To see the other types of publications on this topic, follow the link: Landwirtschaft DDR.

Dissertations / Theses on the topic 'Landwirtschaft DDR'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Landwirtschaft DDR.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schöne, Jens. "Frühling auf dem Lande? die Kollektivierung der DDR-Landwirtschaft /." Berlin : Links, 2005. http://catalog.hathitrust.org/api/volumes/oclc/58549350.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zimmermann, Peter. "Landwirtschaft und Agrarpolitik in Sachsen 1945-1949: Untersuchung zur Frage einer angeblichen Sowjetisierung in der ostdeutschen Landwirtschaft." Master's thesis, Technische Universität Dresden, 1999. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24980.

Full text
Abstract:
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwiefern nach dem 2. Weltkrieg in der Landwirtschaft der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw. der DDR ein Nachvollzug des sowjetischen Vorbildes stattfand. Nach einer Klärung des Sowjetisierungsbegriffs und einer Darstellung der agrarpolitischen Entscheidungen in Sowjetrussland bzw. der Sowjetunion wird in groben Zügen die Agrarpolitik in Sachsen nach dem Ende des 2. Weltkrieges umrissen. Am Beispiel einer kurz nach der Bodenreform freiwillig entstandenen Kollektivwirtschaft in Steinbach bei Leipzig wird anschließend gezeigt, dass die Machthaber in der SBZ/DDR bereits von Anfang an nicht gewillt waren der politischen Linie widersprechende Strukturen zuzulassen, auch wenn diese den örtlichen Gegebenheiten besser entsprachen als die politisch gewollten, aber oft kaum lebensfähigen Neubauernwirtschaften. So markiert die Zwangsauflösung der Steinbacher Kollektive anderthalb Jahre vor Beginn der Propagierung der Kollektivierung das zynische Primat der Machtpolitik vor der Sicherung der Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zimmermann, Peter. "Landwirtschaft und Agrarpolitik in Sachsen 1945-1949." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1169239981391-88975.

Full text
Abstract:
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwiefern nach dem 2. Weltkrieg in der Landwirtschaft der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw. der DDR ein Nachvollzug des sowjetischen Vorbildes stattfand. Nach einer Klärung des Sowjetisierungsbegriffs und einer Darstellung der agrarpolitischen Entscheidungen in Sowjetrussland bzw. der Sowjetunion wird in groben Zügen die Agrarpolitik in Sachsen nach dem Ende des 2. Weltkrieges umrissen. Am Beispiel einer kurz nach der Bodenreform freiwillig entstandenen Kollektivwirtschaft in Steinbach bei Leipzig wird anschließend gezeigt, dass die Machthaber in der SBZ/DDR bereits von Anfang an nicht gewillt waren der politischen Linie widersprechende Strukturen zuzulassen, auch wenn diese den örtlichen Gegebenheiten besser entsprachen als die politisch gewollten, aber oft kaum lebensfähigen Neubauernwirtschaften. So markiert die Zwangsauflösung der Steinbacher Kollektive anderthalb Jahre vor Beginn der Propagierung der Kollektivierung das zynische Primat der Machtpolitik vor der Sicherung der Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kluge, Patrick [Verfasser]. "Die Geschichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Veterinärmedizin (in) der DDR (WGV) aus der Sicht ihrer Archivalien / Patrick Kluge." Berlin : Freie Universität Berlin, 2017. http://d-nb.info/1147380899/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Janello, Mario. "Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften in den sächsischen Bezirken zwischen 1960 und 1969." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-125728.

Full text
Abstract:
Mit der Dissertation wird eine Periodisierung der Landwirtschaft der SBZ/DDR von 1945 bis 1990 vorgestellt und der LPG-Entwicklung speziell von 1960 bis 1969 vorgenommen. Dabei werden Etappen und Phasen abhängig von Zäsuren unterschieden. Es wird der Weg der drei LPG-Typen von der anfangs z. T. noch großbäuerlichen Wirtschaftsweise bis zur „sozialistischen Kooperation“ aufgezeigt. Dabei kam es zu Formen der Konzentration und Spezialisierung der Produktion. In der Dissertation wird auf sächsische Besonderheiten und Abweichungen von der Staatspolitik eingegangen. Bei der Darstellung der Ergebnisse der LPG werden Vergleiche zwischen den sächsischen Bezirken und der DDR gezogen. Die Arbeit enthält umfangreiche Ausführungen zu den beiden Wegen zur Betriebsvergrößerung der LPG. Als wichtig wurde angesehen, die Entwicklung aller drei LPG-Typen herauszuarbeiten. Die LPG als „sozialistische“ Genossenschaften werden als nicht identisch mit dem deutschen Genossenschaftsgesetz und auf dem „Leninschen Genossenschaftsplan“ fußend charakterisiert. Die Arbeit geht auf „sozialistische Experimente“ in der Agrarpolitik der DDR ein. Der Untersuchungszeitraum für das LPG-Modell in Sachsen fällt mit dem Ergebnis der gescheiterten Wirtschaftsreform der DDR, des NÖSPL, zusammen. Das LPG-Modell, auch in den sächsischen Bezirken, zwischen 1960 und 1970 war der westdeutschen Landwirtschaft hinsichtlich der Versorgungssicherheit nicht überlegen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stock, Marianne [Verfasser]. "Tierschutz in der DDR : Hintergründe zur Entwicklung des Tierschutzes und seiner Organisation. Exemplarische Analyse der Haltungsbedingungen der Tierarten Rind und Schwein unter Tierschutzgesichtspunkten / Marianne Stock." Berlin : Freie Universität Berlin, 2015. http://d-nb.info/1070498297/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mahlich, Wolfgang. "Die Herausbildung der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften in der DDR, dargestellt an der Entwicklung des Kreises Haldensleben, Bezirk Magdeburg (1952 bis 1960)." Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=960010890.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Choi, Jeong Nam. "Eine Analyse der Transformationsberatung für die "kollektive Landwirtschaft" während der ersten Transformationsphase (1989-1991) am Beispiel Ostdeutschlands : Lehren für Korea /." Halle (Saale) : IAMO, 2009. http://www.iamo.de/dok/sr_vol47.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Uhlemann, Frank. "Vom Institut für landwirtschaftlichen Transport Meißen zum Forschungszentrum für Mechanisierung und Energieanwendung in der Landwirtschaft in der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften (1960–1992): aus heutiger Sicht: eine „Bundesforschungseinrichtung“." Frank Uhlemann, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71467.

Full text
Abstract:
Über 30 Jahre existierte in Meißen in der DDR eine Forschungseinrichtung für den landwirtschaftlichen Transport. Im Laufe der Zeit wurde das Forschungs- und Entwicklungsgebiet um Umschlag und Lagerung und schließlich um die Energieanwendung in der Landwirtschaft erweitert. Die Forschungen in Meißen zeichneten sich durch die weitestgehend einheitliche Betrachtung von Ökonomie, Technologie, Technik, Betriebs- und Volkswirtschaft aus. Dabei wurde Wert darauf gelegt, die Ergebnisse mit Partnern aus der Praxis und anderen Verfahrensinstituten ständig zu diskutieren und deren Wünsche zu berücksichtigen. Das heißt auch, dass die Forschung sehr praxisnah ausgelegt war. Schwerpunkte waren sowohl neue technische Entwicklungen für den TUL-Prozess in Pflanzen- und Tierproduktion als auch Umsetzungsaktivitäten für Geräte in den Rationalisierungsmittelbau. Die Überleitung der Ergebnisse war in den letzten Jahren jedoch nicht befriedigend. Die Darstellungen zu Meißen werden durch Beiträge zu den Betriebsteilen des FZM, zur Außenstelle Dresden und zu den vorgesetzten Stellen ergänzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lehr, Thomas, Romy Albrecht, Mike Schirrmacher, and Brigitte Winkler. "Wirtschaftsfaktor sächsische Landwirtschaft." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-131289.

