To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kunststoffindustrie.

Journal articles on the topic 'Kunststoffindustrie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 23 journal articles for your research on the topic 'Kunststoffindustrie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schnieders, Frank. "Kunststoffindustrie 2016." Nachrichten aus der Chemie 65, no. 3 (March 2017): 358–61. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20174061000.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wilms, H., M. Pfrieger, and M. Baumgärtner. "Logistikzentren für die Kunststoffindustrie." Chemie Ingenieur Technik 74, no. 7 (July 2002): 923–33. http://dx.doi.org/10.1002/1522-2640(200207)74:7<923::aid-cite923>3.0.co;2-s.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bulmahn, Maren. "Kunststoffindustrie: transparent und glänzend." Nachrichten aus der Chemie 55, no. 10 (October 2007): 1006–9. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200751364.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bender, Benedict, and Stefanie Lewandowski. "Potenziale plattformbasierter Geschäftsmodelle im Kunststoffspritzguss." Industrie 4.0 Management 2022, no. 6 (December 6, 2022): 14–18. http://dx.doi.org/10.30844/im_22-6_14-18.

Full text
Abstract:
Die Potenziale plattformbasierter Geschäftsmodelle im Kontext von Industrie 4.0 sind bisher nicht vollständig erschlossen. Ansatzpunkte für Plattformen und ökosystembasierte Wertschöpfung variieren zwischen Industrien. Die Kunststoffindustrie ist dahingehend bisher weitestgehend unberücksichtigt. Aufgrund der Industriestruktur, insb. der einheitlichen Wertschöpfungsstrukturen eignet sich die Kunststoffindustrie für den Einsatz digitaler Plattformen. Neben Ansätzen für Plattformen in der Spritzgussindustrie bietet der Beitrag ein Vorgehensmodell für die Erweiterung etablierte Geschäftsmodelle. Somit kann der Einstieg in plattformbasierte Geschäftsmodelle für KMUs erleichtert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Busching, Johanna. "Kunststoffindustrie: schwächeres Wachstum, mehr Kreislaufwirtschaft." Nachrichten aus der Chemie 67, no. 9 (September 2019): 28–31. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20194086703.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Waßmann, Bernd. "Feucht, knittrig und ständig auf der Flucht." ENTSORGA-Magazin 41, no. 1 (2022): 28–29. http://dx.doi.org/10.51202/0933-3754-2022-1-028.

Full text
Abstract:
Die Kunststoffindustrie steht unter dem Druck, Recyclingkapazitäten für das stoffliche Recycling aufzubauen. Das ist nicht einfach, weil der Umgang mit dem Material anspruchsvoll bis schwierig ist. Sortieranlagen leisten die notwendige Vorarbeit, bevor es an die Verwertung geht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Czapla, Joke, Wolf Raber, and Özgür Yildiz. "Strategien zur Vermeidung von Mikroplastikemissionen der Kunststoffindustrie." Wasser und Abfall 23, no. 5 (May 2021): 51–56. http://dx.doi.org/10.1007/s35152-021-0630-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Füreder, Franz. "Elektromobilität - Innovations- und Wachstumstreiber für die Kunststoffindustrie." ATZproduktion 6, no. 4 (November 2019): 50. http://dx.doi.org/10.1007/s35726-019-0042-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Geiger, Michaela. "«Wir sind für 2021 optimistisch»." PACKaktuell 38, no. 9 (2021): 16–17. http://dx.doi.org/10.51202/1664-6533-2021-9-016.

Full text
Abstract:
Die Schweizer Kunststoffindustrie hat trotz der Pandemie kaum Umsatzeinbussen zu verzeichnen. Der im Jahr 2020 erzielte Umsatz von 14,4 Mia. CHF entspricht einem kleinen Rückgang von fünf Prozent gegenüber 2019 und bewegt sich auf dem Niveau von 2017. PACKaktuell sprach dazu mit Silvio Ponti, Präsident Branchenverband KUNSTSTOFF.swiss.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Geiger, Michaela. "«Wir sind für 2021 optimistisch»." PACKaktuell 38, no. 9 (2021): 16–17. http://dx.doi.org/10.51202/1664-6533-2021-9-016.

Full text
Abstract:
Die Schweizer Kunststoffindustrie hat trotz der Pandemie kaum Umsatzeinbussen zu verzeichnen. Der im Jahr 2020 erzielte Umsatz von 14,4 Mia. CHF entspricht einem kleinen Rückgang von fünf Prozent gegenüber 2019 und bewegt sich auf dem Niveau von 2017. PACKaktuell sprach dazu mit Silvio Ponti, Präsident Branchenverband KUNSTSTOFF.swiss.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Geschke, D. "Wörterbuch Chemie und Kunststoffindustrie. Deutsch—Englisch, Englisch—Deutsch." Zeitschrift für Physikalische Chemie 200, Part_1_2 (January 1997): 275. http://dx.doi.org/10.1524/zpch.1997.200.part_1_2.275a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Ahrens, Dr Ralph. "Kreislauf: Verantwortung für Alle." UmweltMagazin 49, no. 12 (2019): 15–17. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2019-12-15.

