Academic literature on the topic 'Länder, Gebiete, Völker // Niedersachsen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Länder, Gebiete, Völker // Niedersachsen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Dissertations / Theses on the topic "Länder, Gebiete, Völker // Niedersachsen"

1

Winter, Martina. "Schutz gegen look-alikes im englischen und deutschen Recht." Doctoral thesis, 2013. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2013090311522.

Full text
Abstract:
How alike is too alike? Das Nachahmen fremder Leistungen ist nicht per se unlauter. Leistungen werden von verschiedenen Immaterialgüterrechten geschützt, indem diese Rechteinhabern unter bestimmten Voraussetzungen zeitlich begrenzte Ausschließlichkeitsrechte gewähren. Ein sachlich und zeitlich unbeschränkter wettbewerbsrechtlicher Nachahmungsschutz würde diese vom Gesetzgeber bewusst gesetzten Grenzen unterlaufen. Der Grundsatz der Nachahmungsfreiheit lässt sich neben diesem systematischen Argument auch auf ein wettbewerbspolitisches stützen. Innovations- und Imitationswettbewerb spielen in einer Marktwirtschaft eine bedeutsame Rolle. Dürfte sich ein Konkurrent nicht an bereits auf dem Markt Vorhandenem orientieren, würde der Innovationswettbewerb erheblich gehemmt. Genau wie Newton zufolge der Wissenschaftler als Zwerg auf den Schultern von Riesen steht, ruht auch jeder Leistungsgestalter auf den Schultern seiner Vorgänger. Darüber hinaus führt Imitationswettbewerb zu einem für den Verbraucher wünschenswerten Preiswettbewerb. Mit Sorge beobachten Markeninhaber jedoch das verstärkte Auftreten sog. look-alikes auf dem Markt. Bei als look-alikes bezeichneten Produkten handelt es sich vorwiegend um Erzeugnisse des Niedrigpreissegments, deren äußeres Erscheinungsbild durch Merkmale gekennzeichnet ist, die eine Verwechslung mit bekannten Markenprodukten auslösen sollen. Dabei wird in der Regel beabsichtigt, beim Verbraucher durch die optische Gestaltung der Verpackung Assoziationen hervorzurufen, die sofort an das bekannte Produkt erinnern. Die Anlehnung kann etwa durch die farbliche Gestaltung, die Verpackungsform, die Namensgebung oder die Form von Logos hergestellt werden. Der Nachahmer hofft, mittels dieses look-alike-Effekts den Verkauf seiner eigenen Produkte zu fördern. Der zum Original gewahrte Abstand ist dabei regelmäßig groß genug, um nicht gegen Sonderrechte zu verstoßen. Betroffen sind vorrangig solche Fälle, in denen der Nachahmer zwar nicht verwechslungsfähige Kennzeichen verwendet, die Produktaufmachung dem Original jedoch deramßen angenähert ist, dass Verwechslungsgefahr bzw. zumindest eine gedankliche Verbindung zum Original hervorgerufen werden könnte. Unter dieser Form der Ausbeutung leiden in erster Linie die Hersteller besonders erfolgreicher Markenprodukte. Gerade in England ist davon insbesondere die Lebensmittel- und Getränkebranche betroffen. Darüber hinaus sind der Kreativität jedoch keine Grenzen gesetzt: Nachgeahmt werden Uhren, Puppenzubehör, Handtaschen, Möbel oder Gitarren. Auf diese Weise kann der Hersteller des look–alikes von den Werbeinvestitionen des Originalproduzenten profitieren. Ohne sich um den Aufbau eines eigenen Rufs bemühen zu müssen, kann er sich als adäquate, aber wesentlich preiswertere Alternative zur imitierten Markenware präsentieren. In der Folge droht Verwirrung über die Beschaffenheit und die Herkunft des Produkts. Eine zur Ermittlung der Auswirkungen von Produktnachahmungen auf kleine und mittlere europäische Unternehmen in Auftrag gegebene Studie hat aufgedeckt, welch große Bedenken gegenüber look-alikes bestehen. Die damit verbundenen Gefahren sind mittlerweile auch vom Europäischen Parlament identifiziert worden. Diese Arbeit untersucht nun, welche rechtlichen Möglichkeiten es in England und Deutschland zum Schutz vor sog. look-alikes gibt. Häufig werden die Rechtsordnungen dieser Länder als die beiden Extreme in der Bandbreite möglicher wettbewerbsrechtlicher Systeme dargestellt. Zwar ist der Nachahmungsschutz bereits rechtsvergleichend mit dem englischen Recht behandelt worden. Jedoch liegen frühere Bearbeitungen wie etwa Nachahmen im Wettbewerb – Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu § 1 UWG von Beater aus dem Jahre 1995 oder Der Schutz der nicht eingetragenen Marke im englischen und deutschen Recht, markenrechtliche und wettbewerbsrechtliche Aspekte im Systemvergleich Common Law v. Gesetzesrecht, eine rechtsvergleichende Betrachtung von Mertens aus dem Jahre 2003 schon länger zurück. Die Frage stellt sich deshalb neu, weil die Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken (UGP-RL) sowie die Richtlinie 2006/114/EG über irreführende und vergleichende Werbung (Werbe-RL) und deren Umsetzung in nationales Recht ganz neue Perspektiven für den nationalen Nachahmungsschutz aufzeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Länder, Gebiete, Völker // Niedersachsen"

1

Niedersachsen, Stiftung. Von Laves bis heute: Über staatliche Baukultur. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Constable, Trevor J., joint author and Schneider H. G, eds. Das waren die deutschen Jagdflieger-Asse, 1939-1945. Stuttgart: Motorbuch Spezial, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Verfasser, Klauke Christa, ed. Chianti. Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl., 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Berühmte Flugzeuge der Luftwaffe: 1939 - 1945. Stuttgart: Motorbuch-Verl., 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Roussel, Stéphane. Die Hügel von Berlin: Erinnerungen an Deutschland. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Verfasser, Rudolf Walter 1931, ed. Öffentliches Recht: Grundriss für d. Studium d. Rechts- u. Wirtschaftswiss. 6th ed. München: Vahlen, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Riemenschneider-Isaacs, Aruna J. Indisch kochen leicht gemacht: Reizvolle Original-Rezepte und Küchentips. München: Gräfe und Unzer Verlag, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Aus Schweizer Küchen: Überlieferte Rezepte aus den 26 Kantonen der Schweiz. 8th ed. Bern: Hallwag, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Japanisch kochen hält fit und gesund. München: Mosaik-Verlag, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Erbrecht für jedermann. Wien: Verl. Perlen-Reihe, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography