Academic literature on the topic 'Landesaufnahme'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Landesaufnahme.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Landesaufnahme"

1

Senn, Ernst, and Deutsches Reich. Reichsamt für Landesaufnahme. "Rezension von: Karte des deutsches Reiches, Bl. 646: Überlingen." Zollerheimat 8, no. 2 (June 10, 2024): 16. http://dx.doi.org/10.53458/zh.v8i2.12046.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Autorenlos. "Rezension von: Reichskarte Einheitsblatt 152a, Villingen - Sigmaringen - Tuttlingen - Überlingen." Zollerheimat 6, no. 9 (March 28, 2024): 72. http://dx.doi.org/10.53458/zh.v6i9.11164.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Falkensteiner, Regina. "Festsymposium 250 Jahre Österreichische Landesaufnahme." KN - Journal of Cartography and Geographic Information 64, no. 4 (July 2014): 228–29. http://dx.doi.org/10.1007/bf03544170.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rieger, Dirk. "Landesaufnahme und Stadtarchäologie in Lübeck." Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 29, no. 1 (2023): 94–101. http://dx.doi.org/10.5771/0942-9107-2023-1-94.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nakoinz, Oliver. "Landesaufnahme am und unter Wasser." Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 29, no. 1 (2023): 176–81. http://dx.doi.org/10.5771/0942-9107-2023-1-176.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Siegloff, Eicke. "Die archäologische Landesaufnahme Schleswig-Holstein: digital." Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 29, no. 1 (2023): 128–35. http://dx.doi.org/10.5771/0942-9107-2023-1-128.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Auge, Oliver. "Historische Regionalforschung und Landesaufnahme – eine Symbiose!" Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 29, no. 1 (2023): 182–87. http://dx.doi.org/10.5771/0942-9107-2023-1-182.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Maluck, Matthias. "Die archäologische Landesaufnahme im planungsorientierten Denkmalschutz." Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 29, no. 1 (2023): 136–45. http://dx.doi.org/10.5771/0942-9107-2023-1-136.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ickerodt, Ulf. "100 Jahre archäologische Landesaufnahme. Eine Einführung." Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 29, no. 1 (2023): 10–19. http://dx.doi.org/10.5771/0942-9107-2023-1-10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Seitz, Reinhard H., and Sarah Hadry. "Rezension von: Hadry, Sarah, Kartographie, Chorographie und Territorialverwaltung um 1600." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 80 (August 18, 2022): 475–78. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v80i.3542.

Full text
Abstract:
Sarah Hadry, Kartographie, Chorographie und Territorialverwaltung um 1600. Die Pfalz-Neuburgische Landesaufnahme (1579/84 – 1604) (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte, Bd. 32). München: Kommission für bayerische Landesgeschichte 2020. XXII und 204 S. ISBN 978-3-7696-6662-5. € 39,–
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Landesaufnahme"

1

Schlatter, Andreas. "Das neue Landeshöhennetz der Schweiz LHN95 /." Zürich : Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, 2007. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783908440161.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Reichert, Frank. "Die kurfürstlich-sächsischen Markscheider Georg Öder die Jüngeren sen. und jun." Leipziger Universitätsverlag, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34605.

Full text
Abstract:
Georg Öder der Jüngere (II.) und dessen gleichnamiger Sohn verkörperten im ausgehenden 16. Jahrhundert als kurfürstliche Markscheider das amtliche Vermessungswesen Sachsens. Georg Öder II. erscheint im Zusammenhang mit seinen Vermessungen der landesherrlichen Wälder und Jagden Sachsens als Initiator einer kartographischen Tradition, die schließlich von seinen Söhnen fortgesetzt wurde. Zentrale Werke, die bisher Georg Öder II. zugeschrieben wurden, können als Arbeiten seines Sohnes Georg Öders III. herausgestellt werden. Dazu zählen die Forstzeichenbücher und die damit verbundenen Kartierungen der kurfürstlichen Waldungen, mit denen Georg Öder III. wichtige Impulse zur Entwicklung der kursächsischen Vermessungskartographie beisteuerte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zimmermann, Georg. "Zur Geschichte der Landesvermessung in Sachsen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1156336447475-61553.