Full text
Abstract:
Im Mittelpunkt der Broschüre steht die Bedeutung der Vorleistungen der sächsischen Landwirtschaft für die regionalökonomische Entwicklung in Sachsen und darüber hinaus. Dabei werden sowohl die direkten Effekte als auch die indirekten und induzierten Effekte der Lieferbeziehungen der Vollerwerbslandwirte mit Ackerbau und Viehhaltung bewertet. Mit ihren Vorleistungen und getätigten Investitionen sorgt die Landwirtschaft für fast 2 Mrd. Euro Wertschöpfung in Sachsen. Pro Euro Wertschöpfung der sächsischen Landwirtschaft wird 1,60 Euro weitere Wertschöpfung in anderen sächsischen Wirtschaftszweigen erzielt. Jedem landwirtschaftlichen Arbeitsplatz sind weitere 0,8 Arbeitsplätze im Vorleistungsbereich zurechenbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Lehr, Thomas. "Wirtschaftsfaktor Sächsische Landwirtschaft: Analyse der regionalwirtschaftlichen Bedeutung der sächsischen Landwirtschaft." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71611.

Full text
Abstract:
Die wirtschaftliche Bedeutung der sächsischen Landwirtschaft geht weit über die landwirtschaftliche Produktion hinaus. Durch den Kauf von Vorleistungen wie Maschinen, Dünger oder Beratungsleistungen gibt es positive Entwicklungen in anderen Wirtschaftszweigen. Das wird in der Studie anhand von Daten zur Wertschöpfung, zur Beschäftigung und zu den Einkommen gezeigt. Beispielsweise ist jedem Arbeitsplatz in der Landwirtschaft fast noch einmal ein weiterer Arbeitsplatz in anderen Branchen zurechenbar. Die Studie richtet sich an Fachleute im Agrarbereich und an die interessierte Fachöffentlichkeit. Redaktionsschluss: 12.07.2019
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Preiß, Jana. "Landwirtschaft und Gewässerschutz." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-139579.

Full text
Abstract:
Die Broschüre zeigt die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Bereich der Landwirtschaft in Sachsen. Beispielhaft erläutert werden Problemstellungen und die Lösungsansätze im kooperativen Ansatz zwischen der öffentlichen Verwaltung und den Landwirtschaftsbetrieben. Hierdurch sollen Landwirte ermutigt werden, sich an den Projekten zur koorerativen Umsetzung zu beteiligen. Für die Umwelt und für den eigenen Betrieb können somit Verbesserungen erzielt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Menge, Michael. "Umweltgerechte Landwirtschaft 2005." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1178615792371-47212.

Full text
Abstract:
Ausgehend von der EU-Agrarreform 1992 hat der Freistaat Sachsen das Förderprogramm "Umweltgerechte Landwirtschaft" entwickelt. Die Landesanstalt für Landwirtschaft hat dazu ein Untersuchungsprogramm erarbeitet, um eine Erfolgskontrolle über die Fördermaßnahmen für Umwelt und Landwirtschaft durchzuführen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Gromes, Dörthe. "Kommunen und Landwirtschaft." DAKS e.V. - Die Alternative Kommunalpolitik Sachsens e.V, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A32772.

Full text
Abstract:
DAKS e.V. ist als Kommunalpolitische Bildungsvereinigung durch das Staatsministerium des Inneren des Freistaats Sachsen anerkannt und steht Bündnis 90/Die Grünen nahe. Sie wurde 1992 auf Anregung der Kommunalpolitischen Konferenz vom Oktober ‘91 in Bautzen gegründet. Die konkrete Arbeit von DAKS e.V. besteht in Beratung und Schulung von Kommunalpolitikern und interessierten Bürgern mittels Seminaren, Vorträgen und Publikationen sowie in der Vernetzung von Kommunalpolitikern und Fachleuten mittels Tagungen und Vermittlung von Kontakten. Stadt und Land werden gemeinhin als Gegensätze betrachtet, dabei sind die Grenzen zwischen städtischem und ländlichen Raum oftmals fließend. So nehmen selbst bei großen Städten wie Leipzig, Dresden oder Chemnitz landwirtschaftlich genutzte Flächen einen erheblichen Teil des zur Stadt gehörenden Raumes ein. In Leipzig sind es etwa 35 Prozent, ähnlich in Dresden mit knapp 33 Prozent und in Chemnitz gar 45 Prozent der Stadtfläche. Damit bewegen sie sich leicht über dem deutschlandweiten Durchschnitt, der etwa ein Viertel der Fläche deutscher Großstädte als Agrarland ausweist. Grund genug für Kommunalpolitiker sich mit grundsätzlichen, die Landwirtschaft betreffenden Fragen auseinanderzusetzen. Die vorliegende Broschüre ist eine Einführung in dieses spezielle Politikfeld. Sie will die Rahmenbedingungen aufzeigen, innerhalb derer Landwirtschaft in der Stadt betrieben wird und den Blick weiten für weitere Formen der landwirtschaftlichen Nutzung innerhalb von Kommunen. Außerdem wird auf bestehende Interessens- und Nutzungskonflikte hingewiesen. Leitfrage der Broschüre ist, welche Handlungsmöglichkeiten, Kommunalpolitiker im Landwirtschaftsbereich überhaupt haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schaper, Christian, Hauke Bronsema, and Ludwig Theuvsen. "Risikomanagement in der Landwirtschaft." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-101622.

Full text
Abstract:
In einer Umfrage bewerteten über 500 ostdeutsche Betriebe die Risiken in der Landwirtschaft und gaben Auskunft über ihre Risikobereitschaft. Zu den größten Risiken zählen die Politik-, Markt- und Preisrisiken wie die Senkung der EU-Direktzahlungen, Produktionsauflagen, steigende Pacht- und Kaufpreise sowie zunehmende Preisschwankungen auf dem Absatzmarkt. Zur Abwendung von Risiken werden in erster Linie die langfristige Sicherung der Betriebsflächen, die Bildung von Liquiditätsreserven und die Diversifizierung der Einkommensquellen angegeben. Aus der Befragung wurden Empfehlungen für Landwirtschaftsbetriebe, Politik und Agrarverwaltung abgeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Termühlen, Bernhard Johannes. "Beteiligungskapital in der Landwirtschaft." St. Gallen, 2008. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/03606811002/$FILE/03606811002.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hartung, Manfred, Dieter Heider, and Christoph Albrecht. "Lohnarbeit in der sächsischen Landwirtschaft." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-153001.

Full text
Abstract:
Die Studie informiert über die Gesamtsituation des Lohnarbeitssektors, seine bisherige und zukünftige Entwicklung und seine Bedeutung für die sächsische Landwirtschaft. Die umfangreiche Materialsammlung enthält darüber hinaus einen Vergleich zur Entwicklung in Deutschland und eine Stärken-Schwächen-Analyse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Müller, von Berneck Katrin. "Mit Lucie unsere Landwirtschaft entdecken." Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75608.

Full text
Abstract:
Eine Entdeckungsreise mit Lucie durch unsere Landwirtschaft. Diese Veröffentlichung richtet sich an Kinder von vier bis neun Jahren und wird nur an sächsische Kindertageseinrichtungen, Grund- und Förderschulen sowie Landwirtschaftsbetriebe versandt. Redaktionsschluss: 15.12.2017
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Möckel, Stefan. "Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft /." Berlin : Duncker & Humblot, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014856525&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Rieger, Monika Annemarie. "Biologische Belastungen der Beschäftigten in der Landwirtschaft." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973036893.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

May, Detlef. "Anwendungsfelder der Digitalisierung in der praktischen Landwirtschaft." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-211625.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schekahn, Anke. "Landwirtschaft und Landschaftsplanung die Aufgaben der Landwirtschaft aus planerischer Sicht vom Anfang der Industriegesellschaft bis heute." Kassel Univ.-Bibliothek, 2006. https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2006101215009.

Full text
Abstract:
Univ., Diss., 1998 u.d.T.: Schekahn, Anke: Die Entwertung landwirtschaftlicher Flächen und landwirtschaftlicher Arbeit--Kassel
Gedr. Ausg. zu beziehen über das Infosystem Planung, FB 6, Universität Kassel, Henschelstr. 2, 34127 Kassel (www.isp.uni-kassel.de)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Ness, Christiane [Verfasser]. "Verhandlungen in der Landwirtschaft / Christiane Ness." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2012. http://d-nb.info/1020615737/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Kirsch, Andreas. "Einsatz kompostierter Gärreste in der Landwirtschaft /." Nümbrecht : Kirsch, 2002. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009934215&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Möllenhoff, Tobias. "Entsorgung organischer Abfälle in der Landwirtschaft." Hamburg Kovač, 2005. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2337-5.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Möllenhoff, Tobias. "Entsorgung organischer Abfälle in der Landwirtschaft /." Hamburg : Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2337-5.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

von, Buttlar Christine, Thomas Freitag, Falk Rebbe, and Stefan Zorn. "Minderung von Treibhausgas-Emissionen der Landwirtschaft." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-161785.

Full text
Abstract:
In dem Bericht werden der Treibhausgas (THG)-Ausstoß der sächsischen Landwirtschaft, die bisher erbrachten Klimaschutzleistungen und die Minderungspotenziale bis zum Jahr 2020 dargestellt. Für den gewählten Bilanzkreis hat die sächsische Landwirtschaft ca. 7,6 % zum THG-Ausstoß in Sachsen beigetragen. Im Vergleich zum Jahr 2000 konnte der THG-Ausstoß um ca. 5 % vermindert werden. Bis zum Jahr 2020 könnte ein THG-Minderungspotenzial von weiteren etwa 5 % erschlossen werden. Die Veröffentlichung richtet sich vorrangig an Fachleute aus der Landwirtschaft, aber auch an die Verbraucher, die ebenfalls einen Beitrag zur Minderung des THG-Ausstoßes leisten können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schneider, Friedhelm. "Charakterisierung von Aerosolpartikeln aus der Landwirtschaft /." Hohenheim : Universität Hohenheim, Institut für Agrartechnik, Fachgebiet Verfahrenstechnik der Tierhaltungssysteme, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015489138&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Preiß, Jana. "Landwirtschaft und Gewässerschutz: Kooperative Umsetzung in Sachsen." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), 2013. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A4356.

Full text
Abstract:
Die Broschüre zeigt die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Bereich der Landwirtschaft in Sachsen. Beispielhaft erläutert werden Problemstellungen und die Lösungsansätze im kooperativen Ansatz zwischen der öffentlichen Verwaltung und den Landwirtschaftsbetrieben. Hierdurch sollen Landwirte ermutigt werden, sich an den Projekten zur koorerativen Umsetzung zu beteiligen. Für die Umwelt und für den eigenen Betrieb können somit Verbesserungen erzielt werden. Redaktionsschluss: 10.12. 2013
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Krayl, Eberhard. "Strategien zur Verminderung der Stickstoffverluste aus der Landwirtschaft /." Kiel : Wiss.-Verl. Vauk, 1993. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=003756501&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Mußhoff, Oliver. "Anwendung der Optionspreistheorie auf Sachinvestitionen in der Landwirtschaft /." Aachen : Shaker, 2003. http://www.gbv.de/dms/zbw/367215152.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Taenzer, Miriam. "Beitrag zur Umsetzung der Digitalisierung in der Landwirtschaft." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-213617.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Albert, Amos. "Digitalisierung in der Landwirtschaft: Chancen und Risiken." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-211986.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Herlitzius, Thomas. "Digitalisierung in der Landwirtschaft: Chancen und Risiken." Technische Universität Dresden, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29884.

Full text
Abstract:
Die Landwirtschaft ist bereits digital – seit vielen Jahren prägen Informatik und Elektronik den landwirtschaftlichen Alltag. Digitale Anwendungen helfen beim Pflanzenschutz und der Wettervorhersage. Für die Präzisionslandwirtschaft sind Landmaschinen mit intelligenten Technologien bestückt. So kommunizieren sie untereinander. Automatisierte Arbeitsprozesse sind auf dem Feld und im Hof angekommen. Wie lässt sich Ökonomie und Ökologie nachhaltig verbinden und gut mit dem Faktor „Mensch“ integrieren? Die Frage, wer über Daten verfügt und sie interpretieren kann, wird zum Wettbewerbsfaktor in der Landwirtschaft – ist aber auch fachlich, juristisch und ethisch von Interesse. Diesen Themen widmet sich unter Schirmherrschaft des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) die erste Konferenz zur Digitalisierung in der Landwirtschaft. Dabei geht es neben Begriffsfindung (z.B. Digitalisierung, Transformation, Big Data, Farming 4.0, Precision Farming), um das Aufzeigen der Potenziale und Risiken sowie den Erfahrungsaustausch über praxisnahe Lösungsansätze für die in der Wertschöpfungskette Beteiligten. Die Veranstaltung wird im Rahmen eines Programmkomitees durch DLG, KTBL, Leibniz Institut für Agrartechnik Potsdam, Bornim, Hochschule Osnabrück, Gesellschaft für Informatik in der Landtechnik und das Institut für Naturstofftechnik der TU Dresden unterstützt. Die Veranstaltung findet parallel zum IEEE 5G Summit statt (https://5glab.de/5gsummit/). Dies erlaubt erste Blicke auf die Anwendungsdemonstrationen der nächsten Mobilfunkgeneration und den direkten Kontakt mit den Teilnehmern des Summits während der Abendveranstaltung.:29. September 2016 Natur als Ressource, Konsumgesellschaft und Langzeitverantwortung – bioethische Fragestellungen zur informationstechnischen Durchdringung zukünftiger Bioökonomie. Bernhard Irrgang, TU Dresden Technikphilosophie Autonomes Fahren ist der Trend der Zukunft – Synergien zwischen Automotive und Offroad / Agrartechnik Dirk Geyer, AVL Software and Functions GmbH Anwendungsfelder der Digitalisierung (in der Tierhaltung) Detlef May, Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. Groß Kreutz Vernetztes autonomes Fahren Frank Fitzek, TU Dresden - 5GLab Germany Anforderungen an ein Farm Management System Peer Leithold, Agricon Digitalisierung und Big Data Thomas Engel JD Technology & Innovation Center Kaiserslautern Beitrag und Erwartungen der Erzeugerverbände an die Digitalisierung der Landwirtschaft Bianca Lind Geschäftsführerin, Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter e.V (ADR) Aspekte der Datennutzung in der Wertschöpfungskette in der Landwirtschaft Ines Härtel, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Abendveranstaltung und Dinner Speech Bernhard Polten, Bundesministerium für Ernährung und 30.September 2016 Grußwort Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft Future Farming – Potenziale und Risiken der Digitalisierung Hubertus Paetow, DLG Schritte einer digitalen (R)Evolution bei CLAAS Andreas Wübbeke / Carsten Hoff, Claas E Systems Partnerschaft durch Digitalisierung – Onlinelösungen zur optimierten Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette Matthias Schulte /Markus Reiners, Nordzucker AG Landwirtschaft 4.0 rückt näher, dank der individuellen und herstellerübergreifenden Datenaustauschplattform Jens Möller / Johannes Sonnen; DKE GmbH Vernetzung landwirtschaftlicher Prozesse - Know How nutzbar machen Karl-Heinz Krudewig, 365FarmNet Group GmbH Open(Geo-)Data - ein Katalysator für die Digitalisierung in der Landwirtschaft?\" Olaf Nölle, Disy Informationssysteme GmbH Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten Uwe Heinrich, Leiter BonaRes-Datenzentrum, ZALF e.V. Beitrag des bitkom zur Umsetzung der Digitalisierung in der Landwirtschaft Miriam Tänzer, bitkom Abschlussvortrag - Auf dem Weg zum Internet der Felder und Pflanzen Amos Albert, Bosch Start-up Deepfield Robotics Marktplatz- und Feedback Session
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Burth, Noreen. "Klärschlammeinsatz in der Landwirtschaft - Problematik und Lösungsmöglichkeiten -." [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11612079.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Möckel, Stefan [Verfasser]. "Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft. / Stefan Möckel." Berlin : Duncker & Humblot, 2011. http://d-nb.info/1238353827/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schönfuß-Krause, Renate. "Wenn „Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt…“." Teamwork Schönfuß, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75283.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag soll ein Statement auf den Bauernstand darstellen, für den Ur-Beruf der Menschheit, der auch heute noch mit seinen erwirtschafteten Erzeugnissen für alle überlebenswichtig ist. Wie kein anderer Beruf verlangt er eine Vielseitigkeit der Kenntnisse über die unterschiedlichsten Wissensgebiete, der Planung gleichzeitiger Abläufe oder Erfordernisse, des „Einsseins mit der Natur“, des körperlichen Einsatzes, der handwerklichen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Ein Bauer musste von jeher ausgerüstet sein mit Kenntnissen der Planung und Berechnung seiner Anbauflächen, er musste umfassende Kenntnisse von der Bodenbeschaffenheit seiner Felder, über die Besonderheiten des jeweiligen Saatgutes, der Düngemittel, der Erntezeit, Lagerung und Weiterverarbeitung der Produkte, bis hin zur Schädlingsbekämpfung, besitzen. Sein Erfolg oder Misserfolg war abhängig von vielen Faktoren, seinen Wetterbeobachtungen und damit verbundenen richtigen Schlussfolgerungen für unberechenbare Launen der Natur, einer erfolgreicher Tierhaltung und -zucht, der Vermarktung seiner Produkte. Eine Politik der Kurzsichtigkeit ruiniert die Bauern und mit diesen die Sicherheit der Versorgung des Landes. Einst bestellte Felder werden unverantwortlich im Zuge der europaweiten Agrarreformen geschrumpft, da Brachlegungen oder Stilllegungen von landwirtschaftlichen Nutzflächen und Ackerland von EU-Politikern als kostengünstiger angesehen werden, das Wahnsinnsdenken des 21. Jahrhunderts mit EU-Richtlinien, EU-Verordnungen, EU-Recht, EU-Milchquotenregelungen und Anpassungsprozesse führen zu prekären Situationen und werden zunehmend zur Schicksalsfrage für den Bauernstand.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Buser, Christian. "Wahrnehmung und Realisierung von Wertschöpfungspotentialen der Schweizer Landwirtschaft mittels organisatorisch-prozessualer Innovationen : Ansätze zum Innovationsmanagement in der Schweizer Landwirtschaft /." Aachen : Shaker, 2006. http://www.gbv.de/dms/zbw/509773877.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Viehrig, Hans. "Polens Landwirtschaft und ländliche Siedlungen in der Transformation." Universität Potsdam, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1450/.

Full text
Abstract:
Mit dem Beitritt zur Europäischen Union am 01.05.2004 eröffneten sich Polen auch neue Chancen zur weiteren Modernisierung von Wirtschaft und Infrastruktur des Landes. Aus diesem Blickwinkel beschreibt die vorliegende Studie aus wirtschafts- und sozialgeographischer Perspektive die aktuellen transformativen Prozesse in Landwirtschaft und ländlichem Raum Polens seit 1990. Dabei werden nach einem Exkurs zum historischen Wandel der Agrarverfassungen die Transformationsprozesse in der Landwirtschaft als Branche (Privatisierung, Produktionsfaktoren, betriebliche Verhältnisse, Zweig- und Raumstrukturen) und die Entwicklungenen in der nachgelagerten Lebensmittelindustrie analysiert. Es folgt eine Darstellung der demographisch-sozialen und siedlungsstrukturellen Veränderungen im ländlichen Raum, um schließlich auch Fragen der Einbeziehung der polnischen Landwirtschaft in die Europäische Integration aufzugreifen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Brand-Sassen, Henning. "Bodenschutz in der deutschen Landwirtschaft Stand und Verbesserungsmöglichkeiten /." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=97265982X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Wetterich, Frank. "Umweltindikatorensysteme : Entwicklung und Anwendung am Beispiel der Landwirtschaft /." Berlin : Köster, 2004. http://www.gbv.de/dms/zbw/389595772.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Klingner, Matthias. "Konzeptwechsel als Chance – Schwarmtechnologien und Digitalisierung der Landwirtschaft." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-234731.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Buser, Christian [Verfasser]. "Wahrnehmung und Realisierung von Wertschöpfungspotentialen der Schweizer Landwirtschaft mittels organisatorisch-prozessualer Innovationen : Ansätze zum Innovationsmanagement in der Schweizer Landwirtschaft / Christian Buser." Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/1186584572/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Musshoff, Oliver [Verfasser]. "Anwendung der Optionspreistheorie auf Sachinvestitionen in der Landwirtschaft / Oliver Musshoff." Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1172615705/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Lind, Bianca. "Beitrag und Erwartungen der Erzeugerverbände an die Digitalisierung der Landwirtschaft." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-211908.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Meister, Frank, Jens Schaller, and Michael Schöbitz. "Folien auf Basis nachwachsender Rohstoffe für die Landwirtschaft." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-202379.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Jendis, Michael. "Digitale Landwirtschaft und das User-Interface: eine Herstellersicht." Thelem Universitätsverlag & Buchhandlung GmbH & Co. KG, 2021. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A75855.

Full text
Abstract:
Aufgrund der stetig wachsenden Weltbevölkerung bei gleichzeitig sinkenden Agrarressourcen ist die Automatisierung auf dem Feld notwendig. Die dafür erforderlichen Maschinen, Technologien und Datenströme sind im entstehen und z. T. verfügbar. Jedoch ist die Automatisierung auf dem Feld im Vergleich zur Fabrikautomation zusätzlichen Störgrößen ausgesetzt, die eine permanent verfügbare Eingriffsressource notwendig machen. Der Autor postuliert die Entstehung von Maschinen Teams, die von einem besetzten Schlepper geführt werden. Durch die Führung der zusätzlichen Automaten, in deren Programmablauf eingegriffen werden muss, wird die Komplexität der Mensch-Maschine Schnittstelle zunehmen. Hier ist aber schon eine Grenze erreicht, sodaß zusätzliche Bedienelemente oder weitere Displays keine Lösung darstellen. Als Lösung werden hier Elemente aufgezeigt, die Flexibilität in der Bedienung und in der Darstellung optimieren und so zu einem permanenten Wechsel in puncto Maschinenbedienung fähig sind. An einem realisierten Prototyp werden Technologien und Funktionsumfänge deutlich gemacht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Schönleber, Nicole. "Entwicklung der Nahrungsmittelnachfrage und der Angebotspotenziale der Landwirtschaft in der Europäischen Union /." Hohenheim : Inst. of Farm Management, 2009. http://www.gbv.de/dms/zbw/610304593.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Sonnen, Johannes, and Jens Möller. "Landwirtschaft 4.0 rückt näher, dank der individuellen und herstellerübergreifenden Datenaustauschplattform." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-211946.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Schaper, Christian. "Strategisches Management in der Landwirtschaft Wettbewerbsfähigkeit - Risikomanagement - neue Märkte." Göttingen Cuvillier, 2009. http://d-nb.info/1000908321/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography