To see the other types of publications on this topic, follow the link: Landesaufnahme.

Journal articles on the topic 'Landesaufnahme'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 38 journal articles for your research on the topic 'Landesaufnahme.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Senn, Ernst, and Deutsches Reich. Reichsamt für Landesaufnahme. "Rezension von: Karte des deutsches Reiches, Bl. 646: Überlingen." Zollerheimat 8, no. 2 (June 10, 2024): 16. http://dx.doi.org/10.53458/zh.v8i2.12046.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Autorenlos. "Rezension von: Reichskarte Einheitsblatt 152a, Villingen - Sigmaringen - Tuttlingen - Überlingen." Zollerheimat 6, no. 9 (March 28, 2024): 72. http://dx.doi.org/10.53458/zh.v6i9.11164.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Falkensteiner, Regina. "Festsymposium 250 Jahre Österreichische Landesaufnahme." KN - Journal of Cartography and Geographic Information 64, no. 4 (July 2014): 228–29. http://dx.doi.org/10.1007/bf03544170.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rieger, Dirk. "Landesaufnahme und Stadtarchäologie in Lübeck." Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 29, no. 1 (2023): 94–101. http://dx.doi.org/10.5771/0942-9107-2023-1-94.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nakoinz, Oliver. "Landesaufnahme am und unter Wasser." Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 29, no. 1 (2023): 176–81. http://dx.doi.org/10.5771/0942-9107-2023-1-176.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Siegloff, Eicke. "Die archäologische Landesaufnahme Schleswig-Holstein: digital." Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 29, no. 1 (2023): 128–35. http://dx.doi.org/10.5771/0942-9107-2023-1-128.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Auge, Oliver. "Historische Regionalforschung und Landesaufnahme – eine Symbiose!" Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 29, no. 1 (2023): 182–87. http://dx.doi.org/10.5771/0942-9107-2023-1-182.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Maluck, Matthias. "Die archäologische Landesaufnahme im planungsorientierten Denkmalschutz." Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 29, no. 1 (2023): 136–45. http://dx.doi.org/10.5771/0942-9107-2023-1-136.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ickerodt, Ulf. "100 Jahre archäologische Landesaufnahme. Eine Einführung." Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 29, no. 1 (2023): 10–19. http://dx.doi.org/10.5771/0942-9107-2023-1-10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Seitz, Reinhard H., and Sarah Hadry. "Rezension von: Hadry, Sarah, Kartographie, Chorographie und Territorialverwaltung um 1600." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 80 (August 18, 2022): 475–78. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v80i.3542.

Full text
Abstract:
Sarah Hadry, Kartographie, Chorographie und Territorialverwaltung um 1600. Die Pfalz-Neuburgische Landesaufnahme (1579/84 – 1604) (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte, Bd. 32). München: Kommission für bayerische Landesgeschichte 2020. XXII und 204 S. ISBN 978-3-7696-6662-5. € 39,–
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Villinger, Eckhard. "Geologische Landesaufnahme in Baden-Württemberg, quo vadis?" Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 82 (April 25, 2000): 337–62. http://dx.doi.org/10.1127/jmogv/82/2000/337.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Janetzko, Peter. "Landschaftsentwicklung, eine Grundlage für Landesaufnahme und Landesplanung." WASSERWIRTSCHAFT 103, no. 3 (April 3, 2013): 34–39. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-013-0463-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Grube, Alf. "Die archäologische Landesaufnahme als Arbeitsgebiet der Geowissenschaften." Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 29, no. 1 (2023): 188–93. http://dx.doi.org/10.5771/0942-9107-2023-1-188.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Ickerodt, Ulf, Hauke Dibbern, and Ringo Klooß. "Großsteingräber in Bewegung. Archäologische Landesaufnahme und Megalithen." Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 29, no. 1 (2023): 154–63. http://dx.doi.org/10.5771/0942-9107-2023-1-154.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schröder, Dieter, and Alfred Tode. "»Erfinder« der Landesaufnahme und Erzähler der Archäologie." Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 29, no. 1 (2023): 36–43. http://dx.doi.org/10.5771/0942-9107-2023-1-36.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Centlivres-Demont, Micheline, Ruediger Vossen, and Wilhelm Ebert. "Marokkanische Topferei, Topferorte und -zentren: Eine Landesaufnahme (1980)." Man 22, no. 4 (December 1987): 768. http://dx.doi.org/10.2307/2803391.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Horst, Thomas. "Die Karten der Pfalz-Neuburgischen Landesaufnahme (1579–1605)." KN - Journal of Cartography and Geographic Information 67, no. 6 (November 2017): 301–8. http://dx.doi.org/10.1007/bf03544501.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Unglaub, Christoph. "»Detectorists«. Die archäologische Landesaufnahme und das Schleswiger Modell." Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 29, no. 1 (2023): 146–53. http://dx.doi.org/10.5771/0942-9107-2023-1-146.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Ickerodt, Ulf. "Schlachtfeldbesichtigungen. Die archäologische Landesaufnahme Schleswig-Holsteins zwischen Weimarer Republik und Nachkriegszeit." Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 29, no. 1 (2023): 54–67. http://dx.doi.org/10.5771/0942-9107-2023-1-54.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Ickerodt, Ulf, Ingo Lütjens, and Astrid Tummuscheit. "Gestern und heute. Die Systematik der archäologischen Landesaufnahme in Schleswig-Holstein." Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 29, no. 1 (2023): 102–19. http://dx.doi.org/10.5771/0942-9107-2023-1-102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Tummuscheit, Astrid. "Das »Voss weiß Bescheid«-Prinzip und die Landesaufnahme 2.0 im 21. Jahrhundert." Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 29, no. 1 (2023): 194–208. http://dx.doi.org/10.5771/0942-9107-2023-1-194.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Bleile, Ralf. "Die archäologische Landesaufnahme in Schleswig-Holstein im Museum für Archäologie Schloss Gottorf." Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 29, no. 1 (2023): 68–77. http://dx.doi.org/10.5771/0942-9107-2023-1-68.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Ickerodt, Ulf. "Der Blick zurück nach vorne 100 Jahre archäologische Landesaufnahme in Schleswig-Holstein." Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 29, no. 1 (2023): 20–35. http://dx.doi.org/10.5771/0942-9107-2023-1-20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Rohde, Peter. "Weser und Leine am Berglandrand zur Ober- und Mittelterrassen-Zeit." E&G Quaternary Science Journal 44, no. 1 (January 1, 1994): 106–13. http://dx.doi.org/10.3285/eg.44.1.10.

Full text
Abstract:
Abstract. Bis zum Vereisungsbeginn der Elster-Kaltzeit folgte die Weser ihrem "angestammten" pleistozänen Lauf: Hameln - Springe Nordstemmen- Hannover - Meilendorf - (?)Nienburg. Bei Nordstemmen nahm sie die Leine auf. Reste ihrer Oberterrassen-Kiese ermöglichen diese Rekonstruktion. Erst seit der Mittelterrassen-Zeit (Älterer Teil der Saale-Kaltzeit, evtl. von einem jüngeren Teil der Elster-Kaltzeit an) verläuft die Weser in dem Talabschnitt Hameln-Porta Westfalica. Von hier aus hat sie - in einer Breite bis 25 km - Sedimentstränge nördlich parallel zum Wiehengebirge aufgebaut. Etwa von Hunteburg westlich des Stemmweder Berges verlief sie zumindest teilweise weiter in Richtung Damme - Vechta. Die Leine der Mittelterrassen-Zeit läßt sich von Nordstemmen über Pattensen, Gehrden, Wunstorf, Rehburg verfolgen; sie mündete etwa im Gebiet von Uchte in die Weser. Die in einer Karte zusammengefasste flussgeschichtliche Darstellung beruht weitgehend auf Geländearbeiten der Geologischen Landesaufnahme des Niedersächsischen Landesamtes für Bodenforschung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Köbler, Gerhard. "Meier, Johannes/Ossenbrink, Jochen, Die Herrschaft Rheda. Eine Landesaufnahme vom Ende des Alten Reiches." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 119, no. 1 (August 1, 2002): 677–78. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2002.119.1.677.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Dibbern, Hauke. "Von der Papierkartei zur Datenbank. Digitale Quellen und Techniken im Dienste der archäologischen Landesaufnahme." Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 29, no. 1 (2023): 120–27. http://dx.doi.org/10.5771/0942-9107-2023-1-120.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Steigerwald, Jelena. "Die Vorgeschichte der archäologischen Landesaufnahme in Dänemark sowie den Herzogtümern Schleswig und Holstein bis 1864." Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 29, no. 1 (2023): 44–53. http://dx.doi.org/10.5771/0942-9107-2023-1-44.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Sawatzki, Georg, Matthias Geyer, and Eckhard Villinger. "Die Vorläufige Geologische Karte von Baden-Württemberg 1:25 000 - ein neues Kartenwerk der geologischen Landesaufnahme." Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 77 (April 18, 1995): 271–85. http://dx.doi.org/10.1127/jmogv/77/1995/271.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Čada, V., and M. Vichrová. "Horizontal control for stable cadastre and second military survey (Franziszeische Landesaufnahme) in Bohemia, Moravia and Silesia." Acta Geodaetica et Geophysica Hungarica 44, no. 1 (March 2009): 105–14. http://dx.doi.org/10.1556/ageod.44.2009.1.10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Rohde, Peter. "Elf pleistozäne Sand-Kies-Terrassen der Weser: Erläuterung eines Gliederungsschemas für das obere Weser-Tal." E&G Quaternary Science Journal 39, no. 1 (January 1, 1989): 42–56. http://dx.doi.org/10.3285/eg.39.1.06.

Full text
Abstract:
Abstract. Arbeiten für die Geologische Landesaufnahme und ergänzende Untersuchungen ermöglichten es, die Reste der pleistozänen Sand-Kies-Terrassen der Weser im Abschnitt Gieselwerder-Hehlen zu gliedern. Aufgrund der Höhenlage ihrer Basisflächen inbezug zur heutigen Talaue ließen sich 11 Terrassen-Niveaus unterscheiden, das älteste bei fast +160 m, das jüngste (löß-freie Niederterrasse) bei etwa —10 m relativer Höhe. Örtlich kommen — durch Subrosion bzw. tektonische Vorgänge bedingt — Terrassen-Sedimente in abgesenkter Lage vor. Die Kies-Analyse belegt, daß der Weser seit dem Tertiär ständig Thüringerwald-Vulkanite durch die Werra zugeführt worden sind. Kiese, Sande und Schluffe zeigen Unterschiede bei der Aufnahme im Gelände wie in den Analysen (Korngrößen, Tonfraktions- und Schwerminerale, Geröllarten) vor allem infolge altersbedingt unterschiedlicher Verwitterungseinwirkungen. Eine paläomagnetische Meßreihe (s. K. FROMM in diesem Band) ergab für Sedimente in etwa 130 m Höhe über der heutigen Talaue eine Polaritätsumkehr von invers (unten) zu normal, für die als jüngstmögliches Alter der Matuyama/Brunhes-Epochenwechsel vor 730 000 Jahren in Betracht kommt. Die Eintiefung des Weser-Tales seit der Bildung der ältesten bekannten Terrasse im Pleistozän liegt in der Größenordnung von 20 cm im Jahrtausend.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Wüst, Wolfgang. "Herrschaftsdokumente des 16. Jahrhunderts in Karten, Text und Tabelle. Zur Landesaufnahme im süddeutschen Fürstentum Pfalz-Neuburg aus europäischer Perspektive." Biuletyn Polskiej Misji Historycznej, no. 15 (October 15, 2020): 303. http://dx.doi.org/10.12775/bpmh.2020.014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Ickerodt, Ulf, and Florian Huber. "Arbeit an der Waterkant und darüber hinaus. Landesaufnahme, Denkmalpflege und Forschung in Schleswig-Holsteins marinen, limnischen und submarinen Umfeldern und Feuchtböden." Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 29, no. 1 (2023): 78–93. http://dx.doi.org/10.5771/0942-9107-2023-1-78.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schreck, Lukas, and Bodo Maria Möseler. "Urbanisierung und Lebensraumverluste - Verbreitung der Orchideen im Raum Bonn." Decheniana : Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens 172 (January 1, 2019): 43–61. http://dx.doi.org/10.21248/decheniana.v172.4970.

Full text
Abstract:
Im Kontext von Industrialisierung und Wirtschaftswachstum griff und greift der Mensch in immer stärkerem Maße in die Struktur der Landschaft ein. Elemente der Naturlandschaft wie Wälder und Moore, aber auch Elemente der anthropogenen bäuerlichen Kulturlandschaft wie landwirtschaftliche Nutzflächen werden auch heute noch in zunehmendem Maße für Siedlungs-, Gewerbe- und Verkehrsflächen in Anspruch genommen. Der daraus resultierende Flächenverlust ist für den dauerhaften Bestand vieler unterschiedlicher Lebensräume mit ihren freilebenden Pflanzen- und Tierarten existenzbedrohend. Dieses Phänomen ist keineswegs neu, sondern begann schon mit der Sesshaftwerdung des Menschen, die ihrerseits jedoch auch zur Entstehung neuer, anthropogener Lebensräume führte. Für das gesamte Rheinland liegen seit der Landesaufnahme durch Jean Joseph Tranchot ab 1801 topographische Karten aus verschiedenen Epochen vor. Anhand dieser historischen Darstellungen lässt sich die Veränderung der Landschaft infolge der zunehmenden Urbanisierung der Region Bonn bis heute dokumentieren. Aus naturschutzfachlicher Sicht ist jedoch nicht nur der Flächenverlust, sondern vor allem der Verlust an Lebensräumen von großer Bedeutung. Die qualitative Auswirkung des Landschaftswandels kann diesen Karten jedoch nur bedingt entnommen werden. Deshalb wurde auf historische floristische Inventuren der Region Bonn zurückgegriffen, die bis 1792 datiert werden können. Aus diesen Werken wurden stellvertretend jedoch nur die Daten der Orchidaceae genutzt: Seit jeher gilt den Orchideen von Fachleuten und Laien gleichermaßen ein großes botanisches Interesse, weshalb die Verbreitung dieser Artengruppe schon immer vergleichsweise genau erfasst wurde. In der vorliegenden Studie werden daher die verfügbaren historischen (und rezenten) Verbreitungsdaten der Orchidaceae im Raum Bonn als Indikatoren für den Verlust an Biotoptypen in der Region genutzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Baumgärtner, Ingrid. "Sarah Hadry, Kartographie, Chorographie und Territorialverwaltung um 1600. Die Pfalz-Neuburgische Landesaufnahme (1579/84–1604). (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte, Bd. 32.) München, Kommission für bayerische Landesgeschichte 2020." Historische Zeitschrift 313, no. 3 (December 1, 2021): 789–90. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2021-1415.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Cappenberg, Klaus. "Frühneolithische Fundstellen in West-Sachsen/Ost-Thüringen und am mittleren Dunajec in Kleinpolen: Eine vergleichende Untersuchung der Standortbedingungen." Acta Archaeologica Carpathica 55 (2020): 255–304. http://dx.doi.org/10.4467/00015229aac.20.011.13516.

Full text
Abstract:
Early Neolithic sites in West-Saxony/East-Thuringia and at the middle course of the Dunajec river in Lesser Poland: A comparative analysis of enviromental factors This paper aims on differences between Early Neolithic sites in Central Germany and Lesser Poland concerning their position in landscape. Archaeological cultures like Linear Pottery, Stroke Ornamented Pottery and early Lengyel-Polgár groups have been included. North West Saxony and East Thuringia have a huge amount of Early Neolithic sites and a long history of research. The research area in Lesser Poland, placed around the middle course of the Dunajec river, consists out of only a few Early Neolthic sites. A system to compare the divergent archaeological record in both countries has been developed to objectivly compare the sites. Measurable factors like height, slope, distance to rivers have been analyzed as well as qualitative factors such as topographical position or aspect. Besides basic statistic approaches, multivariate methods like Principle Component Analysis or Correspondence Analysis have been complemented by a cluster analysis which could take into account both kinds of data – numeric and qualitative. Two groups can be described by terms of geostatistical positioning. Cultural differences in electing places to live or settle could not have been observed but tendencies of a changing focus on certain factors – e. g. changes the occupation of hilltops in mountanious areas to seeking for short distances to rivers in flat areas. Zusammenfassung: Die vorgestellte Studie untersucht die Standortfaktoren von frühneolithischen Fundstellen in Mitteldeutschland und in Kleinpolen. Archäologische Kulturen wie die Linienbandkeramik, die Stichbandkeramik und Gruppen des Lenygel-Polgár-Komplexes wurden dazu einbezogen. Nordwestsachsen und Ostthüringen weisen eine lange Forschungsgeschichte und eine große Anzahl frühneolithischer Fundstellen auf. Das Untersuchungsgebiet in Kleinpolen, im Bereich des mittleren Dunajec, zeigt nur wenige frühneolithische Fundstellen. Ein System zum Vergleich der verschieden ausgestalteten archäologischen Landesaufnahmen in beiden Ländern musste dazu entwickelt werden, um die Fundstellen vergleichbar zu erfassen. Quantitative wie qualitative Standortfaktoren wie beispielsweise Höhenlage, Hangneigung, Flussentfernung, aber auch topografische Position oder Hangausrichtung wurden dazu untersucht. Neben dem Spektrum der deskriptiven Statistik wurden multivariate Methoden wie die Hauptkomponentenanalyse oder Korrespondenzanalyse verwendet. Eine Synthese beider Datenarten wurde in einer Cluster-Analyse durchgeführt. Zwei Gruppen können hinsichtlich ihrer geostatistischen Positionen gezeigt werden. Deutliche kulturelle Unterschiede in der Standortauswahl konnten nicht beobachtet werden, allerdings gelang es, Tendenzen einer veränderten Platzwahl im Vergleich Tiefland zu Hügelland nachzuweisen: Beispielsweise lässt sich statistisch zeigen, dass Fundstellen im Vorkarpatenbereich bevorzugt in erhöhten Lagen, wie Hügelrücken, zu finden sind, während im Flachland tendenziell der Gewässerbezug statistisch relevant ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schulz, Rüdiger. "Archäologische Landesaufnahme der Funde und Fundstellen in Berlin." Praehistorische Zeitschrift 65, no. 1 (January 1, 1990). http://dx.doi.org/10.1515/pz-1990-0112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Mertins, Günter. "DIE BANANENZONE VON SANTA MARTA, NORDKOLUMBIEN PROBLEME IHRER WIRTSCHAFTSSTRUKTUR UND MOGLICHKEITEN DER AGRARPLANUNG." Bulletin of Marine and Coastal Research 3 (January 1, 2016). http://dx.doi.org/10.25268/bimc.invemar.1969.3.0.590.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Untersuchung von G. Mertins ist die erste Arbeit des vom Geographischen Institut der Justus Liebig-Universitát Gieften begonnenen Forschungsvorhabens einer „Geographischen Landesaufnahme der Region von Santa Marta". Dieses soil von der AulSenstelle des Tropeninstituts der Justus Liebig-Universitát, dem Instituto Colombo-Alemán in Santa Marta, aus in einer Reihe von Untersuchungen auf Teilgebieten der Geographie und benachbarten Fáchern das Material zu einer intensiven Erfassung der natur- und kulturlandschaftlichen Struktur des Küstenlandes um Santa Marta, der Sierra Nevada de Santa Marta, der Gebirgsfufizonen (u. a. mit der Bananen- und der Viehzuchtzone in ihrem westlichen Vorland) und der Haff- und Nehrungsgebiete des Magdalena-Deltas aufbereiten und schlieftlich in den angewandten Fragestellungen einer regionalen Entwicklungsplanung gipfeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Lohmeier, Dieter, and Stig T. Rasmussen. "Carsten Niebuhrs stambog." Fund og Forskning i Det Kongelige Biblioteks Samlinger 49 (June 11, 2014). http://dx.doi.org/10.7146/fof.v49i0.41228.

Full text
Abstract:
NB: Artikeln er på dansk, kun resuméet er på tysk.Stammbücher waren im 18. Jahrhundert ein fester Bestandteil des studentischen Brauchtums. Es waren Bücher im Queroktavformat, in denen Studenten Eintragungen ihrer Professoren und vor allem ihrer akademischen Freunde sammelten, wenn sie selbst oder diese die gemeinsam besuchte Universität verließen. Die Eintragungen waren stark formalisiert: Wer sich eintrug, hatte eine Seite zur Verfügung, schrieb ein Zitat aus der klassischen oder der modernen europäischen Literatur mit einer moralischen Botschaft oder einer Aufforderung zum Genuß der Jugendfreuden ein, beteuerte seine Freundschaft mit dem Besitzer des Stammbuchs und fügte das Datum, seinen Namen, seine Herkunft und sein Studienfach hinzu − dies beides in den abgekürzten Formen, die auch in den Universitätsmatrikeln üblich waren. Stammbücher sind deshalb als biographische Quellen gute Ergänzungen zu den Matrikeln, da sie dokumentieren, mit wem wann und wo der Besitzer zusammengetroffen ist. Mehr Informationen geben sie allerdings in der Regel auch nicht her. Niebuhr hat sich sein Stammbuch bald nach dem Beginn seines Studiums in Göttingen 1757 zugelegt und hat dort bis zum 1. Oktober 1760, unmittelbar vor seiner Abreise nach Kopenhagen, über 100 Eintragungen gesammelt. Sie stammen ausschließlich von Studenten. Professoren haben sich nicht eingetragen, auch nicht diejenigen, die Niebuhr nachweislich gut kannte, weil sie ihm den Weg zur Teilnahme an der Arabischen Reise ebneten. Berühmt gewordene Kommilitonen hatte Niebuhr nicht, doch findet man Eintragungen seiner guten Freunde Gregorius Wiedemann aus Kopenhagen und Johann Sibberns aus dem Lande Wursten, der wie Niebuhr Ingenieuroffizier wurde und hauptsächlich bei der kurhannoverschen Landesaufnahme als Landmesser tätig war. Eintragungen aus den letzten Monaten vor der Abreise aus Göttingen deuten darauf hin, daß Niebuhr damals bewußt Verbindungen mit Studenten aus dem dänischen Gesamtstaat und ihren Hofmeistern pflegte. Bis 1760 ist Niebuhrs Stammbuch ein typisches Studentenstammbuch. Ungewöhnlich wird es erst dadurch, daß Niebuhr es auf die Arabische Reise mitnimmt und bis zu seiner Rückkehr nach Kopenhagen benutzt. Zunächst denkt und handelt er dabei anscheinend noch ganz in den Bahnen des studentischen Brauchtums, denn er sammelt weder Eintragungen von den Hofleuten und Beamten, mit denen er in Kopenhagen umgeht, noch solche von dem dänischen Gesandten in Konstantinopel und dessen Personal. Aber ganz allmählich wird dann aus dem Stammbuch ein Sammel- und Notizbuch und damit eine ergänzende Quelle zur Arabischen Reise 1761-1767. Niebuhr sammelt Schriftproben orientalischer und indischer Sprachen, Namenlisten von unterschiedlichen Gruppen, denen er unterwegs begegnet: europäische Konsuln und Kaufleute in Ägypten, englische Schiffskapitäne, die 1763nach Moccha kommen, Franzosen in der indischen Handelsstadt Surat oder Freunde in Basra. Schließlich beginnt er auf dem Rückweg zu notieren, wen er kennengelernt hat und wer ihm Grüße nach Europa mitgegeben oder ihn gebeten hat, dort Verwandte von ihrem Schicksal zu unterrichten. Dazu kommen dann auch Eintragungen von Männern aus unterschiedlichen Gesellschaftskreisen jenseits der Universitäten: von katholischen Mönchen und Missionaren, von einem Verwandten Jean-Jacques Rousseaus, der in Persien lebt, oder von den europäischen Kaufleuten in Aleppo, unter denen Niebuhr sich nach der langen einsamen Reise durch das Zweistromland sehr wohl gefühlt hat. Von den orientalistischen Sprach- und Schriftproben, die alle einzeln besprochen werden, seien nur drei erwähnt, in denen sich spiegelt, wie weit sich Niebuhrs Erfahrungshorizont durch die Arabische Reise über das soziale Umfeld der üblichen Studentenstammbücher hinaus öffnete. Ein Gelehrter namens Awadh ibn Abd Allah (der − namenlos − auch in Niebuhrs „Reisebeschreibung“ erwähnt ist) bezeugt in arabischer Schrift und Sprache, daß sich fünf namentlich genannte Männer aus Dänemark im Frühjahr 1763in Bayt al-Faqîh im Jemen aufgehalten haben und daß daraus eine nahe Bekanntschaft geworden ist. Ein Blatt in persischer Sprache hält fest, daß während der Regierungszeit von „Gottes Diener Muhammad Karim Khan Zand“ der dänischen Mathematiker Dr. Niebuhr im Frühjahr 1765 in Schiraz angekommen, von dort aus nach Persepolis gereist ist, wo er „viele Zeichnungen von Bildern und Texten, sowohl islamischen als auch nicht-islamischen“ ausgeführt hat, und dann von Schiraz nach Bûshehr zurückgekehrt ist. Bemerkenswert ist schließlich ein osmanisch-türkischer Text, den der von irisch-griechischen Eltern in Konstantinopel geborene, in Wien orientalistisch geschulte und dann in der österreichischen Gesandtschaft in Konstantinopel als Dolmetscher tätige Thomas Herbert Rathkeal 1767 geschrieben und zugleich ins Französische übersetzt hat. Er faßt lapidar die Arabische Reise zusammen und ist als Denkmal zu Ehren der Verdienste Niebuhrs in sein Stammbuch eingetragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography