Academic literature on the topic 'Kurvengetriebe'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Kurvengetriebe.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Kurvengetriebe"

1

Schönherr, J. "Synthese ebener kurvengetriebe kleinster abmessungen." Mechanism and Machine Theory 28, no. 3 (May 1993): 317–25. http://dx.doi.org/10.1016/0094-114x(93)90072-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bechtloff, J. "Erzeugung von Bewegungsfunktionen mittels Splinefunktionen und ihre Anwendung auf Bewegungsgesetze für Kurvengetriebe." Ingenieur-Archiv 60, no. 8 (January 1990): 518–28. http://dx.doi.org/10.1007/bf00541908.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lederer, Pavel. "Dynamische synthese der übertragungsfunktion eines kurvengetriebes." Mechanism and Machine Theory 28, no. 1 (January 1993): 23–29. http://dx.doi.org/10.1016/0094-114x(93)90043-u.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hain, Kurt. "Die voneinander unabhängigen Grenzen des Flachhebel-Kurvengetriebes." Forschung im Ingenieurwesen 54, no. 6 (November 1988): 189–98. http://dx.doi.org/10.1007/bf02574567.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Yilmaz, Y. "Biegeschwingungen der antriebswelle von kurvengetrieben mit stöβel." Mechanism and Machine Theory 29, no. 4 (May 1994): 619–23. http://dx.doi.org/10.1016/0094-114x(94)90099-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

G�rg�ze, M. "Stabilit�tsverhalten der St�sselstange in geradgef�hrten Kurvengetrieben." Ingenieur-Archiv 55, no. 2 (1985): 81–89. http://dx.doi.org/10.1007/bf00536825.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gürgöze, M. "Über die kinetische stabilität der schwinge in kurvengetrieben mit schwinge." Mechanism and Machine Theory 21, no. 3 (January 1986): 213–21. http://dx.doi.org/10.1016/0094-114x(86)90096-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Kurvengetriebe"

1

Müller, Mario, Jannik Grätz, Mathias Hüsing, and Burkhard Corves. "Flexibilisierung von Verarbeitungsprozessen mittels servogesteuerter Kurvengetriebe." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-235958.

Full text
Abstract:
In der Verpackungsindustrie werden Becher und Schalen u.a. mittels Druckluftformautomaten aus Folienbahnen geformt. Die Kiefel GmbH ist Hersteller solcher Anlagen zum Umformen aus Kunststoffhalbzeugen mittels Warmumformprozessen. Die Herausforderung an die Bewegungstechnik besteht bei diesem Prozess darin, die Taktzeiten möglichst gering zu halten und somit die Produktionsrate zu erhöhen. In der KTR Baureihe der Kiefel GmbH wird die Werkzeugbewegung hauptsächlich über zwei Komponenten bestimmt. Die Geometrie der Bewegungsbahn wird über Kurvenscheiben vorgeschrieben. Der zeitliche Verlauf der Bahn wird über die Drehgeschwindigkeit der Kurvenscheiben mittels eines Servoantriebes variiert. Auch wenn die Kombination von Kurvenscheibe und Servoantrieb verschiedene Vorteile bietet, ist die optimale Synthese beider Komponenten noch unzureichend erforscht. Innerhalb einer Kooperation vom Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik (IGMR) der RWTH Aachen University und der Kiefel GmbH wurde das Potential von servogesteuerten Kurvengetrieben für die Flexibilisierung des Tiefziehprozesses untersucht. Dabei sind neue Ansätze zur Auslegung des Gesamtsystems entstanden. Ergebnisse dieser Untersuchung werden innerhalb dieser Veröffentlichung dargestellt. Dabei wird zuerst auf den Thermoformprozess eingegangen, bevor das generelle Potential servogesteuerter Kurvengetriebe beschrieben wird. Anschließend wird ein kleiner Einblick in den gemeinsam entwickelten Auslegungsprozess gegeben. [... aus der Einleitung]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heine, Andreas, and Maik Berger. "Automatisierte Synthese und Optimierung von Kurvengetrieben." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-114551.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kertscher, Ulrich [Verfasser]. "Entwicklung eines webbasierten Berechnungs- und Gestaltungssystems für Kurvengetriebe zur Unterstützung der verteilten Produktentwicklung / Ulrich Kertscher." Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/117903354X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Niggemann, Henning. "CAD-gestützte grafische Masssynthese sphärischer und räumlicher Übertragungskurvengetriebe." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/992587298/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Heine, Andreas. "Berechnung und Simulation von Kurvenschrittgetrieben." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-225959.

Full text
Abstract:
Bei CAD-Systemen mit integriertem MKS ist der Schritt zur Simulation von Kurvenschrittgetrieben vermeintlich kurz, da alle zugehörigen Bauteile inkl. der Massen und Trägheiten vorhanden sind, jedoch müssen Bewegungsprofile meist mit einer zusätzlichen Software gestaltet werden. Außerdem sind oft Änderungen an den Geometrien für ein lauffähiges Simulationsmodell notwendig und dynamische Aspekte können nur begrenzt abgebildet werden. Der Einsatz von Spezialsoftware wie MOCAD liefert schnell Ergebnisse und ermöglicht einfache Parametervariationen, wobei meist nur kinetostatische Analysekennwerte auf Grundlage analytischer Berechnungsvorschriften betrachtet werden. Dynamische Effekte und genaue Kontaktanalysen in den Kurvengelenken übersteigen meist den Funktionsumfang solcher Programme. Der Aufbau eigener Simulationsmodelle mit Hilfe von CAS-Systemen ermöglicht exakte Simulationsmodelle bei sehr hohem Programmier- und Debugg-Aufwand. Der hohe Komplexitätsgrad macht diese Tools nur für Spezialisten anwendbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Matthes, Jörg, Maik Berger, and Andreas Heine. "Einsatz des Mathcad E-Books „MATHTOOL“ zur Lösung antriebstechnischer Aufgabenstellungen." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-201000639.

Full text
Abstract:
Dem Konstrukteur und Entwickler stehen heute umfangreiche Hilfsmittel zur Lösung von antriebstechnischen Aufgabenstellungen zur Verfügung. Neben zahlreichen MKS-Systemen die zur Auslegung von Antriebslösungen zur Verfügung stehen, eignen sich in den frühen Entwurfsphasen der Mechanismensynthese und –analyse kommerzielle Computeralgebrasysteme wie Mathcad. Um dieses allgemeine Berechnungsprogramm an die eigenen Bedürfnisse anzupassen, kann auf ein so genanntes Elektronisches Handbuch (E-Book) zurückgegriffen werden. Die Erzeugung und Funktionsweise eines solchen E-Books werden in den ersten Kapiteln schrittweise präsentiert. Der Beitrag zeigt im Weiteren, welche Auslegungs- und Berechnungsschritte mit Hilfe einer für Mathcad implementierten und modular aufgebauten Toolbox „MATHTOOL“ sehr effizient bearbeitet werden können. Unter dem Blickwinkel, dass heutige Mechanismen neben einem optimalen kinematischen Aufbau auch ein oder mehrere Aktuatoren besitzen können, sind in dieser Toolbox unterschiedlichste Bausteine für die Synthese, kinematische und kinetostatische Analyse bis hin zur Gestaltung von Antriebsfunktionen zusammengefasst. Die praktische Nutzung des E-Books wird durch eine erweiterbare Beispielsammlung unterstützt. Aufbauend auf den bekannten „Drag & Drop“-Systemfunktionalitäten können die Datenblätter dieser Bibliothek direkt als Vorlage für eigene Projekte dienen und in ein neues Arbeitsblatt mit veränderlichen Eingabeparametern und Modulen übernommen werden. Die Anwendung des E-Books in Lehre und Forschung wird anhand unterschiedlicher Beispiele gezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Matthes, Jörg. "Systematische Auslegung von Kurvenkoppelgetrieben für Führungsbewegungen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200200320.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit stellt sich zum Ziel, einen Beitrag zur Lösung von Führungs-bewegungsaufgaben (FBA) unter Verwendung ebener Führungskurvengetriebe (FKG) zu leisten. FKG sind kombinierte Getriebe; sie bestehen aus Gliedergruppen von Koppel- und Kurvengetrieben und haben die Aufgabe, Punkte auf Bahnen oder Ebenen durch Lagen zu führen. Die zur Auslegung wichtigen Entwurfsschritte, wie Bewegungsdesign, Struktur- und Maßsynthese sowie deren exemplarische Integra-tion in ein 3D-CAD-System unter der Maßgabe der weiteren konstruktiven Gestal-tung des Vorentwurfs, werden erörtert und an Beispielen demonstriert. Im Bewegungsdesign werden die zur Beschreibung der FBA geeigneten Verfahren weiterentwickelt und an Beispielen angewendet. Neben der mathematischen Be-schreibung stellt die Arbeit Untersuchungen zum Einsatz eines kommerziellen CAD-Systems zur grafischen Beschreibung der FBA an. Zur Lösung des Problems "Finden" einer Getriebestruktur für eine vorgegebene FBA wird ein Lösungskatalog mit praxistauglichen Getriebestrukturen erstellt. Für die Maßsynthese ebener FKG erweist sich die Aufteilung in die Schritte "Synthese des Koppelgetriebes" und "Synthese des Kurvengliedes" als erforderlich. Dazu eignen sich allgemeine Verfah-ren wie das der Optimierung in Verbindung mit kinematischen Analysen für das Koppelgetriebe oder das Polbahnverfahren für das Kurvenglied.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Matthes, Jörg. "Hüllkurven-Berechnung der Fräserradienkorrektur von Zylinderkurvenkörpern mit Mathcad." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-68327.

Full text
Abstract:
Das Fräsen der Nutkurve von Zylinderkurvenkörpern räumlicher Kurvengetriebe erfolgt durch das Nachstellen des Bewegungsablaufs des Kurvengetriebes. Anstelle der Rolle fährt ein Fräser mit gleichem Durchmesser die Bahnkurve ab und erzeugt so die Nut. Die entstehende Hüllfläche entspricht der Hüllfläche des Kontaktes zwischen Rolle und Kurvenflanke. Durch den Verschleiß des Fräsers wird diese Übereinstimmung nicht mehr gewährleistet. Abhilfe schafft hier nur eine Fertigung mit beliebig kleinerem Fräserradius. Die theoretische Grundlage dieses Problems, die im Zusammenhang mit der Berechnung der Hüllkontur räumlicher Kurvenkörper steht, wird im Beitrag aufgezeigt und unter dem Einsatz von Mathcad realisiert. Die hier vorgestellte Methode benutzt die Hüllfläche als Referenz zur Ermittlung der Fräserbahn. Die in Mathcad notwendigen Berechnungsansätze werden aufgezeigt und die Abfolge mit den Ergebnissen an einem Beispiel demonstriert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heine, Andreas. "Ein Beitrag zur kennwertorientierten Entwicklung kurvengesteuerter, ebener Schrittgetriebe." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-163142.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der kennwertorientieren Ermittlung günstiger Hauptabmessungen bei ebenen Schrittgetrieben. Auf Basis normierter Größen wird ein Verfahren vorgestellt, welches die Dimensionierung der Eingriffsorgane (Kurvenrollen) in den Syntheseprozess integriert und somit eine eigenschaftsbezogene Auslegung ermöglicht. Es werden Grenzabmessungen definiert und getriebespezifische, normierte Kennwert-Diagramme entwickelt, die dem Auslegungsprozess als Grundlage dienen
The document covers the determination of convenient dimensions for indexing parallel cam mechanisms based on characteristic values. Based on this normalized values a method is introduced, which integrates the dimensioning of the cam rollers into the mechanism synthesis, hence a design process is facilitated regarding properties. Limitations for dimensions are defined and mechanism specific, normalized graphs will be the basis for the whole design process
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Heine, Andreas. "Ein Beitrag zur kennwertorientierten Entwicklung kurvengesteuerter, ebener Schrittgetriebe." Universitätsverlag Chemnitz, 2014. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A20222.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der kennwertorientieren Ermittlung günstiger Hauptabmessungen bei ebenen Schrittgetrieben. Auf Basis normierter Größen wird ein Verfahren vorgestellt, welches die Dimensionierung der Eingriffsorgane (Kurvenrollen) in den Syntheseprozess integriert und somit eine eigenschaftsbezogene Auslegung ermöglicht. Es werden Grenzabmessungen definiert und getriebespezifische, normierte Kennwert-Diagramme entwickelt, die dem Auslegungsprozess als Grundlage dienen.
The document covers the determination of convenient dimensions for indexing parallel cam mechanisms based on characteristic values. Based on this normalized values a method is introduced, which integrates the dimensioning of the cam rollers into the mechanism synthesis, hence a design process is facilitated regarding properties. Limitations for dimensions are defined and mechanism specific, normalized graphs will be the basis for the whole design process.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Kurvengetriebe"

1

Konstruktive Getriebelehre: Grundbegriffe -- Gelenkgetriebe Kurvengetriebe -- Numerische Methoden und Rechneranwendung Übungen -- PC Programm SAM. 5th ed. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Vertrieb, VDI-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion, ed. Kurvengetriebe: Bewährte Technik neuzeitlich eingesetzt : Tagung Mannheim, 7. und 8. November 1990. Düsseldorf: VDI-Verlag, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hagedorn, Leo, Wolfgang Thonfeld, and Adrian Rankers. Konstruktive Getriebelehre. Grundbegriffe - Gelenkgetriebe Kurvengetriebe - Numerische Methoden und Rechneranwendung Übungen - PC Programm SAM. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bewegungstechnik 2018. VDI Verlag, 2018. http://dx.doi.org/10.51202/9783181023310.

Full text
Abstract:
Vorwort Innovative Antriebslösungen können nur durch eine stetig wachsende integrative Verknüpfung aller Fachgebiete innerhalb mechatronischer Entwicklungsprozesse, heute geprägt von computergestützten Simulations- und Entwicklungsumgebungen, entstehen. Im Zuge einer zunehmenden Digitalisierung der Maschinen und allen damit inkludierten Tendenzen, wie z.B. Industrie 4.0, stellt sich aber immer wieder die Frage, ob und wie es gelingt, die von der Mechanik dominierten Antriebssysteme für diese Zukunft weiterzuentwickeln. Die VDI-Getriebetagung Bewegungstechnik, der seit Jahrzehnten traditionelle Treffpunkt für Wissenschaftler und Ingenieure aller Branchen des Maschinen-, Anlagen- und Gerätebaus, möchte sich immer wieder dieser Fragestellung widmen. Es ist und bleibt unstrittig, dass bewährte nichtlineare Antriebssysteme, wie z.B. Koppel- und Kurvengetriebe, in Verpackungs-, Textil- oder Druckmaschinen, ebenso wie in Handhabungs- und Montageanlagen, viele Leistungsparameter maß...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Forschungsergebnisse zur Dynamik von Kurvengetrieben: Teilergebnisse zum Forschungsthema "Dynamische Synthese von Verarbeitungs- und Werkzeugmaschinen". Karl-Marx-Stadt: Der Rektor der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Kurvengetriebe"

1

Künne, Bernd. "Kurvengetriebe." In Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2, 322–33. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94109-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hagedorn, L., Wolfgang Thonfeld, and Adrian Rankers. "Kurvengetriebe." In Konstruktive Getriebelehre, 118–44. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-01614-1_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Luck, Kurt, and Karl-Heinz Modler. "Kurvengetriebe." In Getriebetechnik, 240–75. Vienna: Springer Vienna, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-3889-2_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Küttner, Karl-Heinz. "Kurvengetriebe." In Maschinenteile, 234–44. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91833-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Küttner. "Kurvengetriebe." In Maschinenteile, 296–307. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91867-3_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hagedorn, Leo, Wolfgang Thonfeld, and Adrian Rankers. "Kurvengetriebe." In Konstruktive Getriebelehre, 118–43. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08167-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Luck, Kurt, and Karl-Heinz Modler. "Kurvengetriebe." In Getriebetechnik, 249–98. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78383-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kerle, Hanfried, and Reinhard Pittschellis. "Ebene Kurvengetriebe." In Einführung in die Getriebelehre, 163–73. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91198-8_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kerle, Hanfried, Burkhard Corves, and Mathias Hüsing. "Ebene Kurvengetriebe." In Getriebetechnik, 183–206. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9895-1_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kerle, Hanfried, Burkhard Corves, and Mathias Hüsing. "Ebene Kurvengetriebe." In Getriebetechnik, 163–83. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10057-5_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography