Academic literature on the topic 'Künstlichkeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Künstlichkeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Künstlichkeit"

1

Remmers, Hartmut. "Natürlichkeit und Künstlichkeit." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 24, no. 2 (August 1, 2015): 11–20. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.24.2.11.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag werden Möglichkeiten und Grenzen des Technikeinsatzes in der Pflege unter mehreren philosophisch-anthropologischen Prämissen aufgezeigt: Pflegerische Tätigkeiten sind elementare Formen der Reproduktion des Lebens und durch strukturelle Eigensinnigkeit (z. B. zyklischer Modus) gekennzeichnet. Sie gestalten sich allerdings unter Bedingungen historisch geschaffener und variierender Lebensformen mit Unterstützung technischer Instrumente. Den künstlich erzeugten Systemen des Lebens (Institutionen) wohnt ebenso wie der Technik eine Tendenz der Verselbständigung inne. Illustrieren lässt sich das an der Geschichte der Pflege, welche durch Trends einer wachsenden technischen Umgestaltung gekennzeichnet ist. Hinter diesen Trends verbergen sich indessen Kollisionen zweier unvereinbarer Eigenlogiken: einer Logik persönlicher Zuwendung und Hilfe, die nur wenig formalisierbar ist, und einer gegenläufigen Logik von Ökonomie sowie planender Verwaltung und Organisation. Nicht zufällig verweisen diese Inkommensurabilitäten auf Grenzen bspw. des Einsatzes moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in der Pflege hilfebedürftiger Menschen, die durch ethische und rechtliche Garantien wie Schutz der Persönlichkeit oder körperliche Integrität markiert sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Woopen, C. "Fortpflanzung zwischen Natürlichkeit und Künstlichkeit." Reproduktionsmedizin 18, no. 5 (October 2002): 233–40. http://dx.doi.org/10.1007/s00444-002-0365-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gregorowius, Daniel. "Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Natürlichkeit und Künstlichkeit." Zeitschrift für Evangelische Ethik 52, no. 2 (May 1, 2008): 104–18. http://dx.doi.org/10.14315/zee-2008-0205.

Full text
Abstract:
AbstractThis paper seeks to distil the underlying tensions between naturalness and artificiality in the field of agriculture. In this context, the concept of naturalness is often understood and employed in a normative sense. Yet while biotechnological agriculture is often seen as artificial and organic farming is perceived as natural, both practices can lead to ethically questionable consequences: naturalness is not in itself morally good. Instead, agricultural use should be judged according to the extent to which the spatiotemporal order of nature is disturbed in ways beneficial to mankind. In order to establish sustainable agriculture as a desirable goal in this sense, one may refer to God’s biblical instruction in the Book of Genesis: God, who determines the framework for the use of nature created by Him, did not give the reign of the earth into the hands of man so that he may subdue (Gen 1:28) by exploiting it, but in order for him to preserve and guard it (Gen 2:15).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schüz, Simon. "Die Formierung der zweiten Natur: künstliche Natürlichkeit oder natürliche Künstlichkeit?" Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71, no. 4 (August 1, 2023): 565–79. http://dx.doi.org/10.1515/dzph-2023-0045.

Full text
Abstract:
Abstract Transformative theories of human nature posit that the genus of animality is wholly transformed by the specific difference of reason. The aim of this paper is to show that the two most prominent transformative approaches, ‘resolute’ and dialectical’, face a dialectical impasse that Helmuth Plessner’s philosophical anthropology is able to resolve. First, I outline objections to the resolute approach which motivate the ‘dialectical’ turn to second nature. Second, I show that the dialectical approach faces a dilemma. It either runs into an internal ‘interaction problem’ by its qualitative distinction of nature and spirit. Or it assimilates both in a way that either amounts to a collapse into the resolute approach or which creates the problem of a merely ‘artificial naturalness’. Third, I reconstruct Plessner’s ‘form-typological’ approach to how the genus living being is differentiated into structural types. This enables a dilemma-free rendition of transformation as ‘natural artificiality’: it is human first nature to seek embodied expression in second nature.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rauterberg, Hanno. "ECHT/UNECHT – Über die Zukunft der Denkmalpflege in Zeiten der Künstlichkeit." Die Denkmalpflege 60, no. 1 (January 1, 2002): 12–14. http://dx.doi.org/10.1515/dkp-2002-600104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Suchman, Lucy. "Feministische Science & Technology Studies (STS) und die Wissenschaften vom Künstlichen." GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 11, no. 3-2019 (October 21, 2019): 56–83. http://dx.doi.org/10.3224/gender.v11i3.05.

Full text
Abstract:
Der Beitrag diskutiert gegenwärtige Forschung an der Schnittstelle von feministischer Technikforschung und Science & Technology Studies (STS) mit einem Fokus auf aktuelle Entwicklungen im Bereich der „Wissenschaften vom Künstlichen“, wie z. B. der Robotik oder der Künstlichen Intelligenz. In diesen Feldern gewinnen Konzeptionen von Mensch- Maschine-Verbindungen und ihre soziomateriellen Grundlagen neue Brisanz; Grenzen zwischen Natur und Künstlichkeit werden neu verhandelt. Der Text diskutiert feministische Auseinandersetzungen mit Mensch-Maschine- Beziehungen, ihren materiellen und metaphorischen Grundlagen, aber auch in den Technowissenschaften dominante Vorannahmen und Politiken der Differenz. Er stellt die Frage, wie verantwortungsbewusste Wissensproduktion möglich ist sowie ein kritischer Austausch zwischen feministischen STS und gegenwärtigen Projekten der Technowissenschaften.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brunel, Pierre. "Das Aufheben des Lebens im Begriff. Künstlichkeit und Verwandlung bei F. H. Jacobi." Revista de Estudios Kantianos 8, no. 1 (June 14, 2023): 184. http://dx.doi.org/10.7203/rek.8.1.26477.

Full text
Abstract:
In Briefe an Fichte (1799) wirft Friedrich Heinrich Jacobi der Spekulation vor, dem Nihilismus zu verfallen. Dabei betont er das Künstliche des wissenschaftlichen Verfahrens, das den Dualismus abschafft. Mit Anspielungen auf die alchimistische, poetische und die sophistische Kunst wird die ontologische Tragweite der Wissenschaft hinterfragt, denn „Selbst von unserem eigenen Daseyn haben wir ein Gefühl; aber keinen Begriff“. Im vorliegenden Artikel rückt die Frage nach der Imitation in den Mittelpunkt, weil der Logos und das Seiende das verborgene Hauptproblem sind. Die wissenschaftliche Operation besteht darin, das natürliche Seelenauge als unkörperliches Wahrnehmungsorgan auszustechen und die Menschen in Polypheme zu verwandeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kargl, Elisabeth. "Du culinaire chez Werner Schwab." Austriaca 70, no. 1 (2010): 81–96. http://dx.doi.org/10.3406/austr.2010.4876.

Full text
Abstract:
Die Figuren in den ausgewählten Stücken der Fäkaliendramen und Königskomödien verzehren hauptsächlich einfache Gerichte, meist aus Fleisch. Zunächst scheint diese Nahrung auf eine bestimmte soziale Verankerung zu verweisen, doch schnell zeigt sie auch die Monstrosität und Animalität der Protagonisten. Die pseudo-konkrete Verankerung der Gerichte ist Teil der extremen Künstlichkeit, die die Figuren auszeichnet. Der ständige Verweis auf den „natürlichen“ Zyklus der Einverleibung und Ausscheidung betont gerade die Inszenierung der grotesken und monströsen Körper. Die Nahrung, gerade auch das Fleisch, kann auch als Metapher für die Sprache gesehen werden. Um seine extrem körperlich und fleischlich wirkenden Sprachskulpturen zu schaffen, greift der Autor auf ein schon existierendes (Sprach-) Material zurück, das ersieh einverleibt und wieder ausspuckt. Das Theater Werner Schwabs schreibt sich klar in eine Tradition der Moderne ein, es erzeugt eine extrem künstliche „Sprache in der Sprache“ (Marc Crépon), die den Alltagsfaschismus und die Barbarei der Gesellschaff erbricht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bolten, Jürgen, and Dietmar Rösler. "Butzkamm, Wolfgang: Psycholinguistik des Fremdsprachenunterrichts. Natürliche Künstlichkeit. Von der Muttersprache zur Fremdsprache. Tübingen : UTB (Francke), 1988." Informationen Deutsch als Fremdsprache 16, no. 5-6 (December 1, 1989): 526–29. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1989-165-612.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Graßmann, Regina. "Ikonomu, Demeter Michael: Regeln und kein Ende. Mehrsprachigkeit funktioniert anders: Plädoyer gegen die Künstlichkeit im Fremdsprachenunterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 39, no. 2-3 (June 1, 2012): 254–58. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2012-2-348.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Künstlichkeit"

1

Kontingenz, Künstlichkeit und Travestie: Zur Neubeschreibung von Themenarchitekturen. Bielefeld: Transcript, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Epple, Sabine, writer of preface, Holzach, Cornelie, writer of preface, Weber, Christianne, 1957- writer of preface, Pingen, René, writer of preface, Bredenfeld Andreas translator, Cripps Peter translator, Lauer Karin translator, et al., eds. Daniel Kruger: Zwischen Natur und Künstlichkeit : Schmuck 1974-2014 = between nature and artifice : jewellery 1974-2014. Stuttgart: Arnoldsche, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Tagung, Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Sektion Sportphilosophie. Natürlichkeit und Künstlichkeit: Philosophische Diskussionsgrundlagen zum Problem der Körper-Inszenierung : Tagung der DVS-Sektion Sportphilosophie vom 12.-13.11.1998 in Köln. Hamburg: Czwalina, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dresdner Tage der Zeitgenössischen Musik (15th 2001). Kunst und Künstlichkeit: Zum Verhältnis von Technologie und künstlerischer Kreativität : Kolloquium des Dresdner Zentrums für zeitgenössische Musik, 4.-5. Oktober 2001 im Rahmen der 15. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik. Edited by Geissler Frank, Freydank Sylvia, and Dresdner Zentrum für Zeitgenössische Musik. Saarbrücken: Pfau, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rabl, Christian. Kontingenz, Künstlichkeit und Travestie. transcript Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.1515/9783839454060.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Breyhan, Christine. Duane Hanson. Housewife. Triumph der Künstlichkeit. Hatje Cantz Verlag, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rabl, Christian. Kontingenz, Künstlichkeit und Travestie: Zur Neubeschreibung Von Themenarchitekturen. Transcript Verlag, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Regeln und kein Ende : Mehrsprachigkeit funktioniert anders: Plädoyer gegen die Künstlichkeit im Fremdsprachenunterricht. Lang AG International Academic Publishers, Peter, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

L'Ere du faux. Paris: Autrement Revue, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Anders, Günther, Christian Dries, and Henrike Gätjens, eds. Die Weltfremdheit des Menschen. Verlag C.H.BECK oHG, 2018. http://dx.doi.org/10.17104/9783406730375.

Full text
Abstract:
Dieser Band versammelt Günther Anders’ Schriften zur philosophischen Anthropologie, allen voran den bisher unveröffentlichten Text «Die Weltfremdheit des Menschen» von 1929/30 und die Rückübersetzung des Aufsatzes «Pathologie de la liberté. Essai sur la non-identification», erschienen 1936. In diesen Texten wird der Mensch als ein Wesen porträtiert, das immer erst nachträglich zur Welt kommt und sich immer wieder aufs Neue selbst bestimmen und in der Welt heimisch machen muss. «Künstlichkeit ist die Natur des Menschen und sein Wesen ist Unbeständigkeit», schreibt Anders in Anlehnung an Helmuth Plessner und fordert die heutigen Leser geradezu heraus, seine Anthropologie an gegenwärtige Debatten etwa des Postfundamentalismus oder des Posthumanismus anzuschließen. Vor allem erschließen die hier versammelten Texte ganz wesentlich Anders’ Frühwerk, und erst durch sie erschließt sich die Stoßrichtung des Spätwerks vollständig. Denn sie zeigen, dass auch der späte Anders an der Idee der Weltfremdheit des Menschen festhält. Sie ist der Boden, auf dem sich seine Kritik der technologischen Moderne entfaltet. Das radikal offene Menschenbild von Günther Anders erfasst die Freiheit des Menschen ebenso wie seine Schöpferkraft – aber auch seine historischen Zurichtungen. In seiner Kritik an populistischen und totalitären Bewegungen könnte es zeitgemäßer kaum sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Künstlichkeit"

1

Capurro, Rafael. "Über Künstlichkeit." In Homo Digitalis, 17–25. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17131-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gedinat, Jürgen. "Unheimliche Künstlichkeit." In Ein Modell von Welt, 85–104. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-905-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Karpenstein-Eßbach, Christa. "Riskante Künstlichkeit." In Poesie und Reflexion zwischen 1755 und 1848, 31–38. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.14361/9783839464205-005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Spode, Hasso. "Künstlichkeit und Natürlichkeit." In Die Macht der Trunkenheit, 105–14. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97257-6_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Steiger, Romy. "Kausalität und Künstlichkeit?" In Welt(en) erzählen: Paradigmen und Perspektiven, edited by Christoph Bartsch and Frauke Bode, 367–86. Berlin, Boston: De Gruyter, 2019. http://dx.doi.org/10.1515/9783110626117-017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Langer, Renate. "69 Natur, Natürlichkeit, Künstlichkeit." In Bernhard-Handbuch, 363–67. Stuttgart: J.B. Metzler, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05292-6_71.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gedinat, Jürgen. "Unheimliche Künstlichkeit." In Momente der Globalisierung, 132–52. Verlag Karl Alber, 2016. http://dx.doi.org/10.5771/9783495808054-132.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Riskante Künstlichkeit." In Poesie und Reflexion zwischen 1755 und 1848, 31–38. transcript Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.1515/9783839464205-005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Künstlichkeit, Fremdheit, Phantastik." In Die Faszination des Fremden, 142–45. Wilhelm Fink Verlag, 2009. http://dx.doi.org/10.30965/9783846747674_020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Vorbemerkung." In Kontingenz, Künstlichkeit und Travestie, 7–12. transcript-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.14361/9783839454060-001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography