To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kunststoffe.

Journal articles on the topic 'Kunststoffe'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Kunststoffe.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Huter, Dominik, and Roland Pomberger. "Der Beitrag der Steiermark zum Marine Littering." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 72, no. 9-10 (August 10, 2020): 378–87. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-020-00702-8.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Da sich immer mehr Kunststoffe im Meer ansammeln, wurde diese Studie für das Land Steiermark erstellt, um mittels Materialflussanalyse die Emissionen im Land, als auch den Transfer über Flüsse bis ins Meer abzuschätzen. Die Parameter für das Modell entstammen der Literatur und basieren teilweise auch auf begründeten Annahmen. Littering ist mit 45 % der modellierten Kunststoff-Emissionen die größte Emissionsquelle, gefolgt vom Abrieb vom Verkehr (Reifen 36 %, Fahrbahnmarkierung 2 %), sowie von Schuhsohlen (4 %) und Kunstrasen und anderen Sportflächen (6 %), welche alle diffuse Quellen bilden. Der Abrieb synthetischer Fasern von Wäsche (3 %), Innenraumstäube (2 %) und Microbeads (<1 %), in Pflegeprodukten, stellen bedeutende punktuelle Einträge über die Abwässer der Haushalte in die Kanalisation und weiter in die Kläranlagen. Etwa 3 % des gesamten Mikroplastiks gelangen über Klärschlämme und Komposte in die Umwelt. Die modellierten Kunststoff-Emissionen der Steiermark werden nach den Szenarien dieser Studie insgesamt auf 1545–5353 Tonnen pro Jahr (t/a) geschätzt. Die Kunststoff-Emissionen gelangen hauptsächlich über die Oberflächengewässer (427–1179 t/a) und anschließend über die Donau bis ins Schwarze Meer (43–109 t/a). Im Vergleich zu den Konzentrationen in Flüssen und anderen Modellen sind die im Transfermodell quantifizierten Emissionen in Oberflächengewässer und das Meer relativ hoch. Die Steiermark emittiert als Binnenland in etwa 0,0001 % des globalen Kunststoffes, welcher pro Jahr vom Land ins Meer gelangt, und um einen Faktor von in etwa 16 (7–48) weniger Kunststoffe ins Meer als ein Mensch der Erde im Durchschnitt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Keller, Stafanie. "Breite Öffnung fürs Befüllen." UmweltMagazin 50, no. 03 (2020): 25. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2020-03-25.

Full text
Abstract:
Mit dem steigenden Kunststoff- und Kartonagenverbrauch erhöhen sich auch die Anforderungen an das Recycling. Eine neue Ballenpresse eines baden-württembergischen Unternehmens hilft, Kunststoffe und Pappe schnell und effektiv zu verpressen, um einen wertvollen Sekundärrohstoff zu gewinnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sherif, Aylin. "EU: Weniger Gift in Rezyklaten." UmweltMagazin 49, no. 07-08 (2019): 55. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2019-07-08-55.

Full text
Abstract:
Die EU hat die Verordnung über persistente organische Schadstoffe, „POPs“ (persistent organic pollutants) genannt, überarbeitet und im Juni im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht. Rezyklate aus E-Schrott-Kunststoffen dürfen nur noch weniger bromierte Flammschutzmittel enthalten. Eine mögliche Schattenseite: Mehr dieser Kunststoffe werden wohl thermisch entsorgt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Uptmoor, Julia. "Geschlossene Materialkreisläufe vorantreiben." UmweltMagazin 49, no. 12 (2019): 12–14. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2019-12-12.

Full text
Abstract:
Mit einer „blauen“ Initiative treibt ein Kunststoffspezialist – die Pöppelmann-Gruppe aus Lohne in Niedersachsen – die Kreislaufwirtschaft voran. Für sie ist Kunststoff ein wertvolles Material, das sich vielseitig einsetzen lässt und die Grundlage vieler wegweisender Technologien darstellt. Ohne Kunststoffe sind viele moderne Errungenschaften wie Leichtbauteile für Fahrzeuge, künstliche Herzmodelle zur Transplantation, die Ausstattung von Raumstationen undenkbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wöhrle, Dieter. "Kunststoffe." Chemie in unserer Zeit 53, no. 1 (April 23, 2018): 50–64. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.201800752.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wittstock, Klaus. "Nicht nur, sondern auch." ENTSORGA-Magazin 40, no. 2 (2021): 18–23. http://dx.doi.org/10.51202/0933-3754-2021-2-018.

Full text
Abstract:
Kunststoffe sind aus der Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Sie machen Autos leichter und sparsamer, sorgen für energiearmes Wohnen und halten Lebensmittel frisch. Kurz: Kunststoffe ermöglichen modernes Leben und sind das Symbol für Fortschritt, Sicherheit und Komfort. Doch zu viele Kunststoffe landen am Ende der Nutzungsphase in der Verbrennung, außerhalb Deutschlands auf der Deponie oder im schlimmsten Fall sogar in der Umwelt. Dies gilt es zu verhindern. Daher muss der Ansatz lauten: Abfälle vermeiden, Produkte wiederverwenden, Rohstoffe zurückgewinnen – das Etablieren einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bulmahn, Maren. "Stoffströme: Kunststoffe." Nachrichten aus der Chemie 68, no. 11 (November 2020): 41. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20204103646.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mühlhausen, Elisabeth, Mark-Robert Kalus, Stephan Barcikowski, and Bilal Gökce. "Hochreine Kunststoffe." Konstruktion 69, no. 03 (2017): IW14—IW16. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-03-72.

Full text
Abstract:
Polymere Materialien nehmen aufgrund ihrer leichten Verarbeitbarkeit und universellen Eigenschaften in unserem Alltag eine tragende Rolle ein. Allerdings steigen die Anforderungen an die Materialien immer weiter an, sodass eine stetige Optimierung der Materialeigenschaften notwendig ist. Das Einbringen von Nanopartikeln (NP) in die Polymermatrix zur Erzeugung von Nanokompositen stellt hierbei eine vielversprechende Strategie dar. Durch geschickte Wahl des Nanomaterials lassen sich mechanische, elektrische, optische, katalytische, magnetische oder auch biologische Eigenschaften des Nanokomposits bereits bei besonders niedrigen Füllgraden anpassen. Allerdings darf gerade bei empfindlichen Anwendungen wie beispielsweise in medizinischen Produkten die Reinheit nicht außer Acht gelassen werden. Die Universität Duisburg-Essen und die Particular GmbH haben auf Basis der Laserablation in Flüssigkeiten (Englisch: Pulsed Laser Ablation in Liquids, PLAL) eine skalierbare Methode entwickelt, mit deren Hilfe sich NP in hoher Reinheit, homogen dispergiert, in Kunststoffe einbetten lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Geyer, Otto-Christian, Peter Schwabe, and Frank Wingler. "Kunststoffe am Auge - Kunststoffe im Auge. Humanoptische Werkstoffe." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 219, no. 1/2 (January 2002): 21–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-23495.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Perrin, Laura. "PLA zu 100 Prozent heimkompostierbar." packREPORT 53, no. 5 (2021): 28. http://dx.doi.org/10.51202/0342-3743-2021-5-028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bell, Erik G., Thomas Gries, Karl-Heinz Lehmann, Nina Graupner, David E. Weber, and Jörg Müssig. "Naturfaserverstärkte Kunststoffe für strukturelle Anwendungen auf Basis drehungsfreier Bastfasergarne." Technische Textilien 64, no. 3 (2021): 71–73. http://dx.doi.org/10.51202/0323-3243-2021-3-071.

Full text
Abstract:
Die größtmögliche Ausnutzung der Eigenschaften von Fasern ist das Ziel vieler Spinnverfahren. Bislang können die Eigenschaften von Bastfasern in Kurzstapelgarnen für die Verstärkung von Faserverbundwerkstoffen nur unvollständig ausgenutzt werden. Deshalb wird eine neuartige Garnstruktur mit kürzeren drehungsfreien Bastfasern im Garnkern für Halbzeuge und den Einsatz in naturfaserverstärkten Kunststoffen (NFK) für höherbelastete Strukturbauteile entwickelt. Dadurch sollen gute mechanische Eigenschaften der NFK erreicht werden und gleichzeitig der Preis infolge der Verwendung kostengünstigerer Verstärkungsfasern reduziert werden. Zielsetzung ist dabei nicht die reine Substitution der herkömmlichen glasfaserverstärkten Kunststoffe (GFK), sondern die Erschließung neuer Anwendungsfelder durch die Kombination von Glas- und Bastfasern. Um das Ziel umzusetzen haben sich Partner aus Industrie und Forschung zu einer Kooperation im Rahmen eines von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) finanzierten Projektes (NF-CompPlus) zusammengeschlossen. Die Partner sind so ausgewählt, dass alle Schritte in der Fertigungskette vom Rohstoff bis zum Faserverbundwerkstoff einschließlich durchzuführender Prüfungen abgebildet sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Havenith, Bert. "Kunststoffe für Automobilanwendungen." Lightweight Design 4, no. 4 (August 2011): 22–25. http://dx.doi.org/10.1365/s35725-011-0039-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Klinkowski, Christoph, Bettina Burk, Florian Bärmann, and Manfred Döring. "Moderne Flammschutzmittelfür Kunststoffe." Chemie in unserer Zeit 49, no. 2 (February 9, 2015): 96–105. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.201500648.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hauf, G. "Elektrisch leitfähige Kunststoffe." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 23, no. 5 (May 1992): 157–61. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19920230504.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Müller, Rolf-Joachim. "Biologisch abbaubare Kunststoffe." Biologie in unserer Zeit 30, no. 4 (July 2000): 218–25. http://dx.doi.org/10.1002/1521-415x(200007)30:4<218::aid-biuz218>3.0.co;2-a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Bulmahn, Maren. "Kohlendioxid und Kunststoffe." Nachrichten aus der Chemie 67, no. 12 (December 2019): 37. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20194093238.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schäfer, Jan, and Peter Scheffler. "Kratzschutz für Kunststoffe." JOT Journal für Oberflächentechnik 50, no. 11 (November 2010): 52–53. http://dx.doi.org/10.1007/bf03242009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Timmermann, Ernst-Hermann. "Kunststoffe richtig beschichten." JOT Journal für Oberflächentechnik 58, no. 5 (April 18, 2018): 18–19. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-018-0157-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Stauber, Rudolf. "Kunststoffe im Automobilbau." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 109, no. 3 (March 2007): 202–9. http://dx.doi.org/10.1007/bf03221872.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schemme, Michael, Marc A. Avondet, and Gottfried W. Ehrenstein. "Faserverbund-Kunststoffe charakterisieren." Materials Testing 39, no. 3 (March 1, 1997): 59–66. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1997-390304.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Thieringer, Hans-Martin. "Kunststoffe stoßartig belastet." Materials Testing 38, no. 6 (June 1, 1996): 260–63. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1996-380615.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Reckter, Bettina. "Lebensweganalyse für Kunststoffe." VDI nachrichten 75, no. 09 (2021): 39. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-09-39.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Arbeiter, Florian, Stefanie Eichinger, Gisbert Rieß, Tobias Schachinger, Ronny Boch, Robert Wenighofer, Robert Galler, et al. "Optimierte Polymer-Rohrwerkstoffe für effiziente Drainagesysteme in Tunnelbauwerken—PolyDrain Teil II." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 165, no. 12 (November 6, 2020): 623–30. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-020-01045-3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUm notwendige Reinigungsarbeiten zur Aufrechterhaltung der Drainagewirkung von Drainagerohren in Tunneln zu minimieren, wurden im gegenständlichen Projekt Kunststoffe mit verschiedenen aktiven Wirkstoffen modifiziert, welche die Versinterungsneigung an den Rohroberflächen reduzieren sollen. Ausgehend von dieser praktischen Fragestellung wurden sieben verschiedene Rezepturen hinsichtlich ihres Potentials zur Verringerung der karbonatischen Versinterungen und zur industriellen Verarbeitbarkeit bewertet. Die hergestellten Compounds aus Matrix-Kunststoff, einem kommerziell verfügbaren Polyethylen-Rohr Typ und dem jeweiligen Wirkstoff sind zu Prüfkörpern verarbeitet und sowohl in Labor- als auch in Feldversuchen in realen Tunnelbauwerken ausgelagert worden. Anschließend fand die Beurteilung der Probekörper hinsichtlich der aufgewachsenen Versinterungen mittels chemischem Säureaufschluss, sowie optischen Analyseverfahren statt. Hinsichtlich der Verringerung der Versinterung zeigten das Polyethylen-Glykol Copolymer sowie das Compound mit Zeolith die besten Effekte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Butenko, Viktoriia, Jürgen Wilwer, and Albert Albers. "Gestaltungsrichtlinien für faserverstärkte Kunststoffe." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 113, no. 1-2 (February 23, 2018): 75–78. http://dx.doi.org/10.3139/104.111828.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Eyerer, P. "Kunststoffe in der Gelenkendoprothetik." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 17, no. 10 (October 1986): 384–91. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19860171008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Eyerer, P. "Kunststoffe in der Gelenkendoprothetik." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 17, no. 11 (November 1986): 422–28. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19860171109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Eyerer, P. "Kunststoffe in der Gelenkendoprothetik." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 17, no. 12 (December 1986): 444–48. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19860171206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schurz, Josef. "Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 36, no. 4 (April 1988): 388–90. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19880360411.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Dawes, M. I. "Kunststoffe in der Medizin." Nachrichten aus Chemie und Technik 19, no. 21 (April 25, 2010): 388–89. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19710192104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Maelicke, Alfred. "Signalübertragung und leitende Kunststoffe." Nachrichten aus der Chemie 48, no. 11 (November 2000): 1333–35. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20000481106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Herrmann, Michael. "Freundliches Klima für Kunststoffe." Nachrichten aus der Chemie 52, no. 12 (December 2004): 1269–71. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20040521214.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Bader, R., E. Steinhauser, H. Rechl, W. Siebels, W. Mittelmeier, and R. Gradinger. "Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe als Implantatwerkstoff." Der Orthop�de 32, no. 1 (January 1, 2003): 32–40. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-002-0410-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Erhardt, Götz. "Zirkuläre Lösungen für Kunststoffe." Nachrichten aus der Chemie 68, no. 12 (December 2020): 44–45. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20204103602.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Walther, Christian. "Transparente Kunststoffe prozesssicher kleben." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 61, no. 7-8 (August 2017): 34–39. http://dx.doi.org/10.1007/s35145-017-0049-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Wünsche, Marc, Katharina Henkel, Dominik Teutenberg, and Gerson Meschut. "Faserverstärkte Kunststoffe strukturell kleben." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 61, no. 6 (June 2017): 40–45. http://dx.doi.org/10.1007/s35145-017-0050-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Hungenberg, Klaus-Dieter. "Kunststoffe Synthese, Herstellungsverfahren, Apparaturen." Macromolecular Chemistry and Physics 208, no. 9 (May 4, 2007): 1020. http://dx.doi.org/10.1002/macp.200700125.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Brüll, Robert, Guru Geertz, Raquel Maria, and Karsten Rode. "Verstehen, wie Kunststoffe altern." Nachrichten aus der Chemie 58, no. 6 (June 2010): 675–78. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.201070942.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bulmahn, Maren. "Lithium, Kunststoffe und Pharma." Nachrichten aus der Chemie 69, no. 7-8 (July 2021): 36. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20214112648.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Bledzki, Andrzej K., Krzysztof Kurek, Gerd Wacker, and Jochen Gassan. "Dynamische Werkstoffprüfung faserverstärkter Kunststoffe." Materials Testing 37, no. 9 (September 1, 1995): 360–64. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1995-370919.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schulz, Ulrich, and Peter Trubiroha. "Kunststoffe im sauren Regen." Materials Testing 39, no. 1-2 (January 1, 1997): 35–39. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1997-391-216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Tesch, Michael, and Falko Pithan. "Wärme gezielt leiten." Konstruktion 70, no. 11-12 (2018): IW8—IW10. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-11-12-68.

Full text
Abstract:
Der Einsatz wärmeleitfähiger Kunststoffe rückt im Zuge immer kleiner werdender Bauräume von Bauteilen im Bereich der Elektrotechnik/Elektronik, Medizintechnik und der industriellen Anwendung sowie im Hinblick der Einsatzmöglichkeit in der Elektromobilität immer mehr in den Fokus. Bei entsprechender Modifikation obliegt der Vorteil dieser Kunststoffe in einer ausreichenden Wärmeleitfähigkeit bei dennoch erhaltener elektrischer Isolation. Um diesen Vorteil zu nutzen, muss für viele Anwendungen jedoch ein Umdenken im Bereich der herkömmlichen Bauteilentwicklung erfolgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Schumann, Arndt. "Fehlerhafte Produkte vermeiden." Konstruktion 71, no. 05 (2019): IW8—IW11. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-05-74.

Full text
Abstract:
Thermoplastische Kunststoffe sind als Konstruktionswerkstoffe für schmierungsfrei reibungsbeanspruchte Baugruppen in Maschinen, Geräten, Fahrzeugen und Gebrauchsgütern etc. nicht mehr wegzudenken. Immer häufiger werden Kunststoffe anstelle von Metallen auch bei hohen mechanischen und thermischen Belastungen eingesetzt. Die Materialauswahl stellt in diesem Zusammenhang eine komplexe Herausforderung dar. Warum ist das so? Reibung und Verschleiß sind keine Materialeigenschaften. Es handelt sich vielmehr um ein Systemverhalten. Werden die Zusammenhänge und Abhängigkeiten dieses Systemverhaltens nicht berücksichtigt, resultieren daraus oft fehlerhafte Produkte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schlott, Stefan. "VDI-Kongress Kunststoffe im Automobilbau." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 113, no. 6 (May 27, 2011): 440–41. http://dx.doi.org/10.1365/s35148-011-0103-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Klein, Rolf. "Laserstrahlschweißen transparenter und farbiger Kunststoffe." Laser Technik Journal 4, no. 4 (September 2007): 41–44. http://dx.doi.org/10.1002/latj.200790176.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Faißt, Birgit. "Kunststoffe mit dem Laser beschriften." Laser Technik Journal 5, no. 4 (June 2008): 40–43. http://dx.doi.org/10.1002/latj.200890043.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Reußmann, T., K. P. Mieck, and M. T. Herz. "Dynamisch-mechanische Analyse naturfaserverstärkter Kunststoffe." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 30, no. 4 (April 1999): 226–29. http://dx.doi.org/10.1002/(sici)1521-4052(199904)30:4<226::aid-mawe226>3.0.co;2-k.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Festel, Gunter, and Oliver Foth. "Kunststoffe, Hydrauliköle, Fasern und Schmiermittel." Nachrichten aus der Chemie 53, no. 10 (October 2005): 1042–43. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20050531020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Böhme, Ralf, Lina Girdauskaite, Irene Jansen, and Sybille Krzywinski. "Reproduzierbare Preformfertigung für textilverstärkte Kunststoffe." Lightweight Design 3, no. 1 (February 2010): 55–60. http://dx.doi.org/10.1007/bf03223598.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Rzanny, A., M. Lengert, R. Göbel, M. Schmidt, and H. Küpper. "Dentale Kunststoffe und deren Verfärbungsneigung." ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 124, no. 11 (December 11, 2015): 514–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1565112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Schnieders, Frank. "Kunststoffe - eine Industrie im Umbruch." Nachrichten aus der Chemie 64, no. 3 (March 2016): 340–41. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20164048263.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography