Academic literature on the topic 'Leben nach dem Holocaust'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Leben nach dem Holocaust.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Leben nach dem Holocaust"

1

Martín Martín, Juan Manuel. "Lachen nach dem Holocaust: Humor und Versöhnung in Michel Bergmanns "Teilacher-Trilogie"." Revista de Filología Alemana 27 (May 17, 2019): 63–80. http://dx.doi.org/10.5209/rfal.64351.

Full text
Abstract:
Michel Bergmann vermittelt in seiner Trilogie einen generationenübergreifenden retrospektiven Blick auf die deutsche Nachkriegszeit und auf den Alltag der in Deutschland lebenden Juden. Die Romane zeigen die herausragende Rolle des Humors beim Erinnern an die traumatische Vergangenheit und ebenso für die Lösung der Schwierigkeiten, auf die die Überlebenden in ihrer als fremd wahrgenommenen Umgebung stießen. Aus dem Buch geht hervor, dass der Humor zu einem unerlässlichen Mittel zur Traumabewältigung wird, sodass er eine soziale (Wieder-)Eingliederung der Hauptfiguren in Deutschland begünstigt,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Aron, Irene. "Rose Ausländer: "Mátria Palavra"." Pandaemonium Germanicum, no. 5 (December 19, 2001): 277. http://dx.doi.org/10.11606/1982-8837.pg.2001.64361.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Aufsatz verfolgt das Ziel, die (hierzulande weitgehend unbekannte, weil unübersetzte) deutsch-jüdische Dichterin Rose Ausländer (1901-1988) dem literaturinteressierten Publikum Brasiliens vorzustellen. Ausgehend von der Übersetzung von zwölf paradigmatischen Gedichten werden die entscheidenden Lebensstatione und Schaffensphasen der Dichterin, die wie Paul Celan im vielsprachigen Czernowitz der österreichisch-ungarischen Donaumonarchie aufwuchs, charakterisiert: Ihre tiefe Verbundenheit mit ihrer galizischen Heimat, ihr früher, vom Tod des Vaters und darauf folgender bitterer Ar
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Baugut, Philip. "Medienkritik in der ethnomedialen Öffentlichkeit. Eine Analyse der Berichterstattung der Jüdischen Allgemeine." Studies in Communication and Media 10, no. 1 (2021): 97–123. http://dx.doi.org/10.5771/2192-4007-2021-1-97.

Full text
Abstract:
Rund 75 Jahre nach dem Holocaust verzeichnet die Polizei einen Anstieg antisemitischer Straftaten in Deutschland; als bedrohte Minderheit sorgen sich jüdische Menschen um das gesellschaftliche Meinungsklima, das auch die etablierten Massenmedien prägen. Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Beitrag mit Hilfe des normativen Konzepts der „interkulturellen medialen Integration“ die medienjournalistische Berichterstattung der Wochenzeitung Jüdische Allgemeine. Die Befunde der qualitativen Inhaltsanalyse von 168 Beiträgen zeigen, dass die vom Zentralrat der Juden in Deutschland herausge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kammel, Dorothee. "Leben nach dem Feuer." intensiv 18, no. 02 (2010): 82–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1251489.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

del Pilar, Sandra. "Sehnsucht nach Leben." Bilderflut 43, no. 2 (2020): 31–44. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2020-2-31.

Full text
Abstract:
In den letzten Jahren ist der Ruf nach Transparenz zu einer generellen und globalen Forderung geworden, zum Versprechen für eine bessere Zukunft, das allerdings ein uneinlösbares sein muss, sowohl aus faktischen wie aus ontologischen Gründen. Ausgehend von einer Reflektion über die eigene künstlerische Arbeit, wird die Transparenz als eine spezifische Eigenschaft jener Repräsentationsmedien definiert, die dazu neigen, unsichtbar hinter dem zurückzutreten, was sie abbilden. Reportage, Dokumentarfotografie oder private Videoclips werden für gewöhnlich weniger als Repräsentationsmedien verstanden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pilz, Wolfgang. "Vom Leben nach dem Tod." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 12, no. 4 (2001): 157–65. http://dx.doi.org/10.1026//0933-6885.12.4.157.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Autor beschreibt den Verlauf der Einzelmusiktherapie eines neunjährigen Jungen mit psychosomatischen Beschwerden im Rahmen einer stationären klinischen Behandlung mit ambulanter Weiterführung. Anhand des Einzelfalles werden folgende übergeordnete Überlegungen erörtert: Musiktherapeutische Ziele und symptomorientierte Behandlung stehen in einer engen Wechselbeziehung. Auch bei einer methodischen Orientierung an der musiktherapeutischen Methodik von Nordoff und Robbins (1986) kann verbale Sprache wesentliche Bedeutung für den Therapieprozess erhalten. Dies wird an den entsta
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Nagel, Siegfried. "Das Leben nach dem Spitzensport." German Journal of Exercise and Sport Research 29, no. 1 (1999): 122–25. http://dx.doi.org/10.1007/bf03176515.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Klein, S. J., A. K. Brandtner, M. Peball, and M. Joannidis. "Das Leben nach dem akutem Nierenversagen." Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 112, no. 7 (2017): 597–604. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-017-0340-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fischmeister, Gustav, and Wolfgang Sperl. "Leuwaldhof – Für ein Leben nach dem Krebs." Pädiatrie & Pädologie 53, no. 5 (2018): 231–34. http://dx.doi.org/10.1007/s00608-018-0609-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Odrich, Peter. "Es gibt ein Leben nach dem Brexit." VDI nachrichten 74, no. 04-05 (2020): 17. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-04-05-17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Leben nach dem Holocaust"

1

Fricke, Charlotte. "Erinnerung wach halten. HEIMATSUCHER e.V. bildet Schüler*innen zu Z(w)eitzeug*innen aus." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34622.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Güney-Frahm, Irem. "„Arbeitende Hausfrauen“ auf der Suche nach dem besseren Leben." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, 2017. http://dx.doi.org/10.18452/17777.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwiefern Mikrokreditprogramme zum Frauenempowerment beitragen. Diese Frage wird anhand des Fallbeispiels des türkischen Grameen Programms im westanatolischen Eskişehir mit qualitativen Methoden empirisch untersucht. Die theoretischen und methodischen Annäherungen an das Konzept des Empowerment bedienen sich dabei des Capability Ansatzes, des soziologischen Konzepts der alltäglichen Lebensführung sowie der Literatur zu Gender und Entwicklung und zum Patriarchat in der Türkei. Im empirischen Feld identifiziert die Arbeit drei unterschiedliche
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Häußler, Michael Paul [Verfasser]. "Leben mit dem Tod : das Leben von Jugendlichen nach dem Tod eines nahen Anderen ; eine Typologie / Michael Paul Häußler." Hagen : Fernuniversität Hagen, 2012. http://d-nb.info/102209632X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dehn, Jens. "Zinnemann re-watched : Fred Zinnemanns Filme über das Leben mit und nach dem Krieg." Tönning [u.a.] Der Andere Verl, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&docl̲ibrary=BVB01&docn̲umber=018943520&linen̲umber=0001&funcc̲ode=DBR̲ECORDS&servicet̲ype=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gröbli, Roland. "Die Sehnsucht nach dem "einig Wesen" Leben und Lehre des Bruder Klaus von Flüe." Luzern Rex-Verl, 1990. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2822436&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dehn, Jens. "Zinnemann re-watched Fred Zinnemanns Filme über das Leben mit und nach dem Krieg." Tönning Lübeck Marburg Der Andere Verl, 2006. http://d-nb.info/995846189/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gröbli, Roland. "Die Sehnsucht nach dem "einig Wesen" : Leben und Lehre des Bruder Klaus von Flüe /." Luzern : Rex-Verl, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2822436&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gröbli, Roland. "Die Sehnsucht nach dem "einig Wesen" : Leben und Lehre des Bruders Klaus von Flüe /." Zürich : NZN Buchberl, 1990. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb354979850.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sommerfeld, Lena. "Marcus Nesselrodt: Dem Holocaust entkommen. Polnische Juden in der Sowjetunion 1939-1946." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73395.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

NAKAMURA, Yasuko. "Die Sehnsucht nach dem nie gewesenen Leben : Die Aufzeichnungen von Anatol Ludwig Stiller und Malte Laurids Brigge." School of Letters, Nagoya University, 2006. http://hdl.handle.net/2237/8452.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Leben nach dem Holocaust"

1

Zelman, Leon. Ein Leben nach dem Überleben. K&S, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Deutschkron, Inge. Unbequem--: Mein Leben nach dem Überleben. Wissenschaft und Politik, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Serotta, Edward. Ju disches Leben im Osten Europas nach dem Holocaust. Nicolai, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lindemann, Ingbert, and Ingbert Lindemann. "Die H. ist Jüdin!": Aus dem Leben von Aumunder Juden nach 1933. Donat, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Die H. ist Jüdin!": Aus dem Leben von Aumunder Juden nach 1933. Donat, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Likwornik, Zvi Harry. Als Siebenjähriger im Holocaust: Nach den Ghettos von Czernowitz und Bérschad in Transnistrien ein neues Leben in Israel 1934-1948-2012. Hartung-Gorre Verlag, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Verein für Geschichte und Leben der Sinti und Roma in Niedersachsen, ed. Fremd im eigenen Land: Sinti und Roma in Niedersachsen nach dem Holocaust : Katalog zur Ausstellung des Vereins für Geschichte und Leben der Sinti und Roma in Niedersachsen e.V. Verlag für Regionalgeschichte, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sohar, Zvi. Aus der Finsternis zum Licht: Als Junge aus Komarów den Holocaust in Polen knapp überlebt und nach der Erneuerung im Kinderheim Hamburg-Blankenese ein erfülltes Leben in Israel. Hartung-Gorre, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stäblein, Christian. Predigen nach dem Holocaust. Vandenhoeck & Ruprecht, 2004. http://dx.doi.org/10.13109/9783666623813.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nach dem Leben: Gedichte. Suhrkamp, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Leben nach dem Holocaust"

1

Türkis, Wolfgang. "Zeitgeschichtliche Weichenstellungen nach dem Zusammenbruch." In Beschädigtes Leben. J.B. Metzler, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03331-4_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Renneberg, Reinhard, and Iris Rapoport. "Leben nach dem Tode?" In Bio, Biio, Biiio! Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58188-9_29.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bauer, Kerstin, Jürgen Ennker, and Stefan Bauer. "Ziel dieses Ratgebers." In Leben nach dem Herzeingriff. Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17180-2_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bauer, Kerstin, Jürgen Ennker, and Stefan Bauer. "Schmerzen." In Leben nach dem Herzeingriff. Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17180-2_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bauer, Kerstin, Jürgen Ennker, and Stefan Bauer. "Empfehlung für Patienten zum Verhalten nach einem Herzeingriff." In Leben nach dem Herzeingriff. Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17180-2_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bauer, Kerstin, Jürgen Ennker, and Stefan Bauer. "Medikamente, die die Blut gerinnung beeinflussen." In Leben nach dem Herzeingriff. Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17180-2_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bauer, Kerstin, Jürgen Ennker, and Stefan Bauer. "Herzinsuffizienz." In Leben nach dem Herzeingriff. Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17180-2_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bauer, Kerstin, Jürgen Ennker, and Stefan Bauer. "Endokarditisprophylaxe." In Leben nach dem Herzeingriff. Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17180-2_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bauer, Kerstin, Jürgen Ennker, and Stefan Bauer. "Wichtige Fragen nach dem Herzeingriff." In Leben nach dem Herzeingriff. Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17180-2_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bauer, Kerstin, Jürgen Ennker, and Stefan Bauer. "Gesundes Leben nach dem Herzeingriff." In Leben nach dem Herzeingriff. Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17180-2_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Leben nach dem Holocaust"

1

Erdmann, Elisabeth von. Sehen und Sprache erschaffen die Welt und führen den Menschen zum Glück? Grundgedanken des ukrainischen Philosophen Hryhorij Skovoroda (1722-1794). Otto-Friedrich-Universität, 2021. http://dx.doi.org/10.20378/irb-49029.

Full text
Abstract:
Denken und Poetik des ukrainischen Philosophen H. Skovoroda werden durch das Konzept der philosophia perennis, der einen Weisheit zu verschiedenen Zeiten als Teilhabe an der göttlichen Weisheit lesbar. Dieser Kontext ermöglicht die kohärente Lektüre seiner Schriften und erklärt die Form, in der sich sein Leben abgespielt hat. Nach einer kurzen Einordnung in die Forschung werden Skovorodas Leben und Denken im Kontext von Freimaurertum und Aufklärung betrachtet. Dem schließt sich der Aufruf der Tradition der philosophia perennis an, die eine stimmige und alle Aspekte umfassende Deutung seiner Te
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!