Full text
Abstract:
Bereits 1566 fertigte der Theologe und Lehrer an der Fürstenschule in Meißen, Hiob Magdeburg, im Auftrag des Kursfürsten August von Sachsen eine große handgemalte Wandkarte der wettinischen Lande mit dem Titel „Duringische und Meisnische Landtaffel“ ...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mohr, Lutz. "Zur mittelalterlichen Flurvermessung der Gemeinde Spremberg, heute Stadt Neusalza-Spremberg, am Oberlauf der Spree." Lutz Mohr, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73147.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Moser, Jana. "Untersuchungen zur Kartographiegeschichte von Namibia." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1197214517582-84806.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit zeigt einerseits überblicksartig, gleichzeitig aber auch ins Detail gehend, vor allem die kartographische Entwicklung von Namibia von den Anfängen im 18. Jh. bis zur Unabhängigkeit im Jahr 1990. Dabei werden neben der eigentlichen Kartographie auch die wichtigsten damit im Zusammenhang stehenden Entwicklungen der Forschungsreisen, des Vermessungswesens, der allgemeinen Verwaltung des Landes und der Organisation des Karten- und Vermessungswesens im Gebiet des heutigen Namibia, im Deutschen Reich und in Südafrika dargestellt. Diese Ausweitung des Themas erwies sich als notwendig, um die Hintergründe und das geschichtliche und politische Umfeld mancher kartographischen Entwicklung deutlich und verständlich machen zu können. Damit liegt erstmals eine umfassende Dokumentation über die Kartographie von Namibia vor. Die Gliederung der Arbeit in die drei großen Zeitabschnitte der vorkolonialen, der deutschen Kolonial- und der südafrikanischen Mandatszeit ermöglicht die genaue Differenzierung von politischen und verwaltungstechnischen Abhängigkeiten bei der Kartenherstellung. Allerdings muss auch berücksichtigt werden, dass unterschiedliche Entwicklungsstadien nicht nur vom Herrschaftsträger abhängig waren. Der Vergleich zu anderen Kolonien des südlichen und zentralen Afrika, aber auch der weiterreichende Blick auf alle europäischen Afrikakolonien zeigt, dass Fortschritte im jeweiligen Karten- und Vermessungswesen neben der politischen und wirtschaftlichen Wertschätzung der Kolonie und der Macht des Mutterlandes (Deutschland, Portugal, Großbritannien, Frankreich) vor allem auch von der Größe, der Lage, der sehr verschiedenartigen Natur und dem Klima des entsprechenden Gebietes bestimmt wurden. Im Gegensatz zu der relativ langsamen, aber kontinuierlichen Entwicklung der Vermessungsmethoden und der kartographischen Darstellung in Europa sind in den Kolonien eher ruckartige Veränderungen zu verzeichnen, die mit dem Import der europäischen Methoden und Instrumente in infrastrukturell unterentwickelte Gebiete einhergingen. Die Entwicklung afrikanischer und im Besonderen südwestafrikanischer Karten zeigt drei Phasen: Zunächst erfolgte die Aufnahme der Küsten während der Entdeckungsreisen des 15. und 16. Jhs. und durch spezielle Forschungsreisen vor allem im 17. und beginnenden 18. Jh. Die Erforschung und kartographische Darstellung des Landesinnern begann dagegen zögernd erst Ende des 18. und Anfang des 19. Jhs. In SWA ist der Grund dafür vor allem in den schlechten Zugangsmöglichkeiten auf Grund der Wüstengebiete zu suchen. Träger dieser Aufnahmen waren hauptsächlich Missionare und Forschungsreisende. Innerhalb der nächsten 100 Jahre konnte in Südwestafrika ein grobes topographisches Grundwissen aufgebaut werden, das zur Orientierung im Land meist ausreichte. Mit der Eroberung Afrikas durch europäische Kolonialmächte Ende des 19. Jhs. begann die dritte Phase. Diese war in Südwestafrika durch die deutsche Kolonialherrschaft bestimmt und ist vor allem geprägt durch die Suche nach geeigneten Aufnahmemethoden und Darstellungswegen, um die riesigen, teilweise menschenleeren Gegenden in wirtschaftlich verantwortbarer, aber auch militärisch und verwaltungstechnisch nutzbarer Form kartographisch darzustellen. Ihren Höhepunkt erreicht diese Phase jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg, in Südwestafrika sogar erst in den 1970er Jahren mit dem Einsatz moderner Aufnahmetechniken. In gleichen Phasen vollzog sich auch der Übergang von Kontinentkarten über lineare Routenaufnahmen mit stark wechselnden Maßstäben hin zu flächendeckenden topographischen Abbildungen. Mit diesen Veränderungen war auch eine Wandlung des Aussagewertes der Karten verbunden. Wie in Europa war die Kartenherstellung in Südwestafrika seit 1904 vor allem durch das Militär und dessen Bedürfnisse geprägt. Damit besaß das Land gegenüber den anderen deutschen Afrikakolonien eine Sonderstellung. Im Gegensatz zu den anderen deutschen Kolonien, aber in Anlehnung an das landschaftlich und klimatisch vergleichbare Südafrika wurde seit dem Hererokrieg 1904 eine großzügige und möglichst flächendeckende geodätische Vermessung durch Triangulation durchgeführt. Dagegen lagen die Katastervermessung und alle damit in Zusammenhang stehenden Arbeiten wie im Deutschen Reich in den Händen der zivilen Behörden. Allerdings war die Trennung der Aufgaben, bedingt durch die alleinige Zuständigkeit der Zivilverwaltung für alle Vermessungs- und Kartierungsangelegenheiten in Südwestafrika vor 1904, nicht ganz so deutlich wie im Deutschen Reich. Die dadurch bedingten regelmäßigen Kompetenzstreitigkeiten und die mangelnde Anerkennung der Arbeiten der Gegenseite verursachten die Behinderung zügiger Fortschritte in der Kartenherstellung sowie erhebliche zusätzliche Kosten. Die Koordinierung und Organisation der Arbeiten in Südwestafrika während der deutschen Kolonialzeit zeigt deutliche Mängel. Trotzdem kann das kartographisch Erreichte als positiv bewertet werden. Natürlich können aus heutiger Perspektive verschiedene Entscheidungen und Vorgehensweisen kritisiert werden. Für die damalige Zeit, die vorhandenen Mittel, Instrumente und Methoden, die Anzahl des Personals und im Wissen um die infrastrukturellen und Lebensbedingungen sind die erzielten Ergebnisse, ob das die Einzelkarten, räumlich definierte Kartenwerke oder solche des ganzen Landes betrifft, eine große Leistung. Das zeigt sich umso mehr im Vergleich zu den Nachbarstaaten, von denen beim Beginn des Ersten Weltkrieges keines so zahlreiche und gute Kartenmaterialien vorweisen konnte. Aber auch während der südafrikanischen Mandatszeit seit 1920 waren die Kompetenzen und Zuständigkeiten nicht eindeutig geregelt. Zunächst besaß Südwestafrika eine Sonderstellung gegenüber den Provinzen der Südafrikanischen Union, indem das Vermessungsamt in Windhuk für alle Vermessungs- und Kartierungsarbeiten des Landes zuständig war. Damit war das Mandatsgebiet in gewisser Weise aber auch von den methodischen und technischen Fortschritten, vor allem des Trigsurvey, abgekoppelt. Andererseits nutzte man diese Unabhängigkeit in Windhuk für eigene Wege, vor allem beim Druck der Karten in Southampton. Spätestens seit dem Beginn der Herstellung der landesweiten Kartenwerke in den Maßstäben 1:50 000, 1:250 000 und kleiner in den 1960er Jahren wurden die kartographischen Arbeiten dann aber von Südafrika bestimmt und kontrolliert. Trotz dieser Probleme lässt sich sowohl für die deutsche Kolonialzeit als auch für die südafrikanische Mandatszeit eine Vielzahl guter und von unterschiedlichen Autoren stammender Karten als Einzelwerke, als Beilage zu diversen Berichten oder als Kartenwerke feststellen. Flächendeckende Triangulationen stellen daneben eine bedeutende Entwicklung für die lagerichtige Wiedergabe der Topographie auf der Karte dar. Dass die deutsche Kolonialzeit in der vorliegenden Arbeit ein starkes Übergewicht gegenüber den anderen beiden Zeitabschnitten aufweist, liegt auch an den zahlreichen Aktivitäten und Produkten dieser Zeit, vor allem aber an der Quellenlage, die für die Zeit zwischen 1890 und 1915 qualitativ und quantitativ wesentlich umfangreicher ist, als beispielsweise für die Zeit nach 1920
This work gives an overview over the cartographic development of Namibia from the beginnings in the early 18th century up to the independence of the country in 1990. At the same time there is also a detailed view to the cartography, the maps and map series possible. Besides the most important developments of the large expeditions, the surveying, the general administration and the organization of the surveying and mapping in the area of today’s Namibia are shown. Additionally also the most important developments of surveying and mapping in the German Empire and in South Africa are presented because of there relevance for some historical and political decisions in relation to the surveying and mapping of Namibia. For the first time this work presents a comprehensive documentation about the cartography and the map-products of Namibia. Such a work does not exist for any of the neighbour countries in Southern Africa. The work is structured into three main periods, the Precolonial time up to 1884, the time of the German colony German South West Africa between 1884 and 1915/20 and the time of the South African mandatory power between 1920 and 1990. These periods allow to show in detail the different political and administrative obediences for the map making. But not only the colonial power (Germany, Great Britain, France, Portugal) is responsible for different developments. In comparison especially with other countries of Southern Africa but also with countries all over Africa it could be shown that advances in surveying and mapping also depend on the dimension, the location, the different nature, relief and the climate of an area. In contrast to the mostly slow but continuous development of the surveying methods and the cartographic design in Europe the colonies show steplike changes. This is because of the import of the European methods and instruments into areas with very low infrastructure. The development of the South West African cartography shows three main phases. During the age of discoveries in the 15th and 16th centuries but also through special expeditions in the 17th and the beginning 18th centuries the coasts were surveyed and mapped. The exploration and mapping of the inner parts of the country began late (end of 18th century) and slowly. The main reason for this are the large coastal deserts and the large waterless areas that made travelling very difficult and dangerous. The first travellers in South West Africa were missionaries and researchers. Within the next about 100 years the travellers could map an approximate topographic structure of the land. This was more or less satisfactory for an overview and the safe travelling in the country. The third phase began with the European, here German colonisation at the end of the 19th century. This phase began with the search for useful recording and mapping methods. Especially the huge but deserted areas of the colony had to be mapped in an economic arguable but also for the military and the administration usable way. The culmination of this phase was reached only after World War II, in South West Africa even only in the 1970th. At this time the modern recording methods allowed an area-wide and economic surveying and mapping of the whole country. In the same phases one can also see the change-over from maps of the continent via linear maps as results of route-mappings to area-wide topographic map series. As in Europe the surveying and mapping of German South West Africa since 1904 was affected by the military and its techniques and demands. This gave the land an exceptional position in comparison to the other German colonies. Like in the scenic and climatic similar South Africa the military survey section built up a large and area-wide geodetic survey by triangulation since the Herero-War in 1904. On the other hand the cadastral survey was in the hands of the civil administration as it was in the German Empire. But the separation of the duties and responsibilities was not that clear and precise like in Germany because the civil land surveyors were responsible for all works in the colony prior 1904 and did not wanted to give up all charges. The constant questions of authority and the partly lack of acceptance of the works of the other side caused a lot of additional costs and the relatively slow mapping progress. The coordination and organization of the surveying and mapping of the German colony South West Africa shows obvious failings. Even so the mapping of the colony can be evaluated positive. For that time, the possibilities, instruments and methods, for the small number of employees and with the knowledge of the infrastructure and the living conditions the results are quite good. Many beautiful and high quality single maps and maps series of special area and for the whole country are known. This is much more astonishing as none of the neighbour countries could reach such an high standard up to the beginning of World War I. During the time of the South African mandatory power the competences and responsibilities of the surveying and mapping were also not clearly defined. After World War I but up to the 1950th South West Africa had an exceptional position compared to the South African provinces. The surveying office in Windhuk was responsible for all surveyings and mappings in South West Africa. For this the country was partly cutted from the latest methodic and technic developments of the South African Trigsurvey. On the other hand Windhuk could use his independence for own ways. For this the SWA-maps produced in the 1930th were printed in Southampton and not at the South African Government Printer in Pretoria and show a much better printing quality than the South African maps of that time. At the latest with the beginning of the production process of the map series in 1:50 000, 1:250 000 and smaller in the 1960th the mapping process of South West Africa/Namibia was fully controlled and affected by the South African Trigsurvey. Despite a lot of problems there are both for the Precolonial period, for the German and for the South African time a lot of good maps from many different authors and for different objections produced known. An analysis of the geometric accuracy of four maps, made between 1879 and 1980 (Chapter 6) shows additionally the high importance of area-wide triangulations for high quality maps. The reason for the overweight of the German colonial time in this work depends on the one side on the many maps and other cartographic products and activities of that time but on the other side it depends also on the high quantity and quality of resources about surveying and mapping in the German time
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Moser, Jana. "Untersuchungen zur Kartographiegeschichte von Namibia: Die Entwicklung des Karten- und Vermessungswesens von den Anfängen bis zur Unabhängigkeit 1990." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2006. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24009.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit zeigt einerseits überblicksartig, gleichzeitig aber auch ins Detail gehend, vor allem die kartographische Entwicklung von Namibia von den Anfängen im 18. Jh. bis zur Unabhängigkeit im Jahr 1990. Dabei werden neben der eigentlichen Kartographie auch die wichtigsten damit im Zusammenhang stehenden Entwicklungen der Forschungsreisen, des Vermessungswesens, der allgemeinen Verwaltung des Landes und der Organisation des Karten- und Vermessungswesens im Gebiet des heutigen Namibia, im Deutschen Reich und in Südafrika dargestellt. Diese Ausweitung des Themas erwies sich als notwendig, um die Hintergründe und das geschichtliche und politische Umfeld mancher kartographischen Entwicklung deutlich und verständlich machen zu können. Damit liegt erstmals eine umfassende Dokumentation über die Kartographie von Namibia vor. Die Gliederung der Arbeit in die drei großen Zeitabschnitte der vorkolonialen, der deutschen Kolonial- und der südafrikanischen Mandatszeit ermöglicht die genaue Differenzierung von politischen und verwaltungstechnischen Abhängigkeiten bei der Kartenherstellung. Allerdings muss auch berücksichtigt werden, dass unterschiedliche Entwicklungsstadien nicht nur vom Herrschaftsträger abhängig waren. Der Vergleich zu anderen Kolonien des südlichen und zentralen Afrika, aber auch der weiterreichende Blick auf alle europäischen Afrikakolonien zeigt, dass Fortschritte im jeweiligen Karten- und Vermessungswesen neben der politischen und wirtschaftlichen Wertschätzung der Kolonie und der Macht des Mutterlandes (Deutschland, Portugal, Großbritannien, Frankreich) vor allem auch von der Größe, der Lage, der sehr verschiedenartigen Natur und dem Klima des entsprechenden Gebietes bestimmt wurden. Im Gegensatz zu der relativ langsamen, aber kontinuierlichen Entwicklung der Vermessungsmethoden und der kartographischen Darstellung in Europa sind in den Kolonien eher ruckartige Veränderungen zu verzeichnen, die mit dem Import der europäischen Methoden und Instrumente in infrastrukturell unterentwickelte Gebiete einhergingen. Die Entwicklung afrikanischer und im Besonderen südwestafrikanischer Karten zeigt drei Phasen: Zunächst erfolgte die Aufnahme der Küsten während der Entdeckungsreisen des 15. und 16. Jhs. und durch spezielle Forschungsreisen vor allem im 17. und beginnenden 18. Jh. Die Erforschung und kartographische Darstellung des Landesinnern begann dagegen zögernd erst Ende des 18. und Anfang des 19. Jhs. In SWA ist der Grund dafür vor allem in den schlechten Zugangsmöglichkeiten auf Grund der Wüstengebiete zu suchen. Träger dieser Aufnahmen waren hauptsächlich Missionare und Forschungsreisende. Innerhalb der nächsten 100 Jahre konnte in Südwestafrika ein grobes topographisches Grundwissen aufgebaut werden, das zur Orientierung im Land meist ausreichte. Mit der Eroberung Afrikas durch europäische Kolonialmächte Ende des 19. Jhs. begann die dritte Phase. Diese war in Südwestafrika durch die deutsche Kolonialherrschaft bestimmt und ist vor allem geprägt durch die Suche nach geeigneten Aufnahmemethoden und Darstellungswegen, um die riesigen, teilweise menschenleeren Gegenden in wirtschaftlich verantwortbarer, aber auch militärisch und verwaltungstechnisch nutzbarer Form kartographisch darzustellen. Ihren Höhepunkt erreicht diese Phase jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg, in Südwestafrika sogar erst in den 1970er Jahren mit dem Einsatz moderner Aufnahmetechniken. In gleichen Phasen vollzog sich auch der Übergang von Kontinentkarten über lineare Routenaufnahmen mit stark wechselnden Maßstäben hin zu flächendeckenden topographischen Abbildungen. Mit diesen Veränderungen war auch eine Wandlung des Aussagewertes der Karten verbunden. Wie in Europa war die Kartenherstellung in Südwestafrika seit 1904 vor allem durch das Militär und dessen Bedürfnisse geprägt. Damit besaß das Land gegenüber den anderen deutschen Afrikakolonien eine Sonderstellung. Im Gegensatz zu den anderen deutschen Kolonien, aber in Anlehnung an das landschaftlich und klimatisch vergleichbare Südafrika wurde seit dem Hererokrieg 1904 eine großzügige und möglichst flächendeckende geodätische Vermessung durch Triangulation durchgeführt. Dagegen lagen die Katastervermessung und alle damit in Zusammenhang stehenden Arbeiten wie im Deutschen Reich in den Händen der zivilen Behörden. Allerdings war die Trennung der Aufgaben, bedingt durch die alleinige Zuständigkeit der Zivilverwaltung für alle Vermessungs- und Kartierungsangelegenheiten in Südwestafrika vor 1904, nicht ganz so deutlich wie im Deutschen Reich. Die dadurch bedingten regelmäßigen Kompetenzstreitigkeiten und die mangelnde Anerkennung der Arbeiten der Gegenseite verursachten die Behinderung zügiger Fortschritte in der Kartenherstellung sowie erhebliche zusätzliche Kosten. Die Koordinierung und Organisation der Arbeiten in Südwestafrika während der deutschen Kolonialzeit zeigt deutliche Mängel. Trotzdem kann das kartographisch Erreichte als positiv bewertet werden. Natürlich können aus heutiger Perspektive verschiedene Entscheidungen und Vorgehensweisen kritisiert werden. Für die damalige Zeit, die vorhandenen Mittel, Instrumente und Methoden, die Anzahl des Personals und im Wissen um die infrastrukturellen und Lebensbedingungen sind die erzielten Ergebnisse, ob das die Einzelkarten, räumlich definierte Kartenwerke oder solche des ganzen Landes betrifft, eine große Leistung. Das zeigt sich umso mehr im Vergleich zu den Nachbarstaaten, von denen beim Beginn des Ersten Weltkrieges keines so zahlreiche und gute Kartenmaterialien vorweisen konnte. Aber auch während der südafrikanischen Mandatszeit seit 1920 waren die Kompetenzen und Zuständigkeiten nicht eindeutig geregelt. Zunächst besaß Südwestafrika eine Sonderstellung gegenüber den Provinzen der Südafrikanischen Union, indem das Vermessungsamt in Windhuk für alle Vermessungs- und Kartierungsarbeiten des Landes zuständig war. Damit war das Mandatsgebiet in gewisser Weise aber auch von den methodischen und technischen Fortschritten, vor allem des Trigsurvey, abgekoppelt. Andererseits nutzte man diese Unabhängigkeit in Windhuk für eigene Wege, vor allem beim Druck der Karten in Southampton. Spätestens seit dem Beginn der Herstellung der landesweiten Kartenwerke in den Maßstäben 1:50 000, 1:250 000 und kleiner in den 1960er Jahren wurden die kartographischen Arbeiten dann aber von Südafrika bestimmt und kontrolliert. Trotz dieser Probleme lässt sich sowohl für die deutsche Kolonialzeit als auch für die südafrikanische Mandatszeit eine Vielzahl guter und von unterschiedlichen Autoren stammender Karten als Einzelwerke, als Beilage zu diversen Berichten oder als Kartenwerke feststellen. Flächendeckende Triangulationen stellen daneben eine bedeutende Entwicklung für die lagerichtige Wiedergabe der Topographie auf der Karte dar. Dass die deutsche Kolonialzeit in der vorliegenden Arbeit ein starkes Übergewicht gegenüber den anderen beiden Zeitabschnitten aufweist, liegt auch an den zahlreichen Aktivitäten und Produkten dieser Zeit, vor allem aber an der Quellenlage, die für die Zeit zwischen 1890 und 1915 qualitativ und quantitativ wesentlich umfangreicher ist, als beispielsweise für die Zeit nach 1920.
This work gives an overview over the cartographic development of Namibia from the beginnings in the early 18th century up to the independence of the country in 1990. At the same time there is also a detailed view to the cartography, the maps and map series possible. Besides the most important developments of the large expeditions, the surveying, the general administration and the organization of the surveying and mapping in the area of today’s Namibia are shown. Additionally also the most important developments of surveying and mapping in the German Empire and in South Africa are presented because of there relevance for some historical and political decisions in relation to the surveying and mapping of Namibia. For the first time this work presents a comprehensive documentation about the cartography and the map-products of Namibia. Such a work does not exist for any of the neighbour countries in Southern Africa. The work is structured into three main periods, the Precolonial time up to 1884, the time of the German colony German South West Africa between 1884 and 1915/20 and the time of the South African mandatory power between 1920 and 1990. These periods allow to show in detail the different political and administrative obediences for the map making. But not only the colonial power (Germany, Great Britain, France, Portugal) is responsible for different developments. In comparison especially with other countries of Southern Africa but also with countries all over Africa it could be shown that advances in surveying and mapping also depend on the dimension, the location, the different nature, relief and the climate of an area. In contrast to the mostly slow but continuous development of the surveying methods and the cartographic design in Europe the colonies show steplike changes. This is because of the import of the European methods and instruments into areas with very low infrastructure. The development of the South West African cartography shows three main phases. During the age of discoveries in the 15th and 16th centuries but also through special expeditions in the 17th and the beginning 18th centuries the coasts were surveyed and mapped. The exploration and mapping of the inner parts of the country began late (end of 18th century) and slowly. The main reason for this are the large coastal deserts and the large waterless areas that made travelling very difficult and dangerous. The first travellers in South West Africa were missionaries and researchers. Within the next about 100 years the travellers could map an approximate topographic structure of the land. This was more or less satisfactory for an overview and the safe travelling in the country. The third phase began with the European, here German colonisation at the end of the 19th century. This phase began with the search for useful recording and mapping methods. Especially the huge but deserted areas of the colony had to be mapped in an economic arguable but also for the military and the administration usable way. The culmination of this phase was reached only after World War II, in South West Africa even only in the 1970th. At this time the modern recording methods allowed an area-wide and economic surveying and mapping of the whole country. In the same phases one can also see the change-over from maps of the continent via linear maps as results of route-mappings to area-wide topographic map series. As in Europe the surveying and mapping of German South West Africa since 1904 was affected by the military and its techniques and demands. This gave the land an exceptional position in comparison to the other German colonies. Like in the scenic and climatic similar South Africa the military survey section built up a large and area-wide geodetic survey by triangulation since the Herero-War in 1904. On the other hand the cadastral survey was in the hands of the civil administration as it was in the German Empire. But the separation of the duties and responsibilities was not that clear and precise like in Germany because the civil land surveyors were responsible for all works in the colony prior 1904 and did not wanted to give up all charges. The constant questions of authority and the partly lack of acceptance of the works of the other side caused a lot of additional costs and the relatively slow mapping progress. The coordination and organization of the surveying and mapping of the German colony South West Africa shows obvious failings. Even so the mapping of the colony can be evaluated positive. For that time, the possibilities, instruments and methods, for the small number of employees and with the knowledge of the infrastructure and the living conditions the results are quite good. Many beautiful and high quality single maps and maps series of special area and for the whole country are known. This is much more astonishing as none of the neighbour countries could reach such an high standard up to the beginning of World War I. During the time of the South African mandatory power the competences and responsibilities of the surveying and mapping were also not clearly defined. After World War I but up to the 1950th South West Africa had an exceptional position compared to the South African provinces. The surveying office in Windhuk was responsible for all surveyings and mappings in South West Africa. For this the country was partly cutted from the latest methodic and technic developments of the South African Trigsurvey. On the other hand Windhuk could use his independence for own ways. For this the SWA-maps produced in the 1930th were printed in Southampton and not at the South African Government Printer in Pretoria and show a much better printing quality than the South African maps of that time. At the latest with the beginning of the production process of the map series in 1:50 000, 1:250 000 and smaller in the 1960th the mapping process of South West Africa/Namibia was fully controlled and affected by the South African Trigsurvey. Despite a lot of problems there are both for the Precolonial period, for the German and for the South African time a lot of good maps from many different authors and for different objections produced known. An analysis of the geometric accuracy of four maps, made between 1879 and 1980 (Chapter 6) shows additionally the high importance of area-wide triangulations for high quality maps. The reason for the overweight of the German colonial time in this work depends on the one side on the many maps and other cartographic products and activities of that time but on the other side it depends also on the high quantity and quality of resources about surveying and mapping in the German time.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Landesaufnahme"

1

Krauss, Georg. Die Entwicklung der Landesaufnahme. Karlsruhe: H. Wichmann, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kohlstock, Peter. Topographie: Methoden und Modelle der Landesaufnahme. Berlin: De Gruyter, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Michael, Eckerl, and Archäologisches Landesamt Berlin, eds. Archäologische Landesaufnahme der Funde und Fundstellen in Berlin. Berlin: D. Reimer, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Habermeyer, Alfons. Die topographische Landesaufnahme von Bayern im Wandel der Zeit. Stuttgart: K. Wittwer, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Meier, Johannes. Die Herrschaft Rheda: Eine Landesaufnahme vom Ende des Alten Reiches. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hans-Günther, Lange, Historische Kommission für Pommern, and Vorpommersches Landesarchiv, eds. Die schwedische Landesaufnahme von Vorpommern, 1692-1709: Karten und Texte. Peenemünde: Axel Dietrich, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hadry, Sarah. Kartographie, Chorographie und Territorialverwaltung um 1600: Die Pfalz-Neuburgische Landesaufnahme (1579/84-1604). München: Kommission für Bayerische Landesgeschichte, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Vincenc, Rajšp, Slovenska akademija znanosti in umetnosti. Znanstvenoraziskovalni center., and Arhiv Republike Slovenije, eds. Slovenija na vojaškem zemljevidu 1763-1787: Opisy = Josephinische Landesaufnahme 1763-1787 für das Gebiet der Republik Slowenien : Landesbeschreibung. Ljubljana: Znanstvenoraziskovalni center Slovenske akademije znanosti in umetnosti, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Marshall Islands. Historic Preservation Office, ed. Archaeological survey of Ellep (Lib) Island. Majuro Atoll: Republic of the Marshall Islands Historic Preservation Office, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zehner, Hanspeter. Verlorene Heimat Nordsiebenbürgen: Gemarkungsprozesse des 18. und 19. Jahrhunderts von Bistritz, Schönbirk, Heidendorf und Ungersdorf : Konskriptionen und Landesaufnahme des 18. Jahrhunders in Schönbirk. Denzlingen: Drückerei Horst Furtwängler, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Landesaufnahme"

1

Rajšp, Vincenc. "Die Josephinische Landesaufnahme als historische Quelle." In Vom Nutzen des Edierens, 277–84. Wien: Böhlau Verlag, 2005. http://dx.doi.org/10.7767/boehlau.9783205160274.277.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"geologische Landesaufnahme f." In Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering, 451. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_71168.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"2. Planungen und Landesaufnahme für die Observationsarmee." In Stabschef und Reformer, 167–222. Köln: Böhlau Verlag, 2003. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412330460.167.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"1 Grundlagen und Entwicklung der topographischen Landesaufnahme." In Topographie, 1–15. Berlin, New York: DE GRUYTER, 2011. http://dx.doi.org/10.1515/9783110226768.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"9.2.2 Schreiber und die Landesaufnahme: Erneuerung der Grundlagenvermessung." In Geschichte der Geodäsie in Deutschland, 248–52. De Gruyter, 2007. http://dx.doi.org/10.1515/9783110925104.248.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dörfler, Wolfgang. "Nummern, Namen, Doppelblätter, »Klappen« und Nachdrucke der Kurhannoverschen Landesaufnahme." In Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 161–242. Wallstein Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783835344297-161.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"9.3.1 Anschluss an die Preußische Landesaufnahme: Die Landesvermessung der Anrainerstaaten." In Geschichte der Geodäsie in Deutschland, 267–70. De Gruyter, 2007. http://dx.doi.org/10.1515/9783110925104.267.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"10.1.1 Die Grundlagenvermessung wird zivile Aufgabe: Das Reichsamt für Landesaufnahme." In Geschichte der Geodäsie in Deutschland, 289–92. De Gruyter, 2007. http://dx.doi.org/10.1515/9783110925104.289.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"4 Landesaufnahmen – Topographien des 19. Jahrhunderts." In Ein Imperium wird vermessen, 105–76. De Gruyter, 2023. http://dx.doi.org/10.1515/9783110731620-004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"5 Neue Erdfigur und staatliche Landesaufnahmen: Die Geodäsie entsteht." In Geschichte der Geodäsie in Deutschland, 61–99. De Gruyter, 2009. http://dx.doi.org/10.1515/9783110953183-007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography