeme, um mit unseren Handys über Siri zu interagieren, Autos wie Teslas zu interpretieren. Künstlich intelligente Algorithmen sind hier, sie haben unser Leben bereits zum Besseren oder Schlechteren verändert. Aber das ist nur der Anfang, und eines Tages werden wir 2019 auf Künstliche Intelligenz zurückblicken und darüber lachen, wie primitiv es war. In erster Linie sind KI-Systeme bereits darauf vorbereitet, Millione
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hoidn, Florian. "Künstliche Intelligenz und Kommunikation in Koordinierungsproblemen." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2021. http://edoc.hu-berlin.de/18452/23631.

Full text
Abstract:
Kommunikation entsteht, ohne dass hierfür notwendigerweise semantische oder syntaktische Regeln definiert werden müssen: Irgendwann haben unsere Vorfahren erlernt, miteinander zu kommunizieren, ohne dass ihnen jemand erklärte, wie das geht. In dieser Arbeit wird der philosophischen Frage nachgegangen, wie das möglich ist. Es soll geklärt werden, welche Bedingungen im Abstrakten dafür hinreichend sind, dass Wesen miteinander zu kommunizieren erlernen, und zwar insbesondere, ohne dass man ihnen hierfür eine konkrete Sprache vorgibt. Die Arbeit baut auf neuen Modellen und Erkenntnissen aus der S
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hoidn, Florian [Verfasser]. "Künstliche Intelligenz und Kommunikation in Koordinierungsproblemen / Florian Hoidn." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021. http://d-nb.info/1235399206/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Steinmüller, Johannes, Holger Langner, Marc Ritter, and Jens Zeidler. "15 Jahre Künstliche Intelligenz an der TU Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200800898.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Band der Informatikberichte ist dem wissenschaftlichen Lebenswerk von Prof. Werner Dilger gewidmet. Seit Oktober 1993 hat er an der Fakultät für Informatik der TU Chemnitz hervorragende Arbeit in Forschung und Lehre geleistet. Dank der Mitarbeit zahlreicher Autoren beleuchtet der vorliegende Band eine große Vielfalt unterschiedlicher Aspekte der Künstlichen Intelligenz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ellmauthaler, Stefan, and Jörg Pührer. "Proceedings of the International Workshop on Reactive Concepts in Knowledge Representation 2014." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-150562.

Full text
Abstract:
These are the proceedings of the International Workshop on Reactive Concepts in Knowledge Representation (ReactKnow 2014), which took place on August 19th, 2014 in Prague, co-located with the 21st European Conference on Artificial Intelligence (ECAI 2014).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rotermund, Richard [Verfasser]. "Künstliche Intelligenz aus staatlicher Perspektive : Rechtliche Herausforderungen und Chancen / Richard Rotermund." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2020. http://d-nb.info/122483223X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gründer, Willi, and Denis Polyakov. "Konstruktionslösungen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz." Thelem Universitätsverlag & Buchhandlung GmbH & Co. KG, 2019. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A36932.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des Artikels wird ein Ansatz für einen 'intellektuellen Konstruktionsassistenten' auf der Basis digitalisierter Erfahrung vorgeschlagen. Diese an die analytischen und numerischen Verfahren anknüpfenden Assistenten werden unter Verwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz erzeugt. Sie sollen bereits bekannte Wissenselemente und Erfahrungen aufnehmen und durch eine fortgesetzte Spiegelung an der Realität fortschreiben, ohne dass eine aufwendige Algorithmenbildung und zeitraubende Numerik den Transfer neuer, oftmals inhärenter Erkenntnisse in die tägliche Praxis und damit das Qua
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fent, Thomas. "Wissen gewinnen und gewinnen durch Wissen." SFB Adaptive Information Systems and Modelling in Economics and Management Science, WU Vienna University of Economics and Business, 2000. http://epub.wu.ac.at/1170/1/document.pdf.

Full text
Abstract:
Gemäß Alfred Korzybski (1921) unterscheidet sich der Mensch von Pflanzen und Tieren unter anderem durch seine Eigenschaft als "Zeit-Binder". Diese befähigt ihn, Erfahrung durch die Zeit zu transportieren. Menschen können Wissen aus der Vergangenheit ansammeln und das, was sie wissen, der Zukunft mitteilen. In der vorliegenden Arbeit werden die Möglichkeiten und Grenzen untersucht, diese Fähigkeit durch Algorithmen zu beschreiben, und in künstlichen lernenden Systemen zu implementieren. Zur Illustration wird abschließend aufgezeigt, wie ein künstlicher Agent und seine Umgebung beschaffen sein k
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Geißler, Holger. "Online-Debatten mit Künstlicher Intelligenz verbessern." TUDpress, 2019. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A36546.

Full text
Abstract:
Die zugrundeliegende Kommunikationsform bei Online-Debatten wie Chats und Forendiskussionen ist die computervermittelte Kommunikation. Der Begriff bezeichnet vielfältige Kommunikationsformen, denen gemein ist, dass jeweils ein Computer als medialer Bedeutungsvermittler in die Kommunikation eingebunden ist. Die Informationsvermittlung durch computervermittelte Kommunikation ist damit im Vergleich zu anderen Kommunikationsformen wie der persönlichen Kommunikation stark eingeschränkt (Taddicken, 2008, 30ff.). Dies hat den Effekt, dass Online-Diskussionen im Vergleich zu persönlichen Diskussionen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kippenhan, Jürgen [Verfasser], and Dieter [Akademischer Betreuer] Wandschneider. "Künstliche Intelligenz und die Rationalität gesellschaftlichen Handelns / Jürgen Kippenhan ; Betreuer: Dieter Wandschneider." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2001. http://d-nb.info/1126267244/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Ben, Amor Heni. "Imitation Learning of Motor Skills for Synthetic Humanoids." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-62877.

Full text
Abstract:
This thesis addresses the question of how to teach dynamic motor skills to synthetic humanoids. A general approach based on imitation learning is presented and evaluated on a number of synthetic humanoids, as well as a number of different motor skills. The approach allows for intuitive and natural specification of motor skills without the need for expert knowledge. Using this approach we show that various important problems in robotics and computer animation can be tackled, including the synthesis of natural grasping, the synthesis of locomotion behavior or the physical interaction between hum
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Seifert, Christin. "Ein Simulator für das Immunsystem." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200400128.

Full text
Abstract:
In this thesis a Simulator of the Immune System (IS) is developed. The implemented models of the IS refines and extends models of existing Artificial IS<br>In der Arbeit wird der Prototyp eines Immunsystem-Simulators erstellt, der die vorhandenen Modelle Künstlicher Immunsystem verfeinert und die Untersuchung der Einflüsse verschiedener Parameter erlaubt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Haagen, Christian [Verfasser]. "Verantwortung für Künstliche Intelligenz : Ethische Aspekte und zivilrechtliche Anforderungen bei der Herstellung von KI-Systemen / Christian Haagen." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://d-nb.info/1233108832/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Keil, Heinz Simon. "Quo vadis "Additive Manufacturing"." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-214719.

Full text
Abstract:
Aus der Einführung: "Stehen wir am Rande einer bio-nanotechnologischen getriebenen Revolution, die unsere Art zu leben, zu arbeiten und miteinander umzugehen grundlegend verändern wird? Welchem gesellschaftspolitischen, wirtschaftlichen und technologischen Wandel haben wir uns zu stellen? Langfristige Entwicklungszyklen (Kondratieff, Schumpeter) führen zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Zivilisation. Mittelfristige Entwicklungen wie die Trends Globalisierung, Urbanisierung, Digitalisierung (Miniaturisierung) und Humanisierung (Individualisierung), die immer stärker unser Umfeld und Hande
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Eraßme, Rolf. "Der Mensch und die 'Künstliche Intelligenz': Eine Profilierung und kritische Bewertung der unterschiedlichen Grundauffassungen vom Standpunkt des gemäßigten Realismus." Diss., RWTH Aachen, 2002. http://hdl.handle.net/10919/71556.

Full text
Abstract:
After a short introduction concerning the problem of "Artificial Intelligence" (AI) the work continues with a summary of the state of the art.Thereafter, it goes on to profile four different basic scientific views of human beings and AI: symbolism, connectionism, biologism and physicalism. The emphasis is on the elucidation of anthropologically relevant statements to intelligence, spirit, thinking, perception, will, consciousness, self-consciousness, feelings and life.It is demonstrated that the basic views referred to represent greatly abbreviated and distorted pictures of human beings. Theor
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Müller, Mario [Verfasser], Mathias [Akademischer Betreuer] Hüsing, Burkhard [Akademischer Betreuer] Corves, and Karl-Heinz [Akademischer Betreuer] Modler. "Künstliche Intelligenz zur Struktur- und Maßsynthese ebener Führungs- und Übertragungsgetriebe / Mario Müller ; Mathias Hüsing, Burkhard Corves, Karl-Heinz Modler." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2020. http://d-nb.info/1217503617/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Gelbke, Stefan. "Analyse und Neuimplementierung eines agentenbasierten Fertigungsmanagementsystems." Master's thesis, [S.l. : s.n.], 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200602089.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schierwagen, Andreas. "Blickkontrolle in neuraler Architektur für Aktive Sehsysteme." Universität Leipzig, 1995. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A34487.

Full text
Abstract:
Im Unterschied zu traditionellen Methodologien in der Künstlichen Intelligenz wird das Sehen im Rahmen des neuen Paradigmas 'Aktives Sehen' im Verhaltenskontext des Systems untersucht. Aktive Sehsysteme (ASS) weisen Merkmale auf, die der Biologie entstammen (Binokularität, Foveae, Blickkontrolle mit hoher Geschwindigkeit). Dieser Bericht analysiert Berechnungsstrategien der visuomotorischen Kontrolle, die von biologischen Sehsystemen verwendet werden, um sie für künstliche ASS nutzbar zu machen. Neurale Karten, Populationskodierung und Informationsverarbeitung in geschichteten Strukturen werde
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Riedel, Marion. "Thinking Machines: Approaches, Achievements and Consequences." Thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200200425.

Full text
Abstract:
The paper discusses the basics of Cognitive Science and describes the achievements of research at the field of Artificial Intelligence<br>Die im Rahmen des Seminars "Language - Mind - Brain: An Introduction to Psycholinguistics" der englischen Sprachwissenschaft entstandene Arbeit befasst sich mit den Grundlagen der Kognition und diskutiert die Ergebnisse der Forschung auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Eggerl, Anja. "Optimization of combine processes using expert knowledge and methods of artificial intelligence." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-230087.

Full text
Abstract:
Combine harvesters are used to gather plants from the field and separate them into the components of value, the grain and the straw. The optimal utilization of existing combine potential is an inevitable task to maximize harvest efficiency and hence to maximize profit. The only way to optimize the threshing and separation processes during harvest is to adjust the combine settings to existing conditions. Operating permanently at optimal harvest efficiency can only be achieved by an automatic control system. However, for reasons of transparency and due to lack of sensors, the approach in this th
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Riedel, Marion. "Machine Translation: A Theoretical and Practical Introduction." Thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200200447.

Full text
Abstract:
The paper presents the basics and the development of Machine Translation and explains different methods for evaluating translation machines on the base of a detailed example<br>Die im Rahmen des Seminars "Language and Computers" der englischen Sprachwissenschaft entstandene Arbeit behandelt die Grundlagen und die Entwicklung der Maschinellen Übersetzung und gibt anhand eines ausführlichen Beispiels Einblick in Methoden zur Evaluation von Übersetzungsmaschinen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Göhring, Daniel. "Constraint based world modeling for multi agent systems in dynamic environments." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2009. http://dx.doi.org/10.18452/16040.

Full text
Abstract:
Die mobile Robotik stellt ein sehr junges und komplexes Forschungsfelder unserer Zeit dar. Innerhalb der letzten Jahrzehnte wurde es Robotern möglich, sich innerhalb ihrer Umgebung zu bewegen, zu navigieren und mit ihrer Umwelt zu interagieren. Aufgrund der Tatsache, dass die Welt von Unsicherheit geprägt ist und ein Roboter immer nur partielle Information über sie erhalten kann, wurden probabilistische Navigationsverfahren entwickelt, mit denen sich Roboter lokalisieren und Objekte ihrer Umgebung modellieren können. Weiterhin wurden in letzter Zeit Verfahren untersucht, die die koo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Loetzsch, Martin. "Lexicon formation in autonomous robots." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2015. http://dx.doi.org/10.18452/17121.

Full text
Abstract:
"Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache". Ludwig Wittgenstein führte diese Idee in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in die Philosophie ein und in verwandten Disziplinen wie der Psychologie und Linguistik setzte sich vor allem in den letzten Jahrzehnten die Ansicht durch, dass natürliche Sprache ein dynamisches System arbiträrer und kulturell gelernter Konventionen ist. Forscher um Luc Steels übertrugen diesen Sprachbegriff seit Ende der 90er Jahre auf das Gebiet der Künstlichen Intelligenz, indem sie zunächst Software-Agenten und später Robotern mittels sogen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Fritsche, Lutz. "Methoden zur Unterstützung der klinischen Entscheidungsfindung in der Nierentransplantation." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2004. http://dx.doi.org/10.18452/13933.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit sollen die Vermittelbarkeit der notwendigen methodischen Fähigkeiten zur Anwendung der EbM in der klinischen Entscheidungsfindung sowie die Qualität der dazu unverzichtbaren Publikationen klinischer Studien für das Gebiet der Nierentransplantation untersucht werden. Des Weiteren sollen angesichts der für viele Fragen nicht vorhandenen Studienergebnisse alternative Verfahren der Gewinnung von klinisch entscheidungsrelevanten Erkenntnissen in der Nierentransplantationsmedizin untersucht werden. Liegen in einer Entscheidungssituation relevante Ergebnisse qualitativ adäquater rand
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Konczak, Kathrin. "Preferences in answer set programming." Phd thesis, Universität Potsdam, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1205/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Jin, Yi. "Belief Change in Reasoning Agents." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1169591206666-14311.

Full text
Abstract:
The capability of changing beliefs upon new information in a rational and efficient way is crucial for an intelligent agent. Belief change therefore is one of the central research fields in Artificial Intelligence (AI) for over two decades. In the AI literature, two different kinds of belief change operations have been intensively investigated: belief update, which deal with situations where the new information describes changes of the world; and belief revision, which assumes the world is static. As another important research area in AI, reasoning about actions mainly studies the problem of r
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Manthey, Norbert. "Towards Next Generation Sequential and Parallel SAT Solvers." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-158672.

Full text
Abstract:
This thesis focuses on improving the SAT solving technology. The improvements focus on two major subjects: sequential SAT solving and parallel SAT solving. To better understand sequential SAT algorithms, the abstract reduction system Generic CDCL is introduced. With Generic CDCL, the soundness of solving techniques can be modeled. Next, the conflict driven clause learning algorithm is extended with the three techniques local look-ahead, local probing and all UIP learning that allow more global reasoning during search. These techniques improve the performance of the sequential SAT solver Riss
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Krauße, Thomas. "Development of a Class Framework for Flood Forecasting." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-103439.

Full text
Abstract:
Aus der Einleitung: The calculation and prediction of river flow is a very old problem. Especially extremely high values of the runoff can cause enormous economic damage. A system which precisely predicts the runoff and warns in case of a flood event can prevent a high amount of the damages. On the basis of a good flood forecast, one can take action by preventive methods and warnings. An efficient constructional flood retention can reduce the effects of a flood event enormously.With a precise runoff prediction with longer lead times (>48h), the dam administration is enabled to give order to
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Poller, Andreas. "Merkmalsextraktion für die Klassifikation von Bestandteilen in Dokument-Bildern." Thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200501550.

Full text
Abstract:
Am Institut für Print- und Medientechnik an der TU Chemnitz wird ein System entwickelt, welches gescannte Dokumente archivieren soll. Im Gegensatz zu bereits existierenden OCR-Systemen, sollen diese Dokumente hier jedoch nicht mittels einer Schrifterkennung verarbeitet werden. Vielmehr sind Textbereiche in den gescannten Vorlagen zu vektorisieren. Bereiche mit Grafiken und Illustrationen werden bei diesem Verfahren als ein Bildvektor gespeichert. Diese Vorgehensweise soll es ermöglichen, auch Dokumente mit Schriftsymbolen effizient zu archivieren, die keinen "herkömmlichen" Schriftsätzen zugeh
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Jin, Yi. "Belief Change in Reasoning Agents: Axiomatizations, Semantics and Computations." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2006. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24983.

Full text
Abstract:
The capability of changing beliefs upon new information in a rational and efficient way is crucial for an intelligent agent. Belief change therefore is one of the central research fields in Artificial Intelligence (AI) for over two decades. In the AI literature, two different kinds of belief change operations have been intensively investigated: belief update, which deal with situations where the new information describes changes of the world; and belief revision, which assumes the world is static. As another important research area in AI, reasoning about actions mainly studies the problem of r
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schade, Markus. "Using Case-based Reasoning to Control Traffic Consumption." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200701572.

Full text
Abstract:
Quality of service is commonly used to shape network traffic to meet specified criteria. The various scenarios include limiting and reserving bandwidth for a particular application, host or user, prioritizing latency sensitive traffic or equal distribution of unreserved bandwidth. The DynShaper software distributes and controls a traffic quota by more sophisticated means than fixed per user limits and simple disconnection after the user reaches the limit. It distributes the quota on a daily basis, where each day receives the same share. The users are sorted into predefined groups with differe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Püschel, Georg, and Frank J. Furrer. "Cognitive Computing: Collected Papers." Technische Universität Dresden, 2015. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28990.

Full text
Abstract:
Cognitive Computing' has initiated a new era in computer science. Cognitive computers are not rigidly programmed computers anymore, but they learn from their interactions with humans, from the environment and from information. They are thus able to perform amazing tasks on their own, such as driving a car in dense traffic, piloting an aircraft in difficult conditions, taking complex financial investment decisions, analysing medical-imaging data, and assist medical doctors in diagnosis and therapy. Cognitive computing is based on artificial intelligence, image processing, pattern recognition, r
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Krauße, Thomas. "Development of a Class Framework for Flood Forecasting." Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26441.

Full text
Abstract:
Aus der Einleitung: The calculation and prediction of river flow is a very old problem. Especially extremely high values of the runoff can cause enormous economic damage. A system which precisely predicts the runoff and warns in case of a flood event can prevent a high amount of the damages. On the basis of a good flood forecast, one can take action by preventive methods and warnings. An efficient constructional flood retention can reduce the effects of a flood event enormously.With a precise runoff prediction with longer lead times (>48h), the dam administration is enabled to give order to
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Möller, Manuel. "Spamerkennung mit Support Vector Machines." Thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200500580.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit zeigt ausgehend von einer Darstellung der theoretischen Grundlagen automatischer Textklassifikation, dass die aus der Statistical Learning Theory stammenden Support Vector Machines geeignet sind, zu einer präziseren Erkennung unerwünschter E-Mail-Werbung beizutragen. In einer Testumgebung mit einem Corpus von 20 000 E-Mails wurden Testläufe verschiedene Parameter der Vorverarbeitung und der Support Vector Machine automatisch evaluiert und grafisch visualisiert. Aufbauend darauf wird eine Erweiterung für die Open-Source-Software SpamAssassin beschrieben, die die vorhandenen Klassif
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Klement, Sebastian, Bernhard Saske, Stephan Arndt, and Ralph Stelzer. "Das Analysekompetenz-Marktpriorität-Portfolio zum Vergleich von Datenanalyseprojekten in der Produktentwicklung." Thelem Universitätsverlag & Buchhandlung GmbH & Co. KG, 2019. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A36936.

Full text
Abstract:
Die Künstliche Intelligenz (KI) mit ihren untergeordneten Forschungsgebieten wie maschinelles Lernen (ML), Spracherkennung oder Robotik ist in aller Munde. Die Leistungsfähigkeit und Stabilität von Anwendungen, die im weiteren Sinne KI zur Aufgabenbearbeitung einsetzen, sind gestiegen und durchdringen die Gesellschaft immer mehr. Weltweit wird die KI als eine Schlüsseltechnologie wahrgenommen, die in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnt (Bitkom, DFKI 2017). So zielt auch die Ausschreibung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie von 02/2019 darauf ab, KI als Schrittmacherte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Haufe, Sebastian. "Automated Theorem Proving for General Game Playing." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-89998.

Full text
Abstract:
While automated game playing systems like Deep Blue perform excellent within their domain, handling a different game or even a slight change of rules is impossible without intervention of the programmer. Considered a great challenge for Artificial Intelligence, General Game Playing is concerned with the development of techniques that enable computer programs to play arbitrary, possibly unknown n-player games given nothing but the game rules in a tailor-made description language. A key to success in this endeavour is the ability to reliably extract hidden game-specific features from a given gam
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Möller, Manuel. "Konstruktivismus und Nativismus. Die Debatte zwischen Jean Piaget und Noam Chomsky." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200600367.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit befasst sich mit zwei ebenso alten wie bis in die Gegenwart bedeutsamen kontroversen Positionen in der Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte: Einerseits dem Nativismus, der davon ausgeht, dass (wesentliche) Ideen in den Menschen eingeboren sind, hier vertreten durch die Position Noam Chomskys, dessen Arbeiten über universelle Grammatik die Linguistik im 20. Jahrhundert revolutionierten und weitreichende Auswirkungen auf Philosophie und Kognitionswissenschaften hatten. Dem gegenübergestellt wird die Position von Jean Piaget, der als Entwicklungspsychologe aus seiner Arbeit mit K
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schiffel, Stephan. "Knowledge-Based General Game Playing." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-88742.

Full text
Abstract:
The goal of General Game Playing (GGP) is to develop a system, that is able to automatically play previously unseen games well, solely by being given the rules of the game. In contrast to traditional game playing programs, a general game player cannot be given game specific knowledge. Instead, the program has to discover this knowledge and use it for effectively playing the game well without human intervention. In this thesis, we present a such a program and general methods that solve a variety of knowledge discovery problems in GGP. Our main contributions are methods for the automatic constru
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Fichtner, Matthias. "Anchoring Symbols to Percepts in the Fluent Calculus." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-25900.

Full text
Abstract:
An abstract knowledge representation of cognitive robots - as used for reasoning and planning - typically relies on symbols denoting objects of the world and states of affairs. The process of creating and maintaining the correct connection between a symbol denoting an object and its corresponding perceptual image (called percept), both referring to the same physical object, is called symbol anchoring. Most current cognitive systems implement an ad hoc solution which may work for the specific, intended application under certain conditions. Conversely, we suggest a formal and general approach to
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Miranda, Trujillo Luis Carlos. "Artificial Neural Networks in Greenhouse Modelling." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2018. http://dx.doi.org/10.18452/19354.

Full text
Abstract:
Moderne Präzisionsgartenbaulicheproduktion schließt hoch technifizierte Gewächshäuser, deren Einsatz in großem Maße von der Qualität der Sensorik- und Regelungstechnik abhängt, mit ein. Zu den Regelungsstrategien gehören unter anderem Methoden der Künstlichen Intelligenz, wie z.B. Künstliche Neuronale Netze (KNN, aus dem Englischen). Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Eignung KNN-basierter Modelle als Bauelemente von Klimaregelungstrategien in Gewächshäusern. Es werden zwei Modelle vorgestellt: Ein Modell zur kurzzeitigen Voraussage des Gewächshausklimas (Lufttemperatur und relative
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Jüngel, Matthias. "The memory-based paradigm for vision-based robot localization." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2012. http://dx.doi.org/10.18452/16593.

Full text
Abstract:
Für mobile autonome Roboter ist ein solides Modell der Umwelt eine wichtige Voraussetzung um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die gängigen existierenden Verfahren zur Weltmodellierung basieren auf dem Bayes-Filter und verarbeiten Informationen mit Hidden Markov Modellen. Dabei wird der geschätzte Zustand der Welt (Belief) iterativ aktualisiert, indem abwechselnd Sensordaten und das Wissen über die ausgeführten Aktionen des Roboters integriert werden; alle Informationen aus der Vergangenheit sind im Belief integriert. Wenn Sensordaten nur einen geringen Informationsgehalt haben, wie zum
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Tagiew, Rustam. "Strategische Interaktion realer Agenten." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-65577.

Full text
Abstract:
Zum Verständnis menschlichen sozialen, administrativen und wirtschaftlichen Verhaltens, das als Spiel bzw. strategische Interaktion aufgefasst werden kann, reichen die rein analytischen Methoden nicht aus. Es ist nötig, Daten menschlichen strategischen Verhaltens zu sammeln. Basierend auf Daten lässt sich solches Verhalten modellieren, simulieren bzw. vorhersagen. Der theoretische Teil der Zielsetzung wird über praxisorientierte Konzeptualisierung strategischer Interaktion realer Agenten - Menschen und Maschinen - und gegenseitige Integration der Konzepte aus Spieltheorie und Multiagentensyste
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schroth, Moritz. "opticSAM: Entwicklung einer optischen, selbstlernenden Störungsdiagnose in Verarbeitungsmaschinen." Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, Institutsteil Verarbeitungstechnik, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36508.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Meyer, Alexander [Verfasser]. "Optimierung der herzchirurgischen Forschung und Versorgung durch intelligente Automatisierung der Datenprozessierung : von reproduzierbarer Forschung bis zur künstlichen Intelligenz / Alexander Meyer." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2020. http://d-nb.info/1209130807/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Daum, Michael. "Chancen und Risiken der systemischen Kontingenz Künstlicher Intelligenz in einer postindustriellen Weltgesellschaft." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-90799.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Prüfer, Hans-Peter [Verfasser]. "Methoden der Künstlichen Intelligenz in einem Konzept des rechnerintegrierten Konstruierens / Hans-Peter Prüfer." Göttingen : Cuvillier Verlag, 2016. http://d-nb.info/1106573110/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Sabel, Bastian [Verfasser]. "Anwendung von Künstlicher Intelligenz und Strukturierter Befundung in der Radiologischen Diagnostik / Bastian Sabel." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2021. http://d-nb.info/123650237X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Grapentin, Justin [Verfasser]. "Vertragsschluss und vertragliches Verschulden beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Softwareagenten / Justin Grapentin." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2018. http://d-nb.info/1163025739/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Michulke, Daniel. "Evaluation Functions in General Game Playing." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-90566.

Full text
Abstract:
While in traditional computer game playing agents were designed solely for the purpose of playing one single game, General Game Playing is concerned with agents capable of playing classes of games. Given the game's rules and a few minutes time, the agent is supposed to play any game of the class and eventually win it. Since the game is unknown beforehand, previously optimized data structures or human-provided features are not applicable. Instead, the agent must derive a strategy on its own. One approach to obtain such a strategy is to analyze the game rules and create a state evaluation funct
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Wieners, Jan Gerrit [Verfasser], Manfred [Akademischer Betreuer] Thaller, and Reinhard [Akademischer Betreuer] Förtsch. "SpoookyJS. Ein multiagentenbasiertes JavaScript-Framework zur flexiblen Implementation digitaler browserbasierter Brettspiele und spielübergreifender künstlicher Intelligenz / Jan Gerrit Wieners. Gutachter: Manfred Thaller ; Reinhard Förtsch." Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2015. http://d-nb.info/106755307X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!