To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kunststoffe.

Dissertations / Theses on the topic 'Kunststoffe'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Kunststoffe.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hoffmann, Wolf-Martin. "Laserdurchstrahlschweissen unpigmentierter Kunststoffe /." Aachen : Mainz, 2008. http://d-nb.info/99412841X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Koch, Ilja. "Modellierung des Ermüdungsverhaltens textilverstärkter Kunststoffe." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-233785.

Full text
Abstract:
Textile Verstärkungsstrukturen werden aufgrund der hohen Variabilität der Fadenablage, dem erreichbaren hohen Automatisierungsgrad und der guten mechanischen Kennwerte in hochbeanspruchten Faser-Kunststoff-Verbundstrukturen eingesetzt. Eine besondere Rolle spielen hier 3D-Textilverstärkungen mit gestreckter Fadenanordnung etwa in Form von 3D-Geweben, Mehrlagengestricken und -gewirken. Sie bieten neben hervorragenden Steifigkeiten und Festigkeiten durch den in Dickenrichtung angeordneten und den Fadenverbund sichernden Maschenfaden einen hohen Widerstand gegen Delaminationen sowie eine gute Drapierbarkeit. In der Arbeit wird ein neuartiges Degradationsmodell für textilverstärkte Kunststoffe bei zyklischer Belastung auf Basis kontinuums-schädigungsmechanischer Ansätze entwickelt. Dazu wird zunächst die Schädigungsphänomenologie exemplarisch für Glasfaser-Mehrlagengestrickverstärktes Epoxidharz sowohl bei einachsiger als auch erstmals bei frequenz- und phasengleicher mehrachsiger zyklischer Belastung untersucht und klassifiziert. In umfangreichen Versuchsreihen sind belastungsspezifische Schäden - in den bereits für quasistatische Beanspruchung identifizierten Bruchmoden - zu beobachten, die sich in charakteristischer Weise über den Verlauf der zyklischen Belastung aufsummieren und eine deutliche Abhängigkeit von der Belastungsart und -richtung aufweisen. In den mehrachsigen Belastungsversuchen konnte die bislang unbekannte unterschiedliche Kopplung der Zug- und Schubsteifigkeitsverläufe bzw. Druck- und Schubsteifigkeitsverläufe quantifiziert und mit den auftretenden Schädigungsphänomenen korreliert werden. Die zur Kalibrierung des Materialmodells notwendigen Kennwerte und Modellparameter werden anhand von ein- und mehrachsigen Einstufenversuchen durch Auswertung der Spannungs-Dehnungs-Hysterese sowie der Schwingfestigkeitsschaubilder ermittelt. Das Potential der hier vorgenommenen schichtweisen Lebensdauermodellierung unter Berücksichtigung von Schädigungsinitiierung und Schädigungsevolution wird in ausgewählten Validierungsversuchen demonstriert. Neben der realistischen Abbildung des Degradationsverhaltens ist eine sehr gute Vorausberechnung der richtungsabhängigen Restfestigkeit nach zyklischer Belastung möglich. Das hier entwickelte Degradationsmodell liefert damit erstmals die wesentlichen schichtbezogenen Informationen zum Werkstoffzustand während zyklischer Belastung und ist ein essentieller Grundbaustein für die umfassende Lebensdaueranalyse von textilverstärkten Strukturbauteilen
Due to the high variability of the thread placement, the achievable high degree of automation and the good mechanical properties textile reinforcements are used in highly loaded fiber reinforced polymer structures. A specific role is played here by 3D textile reinforcements with stretched thread arrangements, for example in the form of 3D fabrics and multi-layered weft knits. In addition to excellent stiffness and strength, they provide a high resistance to delamination as well as good drapability due to the mesh thread arranged in the thickness direction securing the thread system. In this work a novel degradation model for cyclically loaded textile-reinforced polymers on the basis of continuum damage mechanics approaches is developed. For this purpose, the damage phenomenology is investigated and classified for glass fiber multi-layer weft knit reinforced epoxy resin in uniaxial as well as in-phase multiaxial cyclic loading. In extensive tests load-specific damage can be observed - in the fracture modes already identified for quasistatic stress - which characteristically develop over the course of the cyclic load and show a clear dependence on the type and direction of loading. In the multi-axial load tests, the hitherto unknown coupling of the tensile and shear stiffness or compression and shear stiffness could be quantified and correlated with the occurring damage phenomena. The characteristic values and model parameters necessary for calibrating the material model are determined by means of single- and multi-axial constant amplitude tests by evaluating the stress-strain hysteresis and the S-N curves. The potential of the presented layer-wise fatigue damage model is demonstrated in selected validation experiments. In addition to the realistic modelling of the degradation behaviour, a very good prediction of the direction-dependent residual strength after cyclic loading is achieved. For the first time, the degradation model developed here provides the essential layer-related information on the state of the material during cyclic loading and is an essential building block for the comprehensive lifetime analysis of textile-reinforced composite structures
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weigelt, Karin. "Integration gedruckter Elektronik in Kunststoffe durch Folienhinterspritzen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-132550.

Full text
Abstract:
Ausgehend von der Anwendung von Folienhinterspritzprozessen für dekorative Zwecke wurde deren Nutzung für die Integration elektronischer Strukturen in Kunststoffbauteile untersucht. Die Herstellung der elektronischen Bauelemente erfolgte mittels verschiedener Druckverfahren mit elektrisch leitfähigen und dielektrischen Materialien auf Polycarbonatfolien. Im Fokus standen zum einen kapazitiv auslesbare Speicherstrukturen und zum anderen Elektrolumineszenzleuchten. Nach dem Druck wurden die bedruckten Folien z. T. verformt und hinterspritzt. In der Arbeit wird auf die Auswirkungen der Verform- und Hinterspritzprozesse eingegangen. Schwerpunktmäßig wird die elektronische bzw. optische Funktionalität der Bauelemente, die Beeinflussung durch Klimaveränderungen und die Haftfestigkeit der Folien betrachtet. Im Ergebnis konnten erstmals die Realisierbarkeit hinterspritzter elektronischer Bauelemente nachgewiesen sowie verschiedene Einflussfaktoren auf deren Funktionalität identifiziert werden
Based on the application of film insert molding for graphic purposes, the utilization of this process for the integration of electronic devices into plastic components was examined. The manufacturing of the electronic devices was realized by applying electrical conductive and dielectric inks on polycarbonate foil by various printing processes. Capacitive data storage patterns and electroluminescent lamps are the main applications. The production sequence included the printing process, forming of the foil where required and back injection molding. The impact of forming and film insert molding was investigated. The electronic and/or optical functionality of the devices, the influence of ambient conditions like temperature or humidity and the adhesion strength of the foils were in the focus of the evaluation. As a result, the feasibility of film insert molded electronic devices could be verified and various impact factors could be identified for the first time
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kremer, Kai Karsten. "Qualitätskontrolle mit mobiler NMR : Elastomere und Kunststoffe /." Aachen : Shaker, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014911600&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Predak, Sabine. "Mikrowellen-Orientierungsmessungen zur zerstörungsfreien Charakterisierung kurzfaserverstärkter Kunststoffe." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-33081.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ludwig, Carsten. "Glasfaserverstärkte Kunststoffe unter hoher thermischer und mechanischer Belastung." Kostenfrei, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-46373.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Abel, Philipp [Verfasser]. "Hybride Fügeverfahren für die Reparatur faserverstärkter Kunststoffe / Philipp Abel." Aachen : Shaker, 2017. http://d-nb.info/1138178578/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kremer, Kai K. [Verfasser]. "Qualitätskontrolle mit mobiler NMR: Elastomere und Kunststoffe / Kai K Kremer." Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/118658615X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bergmann, André, Jens Sumpf, Ralf Bartsch, Sebastian Weise, Karsten Faust, and Rene Illek. "Tribologische Untersuchung und Beurteilung fördertechnisch relevanter polymerer Werkstoffe." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-230868.

Full text
Abstract:
Für die Stetigförderung von Gütern werden zunehmend Kunststoffgleitketten und Führungsschienen eingesetzt. Einerseits wird dies durch Möglichkeiten wie die Herstellung im Spritzgieß- oder Extrusionsverfahren, der Verzicht auf Schmierung im Betrieb und eine hohe Anpassungsmöglichkeit der Werkstoffe nach Einsatzbedingungen begünstigt. Andererseits untermauert das Eigenschaftenportfolie wie geringe Dichte, hohe Korrosionsbeständigkeit und gute tribologische Eigenschaften den Einsatz von Kunststoffen in Förderanlagen. Die Förderanlage selbst weist dabei vielerlei tribologische Kontaktstellen auf. Je nach Aufbau der Kette (gerad- oder kurvengängig) entstehen verschiedene Kontaktbereiche, welche diversen Pressungen (0,05 – 15 MPa) und unterschiedlich andauernden Belastungszeiträumen unterliegen. Allen Kettensystemen gemein ist die Kontaktpaarung Kette/ Abstützung (Gleitschiene). Besondere Bedeutung hinsichtlich der Energieeffizienz erlangt diese Paarung aufgrund der Tatsache, dass ein Bewegungswiderstand zwischen Gleitkette und der entsprechenden Abstützung überwunden werden muss. Der Reibwert beeinflusst maßgeblich die benötigte Antriebsenergie und hat Auswirkungen auf die Belastung und den Verschleiß des Kettensystems. Als Kettenwerkstoffe haben sich besonders die technischen Kunststoffe Polyoxy-methylen (POM), Polybutylenterephthalat (PBT) und Polyamid (PA) am Markt bewiesen, für Gleitschienen wird meist ultrahochmolekulares Polyethylen (PE UHMW) verwendet. Trotz der Beschränkung auf diese Polymere ergibt sich durch die Zugabe von Additiven und/ oder Fasern ein sehr breites Werkstoffspektrum. Im Beitrag werden gesammelte Erkenntnisse und Phänomene der tribologischen Modellprüfung am eigens entwickelten Prüfstand des Institutes für Fördertechnik und Kunststoffe (ifk) der TU Chemnitz beschrieben. Es werden Erklärungsansätze für den Einfluss der Umgebungs- und Kontakttemperatur, Oberflächenstrukturierung und die Wirkung einzelner Gleitadditive auf das Reibungs- und Verschleißverhalten erörtert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stelzer, Gerhard. "Zum Faser- und Eigenschaftsabbau bei Verarbeitung und Recycling diskontinuierlich faserverstärkter Kunststoffe Anwendung des Mikrobiegeversuchs zur Faserfestigkeitsbestimmung am Beispiel methodischer Untersuchungen des Eigenschaftsabbaus diskontinuierlich faserverstärkter Kunststoffe /." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967973384.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bergmann, André, Tobias Weisbach, Ralf Bartsch, and Jens Sumpf. "Reibwertreduktion durch gezielte Makrostrukturierung der Oberfläche von Reibsystemen mit Kunststoffbeteiligung." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-230859.

Full text
Abstract:
Im Beitrag werden Möglichkeiten zur Optimierung von Reibsystemen durch geometrische Veränderung der Kontaktfläche erörtert. Als mögliches Einsatzgebiet bieten sich Linearführungen, wie sie z. B. an einem Gleitkettenförderderer im Bereich der Fördertechnik vorliegen, an. Die Untersuchungen zeigen, dass die sich einstellende Flächenpressung einen erheblichen Einfluss auf den Reibwert hat und, wie experimentell nachgewiesen wurde, zu einer Halbierung des Reibwertes führen kann. Basierend auf Ergebnissen mit mikrostrukturierten Oberflächen (Erodierstrukturen verschiedener Rauigkeitsklassen), wurde die Probengeometrie vereinfacht und die dargestellten Experimente mit kugelförmigen Probekörpern durchgeführt. Für die Versuche wurde ein nach dem Kugel-Platte-Prinzip arbeitendes Tribometer mit oszillierender Bewegung einer fixierten Kugel über eine fest eingespannte Platte verwendet. Die Versuchsdauer betrug jeweils mindestens 24 h. Ein Großteil der Untersuchungen wurde mit verschieden additivierten PE-UHMW-Typen als Plattenwerkstoff und Kugeln aus Stahl, PA und POM als Gegenkörper durchgeführt. Weiterhin wurden Plattenwerkstoffe wie PP, POM und PE-300 betrachtet, wobei grundlegend das gleiche Reibverhalten zu beobachten war. Allerdings fällt der Verschleiß an den PE-UHMW besonders gering aus und äußert sich nur durch eine definierte Laufspur ohne nennenswerte Abriebpartikel. Die aufgebrachten Lasten im Bereich von FN = 10 – 280 N bei einem Kugeldurchmesser von 8 mm führen dabei bei allen Proben zur Überschreitung der Streckgrenze und in Folge liegt eine plastisch deformierte Laufspur vor. Weiterhin wurde anhand ausgewählter Paarungen die Geschwindigkeit von 0,01 – 0,7 m/s variiert, wobei die Paarungen mit Kunststoffkugeln hier ebenfalls eine deutliche Reduktion des Reibwertes (bis 30 %) bei Geschwindigkeitserhöhung zeigten. Anhand ausgewählter Experimente werden die Ergebnisse hinsichtlich des Temperatureinflusses sowie deformativer und adhäsiver Reibanteile diskutiert. Die positiven Resultate zeigen, dass durch das gezielte Einstellen der Flächenpressung mit Hilfe von Oberflächenstrukturen Reibwertreduktion von 50% möglich sind. Dieses Verhalten geht mit der Verschleißreduktion und einer Stabilisierung des Reibwertverlaufs im Vergleich zu flächigen Probekörpern einher. Perspektivisch kann dadurch auf eine aufwendige Additivierung der beteiligten Kunststoffe (z. B. mit Wachs, Silikonöl, PTFE) verzichtet werden und das Eigenschaftenprofil (Festigkeit, Steifigkeit) der Werkstoffe bleibt unverändert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Németh, Ernő. "Triboelektrische Aufladung von Kunststoffen." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:105-7481299.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit untersucht die triboelektrische Aufladung von Kunststoffen in der Wirbelschicht, wobei die Aufladung der einzelnen Kunststoffe im Mittelpunkt steht. Parallel dazu erfolgt die Charakterisierung der Kunststoffoberfläche, u.a. hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung, der Lewis-Säure/Base-Eigenschaften und ihres spezifischen Oberflächenwiderstandes. Ausgehend vom Aufladungsverhalten der einzelnen Kunststoffe werden die Zusammenhänge zwischen der triboelektrischen Aufladung der Kunststoffe und ihren Oberflächeneigenschaften aufgezeigt und daraus auf das Aufladungsverhalten der Komponenten in Zwei- bzw. Mehrkomponenten-Gemischen geschlossen. Das Aufladungsverhalten der einzelnen Kunststoffe sowie das der Komponenten in einem Kunststoffgemisch wird bei geringer relativer Luftfeuchtigkeit durch die Elektronen-Akzeptor/Donator-Eigenschaften der Kunststoffoberfläche bestimmt. Diese können mit den Lewis-Säre/Base-Parametern charakterisiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Dallmeier, Stephanie [Verfasser]. "Sensitivitätsanalyse des Vorspannkraftverlustes von einschnittigen Schraubenverbindungen für kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe / Stephanie Dallmeier." Aachen : Shaker, 2016. http://d-nb.info/1101185104/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Evers, Fabian [Verfasser]. "Der Einfluss stoffschlüssiger Fügeverfahren auf die Verbundfestigkeit flammgeschützter Kunststoffe / Fabian Evers." Aachen : Shaker, 2016. http://d-nb.info/1118259483/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Krivachy, Roland. "Charakterisierung und Modellierung kurzfaserverstärkter thermoplastischer Kunststoffe zur numerischen Simulation von Crashvorgängen /." [Stuttgart : Fraunhofer-IRB-Verl.], 2007. http://d-nb.info/98552538X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Eisenhauer, Charlotte M. [Verfasser]. "Hoch drapierbare, konturgetreue, variabelaxiale Verstärkungstextilien für faserverstärkte Kunststoffe / Charlotte M. Eisenhauer." München : Verlag Dr. Hut, 2017. http://d-nb.info/1147674418/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hädrich, Katrin [Verfasser]. "Ermittlungen und Untersuchungen zum Stirnfräsen typischer duro- und thermoplastischer Kunststoffe / Katrin Hädrich." Aachen : Shaker, 2011. http://d-nb.info/1070150371/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Ludwig, Carsten [Verfasser]. "Glasfaserverstärkte Kunststoffe unter hoher thermischer und mechanischer Belastung / vorgelegt von Carsten Ludwig." Stuttgart : ITKE, 2009. http://d-nb.info/1007429461/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Džalto, Jovana [Verfasser], and Peter [Akademischer Betreuer] Mitschang. "Entwicklung eines großserientauglichen Aufheizprozesses für naturfaserverstärkte Kunststoffe / Jovana Dzalto ; Betreuer: Peter Mitschang." Kaiserslautern : Technische Universität Kaiserslautern, 2018. http://d-nb.info/1162892609/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Eichhorn, Sven, and Brit Clauß. "Charakterisierende Untersuchungen zum Reibungs- und Verschleißverhalten von WPC (Wood Polymer Composite)." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200901840.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Forschungsarbeit resultierte aus dem Ansatz, die theoretisch ableitbaren Vorteile der Werkstoffgruppe WPC (Wood Polymer Composite) zur Herstellung von Gleitelementen für fördertechnische Anwendungen (z.B. Gleitschienen in Stückgutförderern) zu nutzen. Diesem Ansatz lag der Gedanke zu Grunde, dass der anfängliche abrasive Verschleiß der polymeren Komponente als Schmiermittel den Abrieb und den Reibwert der stärker tragenden Holzkomponente verringert. Im WPC würde damit eine Funktionstrennung zwischen „tragendem“ Holz und „schmierendem“ Kunststoff vorherrschen. Darauf aufbauend erschien die These zulässig, dass sich im tribologisch aktiven Maschinenteil (Gleitschienen) die typischen Verschleißursachen hochbelasteter polymerer Gleitelemente wie einer starke Abrasion der Reibpartner, mechanische Überlast und damit Deformation in den Kontaktstellen und thermisch bedingter Verschleiß durch Temperaturstau in der Reibzone durch gezielten Holzzusatz in eine Kunststoffmatrix minimieren bzw. zu höheren Grenzen hin verschieben lassen. Diese These wurde in verschiedenen tribologischen Untersuchungen an spritzgegossenen und extrudierten Versuchskörpern grundlegend bestätigt. Die dargestellten Ausführungen zu den Untersuchungen gliedern sich inhaltlich in drei Schwerpunkte. Im ersten Punkt werden die Ergebnisse aus einfachen Tests zum grundlegenden Reibungsverhalten von WPC unter Nutzung des Stift–Scheibe–Versuches und einer nach praxisnahen fördertechnischen Anforderungen konzipierten Versuchseinrichtung vorgestellt sowie in den Stand der Technik eingeordnet. Die Praxisnähe der Versuche wird dabei durch die Probeauswahl weiter erhöht, indem Versuchskörper aus extrudierten Halbzeugen (Terrassendecks aus kommerziellen WPC) und Segmenten aus Förderketten ausgewählt werden. Die daraus resultierenden Aussagen ermöglichen erste Erkenntnisse hinsichtlich des dynamischen Reibwertes des WPC im relevanten tribologischen Belastungsspektrum für Gleitschienen. Im zweiten Punkt wird, aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen, eine Betrachtungsweise vorgestellt, die neben dem Reibwert Aussagen zum Verschleißverhalten beinhaltet und eine vereinfachte Möglichkeit bietet, mittels des „Tribologiewertes“ die gewonnenen Erkenntnisse in einer praxisnahen Sichtweise darzustellen. Zudem wird die Versuchsmatrix hinsichtlich der verwendeten Parameter (Reibpartner, Reibgeschwindigkeit, theoretischer Flächenpressung) konkretisiert und erweitert. Die vorgestellte Betrachtungsweise und das verwendete Parameterfeld werden an spritzgegossenen Proben aus tribologisch „bekannten“ Materialien (Stand der Technik) und den Bestandteilen des untersuchten WPC (PP, PE, Fichte) überprüft. Weiterhin wird an vergleichbaren Proben aus WPC (50% PP / 50% Weichholz Fichte/Tanne) das tribologische Verhalten des Holzkunststoff - Verbundes klassifiziert. Dieses Verhalten wird hinsichtlich der tribologisch „bekannten“ Materialien in den Stand der Technik eingeordnet und eine These zum Wirkmechanismus bezüglich des Reibungs- und Verschleißverhaltens von WPC vorgestellt. Der dritten Punkt beinhaltet vertiefende Untersuchungen an spritzgegossenen Proben aus WPC mit 50% Weichholz und 50% PP - Matrix hinsichtlich des Einflussesder Spritzrichtung bzw. Holzpartikelorientierung, einer Wasserlagerung, der Konzentration des Haftvermittlers, einer Oberflächenbearbeitung. Weiterhin werden Aussagen zum Reibungs- und Verschleißverhalten von WPC mit PE-Matrix an spritzgegossenen Proben erarbeitet und eine erste Gegenüberstellung der Herstellungsverfahren Spritzguss und Extrusion vorgenommen. Die Untersuchungen ermöglichten in Summe das Gleitreibungs- und Verschleißverhalten des WPC grundlegend aber nicht vollständig zu charakterisieren. Die tribologischen Betrachtungen zur Werkstoffgruppe WPC stehen noch am Anfang ihrer Entwicklung. Die dargestellten Ergebnisse sind somit zudem als Startpunkt eines wissenschaftlichen Diskurses zu sehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Egelkraut, Sven [Verfasser]. "Charakterisierung und Applikation weichmagnetisch gefüllter Kunststoffe für induktive Komponenten leistungselektronischer Baugruppen / Sven Egelkraut." Aachen : Shaker, 2011. http://d-nb.info/1071528416/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Erdmann, Jens [Verfasser]. "Biobasierte Kunststoffe mit Cellulosefaserverstärkung : Zusammenhänge zwischen Struktur, Haftung und mechanischen Eigenschaften / Jens Erdmann." Halle, 2017. http://d-nb.info/1141177110/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Stepputat, Michael. "Laserinduzierte Plasma-Emissionsspektrometrie für die Online-Charakterisierung der Schwermetall- und Halogenbelastung technischer Kunststoffe /." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/988917505/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Pfefferkorn, Tobias Gerd. "Analyse der Verarbeitungs- und Materialeigenschaften elektrisch leitfähiger Kunststoffe auf Basis niedrig schmelzender Metalllegierungen /." Aachen : Mainz, 2009. http://d-nb.info/995460485/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Albrecht, Mirko, and Michael Gehde. "Welding of incompatible thermoplastic polymers." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-204024.

Full text
Abstract:
Due to the wide range of properties of plastics (e.g. low density), more and more conventional materials are substituted by polymer materials. Complex requirement profiles on technical parts increase the demand for joining processes that enable the reliable joining of otherwise incompatible thermoplastics. In this case, material bonded connections are approaching their limits. In the following study two incompatible thermoplastic polymers were welded by using polymer blends that are compatible to both components. Industrially relevant thermoplastics polyethylene (PE) and polyamide 12 (PA12) were chosen to demonstrate the potential of an innovative joining technology.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Karger, Odo [Verfasser]. "Ein Beitrag zum Verständnis des Erwärm- und Schweißverhaltens thermoplastischer Kunststoffe beim Mikrowellenschweißen / Odo Karger." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1186588039/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Binkowski, Dirk Andreas. "Plasmapolymere Barriereschichten für Kunststoffe : Verfahren, Materialien und Eigenschaften = Plasma-polymerised barrier coating for plastics /." Aachen : Mainz, 2008. http://d-nb.info/992803284/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Bergmann, André, Jens Sumpf, Ralf Bartsch, Sebastian Weise, Karsten Faust, and Rene Illek. "Tribologische Untersuchung und Beurteilung fördertechnisch relevanter polymerer Werkstoffe: Tribologische Untersuchung und Beurteilungfördertechnisch relevanter polymerer Werkstoffe." Technische Universität Chemnitz, 2013. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A20825.

Full text
Abstract:
Für die Stetigförderung von Gütern werden zunehmend Kunststoffgleitketten und Führungsschienen eingesetzt. Einerseits wird dies durch Möglichkeiten wie die Herstellung im Spritzgieß- oder Extrusionsverfahren, der Verzicht auf Schmierung im Betrieb und eine hohe Anpassungsmöglichkeit der Werkstoffe nach Einsatzbedingungen begünstigt. Andererseits untermauert das Eigenschaftenportfolie wie geringe Dichte, hohe Korrosionsbeständigkeit und gute tribologische Eigenschaften den Einsatz von Kunststoffen in Förderanlagen. Die Förderanlage selbst weist dabei vielerlei tribologische Kontaktstellen auf. Je nach Aufbau der Kette (gerad- oder kurvengängig) entstehen verschiedene Kontaktbereiche, welche diversen Pressungen (0,05 – 15 MPa) und unterschiedlich andauernden Belastungszeiträumen unterliegen. Allen Kettensystemen gemein ist die Kontaktpaarung Kette/ Abstützung (Gleitschiene). Besondere Bedeutung hinsichtlich der Energieeffizienz erlangt diese Paarung aufgrund der Tatsache, dass ein Bewegungswiderstand zwischen Gleitkette und der entsprechenden Abstützung überwunden werden muss. Der Reibwert beeinflusst maßgeblich die benötigte Antriebsenergie und hat Auswirkungen auf die Belastung und den Verschleiß des Kettensystems. Als Kettenwerkstoffe haben sich besonders die technischen Kunststoffe Polyoxy-methylen (POM), Polybutylenterephthalat (PBT) und Polyamid (PA) am Markt bewiesen, für Gleitschienen wird meist ultrahochmolekulares Polyethylen (PE UHMW) verwendet. Trotz der Beschränkung auf diese Polymere ergibt sich durch die Zugabe von Additiven und/ oder Fasern ein sehr breites Werkstoffspektrum. Im Beitrag werden gesammelte Erkenntnisse und Phänomene der tribologischen Modellprüfung am eigens entwickelten Prüfstand des Institutes für Fördertechnik und Kunststoffe (ifk) der TU Chemnitz beschrieben. Es werden Erklärungsansätze für den Einfluss der Umgebungs- und Kontakttemperatur, Oberflächenstrukturierung und die Wirkung einzelner Gleitadditive auf das Reibungs- und Verschleißverhalten erörtert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Krumpholz, Thorsten. "Das mechanische Verhalten thermoplastischer Kunststoffe unter Druckbeanspruchung im Hinblick auf eine beanspruchungsgerechte Dimensionierung von Kunststoffbauteilen /." Aachen : Mainz, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014197921&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kaiser, Jan-Martin [Verfasser], and Markus [Akademischer Betreuer] Stommel. "Beitrag zur mikromechanischen Berechnung kurzfaserverstärkter Kunststoffe - Deformation und Versagen / Jan-Martin Kaiser. Betreuer: Markus Stommel." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2013. http://d-nb.info/1053682441/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Häger, Andreas [Verfasser], and M. [Akademischer Betreuer] Hoffmann. "Einfluss herstellungs- und bearbeitungsinduzierter Fehlstellen auf das Festigkeitsverhalten kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe / Andreas Häger ; Betreuer: M. Hoffmann." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2018. http://d-nb.info/1161008713/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Stepputat, Michael [Verfasser]. "Laserinduzierte Plasma-Emissionsspektrometrie für die Online-Charakterisierung der Schwermetall- und Halogenbelastung technischer Kunststoffe / Michael Stepputat." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1162791306/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Kaiser, Jan-Martin Verfasser], and Markus [Akademischer Betreuer] [Stommel. "Beitrag zur mikromechanischen Berechnung kurzfaserverstärkter Kunststoffe - Deformation und Versagen / Jan-Martin Kaiser. Betreuer: Markus Stommel." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:291-scidok-55603.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Cramer, Kay, and Sven Eichhorn. "Charakterisierende Untersuchungen zum Reibungs- und Verschleißverhalten von Polyethylen (PE), gefüllt mit Haferspelzen." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-78594.

Full text
Abstract:
Durch die Verwendung eines hochgefüllten Compounds aus Haferspelzen in einer Matrix aus Kunststoff ist es möglich tribologisch hochbelastbare Führungs- und Stützelemente für Zug- und Tragmittel im Anwendungsfeld der Fördertechnik aus nachwachsenden Rohstoffen herzustellen. Die Werkstoffe weisen in Bereichen höherer tribologischer Belastungsintensitäten gegen die getesteten Reibpartner Vorteile hinsichtlich Reibwert und Verschleiß auf. Es werden Ergebnisse tribologischer Untersuchungen mit verschiedenen Reibpartnern und Oberflächenmodifikationen dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf einer 60%/40% Mischung aus Haferspelzen und Polyethylen (PE).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Beilfuß, Elke. "Kunststoff - Material der Stunde ?! : Möbeldesign und Wohngestaltung mit Kunststoffen um 1968 /." München, Ravensburg : GRIN Verl, 2007. http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/578565447_toc.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Blinzler, Marko [Verfasser], and Manfred [Akademischer Betreuer] Neitzel. "Werkstoff- und prozessseitige Einflussmöglichkeiten zur Optimierung der Oberflächenqualität endlosfaserverstärkter thermoplastischer Kunststoffe / Marko Blinzler ; Betreuer: Manfred Neitzel." Kaiserslautern : Technische Universität Kaiserslautern, 2019. http://d-nb.info/1182313744/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Koch, Ilja [Verfasser], Werner [Akademischer Betreuer] Hufenbach, Werner [Gutachter] Hufenbach, and Hans-Jürgen [Gutachter] Ullrich. "Modellierung des Ermüdungsverhaltens textilverstärkter Kunststoffe / Ilja Koch ; Gutachter: Werner Hufenbach, Hans-Jürgen Ullrich ; Betreuer: Werner Hufenbach." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://d-nb.info/1156169410/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Kurte-Jardin, Michael [Verfasser]. "Einfluss des Wandgleitens auf das Prozessverhalten wandgleitender Kunststoffe bei der Verarbeitung mit Einschneckenmaschinen / Michael Kurte-Jardin." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/1164340751/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Szabang, Katrin. "Antistatische Ausrüstung von duroplastischen Kunststoffen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-120754.

Full text
Abstract:
Da Kunststoffe im Allgemeinen einen spezifischen Oberflächenwiderstand von >10E12 Ω besitzen, müssen die Materialien zur Vermeidung von elektrostatischen Aufladungen bei Bauelementen der Elektroindustrie antistatisch ausgerüstet werden. Durch elektrostatische Aufladungen können die Bauelemente eine Beeinträchtigung ihrer Funktion erfahren und Personen gefährden. Weiterhin ermöglicht die Absenkung des spezifischen Oberflächenwiderstandes eine elektrostatische (Pulver-)Lackierung. Für die Herstellung von Kunststoffen mit kleinem spezifischen Durchgangswiderstand ist der Zusatz von leitenden Substanzen, wie z. B: Leitfähigkeitsruß, Graphit, Eisenoxid-, Kupfer- oder Aluminiumteilchen, metallisierte Glasfasern oder –kugeln, Edelstahlfasern oder Kohlenstofffasern, üblich. Die Substanzen werden dabei physikalisch in die Polymermatrix eingemischt. Je höher der Volumenanteil der Additive für die benötigte Ableitfähigkeit bezogen auf die Gesamtrezeptur ist, desto größer ist jedoch auch der Einfluss dieser Additive auf die mechanischen Eigenschaften in Relation zum unadditivierten Ausgangsmaterial. Unterschiedliche Polaritäten und Oberflächenspannungen von Additiv und Matrix bedingen zudem Probleme bei der Homogenisierung der Additive in der Matrix. Eine homogene Verteilung über das Volumen ist jedoch Voraussetzung dafür mit möglichst wenig Additiv die Perkolationsschwelle zu erreichen. Aus dieser Sicht hat sich eine reaktive Ankopplung von leitfähigen Gruppen an Matrix- oder sonstige geeignete Rezepturbestandteile in der Vergangenheit, z.B. für MDF, als erfolgreicher Weg erwiesen. Ziel war es, dieses Konzept auf duroplastische Kunststoffe zu übertragen und dessen spezifischen Oberflächenwiderstand von >10E12 Ω abzusenken. Im Rahmen dieser Arbeit sollten die Materialien SMC (Sheet molding compound) und Epoxidharzlaminate eine antistatische Ausrüstung erhalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Cramer, Kay, Sven Eichhorn, Thomas Rolle, Franziska Seidel, and Katharina Frohberg. "Hochbelastbare Führungs- und Stützelemente für Zug- und Tragmittel in der Fördertechnik auf Basis nachwachsender Rohstoffe." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-78583.

Full text
Abstract:
Durch die Verwendung eines hochgefüllten Compounds aus Haferspelzen in einer Matrix aus Kunststoff ist es möglich tribologisch hochbelastbare Führungs- und Stützelemente für Zug- und Tragmittel im Anwendungsfeld der Fördertechnik aus nachwachsenden Rohstoffen herzustellen. Die Werkstoffe weisen in Bereichen höherer tribologischer Belastungsintensitäten gegen die getesteten Reibpartner Vorteile hinsichtlich Reibwert und Verschleiß auf. Es werden Ergebnisse bezüglich der Verarbeitung der Spelzen bzw. des Compounds sowie mechanische und tribologische Untersuchungen dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Mennig, Günter, and Hannes Michael. "Deutsch-Polnischer-Workshop: Analyse der Aufbereitungsbedingungen und der Eigenschaftscharakteristik von Kompositwerkstoffen der Typen Kunststoffe und TSE-Gummimehl." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200601950.

Full text
Abstract:
Bei der Wiederverwertung von Alt- und Abfallgummi stehen Industrie und Forschung im Gegensatz zu den rein thermoplastischen Kunststoffen wie Polypropylen und Polyäthylen immer noch am Anfang. Große Mengen der roh- und werkstofflich wertvollen (Technischen und Sonstigen Elastomerartikel, sogen. TSE-Gummiab- fälle (ca. 400 T Jahrestonnen) werden gegenwärtig noch in Zementöfen und E-Werken verbrannt (thermisch entsorgt). Die werkstoffliche Aufbereitung, d.h. das Mahlen zu Gummigranulat bzw. -mehl ermöglicht es, inbesondere verstärkungsmittelfreies Gummimehl sehr kleiner Partikelgrößen (<0,4 mm) in einem speziellen reaktiven Mischverfahren mit Kunststoffen zu Kompositwerkstoffen (Blends und Elastomerlegierungen) zu verarbeiten. In den Elastomerlegierungen ist das Gummimehl chemisch und physikalisch mit der Kunststoffmarix gekoppelt. Deshalb kommen diese Kompositwerkstoffe in ihren Eigenschaften den der TPE (Thermoplastische Elastomere) sehr nahe. Das Projekt untersucht Einflüsse verschiedener Mahl- prozesse auf die Qualität des Gummimehls und versucht das Mischverhältnis der Ausgangskomponenten und den Mischprozeß zu optimieren. Als Qualitätskriterien für diese experimentellen und theoretischen Arbeiten gelten verschiedene mechanisch-physikalische Eigenschaften von Formteilen, die nach unterschiedlichen Verarbeitungs- methoden (Extrudieren, Formpressen, Spritzgießen) aus den Kompositwerkstoffen hergestellt wurden. Die Arbeitsgruppe um Dr. Michael von der TU Chemnitz prüft die Eignung der Gummimehle, die nach dem noch weitgehend unbekannten und von dem polnischen Projekt- partner entwickelten Mahlverfahren, der sogen. SSSP- Methode (Solid-State Shear Pulverisation) hergestellt wurden, betreffs ihres Einsatzes als Hauptrezepturkomponente in Elastomerlegierungen und speziellen Blends. Im SSSP-Zerkleinerungsprozeß werden die Gummiwerkstoffe höchsten Scherkräften ausgesetzt. Die dadurch ent- stehenden inneren Spannungen führen zur Zerkleinerung des Gummis in feinste Partikel (0,1 …0,3mm) jedoch mit sehr großen Oberflächen. Sowohl die TU Chemnitz als auch die ATL Bydgoszcz sind in der TPE-Forschung, ein Markt mit wachsender Nachfrage, seit Jahren sehr erfolgreich. Ziel des Projektes ist es, zusammen mit dem Fraunhofer Institut UMSICHT Oberhausen, der Greiner RUBBERTEC GmbH Nürtingen und weiteren Firmen der Gummiindustrie Kompetenzen zusammenzuführen und somit neue Erkenntnisse auf dem Gebiet des Kunststoff- und Gummirecyclings zu gewinnen, die kurzfristig in die Praxis umgesetzt werden können. Das Projekt wird als Auftakt gemeinsamer Forschungs- kooperationen verstanden und wird im Rahmen einer gemeinsamen Ausschreibung des Auswärtigen Amtes und des BMBF zum Deutsch-Polnischen Jahr 2005/2006 mit Mitteln des BMBF gefördert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Witt, Daniela [Verfasser], Ralf [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Bürgers, and Astrid [Gutachter] Heutelbeck. "In-vitro-Untersuchung zur Zytotoxizität kieferorthopädischer Kunststoffe / Daniela Witt ; Gutachter: Ralf Bürgers, Astrid Heutelbeck ; Betreuer: Ralf Bürgers." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2017. http://d-nb.info/1138115002/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Wagner, Philipp Nicolas Verfasser], Christian [Akademischer Betreuer] [Hopmann, and Rainer [Akademischer Betreuer] Dahlmann. "Prozessnahe Schwindungsanalyse mehrkomponentiger duroplastischer Kunststoffe für die Anwendung in Flüssigimprägnierverfahren / Philipp Nicolas Wagner ; Christian Hopmann, Rainer Dahlmann." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2020. http://d-nb.info/1229957391/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Köhler-Hammer, Carmen [Verfasser], and Jan [Akademischer Betreuer] Knippers. "Anwendungsmöglichkeiten biobasierter Kunststoffe im Innen- und Außenraum von Gebäuden : beispielhafte Entwicklung / Carmen Köhler-Hammer. Betreuer: Jan Knippers." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2015. http://d-nb.info/1074871170/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Baumann, Florian [Verfasser]. "Additive Fertigung von endlosfaserverstärkten Kunststoffen mit dem ARBURG Kunststoff-Freiform Verfahren / Florian Baumann." Düren : Shaker, 2020. http://d-nb.info/1206855657/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Eisenhauer, Charlotte Margarete [Verfasser], Klaus [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Drechsler, and Chokri [Gutachter] Cherif. "Hoch drapierfähige, konturgetreue, variabelaxiale Verstärkungstextilien für faserverstärkte Kunststoffe / Charlotte Margarete Eisenhauer ; Gutachter: Klaus Drechsler, Chokri Cherif ; Betreuer: Klaus Drechsler." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2017. http://d-nb.info/1140586564/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Weigelt, Karin [Verfasser], Arved C. [Akademischer Betreuer] Hübler, Arved C. [Gutachter] Hübler, and Michael [Gutachter] Gehde. "Integration gedruckter Elektronik in Kunststoffe durch Folienhinterspritzen / Karin Weigelt ; Gutachter: Arved C. Hübler, Michael Gehde ; Betreuer: Arved C. Hübler." Chemnitz : Universitätsbibliothek Chemnitz, 2014. http://d-nb.info/1230577246/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Schulze, Struchtrup Alexander [Verfasser], and Reinhard [Akademischer Betreuer] Schiffers. "Ganzheitliche Formteil-Qualitätsprognose für das Spritzgießen thermoplastischer Kunststoffe auf der Basis maschineller Lernverfahren / Alexander Schulze Struchtrup ; Betreuer: Reinhard Schiffers." Duisburg, 2021. http://d-nb.info/1227188048/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Reußmann, Thomas. "Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von Langfasergranulat mit Naturfaserverstärkung." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200301003.

Full text
Abstract:
Die Arbeit behandelt die Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von naturfaserverstärktem Langfasergranulat. Ausgehend von den speziellen Eigenschaften von Naturfasern und dem Stand der Technik bei der Verarbeitung von naturfaserverstärkten Thermoplasten wird ein neues Verfahrensprinzip für die Herstellung von Langfasergranulat mit Naturfaserverstärkung konzipiert. Die konstruktive Auslegung der einzelnen Anlagenkomponenten wird theoretisch betrachtet und durch geeignete Modelle beschrieben. Mit der praktischen Umsetzung des Verfahrensprinzips werden wesentliche Zusammenhänge zwischen den Prozessbedingungen und den Granulateigenschaften analysiert. Die resultierenden Eigenschaften von Natur-Langfasergranulaten werden phänomenologisch charakterisiert und mit konventionellen Langfasergranulaten verglichen. Unter Anwendung bekannter Modellvorstellungen zu den mechanischen Eigenschaften von faserverstärkten Kunststoffen wird das theoretische Eigenschaftspotenzial von diskontinuierlich langfaserverstärkten Naturfaserverbunden berechnet und durch experimentelle Untersuchungen an flachsfaserverstärktem Polypropylen verifiziert.Abschließend erfolgt die Darstellung der experimentell ermittelten mechanischen, morphologischen und rheologischen Eigenschaften der im Spritzgießverfahren hergestellten Verbunde aus Natur-Langfasergranulaten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Kruhme, Stephan [Verfasser], Holger [Akademischer Betreuer] Lieberwirth, Holger [Gutachter] Lieberwirth, and Thomas [Gutachter] Pretz. "Untersuchungen zur Sortierung dunkler thermoplastischer Kunststoffe mittels Neuentwicklungen in der Sortiertechnik / Stephan Kruhme ; Gutachter: Holger Lieberwirth, Thomas Pretz ; Betreuer: Holger Lieberwirth." Freiberg : Technische Universität Bergakademie Freiberg, 2019. http://d-nb.info/1226101356/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography