Academic literature on the topic 'Läsart'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Läsart.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Läsart"

1

Tidigs, Julia, and Helena Bodin. "Flerspråkig litteratur och läsare i interaktion." Edda 107, no. 03 (September 3, 2020): 144–51. http://dx.doi.org/10.18261/issn.1500-1989-2020-03-02.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schanz, Günther. "Lässt sich — und wie lässt sich — implizites Wissen managen?" Zeitschrift für Management 2, no. 3 (July 2007): 268–94. http://dx.doi.org/10.1007/s12354-007-0012-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Economou, Catarina. "Litteraturarbete i ett svenska som andraspråksklassrum." Acta Didactica Norge 9, no. 1 (June 8, 2015): 9. http://dx.doi.org/10.5617/adno.1704.

Full text
Abstract:
AbstractThis article considers the role of reading fiction in Swedish as a second language instruction. The study examines how a group of advanced second language learners in a Swedish upper secondary school read, interpret and discuss a contemporary Swedish novel, how they interact with the text and with each other in relation to the text. Furthermore, it analyses which forms of reading the students use. It is a qualitative, empirical study based on field studies, transcriptions of tape recorded interaction and of written texts. The results indicate that second language learners in this context have a positive attitude towards reading and discussing what they read using several forms of reading. They often compare the content of the text to their own lives. One conclusion is that literature teaching and literature can be integrated into one Swedish subject in order to create even more meaningful interactions between students from different backgrounds. Another is that literature can be a means of language development as well as personal development.Keywords: Second language learners, literature pedagogy and didactics, forms of reading, democracy. SammandragDenna artikel handlar om skönlitteraturens roll i skolämnet svenska som andraspråk. Studien undersöker hur en grupp avancerade andraspråksinlärare i en svensk gymnasieskola läser, tolkar och diskuterar en modern svensk roman och hur de interagerar med texten och med varandra i relation till texten. Dessutom analyseras vilka läsarter som eleverna använde sig av. Den är en kvalitativ, empirisk studie som baseras på fältstudier, transkriptioner av inspelade boksamtal och elevtexter. Resultaten visar att andraspråkseleverna hade en positiv attityd till boksamtal och de använde sig av flera läsarter. De jämförde ofta texten till sina egna liv och erfarenheter. En slutsats är att litteraturundervisning och litteraturarbete skulle kunna integreras i ett gemensamt ämne så att ännu mer meningsfulla samtal mellan elever från olika bakgrund. Dessutom kan litteratur bli ett medel för personlighetsutveckling liksom för språkutveckling.Nyckelord: Andraspråkselever, litteraturpedagogik och didaktik, läsarter, demokrati.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gins, Cornelia. "Adenauer lässt grüßen." ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 113, no. 07/08 (July 2004): 301. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-832246.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zehnder, Adalbert. "Berlin lässt putzen." kma - Klinik Management aktuell 14, no. 01 (January 2009): 42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575020.

Full text
Abstract:
Wahrscheinlich kein Großklinikum in Deutschland ging bisher so weit wie die Berliner Charité: Die größte Universitätsklinik Europas gründete 2006 mit einem privaten Bieterkonsortium die erste Servicegesellschaft in Deutschland, die sämtliche technischen und infrastrukturellen Dienstleistungen unter einem Dach bündelt: die Charité Facility Management GmbH (CFM). Sie gilt als Pilotprojekt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Skudelny, Heide. "James lässt grüßen." Bankmagazin 57, no. 8 (August 2008): 40–41. http://dx.doi.org/10.1007/bf03230993.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jürgens, Ute. "Mnemosyne lässt grüßen!" Ernährung & Medizin 27, no. 03 (September 12, 2012): 126–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1325198.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Aumiller, Jochen. "CLEOPATRA lässt hoffen." MMW - Fortschritte der Medizin 155, no. 15 (September 2013): 61. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-013-2116-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Johansson, Ingela, and Gudrun Seiler-Holmer. "Utmaning eller tillgång? Att undervisa modersmålstalare i språkutbildning på universitetet." Högre utbildning 9, no. 1 (2019): 60. http://dx.doi.org/10.23865/hu.v9.1471.

Full text
Abstract:
I språkutbildning vid svenska lärosäten finns det vanligtvis ett antal studenter i varje grupp som har det studerade språket som modersmål (L1), även om majoriteten utgörs av studerande som läser språket som främmande språk (L2). I vår studie undersöker vi erfarenheter av att undervisa denna typ av grupp genom semistrukturerade intervjuer med sex universitetslärare i franska, spanska och tyska. Undersökningen visar att lärarna mestadels ser L1-studenterna som en tillgång för gruppen, samtidigt som de är medvetna om risken att dessa blir alltför tongivande. Det framgår också att L1-studenterna, majoriteten med högskolestudier från hemlandet, överlag accepterar att de måste läsa sitt modersmål tillsammans med L2-inlärare för att bli lärare i svensk skola.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Häußler, Angela. "Lässt sich Gesundheit lehren?" Haushalt in Bildung & Forschung 4, no. 2 (June 8, 2015): 31–42. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v4i2.19495.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Läsart"

1

Röstlund, Linnéa. ""Man behöver inte älska att läsa men man ska ha läst böcker" : Efferent eller estetisk läsart i boksamtal inom högstadiets litteraturundervisning." Thesis, Stockholms universitet, Institutionen för kultur och estetik, 2021. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-194868.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Thorén, Per. "Multimodala läsarter och performativitet : Högläsning, skrivande och kroppslighet som resurser för produktion av läsart i ämnet teater/scenisk gestaltning." Thesis, Stockholms universitet, Institutionen för de humanistiska och samhällsvetenskapliga ämnenas didaktik, 2020. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-185786.

Full text
Abstract:
Studiens övergripande syfte är att undersöka hur läsart produceras i en pedagogisk miljö när ett drama ska upp till produktion. Med hjälp av ett designteoretiskt perspektiv lyfts vilka resurser som används i arbetet med etablerandet av läsart och tillsammans med performativ teori visas hur dessa resurser påverkar elevernas förhållande till läsart och teater som medium. Studien utgår från en situation där en grupp teaterelever i åk 3 på gymnasiet i staden X tillsammans med sin lärare försöker utröna ett dramas läsart inför deras medverkan i Riksteaterns LÄNK-projekt 2018. I studien redovisas deras tre första möten med texten. Uppmärksamhetsfokus ligger på de representationer av kunskap kring läsart, i förhållande till ämnet teater, som kommuniceras och transformeras genom tre modala perspektiv: högläsning, skrivande och kroppslighet. Studien visar på hur läsart uppkommer och transformeras genom elevernas positionering i förhållande till de resurser som används och som i ett performativt perspektiv visar hur elevernas kunskap om teater utvecklas genom deltagande i undervisningen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Brandehav, Cecilia. "Hur ska vi läsa? : En kvalitativ textanalys av litteraturens funktion i tre läromedel för svenska i gymnasieskolan." Thesis, Umeå universitet, Institutionen för kultur- och medievetenskaper, 2017. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:umu:diva-134603.