Full text
Abstract:
Von „Kreislaufwirtschaft“ sprechen heute viele in Wirtschaft und Politik. Von einem zirkulären Wirtschaften ist die Gesellschaft aber noch weit entfernt. Woran dies liegt und wie sich das ändern lässt, dazu machen sich Dr. Peter Orth und Manfred Rink Gedanken. Beide arbeiten partnerschaftlich als Berater für die Kunststoffindustrie und unterstützen den VDI bei dem Fokusthema „Zirkuläre Wertschöpfung“. Herr Orth ist zudem im VDI Strategiekreis Kunststoff aktiv.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Eckert, Sandra. "Wirtschaftliche Akteure im Recht? Die strategische Nutzung von Selbstregulierung und Prozessführung durch Europäische Wirtschaftsverbände*." Interessengruppen und Recht, Interessengruppen im Recht 13, no. 2-2020 (November 23, 2020): 322–43. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v13i2.06.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag widmet sich der Frage, wie Wirtschaftsakteure den Zyklus der Rechtsetzung auf europäischer Ebene zu beeinflussen suchen. Untersucht wird insbesondere, warum europäische Wirtschaftsverbände in drei Sektoren (Kunststoffindustrie, Haushaltsgerätehersteller, Elektronikbranche) Selbstregulierung und Prozessführung in unterschiedlicher Weise nutzen. Konzeptuell schlägt die vergleichende Fallstudie eine Brücke zur Governanceforschung sowie der Literatur zur Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ). So ergänzt die Perspektive auf sowohl konflikthafte wie auch kooperative Strukturen die Diskussion um den sogenannten Schatten der Hierarchie in der Governanceforschung. Mit Bezug auf die in der IPÖ etablierten Kategorien zur Analyse wirtschaftlicher Macht weist der Befund darauf hin, dass der Blick auf instrumentelle Macht, also die direkte Einflussnahme auf Gesetzgebung, zwingend ergänzt werden muss um eine systematische Erfassung struktureller Macht. Diesbezüglich zeigt die Untersuchung, dass Wirtschaftsverbände gerade außerhalb der legislativen Arena vielfältige regulative Strategien mobilisieren, die darauf abzielen, Regelsetzung mitzugestalten, zu substituieren, zu verhindern, zu blockieren oder rückgängig zu machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Wieland, Thomas. "Jochen Streb. Staatliche Technologiepolitik und branchenübergreifender Wissenstransfer: Über die Ursachen der internationalen Innovationserfolge der deutschen Kunststoffindustrie im 20. Jahrhundert. Berlin: Akademie Verlag, 2003. 242 pp. ISBN 3-05-003873-X, €69.80 (cloth)." Enterprise & Society 5, no. 3 (September 2004): 533–34. http://dx.doi.org/10.1017/s1467222700013823.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Wieland, T. "Jochen Streb. Staatliche Technologiepolitik und branchenubergreifender Wissenstransfer: Uber die Ursachen der internationalen Innovationserfolge der deutschen Kunststoffindustrie im 20. Jahrhundert. Berlin: Akademie Verlag, 2003. 242 pp. ISBN 3-05-003873-X, 69.80 (cloth)." Enterprise and Society 5, no. 3 (September 1, 2004): 533–34. http://dx.doi.org/10.1093/es/khh064.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

"Die Zukunftsaussichten der Kunststoffindustrie." Nachrichten aus Chemie und Technik 1, no. 21 (April 23, 2010): 171. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19530012105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

"Neue Greiferteile für die Kunststoffindustrie." Lightweight Design 6, no. 6 (November 25, 2013): 64. http://dx.doi.org/10.1365/s35725-013-0305-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

"Kunststoffindustrie greift nach petrochemischen Rohstoffen." Nachrichten aus Chemie und Technik 4, no. 1 (April 24, 2010): 2. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19560040104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

"Landesversorgung sichern." PACKaktuell 39, no. 10 (2022): 10. http://dx.doi.org/10.51202/1664-6533-2022-10-010.

Full text
Abstract:
Das Schweizerische Verpackungsinstitut SVI und Kunststoff.swiss haben sich gemeinsam an den Bundesrat gewandt und beantragt, die Verpackungs- und Kunststoffindustrie von möglichen Stromkontingentierungs- und Netzabschaltungsmassnahmen auszunehmen. Solche Massnahmen hätten für beide systemrelevanten Industrien dramatische Folgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

"Gastrennung dank poröser Flüssigkeiten." Konstruktion 73, no. 03 (2021): IW10—IW11. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2021-03-56.

Full text
Abstract:
Ein neues Material eröffnet die Möglichkeit, beim Abtrennen von Rohstoffen für die Kunststoffindustrie bis zu 80 Prozent Energie einzusparen. Vor diesem Hintergrund könnte es für die petrochemische Industrie wirtschaftlich interessant sein, bei der Abtrennung von Propen auf Membranen zu setzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Herzog, Michael, and Eckhart Kornejew. "Native Öle – Rohstoffquelle für Anwendungen in der Kunststoffindustrie." Wissenschaftliche Beiträge / Technische Hochschule Wildau, 2006. http://dx.doi.org/10.15771/0949-8214_2006_1_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

"Sonniger Herbst brachte der Kunststoffindustrie einen “warmen Regen”." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 35, no. 6 (June 1987): 622–25. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19870350618.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

"Vorsichtiger Optimismus." Konstruktion 68, no. 10 (2016): IW4—IW7. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2016-10-58.

Full text
Abstract:
Trotz einer Fülle von Herausforderungen, die von Meeresabfällen bis hin zu mehreren Fällen von Force Majeure bei Rohstofflieferanten reichen, blickt die europäische Kunststoffindustrie mit stabiler Konstitution und vorsichtigem Optimismus in Richtung K 2016 (Bilder 1 und 2). Letztlich könnte sogar die anhaltende Flüchtlingskrise etwas Gutes bewirken, da Tausende hoch qualifizierter Menschen auf der Suche nach einem neuen Leben und neuen Arbeitsplätzen nach Europa kommen. Aber es gilt auch noch zahlreiche Hürden zu überwinden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography