To see the other types of publications on this topic, follow the link: Künstliche neuronale Netze.

Journal articles on the topic 'Künstliche neuronale Netze'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Künstliche neuronale Netze.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Häusler, Joachim, and Markus Sommer. "Neuronale Netze: Nichtlineare Methoden der statistischen Urteilsbildung in der psychologischen Eignungsdiagnostik." Zeitschrift für Personalpsychologie 5, no. 1 (2006): 4–15. http://dx.doi.org/10.1026/1617-6391.5.1.4.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Künstliche Neuronale Netze stellen eine innovative und attraktive Form der statistischen Urteilsbildung dar, da sie im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden auch nichtlineare Zusammenhänge modellieren können, ohne dass diese a priori bekannt sein müssen. In der vorliegenden Arbeit soll die Annahme, dass durch explorative, nichtlineare Modellierung die Validität der Vorhersage verbessert werden kann, anhand eines Methodenvergleichs zwischen linearen und nichtlinearen Methoden der statistischen Urteilsbildung überprüft werden. Hierzu wurde eine Reanalyse der Daten von Schmidt-Atze
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fritz, Florentina Maria. "Eine Methode zur Klassifizierung von Regelvorgängen biologischer und musikalischer Prozesse mit Hilfe eines künstlichen neuronalen Netzes und ihre Relevanz im Bereich der Musikwirkungsforschung." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 17, no. 2 (2006): 76–87. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885.17.2.76.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Wirkung von Musik auf den Menschen ist unumstritten und kann mit Hilfe naturwissenschaftlicher Methoden untersucht werden. Eine neu entwickelte Methode zur Analyse der Synchronisation zwischen Musik und Hörer bzw. Musiker soll in Folge unterstützt durch ein künstliches neuronales Netz dargestellt werden. Dieser Ansatz ermöglicht einen direkten Vergleich zwischen physiologischen und musikalischen Daten und schafft dadurch eine Möglichkeit, die Wirkung von Musik auf den Menschen zu untersuchen. Künstliche neuronale Netze lassen sich sehr vielseitig einsetzen, so beispielswei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Reisinger, Kathrin. "Neuronale Netze: Mit künstlicher Intelligenz der Leukämie auf der Spur." kma - Klinik Management aktuell 26, no. 11 (2021): 43–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1739937.

Full text
Abstract:
Forscher am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden haben ein Computersystem entwickelt, das mithilfe künstlicher Intelligenz eine akute myeloische Leukämie (AML) präzise erkennen kann. Ärzte und Informatiker des Uniklinikums und der TU Dresden entwickelten künstliche neuronale Netze, die sie mit digitalen Bilddaten von Knochenmarkausstrichen trainierten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Horeni, Martin. "Der tiefere Blick in komplexe Kausalitäten." BWK ENERGIE. 71, no. 01-02 (2019): 41–42. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2019-01-02-41.

Full text
Abstract:
ANALYSEMODELLE | Wo andere Analysewerkzeuge in der Energietechnik an Grenzen stoßen oder gänzlich fehlen, können mithilfe neuronaler Netze neue Lösungen entwickelt werden. Als Bindeglied zwischen technischen Grundlagen und realen Prozessen kann Künstliche Intelligenz dazu beitragen, viele Ingenieur-Aufgaben zu vereinfachen. Ein Plädoyer, neuronale Netze stärker in den Dienst praktischer Anwendungen zu stellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Klocke, F. Prof, J. Stanke, D. Trauth, and P. Mattfeld. "Künstliche neuronale Netze für das Feinschneiden*/Artificial neural networks for fine blanking - A methodology for the development of predictive models for fine blanking." wt Werkstattstechnik online 107, no. 10 (2017): 719–24. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-10-41.

Full text
Abstract:
Höhere Anforderungen an die Produktivität und aktuelle Trends stellen den Feinschneidprozess vor neue Herausforderungen. Infolgedessen ist eine optimierte Prozessführung notwendig. Ein Modell, welches großes Potenzial für eine Optimierung der Prozessführung bietet, sind künstliche neuronale Netze. Dieser Fachbeitrag stellt eine Methodik zur Nutzung von künstlichen neuronalen Netzen für die Optimierung des Feinschneidprozesses vor.   Higher demands on productivity and current trends pose new challenges to the fine blanking process. They require an optimization of the process realizatio
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hussong, Marco, Moritz Glatt, Patrick Rüdiger-Flore, et al. "Deep Learning zur Unterstützung der Arbeitsplanung." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116, no. 10 (2021): 648–51. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2021-0170.

Full text
Abstract:
Abstract Bei der Ermittlung von Vorgangsfolgen innerhalb der Arbeitsplanung wird auf Erfahrungswissen von Fachkräften und weitere Hilfsmittel wie Unterlagen, Richtlinien und Arbeitspläne ähnlicher Produkte zurückgegriffen. Demzufolge enthalten erstellte Arbeitspläne implizites Wissen, dessen Extraktion und Nutzung das Potenzial zur Beschleunigung der Vorgangsfolgeermittlung bietet. Für derartige Aufgaben können künstliche neuronale Netze des Deep Learning eingesetzt werden, die durch Training das implizite Wissen erfassen und über Vorhersagen nutzbar machen. Daher wird in diesem Beitrag ein Ko
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wiegand, Tim L. T., Laura I. Velezmoro, Leonard B. Jung, Felix Wimbauer, Konstantinos Dimitriadis, and Inga K. Koerte. "Künstliche Intelligenz in der Neurologie." Nervenheilkunde 42, no. 09 (2023): 591–601. http://dx.doi.org/10.1055/a-2050-0768.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGKünstliche Intelligenz (KI) kann große Datenmengen verarbeiten und interpretieren und birgt daher großes Potenzial für die Neurologie. Viele neurologische Erkrankungen erfordern umfangreiche multimodale Diagnostik und personalisierte Therapiekonzepte, die durch KI automatisiert bzw. optimiert werden können. Hinter der KI verbergen sich komplexe Algorithmen. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über Grundbegriffe, Algorithmen und Anwendungen der KI in der Neurologie zu vermitteln.Es existiert eine Vielzahl an KI-Modellen. Besonders leistungsstark sind neuronale Netze und Tr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dietrich, Felix. "Neuronale Netze effizienter trainieren." VDI energie + umwelt 2, no. 7-8 (2025): 28–29. https://doi.org/10.37544/2942-7347-2025-7-8-28.

Full text
Abstract:
Das Training von neuronalen Netzen für Künstliche Intelligenz (KI) erfordert enorme Rechenressourcen und damit sehr viel Strom. Eine neue Methode zeigt nun vielversprechende Ergebnisse. Statt iterativ, also schrittweise vorzugehen, werden die Parameter auf Grundlage ihrer Wahrscheinlichkeit direkt aus den Daten berechnet. Dieses Vorgehen ist bis zu hundertmal schneller und damit wesentlich energieeffizienter. Die Qualität der Ergebnisse ist mit den bislang üblichen iterativen Verfahren vergleichbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Würschinger, Hubert, Matthias Mühlbauer, and Nico Hanenkamp. "Transfer Learning für visuelle Kontrollaufgaben/Potentials of Transfer Learning." wt Werkstattstechnik online 110, no. 04 (2020): 264–69. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2020-04-98.

Full text
Abstract:
In der industriellen Praxis wird eine Vielzahl von Prozess- und Qualitätskontrollaufgaben visuell von Mitarbeitern oder mithilfe von Kamerasystemen durchgeführt. Durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) lässt sich die Programmierung und damit die Implementierung von Kamerasystemen effizienter gestalten. Im Bereich der Bildanalyse können dabei vortrainierte Künstliche Neuronale Netze verwendet werden. Das Anwenden dieser Netze auf neue Aufgaben wird dabei Transfer Learning genannt.   In industrial practice, a large number of process and quality control tasks are performed visuall
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

von Klot, Christoph-Alexander J., and Markus A. Kuczyk. "Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Urologie." Der Urologe 58, no. 3 (2018): 291–99. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-018-0826-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Krome, Susanne. "Selbstlernende Algorithmen übertreffen Experten." Onkologische Welt 09, no. 02 (2018): 71. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1649308.

Full text
Abstract:
Deep Learning basiert auf der Fähigkeit des Computers, aus Beispielen zu lernen. Grundlage sind umfangreiche, klassifizierte Datensätze und künstliche neuronale Netze mit vielen Ebenen, welche das menschliche Gehirn imitieren und die Automatisierung intelligenten Verhaltens ermöglichen. In CAMELYON16 traten zwölf erfahrene Pathologen in Wettbewerb mit 32 Algorithmen für die Detektion von Lymphknotenmetastasen bei Mammakarzinomen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Holzapfel, Korbinian, Thorsten Schöler, Raphael Dechent, Markus Naumann, Martin Allweyer, and Tobias Eisenacher. "Automatisierte Lokalisation von Armnerven im Ultraschall durch Künstliche Intelligenz mit tiefen neuronalen Netzwerken." Klinische Neurophysiologie 56, no. 02 (2025): 63–71. https://doi.org/10.1055/a-2573-0858.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Nervensonografie ist eine etablierte diagnostische Methode bei der Detektion pathologischer Nervenveränderungen. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Ultraschalldiagnostik hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt, insbesondere durch Verwendung tiefer neuronaler Netzwerke. Die Studie sollte aus etablierten tiefen neuronalen Netzwerken zur Objekterkennung das geeignetste Netzwerk identifizieren, um Armnerven in ihrem Verlauf im Ultraschallvideo zu detektieren. Eine eigens entwickelte Web-App sollte Nerven automatisiert erkennen sowie dem Auswert
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Pritzkoleit, Max, Robert Heedt, Carsten Knoll, and Klaus Röbenack. "Bestärkendes Lernen mittels Offline-Trajektorienplanung basierend auf iterativ approximierten Modellen." at - Automatisierungstechnik 68, no. 8 (2020): 612–24. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2020-0024.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Beitrag nutzen wir Künstliche Neuronale Netze (KNN) zur Approximation der Dynamik nichtlinearer (mechanischer) Systeme. Diese iterativ approximierten neuronalen Systemmodelle werden in einer Offline-Trajektorienplanung verwendet, um eine optimale Rückführung zu bestimmen, welche auf das reale System angewandt wird. Dieser Ansatz des modellbasierten bestärkenden Lernens (engl. model-based reinforcement learning (RL)) wird am Aufschwingen des Einfachwagenpendels zunächst simulativ evaluiert und zeigt gegenüber modellfreien RL-Ansätzen eine signifikante Verbesserung der D
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Haring, H., C. J. Werner, C. Kohlschein, U. D. Peitz, B. Schumann-Werner, and J. Niehues. "Automatisierte Diagnose prosodischer Störungen bei Aphasie mittels künstlicher neuronaler Netze." Neurologie & Rehabilitation 28, no. 02 (2022): 69–72. http://dx.doi.org/10.14624/nr2202003.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Aachener Aphasie Test (AAT) erfasst auch die spontansprachlichen Leistungen eines Menschen mit Aphasie. Dieser Teil ist jedoch nur manuell durch geschultes Personal auswertbar. Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die automatisierte Bewertung einer der sechs AAT-Spontansprachskalen. Im der vorgestellten Studie wird die Möglichkeit untersucht, künstliche neuronale Netze zur automatisierten Identifikation von Auffälligkeiten der Dimension »Prosodie und Artikulation« zu implementieren und verschiedene Ansätze hierzu werden verglichen. Ziel des Studienprogramms ist es, die Dur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Wenighofer, Robert, and Robert Galler. "Künstliche neuronale Netze im Einsatz zur Gebrauchstauglichkeitsbewertung des einschaligen maschinellen Tunnelbaus." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 163, no. 12 (2018): 517–23. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-018-0799-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schmitz, Rüdiger, René Werner, and Thomas Rösch. "Künstliche Intelligenz in der Endoskopie: Neuronale Netze und maschinelles Sehen – Techniken und Perspektiven." Zeitschrift für Gastroenterologie 57, no. 06 (2019): 767–80. http://dx.doi.org/10.1055/a-0891-4032.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKünstliche neuronale Netze als Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) können der Endoskopie neue Möglichkeiten eröffnen, etwa im Sinne einer automatischen Polypenerkennung oder der präzisen Vorhersage des histopathologischen Befunds einer Läsion anhand ihres endoskopischen Bildes. Während erste Versuche tatsächlich ein weitreichendes Potenzial erahnen lassen, leiten sich öffentliche und medial transportierte Erwartungen häufig mehr von einer abstrakten Faszination als von der detaillierten Funktionsweise der Methoden ab. Dieser Artikel soll anhand einer selektiven Literaturüb
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schmitz, Rüdiger, René Werner, and Thomas Rösch. "Künstliche Intelligenz in der Endoskopie: Neuronale Netze und maschinelles Sehen – Techniken und Perspektiven." Endo-Praxis 36, no. 01 (2020): 30–43. http://dx.doi.org/10.1055/a-0983-8972.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKünstliche neuronale Netze als Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) können der Endoskopie neue Möglichkeiten eröffnen, etwa im Sinne einer automatischen Polypenerkennung oder der präzisen Vorhersage des histopathologischen Befunds einer Läsion anhand ihres endoskopischen Bildes. Während erste Versuche tatsächlich ein weitreichendes Potenzial erahnen lassen, leiten sich öffentliche und medial transportierte Erwartungen häufig mehr von einer abstrakten Faszination als von der detaillierten Funktionsweise der Methoden ab. Dieser Artikel soll anhand einer selektiven Literaturüb
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schulze, Elke, Christoph Palm, Maximilian Kerschbaum, et al. "KI-gestützte Untersuchung in der nicht-operativen Versorgung symptomgebender Erkrankungen des Kniegelenks – ein multiprofessionelles Konzept (KINEESIO)." MSK – Muskuloskelettale Physiotherapie 28, no. 05 (2024): 312–21. https://doi.org/10.1055/a-2402-9982.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBeschwerdebilder am Kniegelenk aufgrund muskuloskelettaler degenerativer oder verletzungsbedingter Erkrankungen sind häufig, nehmen im Alter zu und sind mit der steigenden Inanspruchnahme ärztlicher und therapeutischer Behandlungsmaßnahmen verbunden. Einer erfolgreichen Therapie gehen oft notwendige zeit- und ressourcenaufwendige Untersuchungen zur Erkennung und Differenzierung der patient*innenspezifischen Problematik voraus.Im Zusammenhang mit der nicht-operativen Versorgung des Kniegelenks hat ein sektorübergreifendes multiprofessionelles Forschungsteam ein Konzept entwickelt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Klaiber, Stefan, Fabian Bauer, and Peter Bretschneider. "Verbesserung der Netzverlustprognose für Energieübertragungsnetze." at - Automatisierungstechnik 68, no. 9 (2020): 738–49. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2020-0076.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei der Energieübertragung entstehen Netzverluste in den Leitungen und Betriebsmitteln des elektrischen Energiesystems. Die Höhe der Netzverluste ist sowohl von der Netzlast als auch von zahlreichen weiteren Einflussgrößen abhängig. Einen besonderen Einfluss hat dabei die fluktuierende und größtenteils verbrauchsferne Erzeugung durch erneuerbare Energien. Die Übertragungsnetzbetreiber müssen die elektrische Energie zum Ausgleich der Netzverluste im Voraus beschaffen. Um die benötigte Ausgleichsenergie möglichst kostenminimal einzukaufen, ist eine genaue Prognose der Netzverluste
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Zurfluh, Thomas. "Perzeptron – interaktiv und unplugged." Informatische Bildung in Schulen (IBIS) 1, no. 1 (2023): S.1–10. https://doi.org/10.5281/zenodo.10046463.

Full text
Abstract:
<strong>Zusammenfassung:</strong>Dieser Praxisbeitrag präsentiert erprobte Unterrichtskonzepte und -ansätze zur Vermittlung von Kompetenzen im Bereich des maschinellen Lernens (ML) und künstlicher neuronaler Netze (KNN). Alle im Beitrag vorgestellten Materialien sind auf der Webseite&nbsp;<i>ML for Teachers&nbsp;</i>(ml4t.ch) verfügbar. Die Webseite zielt darauf ab, Lehrkräften - sowohl in der Aus- als auch Weiterbildung konkrete und direkt anwendbare Ansätze bereitzustellen. Diese können sie nutzen, um Schülerinnen und Schülern enaktive und lebensnahe Erfahrungen zu bieten und die Konzeptevon
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Ranisch, Christopher, Heiko Koch, and Timm Streul. "Datenbasierte, adaptive Regelung von Servomotoren für Industrieroboter." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 139, no. 2 (2022): 250–59. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-022-01000-9.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDatenbasierte Schätzalgorithmen (z. B. künstliche neuronale Netze oder Support Vector Machines) sind eine robuste Alternative zu konventionellen, physikalischen Modellen für adaptive Regler. Dieser Typ Algorithmus kann anhand von empirischen Daten nichtlineare und zeitvariante dynamische Systeme identifizieren sowie zukünftige Ausgangsgrößen prognostizieren. Tiefere Kenntnisse über die Physik des technischen Systems sind somit nicht mehr notwendig, und es können einfach und schnell Modelle abgeleitet werden. Speziell für Industrieroboter eröffnen datenbasierte Schätzalgorithmen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Anastasiadis, Johannes, Philipp Benzing, and Fernando Puente León. "Erzeugung künstlicher Datensätze zum Training konvolutionaler neuronaler Netze für die spektrale Entmischung." tm - Technisches Messen 87, no. 9 (2020): 542–52. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2020-0008.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Beitrag wird eine Methode vorgestellt, mit der Daten zum Training von künstlichen neuronalen Netzen für die spektrale Entmischung erzeugt werden. Dies hat den Vorteil, dass nur Spektren der beteiligten Reinstoffe und, je nach verwendetem Modell, wenige Mischspektren zur Bestimmung der Parameter an realen Daten zur Verfügung stehen müssen. Daraus können mit Hilfe von Mischmodellen, die auch direkt zur Entmischung herangezogen werden können, große Mengen an Spektren zum Trainieren erzeugt werden. Im Gegensatz zum direkten Einsatz der Mischmodelle, wo von einem Spektrum p
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bannout, Angelo Valentino, Korbinian Holzapfel, Thorsten Schoeler, Antonios Bayas, Markus Naumann, and Daniel Joachim. "Affekterkennung auf Basis von EEG-Signalen unter Verwendung künstlicher neuronaler Netze." Klinische Neurophysiologie 56, no. 02 (2025): 80–86. https://doi.org/10.1055/a-2517-1205.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Beurteilung des Affekts erfolgt bei erhaltener Kommunikationsfähigkeit durch psychometrische Testverfahren bzw. im Rahmen einer strukturierten Anamnese, jedoch kann eine Objektivierung je nach Krankheitsbild eingeschränkt sein. In unserer Studie sollten daher Affekte mit Elektroenzephalografie (EEG) und KI (Künstliche Intelligenz)-gestützter Auswertung untersucht werden. 14 gesunde Probanden wurden nach Ableitung eines Ruhe-EEGs akustischen emotionalen Stimuli ausgesetzt und währenddessen ein EEG aufgezeichnet. Anschließend erfolgte eine emotionale Selbstauskunft mithilfe ei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Matek, Christian, Carsten Marr, Michael von Bergwelt-Baildon, and Karsten Spiekermann. "Künstliche Intelligenz für die computerunterstützte Leukämiediagnostik." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 148, no. 17 (2023): 1108–12. http://dx.doi.org/10.1055/a-1965-7044.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Algorithmen auf Basis großer Datenmengen: Voraussetzung für die Anwendung von KI-Algorithmen ist eine hochqualitative Digitalisierung von Präparaten mit ausreichender Auflösung. Ferner ist die zuverlässige Annotation einer ausreichenden Menge von Trainings- und Testdaten nötig. Umfangreiche Bilddatenbanken für die KI-gestützte Leukämiediagnostik: Zur Entwicklung von datengetriebenen Algorithmen wie z.B. neuronaler Netze ist die Bereitstellung großer, kuratierter Datenbanken nötig. Im Bereich der morphologischen Leukozyten-Differenzierung kann dazu z.B. die Annotation von Zehntause
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Luther, Alexander, Alexander Zych, and Jan Sender. "Potenziale für die Anwendung Künstlicher Intelligenz in der schiffbaulichen Fertigung." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 120, no. 4 (2025): 278–81. https://doi.org/10.1515/zwf-2024-0161.

Full text
Abstract:
Abstract In vielen technischen und nichttechnischen Bereichen wird bereits vermehrt Maschinelles Lernen (ML) und Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt, um Prozesse zu überwachen, Prognosen aufzustellen und Qualitätskontrollen durchzuführen. Dabei bieten sich insbesondere repetitive Aufgabenstellungen für den Einsatz der KI an. Im Schiffbau sind jedoch Unikatanfertigungen üblich, was einen universellen Einsatz dieser Methoden erschwert. In diesem Beitrag wird der im Bereich der Programmierung von Schweißrobotern bisher verfolgte wissensbasierte Ansatz für die Sensordatenauswertung vorgestellt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Gembaczka, P. "Machine Learning für Sensoren." wt Werkstattstechnik online 109, no. 11-12 (2019): 845–46. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2019-11-12-47.

Full text
Abstract:
Von der Waschmaschine über Blutdruckmessgeräte bis hin zu Wearables – Mikrocontroller sind in fast jedem technischen Gerät verbaut. Mit „AIfES“ ist Forscherinnen und Forschern am Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS in Duisburg jetzt die Entwicklung einer sensornahen Künstlichen Intelligenz für Mikrocontroller und eingebettete Systeme gelungen, die ein voll konfigurierbares künstliches neuronales Netz umfasst. AIfES soll die Möglichkeit bieten, kleine intelligente Mikroelektroniken und Sensoren zu entwickeln, die keine Verbindung zu einer Cloud oder zu leistun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Lichtner, Eugen, Karsten Tawackolian, and Martin Kriegel. "KI-Vorhersagen für die Innenraumluftqualität." HLH 76, no. 06 (2025): 16–19. https://doi.org/10.37544/1436-5103-2025-06-16.

Full text
Abstract:
Das Projekt KI-Lüftung am Hermann-Rietschel-Institut untersucht Möglichkeiten der Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) für Vorhersagen zur Verbesserung der Innenraumluftqualität (Indoor Air Quality, IAQ). Ziel des Projekts ist ein Konzeptnachweis für die Nutzung künstlicher neuronaler Netze für schnelle Vorhersagen von IAQ-Parametern, auch ohne umfangreiche Modellierungs-Fachkenntnisse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Van de Sand, Ron, Sebastian Schulz, Jörg Reiff-Stephan, and Alexander Stolpmann. "Didaktischer Ansatz zur Entwicklung künstlicher neuronaler Netze." atp magazin 61, no. 9 (2019): 82–87. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v61i9.2405.

Full text
Abstract:
Die zunehmende Komplexität zukünftiger Automatisierungssysteme erfordert den vermehrten Einsatz von maschinellen Lernmethoden, wodurch neue Anforderungen an die Lehre an Hochschulen im Bereich der Ingenieurwissenschaften gestellt werden. Dieser Beitrag beschreibt einen didaktischen Ansatz zur projektbasierten Wissensvermittlung anhand des autonomen Fahrens. Im vorgestellten Lehrprojekt wird ein künstliches neuronales Netz (KNN) zur Steuerung eines autonomen Fahrsystems entwickelt.Darüber hinaus wird das Funktionsprinzip von genetischen Algorithmen als globale Optimierungsverfahren gelehrt und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Buchert, Ralph, and Stefan Förster. "Update FDG-PET in der Demenzdiagnostik." Angewandte Nuklearmedizin 45, no. 04 (2022): 297–314. http://dx.doi.org/10.1055/a-1712-6140.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Artikel soll ein Update zu unserem Übersichtsartikel „FDG-PET in der Differenzialdiagnostik neurodegenerativer Demenzerkrankungen“ aus 2016 geben. Seitdem wurden zahlreiche neue, technisch hochwertige Studien mit großen Patientenkollektiven sowie systematische Übersichtsarbeiten internationaler Expertengruppen veröffentlicht. Außer den aktualisierten Best-Practice-Empfehlungen dieser Expertengruppen sollen in diesem Update einige ausgewählte neue Entwicklungen vorgestellt und diskutiert werden, die aus unserer Sicht für den Einsatz der FDG-PET des Gehirns in der klinische
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Gasteiger, Johann. "Künstliche Neuronen in der Chemie." Nachrichten aus der Chemie 73, no. 3 (2025): 71–75. https://doi.org/10.1002/nadc.20254146967.

Full text
Abstract:
AbstractSchon in den 1990er Jahren sparte künstliche Intelligenz der Industrie Geld und der Forschung Nerven. Der Autor des ersten Lehrbuchs zu neuronalen Netzen in der Chemie zeigt: Mit acht Inhaltsstoffen von Olivenöl lässt sich eine Karte Italiens zeichnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Steiner, Eberhard. "Wertorientiertes Risikocontrolling mit Künstlichen Neuronalen Netzen." Controlling 15, no. 11 (2003): 631–40. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2003-11-631.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Wrede, Paul, Gisbert Schneider, Johannes Schuchhardt, and Gerhard Müller. "Analyse von Aminosäuresequenzen mit künstlichen neuronalen Netzen." Chemie in unserer Zeit 30, no. 4 (1996): 172–81. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.19960300403.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Walther, L. E., I. Repik, T. Schnupp, D. Sommer, K. Hörmann, and M. Golz. "Die Anwendung künstlicher neuronaler Netze bei der Auswertung posturografischer Messungen." Laryngo-Rhino-Otologie 90, no. 04 (2010): 211–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1267980.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Otto, Olaf, and Klaus Hartmann. "Hybrides Modell eines Sichters auf der Basis künstlicher neuronaler Netze." Chemie Ingenieur Technik 68, no. 12 (1996): 1578–81. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330681209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

el Dsoki, C., A. Tomasella, H. Hanselka, and H. Kaufmann. "Einfluss der Versuchsunterstützung auf die Abschätzungsgenauigkeit mittels künstlich neuronaler Netze." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 43, no. 6 (2012): 544–52. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.201200812.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Leidinger, Friedrich. "Brave New Psychiatry? Oder: Wohin führt die Künstliche Intelligenz die Psychiatrie?" Psychiatrische Praxis 48, S 01 (2021): S11—S15. http://dx.doi.org/10.1055/a-1369-0063.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin kritischer Überblick über Publikationen zur Anwendung von „lernenden Algorithmen“ und „künstlichen neuronalen Netzen“ in der Psychiatrie führt in ein dystopisches Zukunftszenario. Dem Ansatz einer Nosologie auf molekularbiologischer Basis wird ein aus der kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte und im Dialog mit den Betroffenen entwickeltes ökologisches Störungskonzept der Psychiatrie gegenübergestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Brecher, Christian, Mathias Dehn, Marcel Fey, and Zhongtian Wang. "Eingangsdatenanalyse für thermo-elastische Fehlermodelle." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 118, no. 11 (2023): 778–83. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2023-1151.

Full text
Abstract:
Abstract Das Ziel der vorgestellten Forschungsarbeit ist die Analyse der Eingangsdaten für die Berechnung der thermo-elastischen Tool Center Point (TCP)-Verlagerung mit künstlichen neuronalen Netzen. Mithilfe einer Korrelationsanalyse und einer Rückwärtselimination wird untersucht, welche Stellenwerte den verschiedenen Eingangsdaten zukommen. Aufbauend auf den in diesem Beitrag vorgestellten Ergebnissen kann in zukünftigen Arbeiten eine fundierte Auswahl der Eingangsdaten erfolgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Marquardt, Erik. "Künstliche Intelligenz in optischen Mess- und Prüfsystemen." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 115, no. 10 (2020): 731–33. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2020-1151019.

Full text
Abstract:
Abstract Bildverarbeitungssysteme sind in Geräten und Anlagen der Mess- und Automatisierungstechnik weit verbreitet. Nun werden immer mehr Bildverarbeitungssysteme mit KI, konkret mit künstlichen neuronalen Netzen, ausgestattet. Werden diese Systeme die Bildverarbeitungswelt auf den Kopf stellen? Oder ist KI in optischen Mess- und Prüfsystemen ein Hype-Thema, das bald wieder vergessen ist? In diesem Beitrag stellen wir die Konzepte der klassischen Bildverarbeitung und der KI-basierten Systeme gegenüber, diskutieren die jeweiligen Stärken und Schwächen und arbeiten die Chancen heraus, die sich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Strotzer, M., P. Krös, P. Held, and S. Feuerbach. "Die Treffsicherheit künstlicher neuronaler Netze in der radiologischen Differentialdiagnose solitärer Knochenläsionen." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 163, no. 09 (1995): 245–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1015981.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Machefer, S., K. Schnitzlein, and S. Papadokonstantakis. "Prozessmodellierung mit künstlichen neuronalen Netzen: Bedeutung des Daten-Preprocessing." Chemie Ingenieur Technik 76, no. 9 (2004): 1357. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200490257.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hoła, Jerzy, and Krzysztof Schabowicz. "Beurteilung der Betonfestigkeit unter Nutzung der künstlichen Neuronalen Netze aufgrund zerstörungsfreier Untersuchungen." Beton- und Stahlbetonbau 100, no. 5 (2005): 416–21. http://dx.doi.org/10.1002/best.200590098.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Heyder, Frank, and Stefan Zayer. "Analyse von Kurszeitreihen mit Künstlichen Neuronalen Netzen und Competing Experts." Wirtschaftsinformatik 41, no. 2 (1999): 132–37. http://dx.doi.org/10.1007/bf03250646.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Jutzi, Tanja B., Eva I. Krieghoff-Henning, and Titus J. Brinker. "Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch – Hohe Vorhersage-Genauigkeit bei der Früherkennung pigmentierter Melanome." Aktuelle Dermatologie 48, no. 03 (2022): 84–91. http://dx.doi.org/10.1055/a-1514-2013.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWeltweit steigt die Inzidenz des malignen Melanoms an. Bei frühzeitiger Erkennung ist das Melanom gut behandelbar, eine Früherkennung ist also lebenswichtig.Die Hautkrebs-Früherkennung hat sich in den letzten Jahrzehnten bspw. durch die Einführung des Screenings im Jahr 2008 und die Dermatoskopie deutlich verbessert. Dennoch bleibt die visuelle Erkennung insbesondere von frühen Melanomen eine Herausforderung, weil diese viele morphologische Überlappungen mit Nävi zeigen. Daher ist der medizinische Bedarf weiterhin hoch, die Methoden zur Hautkrebsfrüherkennung gezielt weiterzuent
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Jutzi, Tanja B., Eva I. Krieghoff-Henning, and Titus J. Brinker. "Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch – Hohe Vorhersage-Genauigkeit bei der Früherkennung pigmentierter Melanome." Onkologische Welt 13, no. 05 (2022): 253–61. http://dx.doi.org/10.1055/a-1899-7021.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGWeltweit steigt die Inzidenz des malignen Melanoms an. Bei frühzeitiger Erkennung ist das Melanom gut behandelbar, eine Früherkennung ist also lebenswichtig.Die Hautkrebs-Früherkennung hat sich in den letzten Jahrzehnten bspw. durch die Einführung des Screenings im Jahr 2008 und die Dermatoskopie deutlich verbessert. Dennoch bleibt die visuelle Erkennung insbesondere von frühen Melanomen eine Herausforderung, weil diese viele morphologische Überlappungen mit Nävi zeigen. Daher ist der medizinische Bedarf weiterhin hoch, die Methoden zur Hautkrebsfrüherkennung gezielt weiterzuent
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Ehinger, Patrick, and Oliver Stiemerling. "Die urheberrechtliche Schutzfähigkeit von Künstlicher Intelligenz am Beispiel von Neuronalen Netzen." Computer und Recht 34, no. 12 (2018): 761–70. http://dx.doi.org/10.9785/cr-2018-341206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Gasteiger, Johann, and Xinzhi Li. "Abbildung elektrostatischer Potentiale muscarinischer und nicotinischer Agonisten mit künstlichen neuronalen Netzen." Angewandte Chemie 106, no. 6 (1994): 671–74. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19941060610.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

el Dsoki, C., F. Lohmann, H. Hanselka, and H. Kaufmann. "Einfluss der Netztopologie der künstlich neuronalen Netze auf das Ergebnis der Abschätzung zyklischer Kennwerte." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 43, no. 8 (2012): 681–86. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.201200813.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Hedicke-Claus, Y., J. Langner, M. Stonis, and B. A. Behrens. "Klassifizierung von Schmiedeteilen mittels KNN/AI enables automated recognition and classification of geometrically complex forged parts." wt Werkstattstechnik online 109, no. 11-12 (2019): 822–27. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2019-11-12-24.

Full text
Abstract:
Im Beitrag wird eine Methode auf Basis Künstlicher Neuronaler Netze vorgestellt, die es erlaubt, schmiedetechnisch hergestellte Bauteile automatisiert zur Einordnung in Formenklassen zu klassifizieren. Dadurch ist es möglich, direkt aus der CAD-Datei des Schmiedeteils eine Formenklasse und für die Auslegung des Prozesses relevante Charakteristika zu ermitteln, die in einem übergeordneten Ziel dazu genutzt werden, eine automatisierte Stadienplanung durchzuführen. &amp;nbsp; This paper presents a method for the automated classification of forged parts for classification into the Spies order of s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Mohammad, Q., R. Limburg, G. Krombach, and M. Obert. "Künstliches neuronales Netz zur automatischen Markierung von Lungenflügeln in CT-Datensätzen." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 189, S 01 (2017): S1—S124. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1600181.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Frison, Lilli, and Simon Gölzhäuser. "Adaptive Wärmepumpenregelung mit KI." HLH 75, no. 03 (2024): 22–25. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2024-03-22.

Full text
Abstract:
Wärmepumpen können den Energieverbrauch und die Umweltbelastung von Gebäuden effektiv reduzieren und erneuerbare Energien in die Wärmeversorgung integrieren. Jedoch entspricht die tatsächliche Effizienz von Wärmepumpen in der Praxis nicht immer den Erwartungen. Gründe dafür sind unter anderem eine ungeeignete Anlagenauslegung, eine fehlerhafte Parametrierung der Wärmepumpenregelung sowie andere unerkannte Betriebsdefizite. Das gemeinsam von deutschen und französischen Fachleuten aus den Bereichen Wärmepumpen, Energieversorgung und KI-Forschung initiierte Projekt „AI4HP“ zielt darauf ab, eine n
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!