Full text
Abstract:
This study uses a text analysis and an interpretive approach to examine literatures function in three teaching materials for the subject Swedish in upper secondary school and the abilities that reading literature will develop. The analysis has been done on the primary texts, secondary texts and teaching primary texts to determine which readings that are rewarded, which subjectconceptions that occur and how the teaching materials legitimizes reading literature. The results showed that “the action-oriented reading” was rewarded which means that the reading is aimed at sorting out the course of action that is expressed explicitly in the text. It was not possible to derive only one subjectconception. You can see the tendency for everyone and their scope vary. Reading literature and its function legitimized evident in the material's preface with explicit references to the curriculum. The reading will lead to the understanding of the relationship between fiction and social development, writing, and be a tool to develop self-awareness and understanding of other people's experiences, thoughts and imaginary worlds.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brulin, Emet. "Om Gilles Deleuzes filosofiska läsart : Kritiskt skapande läsning genom tecken, begrepp och möte." Thesis, Södertörns högskola, Institutionen för kultur och lärande, 2016. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:sh:diva-29750.

Full text
Abstract:
Gilles Deleuze once, in a letter, described reading in the following way: “It's like plugging in to an electric circuit.” This powerful statement together with the ”zone of indiscernibility” that readers of Deleuze often experience, as well as the insufficient scholarly engagement with Deleuze’s practice of reading philosophy constitute the starting points to study the metaphysical conditions of Deleuze’s act of reading. The purpose of the dissertation is thus to enquire into what we read when we read philosophy and how reading happens as an event. To further these aims, first, I will study Deleuze’s way of writing philosophy. His search for a “new means of philosophical expression,” is seen as a means to transform what the text is and how characters and concepts function through different textual strategies that are made to speak with a voice of their own in Deleuze’s texts. In this way, I argue, Deleuze changes what philosophy does from writing about its history to enacting or performing it. As Deleuze and Félix Guattari famously stated, what philosophy does in this enactment is, “forming, inventing, and fabricating concepts.” Thus reading philosophy means exposing oneself to this creation of concepts. As such, I argue that it is possible to understand the concept as a sensation of a sign in the encounter that is the act of reading. Before turning to investigate this act of reading, that is, the event of reading, I survey Deleuze’s critique of hermeneutics and interpretation to further explore the context and practices against which he formulates his own reading. In the final chapter I explicate the encounter with the sign, or in the act of reading, the concept, through three moments extracted from the third chapter of Difference and Repetition titled ”The Image of Thought”. In this way I aim to show how the practice of reading philosophy is an event where the textual materiality, the statement, and the concept are encountered as signs, which force the senses of the reader to perceive the sign as a problem. In this intensive encounter the sign-concept is sensed rather than understood: it is a “something” that opposes recognition, which “moves the soul, ‘perplexes’ it”, paving the way for the genesis of a radically new critical and creative thought. This mechanism is key to what can be seen as Deleuze’s art and metaphysics of reading, which, I argue, is a radically different method of relating to texts to how reading is conventionally understood.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Strandberg, Anna. "Djupläsning? : En analys av läroboksuppgifter riktade mot skönlitterära texter." Thesis, Högskolan Dalarna, Svenska språket, 2018. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:du-29742.

Full text
Abstract:
Syftet med föreliggande uppsats är att genom en jämförande läsning av olika skönlitterära lärobokstexter och dess tillhörande uppgifter kunna få ytterligare kunskap om vilken/vilka lässtrategier som uppgifterna inbjuder till. Studiens material utgörs av tre olika läroböcker och studeras med hjälp av ett analysverktyg som är utformat efter studiens frågeställningar; - Är uppgifterna till lärobokstexterna inriktade mot det som står på, mellan och/eller bortom raderna? - Vilka strategier krävs av eleverna för att de ska kunna besvara frågorna? - Förekommer det skillnader vad gäller uppgifternas inriktning och de lässtrategier som uppgifterna inbjuder till mellan de olika målgrupperna? Metoden för studien är textanalys som dels är kvalitativ, dels kvantitativ. Studiens teoretiska ramverk utgörs av schemateori, vilken har sin bakgrund i kognitivistisk teori. Av resultatet framgår att i två av läroböckerna är svar som står att finna både på och mellan raderna det allra vanligaste och i en av läroböckerna är svar som står att finna på raderna det vanligaste. Eftersom på raderna och på och mellan raderna är uppgifternas vanligaste inriktning dras bland annat slutsatsen lärare behöver gå utanför läroböckerna när läsförståelse är den förmåga som ska tränas eftersom uppgifterna inte inbjuder till analys och reflektion och därmed heller inte att scheman inte aktiveras. En annan slutsats som dras är att bara för att uppgifter inbjuder till elaboreringsstrategier, övervakningsstrategier eller struktureringsstrategier – som är djupa och därmed inverkar positivt på läsförståelsen – är det inte säkert att det är dessa som eleverna tillämpar. Elever behöver därför få explicit strategiundervisning. Utifrån studiens tredje frågeställning framgår att läroboken för yrkesprogrammen är den som i störst grad uppmanar elever till användande av ytliga strategier och därmed ytläsning istället för djupläsning. Det innebär att förväntningen på elever är olika och det är det som läroböckerna speglar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Nilsson, Janita. "Litteraturundervisning för upplevelse eller förståelse? : En kvalitativ intervjustudie över fyra svensklärares motivering över implementeringen av subjektiv, respektive objektiv läsart i litteraturundervisningen." Thesis, Luleå tekniska universitet, Institutionen för konst, kommunikation och lärande, 2017. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:ltu:diva-64980.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Holm, Filip, and Susanne Lindberg. "Användarskapat innehåll som läsarna vill ha : en studie bland läsare av webbtidningar." Thesis, Högskolan i Halmstad, Sektionen för Informationsvetenskap, Data– och Elektroteknik (IDE), 2011. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:hh:diva-15572.

Full text
Abstract:
Användarskapat innehåll, eller UGC från engelskans User Generated Content, har med teknikens utveckling blivit allt mer populärt på webbtidningar. Det ses som en konkurrensfördel men kan även innebära risker för tidningen, inte minst kostnadsmässigt. Det blir därför viktigt att satsa på UGC som läsarna vill ha, men vad detta innebär är inte ett välutforskat ämne. Denna uppsats ämnar svara på vilket användarskapat innehåll läsare av webbtidningar föredrar, samt varför de föredrar just detta. Med utgångspunkt i en litteraturstudie identifierades fem aspekter som kan hjälpa till att beskriva UGC. Med en dagboksstudie urskiljdes nio teman utifrån vilka det var möjligt att styrka fyra av aspekterna samt identifiera ytterligare fem aspekter som föreföll påverka hur läsare uppskattar UGC.
User Generated Content (UGC) has, with the fast-paced technological development, become increasingly popular in online newspapers. It is considered a competitive advantage but might entail risks for the newspapers, not in the least cost-wise. Thus it becomes important to invest in the UGC readers want, but what this encompasses is not a widely explored subject. This essay intends to answer what UGC readers of online newspapers prefer and why they prefer this particular content. On the basis of a literature study five aspects that can help describe UGC were identified. A diary study resulted in the identification of nine themes based on which it was possible to corroborate four of the aspects as well as identify a further five aspects that appeared to affect how readers view UGC.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Nilson, Eva. "Att skapa en läsare : Läsarter och läsare av litterär text i svenskämnets nationella examination på gymnasiet – åren 1968 till 2013." Doctoral thesis, Stockholms universitet, Institutionen för språkdidaktik, 2017. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-139070.

Full text
Abstract:
In the curriculum for the subject of Swedish reading of literary texts is justified by ideas that literary reading will make the student learn more about the environment in which he/she lives, about herself/himself, as well as about others. It is well stated by previous research that what readings that is required and formulated in, for example, assignments or book talk, is important in how the text is discerned by the reader. It is therefore interesting to analyse what readings the student is required or invited to perform when literary reading is examined in national tests, a testing form that concerns all students in upper secondary school, and where one of its official aims is to concretize the curriculum. The aim of this thesis is to investigate what readings of literary texts are required or desirable in national tests in order to see what kind of reader the school is creating. This is done by studying how the student is positioned, by interpellations, in the tests. The thesis also has an historical approach, focusing on interpellation and reader subject. The empirical material of the study consists of all tasks that require reading of literary texts that have been used in national tests in upper secondary school in the subject of Swedish, from the year 1968 to 2013. The theoretical and methodological framework is discourse analytical with focus on positioning analyses, which is combined with analysis of readings, from the research field of literary didactics. The results show what readings that have been more or less frequent during the period.  Also the analyses of how the assignments are constructed display how the student is positioned in terms of competences, and in what way the reader subject is produced within the literary examinations.  For example, if the text should be read with a focus on form, as a societal argument, or in order to be an inspiration for the student´s own life, this will in itself create a reader that has a knowledge of how to analyse literature, is able to write about societal issues or is willing to talk about him/herself. The three prominent reading subjects that the study highlights are subjects with a knowledge of literature, with a knowledge of psychology and subjects with a knowledge of societal issues. The historical approach also shows that the student is provided with more and more information in how to read the text over time, which shows that the assignments work as a scaffold but at the same time gives the student a specific outlook on how to read literature in the later tests.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jönsson, Anna, and Lina Nordestedt. "Sebastian 2 år läser! - har man som tidig läsare försprång i skolan?" Thesis, Kristianstad University College, Department of Teacher Education, 2004. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:hkr:diva-3284.

Full text
Abstract:

Med detta arbete vill vi undersöka hur barn påverkas av att redan i förskoleåldern arbeta effektivt med läsinlärning. Läsning och skrivning är viktiga grundkunskaper för barn och därför är det av betydelse att veta om det är relevant att redan under deras tidiga levnadsår arbeta effektivt med läs- och skrivinlärning. Vi ville se om barns läs- och skrivförmåga ser annorlunda ut i skolans första år beroende på om de fått regelbunden läs- och skrivträning under förskoletiden eller ej. Utifrån det vi fått reda på kan vi som pedagoger möta barnen på bästa sätt och utmana dem till en lekfull och spontan inlärningsmetod. För att få en bakgrund har vi fördjupat våra kunskaper i vad forskare och pedagoger anser om barns tidiga läsning och skrivning. Vi presenterar också den undersökning vi gjort i två andraklasser och resultatet vi fick fram därigenom. Metoden vi använde oss av gick ut på en läs- och skrivövning där vi undersökte barnens kunskaper i läsning och skrivning. Resultaten tyder på att det inte är avgörande för kommande läs- och skrivutveckling att tidigt börja med läs- och skrivinlärning. Att ta in läs- och skrivinlärning redan i förskolan är bra och positivt så länge det sker på ett lekfullt sätt, utifrån barnens behov, motivation och på deras villkor. Dock har det ingen större betydelse för barns fortsatta läsning.

APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ivarsson, Lena. "Att kunna läsa innan skolstarten : Läsutveckling och lärandemiljöer hos tidiga läsare." Doctoral thesis, Umeå universitet, Pedagogik, 2008. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:umu:diva-1905.

Full text
Abstract:
The current study investigated the factors that have a positive impact on reading development by examining the influence of the home and school environment on students who started school already able to read (early readers). The reading proficiency of the students in the study was determined by a variety of reading tests conducted at the beginning of the school year and students were identified as “early readers”, “average readers”, or “non readers”. The intent was to provide a comprehensive picture of early readers with an emphasis on historical, cultural, and social factors. Many factors influence the development of reading, but this study concentrated on the learning environment at home and in the school. Several methods were used to facilitate a broad description of the reading development of early readers, including observations, interviews, questionnaires, and reading tests. The theoretical concepts were derived from a social constructivist perspective and build on Vygotsky’s theories of learning and development. Among the factors considered were formal reading instruction and literacy. The results demonstrated that the early readers’ reading ability greatly exceeded that of their classmates at the start of the formal school experience. The early readers maintained this advantage through the first three years of school, but the gap was reduced over time. A comparison of the timing of the reading development showed that the early readers developed primarily before the start of school, while the average readers developed during school years one and two, and the non readers, during school year two. A comparison of the learning environments in home and school showed considerable differences. Learning in the home came about as a result of the child’s interests and occurred in the zone of proximal development. Parents gave support without controlling the activities and, along with older siblings, served as good models for reading. In the school setting, the national curriculum and the goals set in the syllabus determined the content of the instruction. The child’s interest did not guide the learning and early readers often worked on concepts they had already mastered. Early readers also worked independently more often, facilitated by their ability to read instructions. As a result, the individualization that occurred was often simply that children accomplished the same tasks in different amounts of time. This study concluded that the stimulation and support that parents provide can have a significant impact on reading learning and development. It is important that teachers take into account the prior knowledge and experiences that children have, since this can greatly impact their motivation to learn. Reading development does not occur at any one specific age, but can be influenced by a number of factors including the child’s development in other areas, and historical, social, or cultural influences.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Läsart"

1

Carlsson, Ulla, and Jenny Johannisson. Läsarnas marknad, marknadens läsare: En forskningsantologi utarbetad för Litteraturutredningen. Göteborg: NORDICOM, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Drömmar som förplikta: Om Vilhelm Ekelund och hans läsare. Lund: Ellerströms, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Neubauer, Dieter. Demokrit lässt grüßen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48887-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Horváth, Ödön von. Figaro lässt sich scheiden. Berlin: De Gruyter, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Cant lässt grüssen: Roman. St. Pölten: Residenz, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Berger, Jörg. Liebe lässt sich lernen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37697-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Axelsson, Sune. Bokens väg till läsaren och biblioteken. [Linköping]: Akfeo, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Welte, Bernhard. Was mich glauben lässt: Meditationen. Frankfurt am Main: J. Knecht, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Muskatewitz, Willi E. Die Chefin lässt bitten: Roman. Salobre~na (Granada): Editorial Alhulia, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Das lässt sich ändern: Roman. 2nd ed. München: Piper, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Läsart"

1

Neubauer, Dieter. "Zehnter Ausflug: Auf umstrittenes Gebiet." In Demokrit lässt grüßen, 209–28. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48887-4_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Neubauer, Dieter. "Ortsbesichtigung: Anorganische Chemie und Medizin." In Demokrit lässt grüßen, 229–40. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48887-4_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Neubauer, Dieter. "Das Ende einer Reise." In Demokrit lässt grüßen, 241–42. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48887-4_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Neubauer, Dieter. "Zweiter Ausflug: Atome und Moleküle – Elemente und Verbindungen." In Demokrit lässt grüßen, 13–22. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48887-4_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Neubauer, Dieter. "Dritter Ausflug: Ins Reich des Unsichtbaren." In Demokrit lässt grüßen, 23–33. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48887-4_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Neubauer, Dieter. "Vierter Ausflug: Geheimnisvolle Ordnung." In Demokrit lässt grüßen, 35–50. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48887-4_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Neubauer, Dieter. "Fünfter Ausflug: Zu den Ursachen der geheimen Ordnung." In Demokrit lässt grüßen, 51–77. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48887-4_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Neubauer, Dieter. "Sechster Ausflug: Unterschiedliche Leidenschaft für Elektronen." In Demokrit lässt grüßen, 79–104. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48887-4_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Neubauer, Dieter. "Siebter Ausflug: Zum Wasser." In Demokrit lässt grüßen, 105–37. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48887-4_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Neubauer, Dieter. "Achter Ausflug: Ins Reich des Sauerstoffs." In Demokrit lässt grüßen, 139–78. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48887-4_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Läsart"

1

Bucksch, J., I. Becker, B. Wallmann-Sperlich, and R. Rupp. "Sitzen an Büroarbeitsplätzen lässt sich reduzieren – Eine systematische Literaturübersicht." In Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605981.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hofmann, B., K. Blohm, K. Baier, G. Kundt, H. Martin, and T. Mittlmeier. "Wie reliabel lässt sich das Volumen von Fuß und Unterschenkel mit dem 3D-Scanner bestimmen?" In Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1717631.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bernhardsson, Katarina, and Evelina Stenbeck. "Läsa, lyssna och tolka det mänskliga: skönlitteraturens möjligheter på läkarutbildningen." In Humanistiska och teologiska fakulteternas pedagogiska inspirationskonferens 2018. Humanistiska och teologiska fakulteterna, Lunds universitet, 2020. http://dx.doi.org/10.37852/oblu.67.127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Scholl, Margit, and Frauke Fuhrmann. "Analog - digital? Wie sich mithilfe analoger Methoden Bewusstsein für Informationssicherheit in der digitalen Welt fördern lässt." In Gemeinsame Fachtagung Verwaltungsinformatik (FTVI) und Fachtagung Rechtsinformatik (FTRI) 2016. Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2016. http://dx.doi.org/10.15771/978-3-88579-655-8_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wallisch, Anne, and Kristin Paetzold. "Nutzerzentrierung in Zeiten von Social Distancing: Evaluierung eines extracurricularen Lehrformats für Studierende der Produktentwicklung." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.48.

Full text
Abstract:
Nutzerzentrierung in der Produktentwicklung ist ein seit Jahrzehnten intensiv beforschtes Feld mit dem wesentlichen Ziel, Nutzeranforderungen möglichst ganzheitlich zu ermitteln und beschreiben. Damit soll den potentiellen Anwendern ein Produkt geliefert werden können, das einen tatsächlichen Bedarf bestmöglich adressiert oder entsprechende Begehrlichkeiten weckt und somit einen hohen Markterfolg verspricht. In der Praxis lässt sich dennoch beobachten, dass oftmals eine eher technische Perspektive, in welcher der Mensch irgendwie enthalten ist, den Entwicklungsprozess dominiert. Der Beitrag dient als Ergebnisbericht einer praxisbezogenen, interdisziplinären Lehrveranstaltung mit dem Ziel, bereits in der akademischen Ausbildung stärker für die Anwenderperspektive zu sensibilisieren. Die im Pilotkurs partizipativ gestaltete Lehrveranstaltung zu nutzerzentrierter Anforderungserhebung wurde im zweiten Durchlauf pandemiebedingt auf Remotelehre und virtuelle Kollaboration umgestellt. Die Effekte beider Formate werden im Beitrag unter verschiedenen Aspekten bilanziert und die Ergebnisbewertung erfolgt als Reflektion des Standardcurriculums.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Albrecht, T., J. Salomon, I. Baumann, and M. Mall. "Eine reduzierte Ca++ vermittelte Cl– Sekretion in vitro lässt sich bei Patienten mit chronischer Rhinosinusitis in vivo bestätigen." In Abstract- und Posterband – 90. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Digitalisierung in der HNO-Heilkunde. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1686648.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Renaud, T., M. Mix, PT Meyer, and J. Ruf. "Lässt sich die Nierendosis bei multizyklischen Therapien mit Lu-177 markierten Liganden durch die Dosimetrie im 1. Therapiezyklus abschätzen?" In NuklearMedizin 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1683543.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gustafsson, Agnes, and Matilda Lundén. "Diginär: Digital exkludering av äldre." In SLM ONLINE: Projektarbeten från kandidatprogrammet Språk, litteratur och medier. Linköping University Electronic Press, 2020. http://dx.doi.org/10.3384/wcc28/diginar.

Full text
Abstract:
Om oss Vi som driver diginär heter Agnes Gustafsson och Matilda Lundén och vi är två studenter på Linköpings universitet som läser sista terminen på kandidatprogrammet “Språk, litteratur och medier”. Diginär är resultatet av ett projekt där vi fick i uppgift att lyfta ett aktuellt ämne i dagens samhälle. Som vi nämnt i några av våra texter så känner vi att detta är ett problem som är svårt för de berörda att lyfta så de själva inte rör sig på de plattformar där problemet bör diskuteras. Då vi båda har äldre personer i vår närhet som upplever digital exkludering kände vi att det var ett ämne vi vill lyfta för att hjälpa våra mor- och farföräldrar, och alla andra som riskerar att hamna utanför i samhället. Med våra texter vill vi informera och upplysa allmänheten om detta samhällsproblem så att alla får samma förutsättningar för att utföra vardagliga sysslor i vårt samhälle! Vill du veta mer om digital exkludering? Läs gärna våra texter och se vår film, eller varför inte slänga iväg en kommentar så att vi kan skapa en diskussion? Glada hälsningar, Agnes och Matilda
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Scheele, Stephan, Daniel Mau, David Foullois, and Frank Mantwill. "Digitale Arbeitsumgebungen in der Produktentstehung: Mit Action Design Research Web- Anwendungen zur produktiven Zusammenarbeit entwickeln." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.47.

Full text
Abstract:
Um effektiv auf neue Marktgegebenheiten reagieren zu können, versuchen Industrieunternehmen ihre internen Geschäftsabläufe schlank und effizient zu halten. Dies stößt jedoch an Grenzen, wenn tradierte Unternehmens-IT im Zuge der digitalen Transformation mit neuen Geschäfts- und Bedienfähigkeiten ausgestattet werden soll. Die Integration von Systemen und Daten sowie die prozessuale Steuerung einer sich neu ordnenden IT-Landschaft verlangt nach neuen Konzepten, die die Besonderheit von kooperativen Wertschöpfungsprozessen berücksichtigen. Der Beitrag stellt die Anwendung der Action Design Research für die Konzeption, Entwicklung, Einführung und Auswertung einer IT-Applikation innerhalb eines Anwendungsfalls der Montageplanung der Automobilproduktion heraus. Dazu wird der Ansatz der Conversational Workflows, ein für die Zusammenarbeit in wissensintensiven, kooperativen Industrieprozessen entwickelter Applikationsaufbau, zur Lösung der Problemstellung herangezogen. Mit Hilfe eines auf den Anwendungsfall angepassten Ablaufs der Action Design Research werden in zwei partizipativen ADR-Zyklen sowohl eine MVP-Version als auch eine produktive Variante einer Web-Applikation für die Materialmodulbereitstellung entwickelt und im Praxissystem erlebbar gemacht. Im Ergebnis konnte sich das Konzept der Conversational Workflows als geeignet herausstellen und lässt zusätzlich Raum für kontinuierliche Weiterentwicklungen. Auf methodischer Seite hat sich gezeigt, dass eine Ergänzung der konzeptionellen ADR-Phasen um Design Thinking zu einer verbesserten Artefaktentwicklung beitragen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hesse, M., S. Forstmeier, G. Ateş, and L. Radbruch. "„Wenn man stirbt lässt man das Leben Revue passieren. Es ist eine Art Rechtfertigung.“ - Hauptanliegen von Palliativpatienten in einer einfachen Reminiszenz-Intervention. [65]." In 13. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1714798.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Läsart"

1

Hotz-Hart, Beat. Thematische Synthese «Marktbedingungen und Regulierung» des NFP «Energie». Swiss National Science Foundation (SNSF), November 2019. http://dx.doi.org/10.46446/publikation_nfp70_nfp71.2019.4.de.

Full text
Abstract:
Nur mit technologischen Lösungen lässt sich das Schweizer Stromsystem nicht transformieren. Mindestens ebenso wichtig ist die Ausgestaltung der Marktbedingungen und Regulierungen. Sie müssen mit Anreizen und Handlungsmöglichkeiten die wirtschaftlichen Ressourcen in die richtige Richtung lenken. Und hier besteht Handlungsbedarf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Führ, Martin. Öffentlich-rechtliche Fragestellungen in Prosumptions-Modellen. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2020. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627840.

Full text
Abstract:
Prosumptionsmodelle im Bereich Ernährung und Bekleidung bieten Potential für eine Nachhaltige Entwicklung. Dabei lässt sich das klassische Verhältnis zwischen Anbietern und Konsumierenden verändern. Statt – eher passiver – Nachfrage, geht es um aktive Beiträge der Konsumenten, die sich damit auf den Weg hin zu „Prosumern“ machen. Aus öffentlich-rechtlicher Sicht geht damit eine Rollenverschiebung einher, die sich auch in der daran geknüpften „Verantwortungs-Konstellation“ niederschlägt: Wer aktiv in das Austausch-Verhältnis eintritt, den treffen auch die damit verbundenen Pflichten. Dies gilt grundsätzlich für alle Rollenverschiebungen im vorgenannten Sinne, also etwa auch für den Bereich der Bekleidung. Allerdings sind die damit einhergehenden Risiken für die Kunden (im Sinne einer Gefährdung von Leben und Gesundheit) in der Regel deutlich geringer als bei der Vermarktung von Lebensmitteln. Verunreinigungen, seien sie herstellungsbedingt oder durch nachträgliche Kontamination mit Mikro-Organismen (Bakterien, Pilze etc.) hervorgerufen, können zu Gesundheitsgefährdungen führen. Diese Risiko-Konstellation hat den Staat veranlasst, ein vergleichsweise dichtes Geflecht an öffentlich-rechtlichen Vorgaben zu etablieren, die relevant sind sowohl für (Food-) Sharing-Ansätze als auch für Modelle der solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi). Aus öffentlich-rechtlicher Perspektive stellen sich im Bereich der beiden vorgenannten Fallbeispiele aus dem Bereich der Lebensmittelwirtschaft vor allem Fragen im Zusammenhang mit den einzuhaltenden Hygiene-Anforderungen. In der Praxis gab es hier auch bereits Auseinandersetzungen mit den zuständigen Behörden. Diese Stellungnahme konzentriert sich daher auf die damit zusammenhängenden Fragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Döring, Thomas. Öffentliche Verschuldung (finanz-)psychologisch betrachtet. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2019. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627734.

Full text
Abstract:
Die öffentliche Verschuldung gilt aus ökonomischer Sicht als ein ebenso bedeutsames wie problematisches Finanzierungsinstrument des Staates. Diese Einsicht speist sich nicht allein aus den Staatsschuldenkrisen eines Teils der Mitgliedsstaaten des Europäischen Währungsraums infolge der jüngsten Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009. Vielmehr handelt es sich bei diesen Krisen um ein historisch wiederkehrendes Phänomen, von dem auch andere Länder innerhalb und außerhalb Europas betroffen waren und sind. Blickt man allein auf solche Krisen, übersieht man leicht, dass die Finanzierung des Staates mittels Schuldaufnahme etwas Alltägliches darstellt. Mit dem vorliegenden Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, wie sich die in den ausgewiesenen Daten widerspiegelnde Nutzung des staatlichen Verschuldungsinstruments ökonomisch erklären lässt. Zu diesem Zweck wer-den zunächst in knapper Form die bekannten finanzwissenschaftlichen Begründungen der öffentlichen Schuldaufnahme einschließlich der bestehenden politökonomischen Erklärungsversuche des zeitlichen Entwicklungsverlaufs der Staatsverschuldung dargestellt (Kapitel 2). Dieser Überblick bildet zugleich den Ausgangspunkt, um in einem weiteren Schritt danach zu fragen, welche zusätzlichen Erkenntnisse zum staatlichen Verschuldungsverhalten sich aus einer Berücksichtigung von psychologischen Überlegungen, wie sie sowohl im Rahmen der Steuer- und Finanzpsychologie als auch in neueren Ansätzen der Verhaltensökonomik formuliert werden, gewinnen lassen (Kapitel 3). Im Mittelpunkt stehen dabei das Phänomen der Schuldenillusion, seine verschiedenen Varianten, aber auch damit im Zusammenhang stehende Reizschwellen- und Reaktanz-Effekte, Wahrnehmungsverzerrungen sowie fehlende Lernprozesse auf Seiten der Bürger ebenso wie ein möglicher kognitiver Kontrollverlust bei den Regierungsakteuren. Daran anknüpfend werden abschließend einige finanzpolitische Schlussfolgerungen zur Begrenzung der öffentlichen Verschuldung abgeleitet (Kapitel 4).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Döring, Thomas, and Lorenz Blume. Finanzausgleichsbedingte Einheitslasten der Länder – eine empirische Quantifizierung am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2012. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627178.

Full text
Abstract:
Sowohl in der finanzwissenschaftlichen als auch der rechtswissenschaftlichen Diskussion in Deutschland besteht Einigkeit darüber, dass die fiskalischen Folgen der Wiedervereinigung von Bund, Ländern und Kommunen gemeinsam zu tragen sind. Mit diesem Verständnis der Deutschen Einheit als „Gemeinschaftsaufgabe“ aller drei Gebietskörperschaftsebenen des föderalen Bundesstaates ist die Vorstellung verknüpft, dass es diesbezüglich zu einer angemessenen Lastenverteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen kommt. Eine vollständige Nutzen-Kosten-Analyse des deutschen Vereinigungsprozesses und seiner Auswirkungen auf die Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen, die die verschiedenen Haben- und Soll-Positionen in aller Breite und Differenziertheit erfasst, ist dabei aus ökonomischer Sicht aufgrund der schieren Quantität der zu berücksichtigenden Nutzen- und Kosteneffekte kaum zu bewältigen. Diese Komplexität reduziert sich zwar, wenn nur die finanzwirtschaftlichen Effekte des deutschen Vereinigungsprozesses betrachtet werden, aber auch eine solche Analyse muss eine Vielzahl entsprechender Lasten in den Blick nehmen. die Überlegungen in diesem Artikel sind auf zwei zentrale Punkte ausgerichtet: Zum einen bedarf der Begriff der „Lasten“ einer grundlegenden Klärung (Abschnitt 2). Im Zentrum steht die Frage, ob das ökonomische Lastenverständnis sich in der Erfassung reiner Zahlungsströme erschöpft oder auch darüber hinausgehende Tatbestände zu berücksichtigen sind. Die universelle Anwendung des ökonomischen Lastenverständnisses lässt sich dabei sehr gut anhand ausgewählter Beispiele aus dem Bereich der Finanzwissenschaft illustrieren. Zum anderen wird in diesem Beitrag am Fallbeispiel der finanzausgleichsbedingten Einheitslasten des Landes Nordrhein Westfalen ein methodischer Ansatz entwickelt, mit dem Einheitslasten empirisch quantifiziert werden können (Abschnitt 3). In Abhängigkeit von den verfügbaren Daten sowie zur Gewährleistung einer hinreichenden Zahl an statistisch verwertbaren Datenpunkten werden hierzu die Jahre von 1969 bis 2009 als Betrachtungszeitraum für einen ökonometrischen Strukturbruchtest gewählt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Döring, Thomas. John Maynard Keynes und der Friedensvertrag von Versailles – Eine Rekonstruktion aus Sicht der Verhaltensökonomik. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2013. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627239.

Full text
Abstract:
Das Ziel der nachfolgenden Ausführungen ist, die Logik der Argumentation von Keynes im Licht der modernen verhaltensökonomischen Forschung zum individuellen Entscheidungsverhalten unter Berücksichtigung psychologischer Befunde zu systematischen Verzerrungen in der Wahrnehmung und Verarbeitung von Informationen, der (In-)Stabilität von Präferenzen im Zeitablauf sowie der normativen (Fehl-)Orientierung in Verhandlungssituationen zu rekonstruieren. Es wird zu diesem Zweck an Studien aus dem Bereich der empirischen Verhaltensforschung ebenso wie der experimentellen Ökonomik angeknüpft, um das aus Sicht der betroffenen Akteure – spieltheoretisch formuliert – aus dem Versailler Vertrag resultierende Negativsummenspiel zu plausibilisieren. Vor diesem Hintergrund erfolgt zunächst eine Darstellung der zentralen Einsichten und Implikationen des verhaltensökonomischen Ansatzes (Kapitel 2), wobei neben den Ursachen einer begrenzten Rationalität individuellen Entscheidungsverhaltens, der „verzerrenden“ Wirkung kognitiver Heuristiken und Illusionen sowie der Zeitinkonsistenz individueller Präferenzen auch auf die Bedeutung von Fairnessnormen und -einschätzungen für die Effizienz von Verhandlungsergebnissen näher eingegangen wird. Auf der Grundlage dieser allgemeinen Ausführungen zum Ansatz und zu den Ergebnissen der Verhaltensökonomik wird anschließend die von Keynes vorgelegte Analyse des Zustandekommens und der möglichen Folgen des Versailler Vertrages eingehend untersucht, um die vielfältigen Übereinstimmungen zwischen beiden Betrachtungsperspektiven herauszuarbeiten (Kapitel 3). Der Hinweis auf das Vorliegen von Präferenzinkonsistenzen, das Auftretens von sogenannten Ankereffekten, der Wirksamkeit von Stereotypen oder der Situationsgebundenheit des Verhaltens –um nur einige der von Keynes benannten Effekte zu nennen – lassen ihn als einen vergleichsweise „modernen Ökonomen“ er-scheinen. Dies kann zusätzlich durch den Verweis auf institutionen- wie politökonomische Überlegungen untermauert werden, die sich in seiner Bewertung des Vertragswerks ebenso finden wie die Relevanz des „Prinzips der effektiven Nachfrage“ als Quelle zu erwartender ökonomischer Krisenerscheinungen, die Keynes bereits hier im Vorgriff auf die späteren Ausführungen im Rahmen seiner „Allgemeiner Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes“ zumindest implizit anklingen lässt (Kapitel 4).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Döring, Thomas. Wachstum und ökologischer Fußabdruck – Zum Zielkonflikt zwischen wirtschaftlicher Prosperität und Umweltverbrauch einschließlich möglicher Lösungskonzepte. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2019. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627741.

Full text
Abstract:
Das weltweit vorherrschende Entwicklungsmodell in Form eines kontinuierlichen Wirtschaftswachstums steht in der Kritik – dies nicht allein, aber vor allem auch wegen seiner ökologisch negativen Auswirkungen.1 Die Kritik am Wachstumsparadigma ist jedoch keineswegs neu, vielmehr gibt es sie fast schon so lange wie das Wirtschaftswachstum selbst.2 Mit Blick auf die zurück-liegenden 50 Jahre führte vor allem der erste Bericht an den Club of Rome (Meadows et al. 1972) zu einer breiteren gesellschaftlichen Diskussion um die „Grenzen des Wachstums“ auf einem Planeten mit endlichen natürlichen Res-sourcen. Die wachstumskritischen Beiträge der jüngeren Vergangenheit knüpfen daran an, erweitern die frühe Diskussion unter Schlagworten wie „Post-wachstum“, „Green Growth“ oder „De-Growth“ jedoch zugleich um neue Perspektiven der Kritik, aber auch denkbare Lösungen des Konflikts zwischen Wachstum und Umweltschutz.3 Zwar sind Zielkonflikte und damit einhergehende Opportunitätskosten als solches aus ökonomischer Sicht keine Besonderheit. Die Brisanz des Konflikts zwischen Wirtschaftswachstum und Um-weltverbrauch kann jedoch in der mittlerweile erreichten Eingriffsintensität ökonomischen Handelns in die natürlichen Regelkreisläufe gesehen werden, die den Fortbestand der menschlichen Zivilisation selbst gefährden könnte. Vor dem Hintergrund dieses in den zurückliegenden Ausführungen sich aus-drückenden Konflikts zwischen Wirtschaftswachstum und Umwelt(-schutz) geht der vorliegende Beitrag zunächst der Frage nach, wie sich dieser Zielkonflikt aus ökonomischer Sicht sowohl inhaltlich als auch institutionell näher bestimmen lässt (Kapitel 2). Dies schließt auch eine Betrachtung mit ein, wie sich das Verhältnis von Wachstum und Umwelt im Verlauf des wirtschaftlichen Entwicklungsprozesses und damit in der zeitlichen Dimension gestaltet, wie dies den Überlegungen zur „Umwelt-Kuznets-Hypothese“ zugrunde liegt. Daran anschließend werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die unterschiedliche Reformmaßnahmen zur „Entschärfung“ der Beziehung zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltverbrauch zum Gegenstand haben (Kapitel 3). Diese lassen sich grob danach differenzieren, ob (1) der Zielkonflikt als nur einseitig zulasten des Wachstumsziels lösbar eingestuft wird (De-Growth- bzw. Postwachstums-Ansätze), (2) ein schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen als nur durch eine grundlegende ethische Neuausrichtung der Marktwirtschaft realisierbar gilt (Ansatz der Gemeinwohlökonomie) oder (3) von der Möglichkeit einer weitgehenden Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Umweltverbrauch (Ansätze des „Green Growth“) ausgegangen wird. Der Beitrag endet mit der Ableitung ordnungspolitischer Schlussfolgerungen, die als wichtige Bausteine einer Lösung des Zielkonflikts zwischen Wachstum und Umwelt zu verstehen sind (Kapitel 4).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Döring, Thomas, and Birgit Aigner-Walder. Verkehrs-, umwelt- und raumbezogene Aspekte der Elektromobilität unter Berücksichtigung entscheidungstheoretischer Überlegungen zum Nutzerverhalten. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2015. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627468.

Full text
Abstract:
Zweifelsohne wirken sich neue Technologien auf die Alltagsmobilität einschließlich der Wahl verfügbarer Verkehrsmitteln aus und implizieren damit verkehrs- umwelt- und raumbezogene Folgen. Der massenhafte Anstieg der individuellen Pkw-Nutzung der zurückliegenden Jahrzehnte wird weitestgehend auf strukturelle Veränderungen zurückgeführt, die sich aus dem Zusammenwirken von technologischer Möglichkeit (hier: der Option „Pkw“) und allgemeinen ökonomischen und sozialen Entwicklungstrends in modernen Industriegesellschaften ergeben (vgl. exemplarisch Kutter 2001; Kutter/Stein 1998). Insbesondere bezogen auf die soziale Akzeptanz von technischen Neuerungen – ökonomisch gesprochen: die Substitutionsbereitschaft zwischen bestehenden und neuen Technologien – muss jedoch die Perspektive des Akteurs und sein individuelles Entscheidungsverhalten stärker in den Blick genommen werden, um die für Verkehr, Umwelt und Raum sich ergebenden Folgen besser abschätzen zu können. Entsprechende Studien, die das individuelle Entscheidungsverhalten im Umgang mit technologischen Neuerungen ins Zentrum der Untersuchung stellen, sind jedoch nach wie vor nur in geringer Zahl vorhanden. So steht beispielsweise außer Frage, dass Neuerungen im Bereich von IuK-Technologien die physische Mobilität nachhaltig beeinträchtigen werden. Gleichwohl sind die vorhandenen theoretischen wie empirischen Befunde der Mobilitätsforschung, wie die Entwicklung von IuK-Technologien die individuelle Mobilitätsnachfrage verändern wird, jedoch unklar oder widersprüchlich. Entsprechend stellt etwa Bamberg (2010) fest: „Die Dynamik dieser Entwicklung ist z.Z. kaum prognostizierbar“. Vor diesem Hintergrund hat unter anderen das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo) in Kooperation mit dem Imperial College London jüngst eine Grundlagenstudie gestartet, um den Stand des Wissens zum Einfluss von IuK-Technologien auf das Mobilitätsverhalten aufzuarbeiten. Ein ähnlicher Erkenntnisstand lässt sich für andere verkehrs- und mobilitätsrelevante Technologiebereiche diagnostizieren. Eine der wenigen Ausnahmen hiervon bilden Analysen des Nutzerverhaltens bezogen auf die Akzeptanz neuer Antriebstechnologien im Bereich des motorisierten Individualverkehrs und hier speziell mit Blick auf die Nutzung elektrisch betriebener Fahrzeuge (vgl. stellvertretend Bongard 2014; Fazel 2014; Peters et al. 2013; Haugrund 2013; Pieper et al. 2013; Paternoga et al. 2013; Dudenhöffer et al. 2012; Döring/Aigner 2012; Döring 2012; Ahrend et al. 2011; Peters/Hoffmann 2011; Döring/Aigner 2011). Zu den Elektrofahrzeugen zählen dabeiterminologisch nicht alllein reine batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge (BEV), sondern auch solche Elektrofahrzeuge, die entweder über einen Verbrennungsmotor zur Reichweitenverlängerung verfügen (REEV) oder bei denen sowohl ein E-Motor als auch ein Verbrennungsmotor für den Antrieb sorgt, wie dies bei den am Stromnetz aufladbaren Plugin-Hybridfahrzeugen (PHEV) der Fall ist. Schließlich werden zudem Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV), welche die benötigte Energie direkt an Bord des Fahrzeugs erzeugen (z.B. in Form von Wasserstoffbrennstoffzellen), zu den Elektrofahrzeugen gezählt. In Anbetracht dessen sollen nachfolgend exemplarisch die vorhandenen Einsichten zum Nutzerverhalten im Umgang mit der Elektromobilität zusammenfassend dargestellt sowie – wenngleich nur ansatzweise und damit in lediglich rudimentärer Form – einige sich daraus ergebende verkehrs-, umwelt- und raumbezogene Implikationen aufgezeigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Francke, Angela, Sven Lißner, and Anke Juliane. Big Data im Radverkehr : Teil II. Technische Universität Dresden, September 2021. http://dx.doi.org/10.26128/2021.241.

Full text
Abstract:
Die Nutzung verfügbarer Radverkehrsdaten auf GPS-Basis stellt eine preisgünstige Möglichkeit für Kommunen dar, einen Überblick über das Nutzungsverhalten ihrer Radfahrenden zu erhalten. Mit den vorliegenden Ergebnissen soll eine Lücke bei der Interpretation von GPS-basierten Daten geschlossen werden. Die Radfahrtypologie auf Basis des geäußerten Verhaltens kann dabei helfen, GPS-Daten auch ohne detaillierte Kenntnisse der zugrundeliegenden Nutzergruppen zielgenauer zu interpretieren. Damit können zukünftig Kommunen die Potenziale entstehender oder bereits vorhandener Angebote an GPS-Radverkehrsdaten zielführender nutzen und ihre Radverkehrsinfrastruktur besser darauf abstimmen. In einem ersten Schritt wurde auf Basis einer Befragung eine empirisch belegte und wissenschaftlich hergeleitete multidimensionale Typologisierung von Radfahrenden erstellt. Anschließend wurde eine umfangreiche heterogene Probandengruppe mit unterschiedlichen soziodemografischen Ausprägungen mit Geräten für die Aufzeichnung ihrer Radrouten ausgestattet. Das auf diesem Weg erhobene Radverkehrsverhalten wurde, gestützt durch kontinuierliche begleitende Befragungen, ausgewertet und anhand unterschiedlicher Indikatoren beschrieben. Damit wurden Präferenzen einzelner Gruppen, z. B. im Hinblick auf Geschwindigkeit, Streckenlänge, Typ der Radverkehrsinfrastruktur, Fahrtzweck oder Routenwahl identifiziert. Auf Basis einer Onlineumfrage konnten vier unterschiedliche Typen von Radfahrenden beschrieben werden, die sich hinsichtlich der Nutzungshäufigkeit, zurückgelegter Entfernungen, Fahrverhalten, Sicherheitsempfinden, Identifikation als Radfahrerende, Wetterabhängigkeit und in motivationalen Aspekten unterscheiden. Anhand der unterschiedlichen Ausprägungen in diesen Merkmalen werden sie als die ambitionierten, die funktionellen, die pragmatischen und die passionierten Radfahrenden bezeichnet. Bezogen auf das Verkehrsverhalten steigt die Nutzungshäufigkeit von ambitionierten über passionierte und pragmatische Radfahrende an. Funktionelle Radfahrende geben die mit Abstand geringste Fahrradnutzung unter allen vier Typen an. Hinsichtlich der angegebenen Distanzen, die zurückgelegt werden, liegen passionierte, pragmatische und funktionelle Radfahrende dicht beieinander. Ambitionierte Radfahrende gaben dagegen an, deutlich größere Distanzen zurückzulegen. Die Ergebnisse aus der Umfrage zeigten sich in einer anschließenden Felduntersuchung in abgeschwächter Form. Insbesondere der ambitionierte Radfahrtyp lässt sich durch höhere Tageskilometerwerte, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen von den anderen Typen abgrenzen. Bei den anderen Typen ist eine Unterscheidung weniger ausgeprägt. Hier zeigte sich, dass vor allem die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Altersgruppe einen Einfluss auf das Fahrverhalten hat. In Übereinstimmung mit bisherigen Erkenntnissen zeigte sich, dass mit zunehmendem Alter tendenziell etwas langsamer und stetiger gefahren wird. Ebenso radeln auch weibliche Personen etwas langsamer und stetiger als männliche Radfahrer. In der Nutzerbefragung zeigten sich geringe Unterschiede für die Präferenz bei der Infrastrukturnutzung zwischen den Typen, z.B. bei funktionellen Radfahrenden, die eine getrennte Führung im Seitenraum bevorzugen. In der Feldstudie wurde dies ebenfalls untersucht. Auch hier zeigten sich nur geringe Unterschiede. Die Ergebnisse werden auch vor dem Hintergrund eines, eventuell durch die Versuchssituation veränderten Fahrverhaltens der teilnehmenden Radfahrenden, diskutiert. Es konnte vor allem eine hohe Nutzungsfrequenz und Häufigkeit beobachtet werden, die die angegebenen Werte aus der Typenbefragung übertrafen. Für die Nutzung von GPS-Daten für die Radverkehrsplanung wird aus den Ergebnissen abgeleitet, dass eine mögliche Skalierung beziehungsweise Wichtung von Daten entlang soziodemografischer Faktoren die größten Potenziale bietet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography