Academic literature on the topic 'Lebensereignisse'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Lebensereignisse.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Lebensereignisse"

1

Steinhausen, Hans-Christoph, and Christa Winkler Metzke. "Die Zürcher Lebensereignis-Liste (ZLEL): Ergebnisse einer Schweizer epidemiologischen Untersuchung." Kindheit und Entwicklung 10, no. 1 (January 2001): 47–55. http://dx.doi.org/10.1026//0942-5403.10.1.47.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Zürcher Lebensereignis-Liste (ZLEL) enthält 36 Merkmale aus den Bereichen Schule, Familie, Freundschaften sowie Krankheit-Unfall-Verlust. Zusätzlich zum Auftreten dieser Ereignisse in den letzten 12 Monaten wird die Belastung auf einer 5stufigen Likert-Skala (-2 bis +2) erfasst. Die ZLEL wurde in einer Repräsentativstudie mit N = 1188 Kindern und Jugendlichen eingesetzt. Es werden die Häufigkeiten für die einzelnen Lebensereignisse berichtet. Die Reliabilität der ZLEL ist gut. Mit zunehmendem Alter nimmt die Anzahl berichteter Lebensereignisse sowie der Belastungswert zu. Ebenso sind diese beiden Werte bei Mädchen, städtischen sowie ausländischen Kindern und Jugendlichen jeweils höher als bei Jungen, ländlichen und einheimischen Kindern und Jugendlichen. Die Anzahl von Lebensereignissen sowie der Belastungsgrad stehen in bedeutsamen Beziehungen zu Indikatoren psychischer Auffälligkeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pagels, S., and K. E. Bühler. "Der Einfluss von Biographie, Lebensereignissen und chronischen Schwierigkeiten auf den Verlauf stationärer Therapie Depressiver." Nervenheilkunde 22, no. 09 (2003): 475–81. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626336.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZiel der vorliegenden Studie ist die Ergänzung der Lifeevent-Forschung durch den Einfluss von Lebensstress und biographischen Faktoren auf den klinisch-stationären Behandlungsverlauf von Depressionen. Methoden: Die Daten wurden an 152 Patienten erhoben, die sich mit der Diagnose einer affektiven Erkrankung (DSM–III–R) in stationärer Behandlung befanden. Der psychopathologische Status wurde an vier Messzeitpunkten mit der Depressivitätsskala von v. Zerssen dokumentiert und diente als Variable des Behandlungsverlaufes. Zu Beginn wurden die Patienten zu biographischen Aspekten (BIFA–AL), belastenden Lebensereignissen (ILE), chronischen Schwierigkeiten (Liste CS), Krankheitsverarbeitung (FKV) sowie soziodemographischen Merkmalen befragt. Ergebnisse: Kritische Lebensereignisse und chronische Schwierigkeiten beeinflussen die psychopathologische Symptomatik und die klinische Aufenthaltsdauer signifikant, ebenso wie die Faktoren »Neurotizismus« und »Zielgerichtetheit«. Diese beiden Faktoren sowie der Mittelwert der summierten Gesamtbelastung BELWERT eignen sich als gute Prognosefaktoren für den klinischen Verlauf. Ein deutlicher Zusammenhang besteht zwischen den biographischen Dimensionen und der Belastung durch chronisch schwierige Situationen sowie zwischen den Faktoren »Primärsozialisation« und mit negativem Vorzeichen »Zielgerichtetheit« mit der Anzahl belastender Lebensereignisse (ALE). Schlussfolgerung: Die prämorbide Biographie eines Individuums beeinflusst die Empfindlichkeit für Stress und damit das Risiko, an einer affektiven Störung zu erkranken. Die Belastung durch kritische Lebensereignisse und chronische Schwierigkeiten sowie biographische Variablen eignen sich als Prädiktoren für den stationär–klinischen Verlauf depressiver Erkrankungen. Klinische Relevanz: Um die Auslösung einer depressiven Erkrankung durch ein kritisches Lebensereignis bei bekanntem biographischem Risikoprofil zu verhindern, können rechtzeitig präventive therapeutische Maßnahmen ergriffen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schmitz, Ulrich, Klaus Rothermund, and Jochen Brandtstädter. "Persönlichkeit und Lebensereignisse: Prädiktive Beziehungen." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 31, no. 4 (October 1999): 147–56. http://dx.doi.org/10.1026//0049-8637.31.4.147.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Kritische Lebensereignisse wurden bislang überwiegend als antezedente Bedingungen von Entwicklungs- und Persönlichkeitsmerkmalen gesehen. Eher vernachlässigt blieb demgegenüber, daß sich Persönlichkeitsmerkmale, vermittelt über Person-Umwelt-Koordinierungen, ihrerseits auf die Ereignisstruktur der persönlichen Biographie auswirken können. Beobachtungen an einer Kernstichprobe von 938 Personen im Altersbereich von 28 bis 62 Jahren stützen diese Annahme. Ergebnisse logistischer und multipler Regressionsanalysen weisen darauf hin, daß nicht nur die Verarbeitung, sondern schon die Auftrittswahrscheinlichkeit bestimmter Ereignisse von differentiellen Merkmalen abhängt. Diese Beziehungen zeigen sich auch in longitudinal-prospektiven Daten. Vorschläge für zukünftige Forschungsbemühungen und allgemeinere theoretische Implikationen werden erörtert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zurhold, Heike, Marcus Sebastian Martens, Peter Degkwitz, Moritz Rosenkranz, and Uwe Verthein. "Analyse biografischer Ereignisse bei unterschiedlichen Gruppen von Konsumierenden amphetaminartiger Substanzen in Deutschland: Eine qualitative Studie." Suchttherapie 22, no. 03 (January 8, 2021): 132–40. http://dx.doi.org/10.1055/a-1334-2833.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Amphetaminartige Stimulanzien (ATS; so wie Amphetamin, Methamphetamin und 3,4-Methylenedioxymethamphetamin (MDMA oder Ecstasy) und Ritalin) sind die zweithäufigsten konsumierten Substanzen in Europa. Dennoch liegen nur wenige Studien dazu vor, unter welchen Bedingungen sich unterschiedliche Konsummuster von ATS entwickeln. Um die Konsumverläufe bei 6 unterschiedlichen Konsumgruppen zu untersuchen, wurde die europäische ATTUNE Studie durchgeführt. Anhand der in Deutschland durchgeführten 60 qualitativen Interviews werden die biografischen Hintergründe vor dem Einstieg in einen ATS Konsum und die damit verbundenen Lebensereignisse im Lebenslauf untersucht. Methodik Die Entwicklungsbedingungen vor dem Einstieg wurden im Gruppenvergleich zwischen aktuell konsumierenden und aktuell abstinenten ATS-Abhängigen, häufigen, gelegentlichen und nicht ATS Konsumierenden analysiert. Begleitend zum Interview wurden Life Course Charts eingesetzt, mit denen alle wichtigen Lebensereignisse dokumentiert wurden. Die durchschnittliche Anzahl positiver, neutraler und negativer Lebensereignisse im Lebenslauf wurde für die Gruppen und nach Geschlecht ermittelt und durch non-parametrische Verfahren ausgewertet. Ergebnisse ATS-Abhängige waren im Vergleich zu allen anderen Gruppen vor Konsumbeginn signifikant stärker durch negative Lebensereignisse wie der Alkoholabhängigkeit eines Elternteils und Gewalterfahrungen belastet. Frauen waren deutlich belasteter als Männer. Stabile Entwicklungsbedingungen durch familiäre Fürsorge, Freunde und eine Ausbildung wiesen primär die häufigen und gelegentlichen ATS Konsumierenden auf. In diesen Gruppen dominierten zudem positive Ereignisse im gesamten Lebenslauf. Frühe und fortgesetzte Belastungen stellen einen hohen Risikofaktor für die Entwicklung eines problematischen ATS Konsums dar, während positive Lebensereignisse eine protektive Wirkung haben. Schlussfolgerungen Da sich abhängige und nicht-abhängige ATS Konsumierende in ihren Unterstützungsbedürfnissen unterscheiden, müssen präventive Maßnahmen auf die jeweiligen Konsummuster abgestimmt sein .Hierzu zählen Nightlife-Präventionsangebote durch peers für einen ATS Konsum im Partysetting sowie spezifische Beratungs-und Behandlungsangebote für diejenigen mit einem abhängigen und oder problematischen Konsum. Angesichts der hohen Belastung von Frauen durch negative Lebensereignisse besteht der Bedarf nach frauenspezifischen Angeboten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kröner-Herwig, Birgit, Annedore Linkemann, and Lisette Morris. "Selbstöffnung beim Schreiben über belastende Lebensereignisse." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 33, no. 3 (July 2004): 183–95. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443.33.3.183.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Ausgangspunkt der beiden vorgestellten Studien ist die Forschung zu der Bedeutung von Selbstöffnung beim gefühlsbetonten Schreiben über belastende Ereignisse, die von Pennebaker und Mitarbeitern initiiert wurde. Nach Pennebaker belegen die Studien den langfristigen gesundheitsfördernden Effekt dieser kurzen und unaufwendigen Intervention. Methode: Die erste Studie versuchte im wesentlichen eine Replikation der Studie von Pennebaker und Beall (1986) mit der Erwartung, die von den Autoren beschriebenen Effekte bestätigen zu können. Neben den in der Originalstudie verwandten Erhebungsinstrumenten wurden verschiedene Essayvariablen extrahiert und eine Reihe von Persönlichkeitsmerkmalen erhoben, für die eine Moderatorfunktion bezüglich der Ergebnisvariablen angenommen wurde. Die zweite Studie variierte die Bedingung der Selbstöffnung, indem zusätzlich zur Ursprungsbedingung eine sogenannte “Coping“- bzw. “Helping“-Instruktion gegeben wurde, die über Aktivierung von Ressourcen deutlichere Wirkung im Sinne der Hypothesen zeigen sollte. Ergebnisse: In der ersten und zweiten Studie wurden keine langfristigen positiven Effekte auf die erhobenen Gesundheitsvariablen (z.B. Arztbesuche) gefunden. Die Essaymerkmale sowie die Persönlichkeitsmerkmale erklären fast keine Varianz in den Ergebnisvariablen. Es wurden Veränderungen in Parametern der Belastungsreaktion (z.B. Intrusion) gefunden. Diese waren besonders ausgeprägt bei der Aktivierung prosozialer Motivation (“Helping“-Bedingung). Schlussfolgerung: Das mehrmalige (aber kurzzeitige) gefühlsaktivierende Schreiben über belastende Ereignisse der Vergangenheit erzielt keine gesundheitlich positiven Konsequenzen. Es fördert aber eine bessere Belastungsverarbeitung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Davids, E., C. Rösinger, U. Reinhold, and M. Gastpar. "Kontaktverhalten und Lebensereignisse: Untersuchung zur Vorphase des Drogentodes." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 71, no. 3 (March 2003): 135–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-37753.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Reck, Corinna, M. Backenstraß, K. T. Kronmüller, G. Sommer, P. Fiedler, and Ch Mundt. "Kritische Lebensereignisse im 2-Jahresverlauf der „Major Depression”." Der Nervenarzt 70, no. 7 (July 5, 1999): 637–44. http://dx.doi.org/10.1007/s001150050489.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Esser, Günter, Petra Steigleider, Sabine Lange, Wolfgang Ihle, Bernd Blanz, and Martin H. Schmidt. "Die Validität des autobiographischen Gedächtnisses." Kindheit und Entwicklung 11, no. 4 (October 2002): 228–37. http://dx.doi.org/10.1026//0942-5403.11.4.228.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Validität des autobiographischen Gedächtnisses wird kontrovers diskutiert, bislang fehlen prospektive Längsschnittstudien weitgehend. Die vorliegende Studie überprüft die Validität des autobiographischen Gedächtnisses anhand der Daten einer prospektiven epidemiologischen Längsschnittstudie, die in vier Untersuchungswellen 399 achtjährige Kinder bis zum Alter von 25 Jahren begleitete. Im Alter von 25 Jahren wurden die Erinnerungsleistungen der Probanden an Kernfakten, Erziehungsstil der Eltern, eigene psychische Probleme sowie Lebensereignisse aus Kindheit und Jugend mit Hilfe eines voll strukturierten Fragebogens erhoben. Mit Ausnahme der Kernfakten waren die Erinnerungsleistungen durchweg schlecht, intelligente Probanden zeigten insgesamt bessere Erinnerungsleistungen, junge Erwachsene mit psychischen Störungen berichteten vermehrt auch früher nicht vorhandene Symptome. Die retrospektive Erfassung früherer Lebensereignisse, der Beziehung zu den Eltern und psychischer Auffälligkeiten im Rahmen von Risikostudien und klinischen Studien ist sehr bedenklich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Irlbauer-Müller, Viktoria, Anna Eichler, Johanna A. Donhauser, Nina E. Poehlmann, Mark Stemmler, Gunther H. Moll, and Oliver Kratz. "Das Eltern-Belastungs-Inventar (EBI)." Diagnostica 64, no. 1 (January 2018): 37–48. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000191.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Eltern-Kind-Interaktionen erfolgen natürlicherweise bidirektional. In der Folge sollte kinder- und jugendpsychiatrische / -psychotherapeutische (KJP–) Behandlung individuums- und kontextzentrierte Interventionen berücksichtigen. Dafür wurde eine dimensionale Erhebung elterlicher Belastung, wie sie mittels des Eltern-Belastungs-Inventars (EBI; Tröster, 2011 ) möglich ist, untersucht. Für N = 166 zu einem KJP-Erstkontakt vorstellige Kinder und Jugendliche (11 – 18 Jahre) wurden KJP-relevante Merkmale (inkl. kritischer Lebensereignisse), die elterliche Belastung (EBI) und drei Messungen der kindseitigen Symptomatik betrachtet (1. Elternurteil, 2. Selbsturteil, 3. klinisches Urteil). Zusätzlich wurde die Elternsicht auf die KJP-Behandlung als Be- oder Entlastung analysiert. Die Ergebnisse zeigen eine auffällig hohe elterliche Belastung. Diese Belastung korrelierte signifikant mit kritischen Lebensereignissen sowie mit dem Elternurteil. Verglichen mit dem Selbst- und dem klinischen Urteil erwies sich nur das Elternurteil als hoch signifikanter Prädiktor elterlicher Belastung, die für verschiedene KJP-Merkmale variierte. Die Inanspruchnahme der KJP-Behandlung wurde seitens der Eltern zumeist als Entlastung erlebt. Das EBI erlaubt folglich die Beschreibung eltern- bzw. familienbezogener Belastungen aus dimensionaler Perspektive, die eine fundierte kontextzentrierte Behandlungsplanung unterstützt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bodmer, B., J. Buse, and V. Rößner. "Der Einfluss kurzzeitigen und länger anhaltenden Stresses sowie einer verhaltenstherapeutischen Intervention auf die Ticsymptomatik." Die Psychiatrie 13, no. 04 (October 2016): 198–204. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1672303.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund: Die Ticsymptomatik unterliegt einem physiologischen, unregelmäßigen und individuellen Schwankungsverlauf. Weiterhin werden Tics durch u.a. psychosozialen Stress moduliert, welcher ein Prädiktor für die zukünftige Entwicklung der Ticsymptomatik zu sein scheint. Interessanterweise zeigen Patienten mit einer Ticstörung (TS) im Vergleich zu gesunden Menschen eine erhöhte Anzahl an belastenden Lebensereignissen mit berichteten erhöhten Stressleveln. Außerdem scheinen Patienten mit TS physiologische Veränderungen in der Stressantwort zu zeigen. Methode: Um den Einfluss einzelner belastender Lebensereignisse mit psychosozialem Stress auf die Ticsymptomatik bei Kindern und Jugendlichen zu untersuchen, wurden in einer experimentellen Studie der Forschungsgruppe um Prof. Veit Rößner physiologische Parameter mit einer standardisierten Methode erhoben und mit einer objektiven Erfassung von Tics kombiniert. Psychosozialer Stress wurde mit dem Trier Social Stress Test (TSST) erzeugt. Ergebnis: Dabei zeigten die Patienten mit TS erhöhte Werte im Speichelcortisol, der Herzrate und der Hautleitfähigkeit während einer Stressbedingung. In der Stressbedingung wurden jedoch entgegen der Erwartung weniger Tics als in einer Entspannungs- und Konzentrationsbedingung beobachtet. Diese Erkenntnisse sind auch für verhaltenstherapeutische Behandlungsmöglichkeiten von Ticstörungen (z.B. CBIT) bedeutsam, da Stress Einfluss auf den Behandlungserfolg haben kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Lebensereignisse"

1

Garbely, Priska. "Belastende Lebensereignisse: Prävalenz und Auswirkungen auf die Gesundheit : repräsentative Längsschnittstudie bei der Schweizer Bevölkerung /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2006. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d1901.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dehmel, Sabine, and Hans-Ulrich Wittchen. "Anmerkungen zur retrospektiven Erfassung von Lebensereignissen und Lebensbedingungen bei Verlaufsuntersuchungen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-89135.

Full text
Abstract:
Aus der Einleitung: "Retrospektive Befragungsmethoden zur Erfassung sozialer Situationen und sozialer Ereignisse spielen in der entwicklungspsychologischen, der klinischpsychologischen und psychiatrischen Verlaufsforschung trotz ihrer immanenten Methodenschwächen eine bedeutende Rolle. Ihre Nachteile liegen bei der Erfassung längerer Zeitabschnitte in konkreten Erinnerungsmängeln, Deutungsversuchen und dem Bemühen vieler Personen, retrospektiv Kausalverbindung herzustellen. Aufgrund forschungspraktischer Probleme und ihrer größeren Ökonomie lassen sich jedoch in vielen, vor allem hypothesengenierenden Studien retrospektive Untersuchungsansätze nicht durch prospektive Verlaufsstudien ersetzen. Dies gilt sowohl für die Erfassung der "natürlichen", nicht systematisch/ experimentell beeinflußten Krankheitsverläufe bestimmter Patientengruppen, als auch für epidemiologisch-orientierte Langzeituntersuchung unbehandelter Fälle und gesunder Kontrollpersonen (Blohmke 1975, v. Cranach und Wittcxhen 1980). [...]"
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hlubucek, Lena [Verfasser], Regina [Gutachter] Egetenmeyer-Neher, and Hayo [Gutachter] Petsch. "Kritische Lebensereignisse als Potenzial für biographische Lernprozesse. Lernprozesse im Kontext eines nicht bestandenen Führungskräfte-Assessment-Centers / Lena Hlubucek. Gutachter: Regina Egetenmeyer-Neher ; Hayo Petsch." Würzburg : Universität Würzburg, 2016. http://d-nb.info/1112041230/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Winter, Urs Christian. ""Wohin soll ich mich wenden in meiner Not?" die Rolle der Religiosität bei der Bewältigung kritischer Lebensereignisse sowie Impulse für eine pastorale Krisenintervention - eine pastoralpsychologische Studie." Berlin dissertation.de, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2871273&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hoffmann, Edith Maria [Verfasser], Winfried [Akademischer Betreuer] Häuser, Winfried [Gutachter] Häuser, and Peter [Gutachter] Henningsen. "Misshandlungen in Kindheit und Jugend, traumatische Lebensereignisse und psychische Störungen beim Fibromyalgiesyndrom: Ein Vergleich US-amerikanischer und deutscher Patienten / Edith Maria Hoffmann ; Gutachter: Winfried Häuser, Peter Henningsen ; Betreuer: Winfried Häuser." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2019. http://d-nb.info/1190285126/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wittchen, Hans-Ulrich, Cecilia Ahmoi Essau, Heidemarie Hecht, Wolfgang Teder, and Hildegard Pfister. "Reliability of life event assessments." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-103810.

Full text
Abstract:
This paper presents the findings of two independent studies which examined the test-retest reliability and the fall-off effects of the Munich Life Event List (MEL). The MEL is a three-step interview procedure for assessing life incidents which focusses on recognition processes rather than free recall. In a reliability study, test–retest coefficients of the MEL, based on a sample of 42 subjects, were quite stable over a 6-week interval. Stability for severe incidents appeared to be higher than for the less severe ones. In the fall-off study, a total rate of 30% fall-off was noted for all incidents reported retrospectively over an 8-year period. A more detailed analysis revealed average monthly fall-off effects of 0.36%. The size of fall-off effects was higher for non-severe and positive incidents than for severe incidents. This was particularly evident for the symptomatic groups. Non-symptomatic males reported a higheroverall number of life incidents than females. This was partly due to more frequent reporting of severe incidents. The findings of the fall-off study do not support the common belief that the reliability oflife incident report is much worse when the assessment period is extended over a period of several years as compared to the traditional 6-month period.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wittchen, Hans-Ulrich, Cecilia Ahmoi Essau, Heidemarie Hecht, Wolfgang Teder, and Hildegard Pfister. "Reliability of life event assessments: test-retest reliability and fall-off effects of the Munich interview for the assessment of life events and conditions." Technische Universität Dresden, 1989. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26472.

Full text
Abstract:
This paper presents the findings of two independent studies which examined the test-retest reliability and the fall-off effects of the Munich Life Event List (MEL). The MEL is a three-step interview procedure for assessing life incidents which focusses on recognition processes rather than free recall. In a reliability study, test–retest coefficients of the MEL, based on a sample of 42 subjects, were quite stable over a 6-week interval. Stability for severe incidents appeared to be higher than for the less severe ones. In the fall-off study, a total rate of 30% fall-off was noted for all incidents reported retrospectively over an 8-year period. A more detailed analysis revealed average monthly fall-off effects of 0.36%. The size of fall-off effects was higher for non-severe and positive incidents than for severe incidents. This was particularly evident for the symptomatic groups. Non-symptomatic males reported a higheroverall number of life incidents than females. This was partly due to more frequent reporting of severe incidents. The findings of the fall-off study do not support the common belief that the reliability oflife incident report is much worse when the assessment period is extended over a period of several years as compared to the traditional 6-month period.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Müller, Anett. "Impact of the Serotonin-Transporter-Polymorphism (5-HTTLPR) and Stressful Life Events on the Stress Response in Humans." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-24598.

Full text
Abstract:
The 5-HTT gene (SLC6A4) is regulated by a common polymorphism in the promoter region (5-HTTLPR), which has functional consequences. Two major alleles have been observed and shown to have differential transcriptional activity with the long (L) allele having greater gene expression than the short (S) allele. 5-HTTLPR appears to modulate depression, anxiety and personality traits such as neuroticism. Additionally, a significant influence of 5-HTTLPR genotype on amygdala reactivity in response to fearful stimuli has been reported. Moreover, 5-HTTLPR seems to impact on the role of stressful life events (SLEs) in the development of depression. An elevated risk of depression and suicidal behaviors has been found in carriers of at least one low expressing S allele who had experienced SLEs, suggesting a gene x environment interaction. However, a recent meta-analysis showed that several findings failed to replicate this finding. Since genetic polymorphisms of the dopaminergic and serotonergic neurotransmission interact at the molecular, analyses with another polymorphism of the dopaminergic system, the dopamine D4 receptor (DRD4) was included to consider these likely gene-gene interactions (epistasis). The aim of this series of studies was to investigate the role 5-HTTLPR and SLEs on the endocrine stress response in different age samples. While newborns have been examined by a heel prick, stress responses were provoked in children (8-12 yrs) and younger adults (19-31 yrs) and older adults (54-68 yrs.) with the Trier Social Stress Test (TSST). The Life History Calendar (LHC) and Life Events Questionnaire (LEQ) were used to acquire data on SLEs. While in newborns the S/S genotype showed a significantly higher acute endocrine stress response than L/L or S/L genotypes, no significant difference between genotype groups was found in children. In the younger adult sample, the genotype impacted on cortisol stress responsiveness was reversed. Adults carrying the more active L allele of the 5-HTTLPR polymorphism showed a significantly larger cortisol response to the TSST than individuals carrying at least one of the lower expressing S allele. In older adults, no significant difference between genotype groups was found. However, results point in the same direction with showing highest cortisol response in individuals with L/L genotype. These data suggest that the association between 5-HTTLPR and endocrine stress reactivity seems to alter across lifespan, more specific the effects of genotype turns around. In addition, a significant interaction effect of 5-HTTLPR and SLEs has been found in the sample of younger adults, i.e. that early SLE as well as a severe number SLEs across the entire lifespan seem to modulate the interaction between HPA axis activity and 5-HTTLPR genotype. Additionally, a DRD4 by 5-HTTLPR interaction emerged which point to independent and joint effects of these polymorphisms on stress responsivity with regard to the concept of genegene interaction.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Asselmann, E., H. U. Wittchen, R. Lieb, M. Höfler, and K. Beesdo-Baum. "Does low coping efficacy mediate the association between negative life events and incident psychopathology?: A prospective-longitudinal community study among adolescents and young adults." Cambridge University Press, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A70675.

Full text
Abstract:
Aims. To prospectively examine whether negative life events (NLE) and low perceived coping efficacy (CE) increase the risk for the onset of various forms of psychopathology and low CE mediates the associations between NLE and incident mental disorders. Methods. A representative community sample of adolescents and young adults (N = 3017, aged 14–24 at baseline) was prospectively followed up in up to three assessment waves over 10 years. Anxiety, depressive and substance use disorders were assessed at each wave using the DSM-IV/M-CIDI. NLE and CE were assessed at baseline with the Munich Event List and the Scale for Self-Control and Coping Skills. Associations (odds ratios, OR) of NLE and CE at baseline with incident mental disorders at follow-up were estimated using logistic regressions adjusted for sex and age. Results. NLE at baseline predicted the onset of any disorder, any anxiety disorder, panic disorder, agoraphobia, generalised anxiety disorder, any depression, major depressive episodes, dysthymia, any substance use disorder, nicotine dependence and abuse/dependence of illicit drugs at follow-up (OR 1.02–1.09 per one NLE more). When adjusting for any other lifetime disorder prior to baseline, merely the associations of NLE with any anxiety disorder, any depression, major depressive episodes, dysthymia and any substance use disorder remained significant (OR 1.02–1.07). Low CE at baseline predicted the onset of any disorder, any anxiety disorder, agoraphobia, generalised anxiety disorder, any depression, major depressive episodes, dysthymia, any substance use disorder, alcohol abuse/dependence, nicotine dependence and abuse/dependence of illicit drugs at follow-up (OR 1.16–1.72 per standard deviation). When adjusting for any other lifetime disorder prior to baseline, only the associations of low CE with any depression, major depressive episodes, dysthymia, any substance use disorder, alcohol abuse/dependence, nicotine dependence and abuse/dependence of illicit drugs remained significant (OR 1.15–1.64). Low CE explained 9.46, 13.39, 12.65 and 17.31% of the associations between NLE and any disorder, any depression, major depressive episodes and dysthymia, respectively. When adjusting for any other lifetime disorder prior to baseline, the reductions in associations for any depression (9.77%) and major depressive episodes (9.40%) remained significant, while the reduction in association for dysthymia was attenuated to non-significance ( p-value > 0.05). Conclusions. Our findings suggest that NLE and low perceived CE elevate the risk for various incident mental disorders and that low CE partially mediates the association between NLE and incident depression. Subjects with NLE might thus profit from targeted early interventions strengthening CE to prevent the onset of depression.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Asselmann, E., H. U. Wittchen, R. Lieb, M. Höfler, and K. Beesdo-Baum. "Danger and loss events and the incidence of anxiety and depressive disorders: a prospective-longitudinal community study of adolescents and young adults." Cambridge University Press, 2015. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A38992.

Full text
Abstract:
Background. There are inconclusive findings regarding whether danger and loss events differentially predict the onset of anxiety and depression. Method. A community sample of adolescents and young adults (n=2304, age 14–24 years at baseline) was prospectively followed up in up to four assessments over 10 years. Incident anxiety and depressive disorders were assessed at each wave using the DSM-IV/M-CIDI. Life events (including danger, loss and respectively mixed events) were assessed at baseline using the Munich Event List (MEL). Logistic regressions were used to reveal associations between event types at baseline and incident disorders at follow-up. Results. Loss events merely predicted incident ‘pure’ depression [odds ratio (OR) 2.4 per standard deviation, 95% confidence interval (CI) 1.5–3.9, p<0.001] whereas danger events predicted incident ‘pure’ anxiety (OR 2.3, 95% CI 1.1–4.6, p=0.023) and ‘pure’ depression (OR 2.5, 95% CI 1.7–3.5, p<0.001). Mixed events predicted incident ‘pure’ anxiety (OR 2.9, 95% CI 1.5–5.7, p=0.002), ‘pure’ depression (OR 2.4, 95% CI 1.6–3.4, p<0.001) and their co-morbidity (OR 3.6, 95% CI 1.8–7.0, p<0.001). Conclusions. Our results provide further evidence for differential effects of danger, loss and respectively mixed events on incident anxiety, depression and their co-morbidity. Since most loss events referred to death/separation from significant others, particularly interpersonal loss appears to be highly specific in predicting depression.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Lebensereignisse"

1

Müggenburg, Hannah. Lebensereignisse und Mobilität. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16068-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schuppan, Julia. Mobilität und berufliche Lebensereignisse. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-29916-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Inglehart, Marita Rohr. Kritische Lebensereignisse: Eine sozialpsychologische Perspektive. Stuttgart: W. Kohlhammer, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gerhard, Reiter. Kritische Lebensereignisse und Verschuldungskarrieren von Verbrauchern. Berlin: Duncker & Humblot, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wippert, Pia-Maria. Kritische Lebensereignisse in Hochleistungsbiographien: Untersuchungen an Spitzensportlern, Tänzern und Musikern. Lengerich: Pabst Science Publishers, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

1923-, Kuhn Dorothea, and Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, eds. Durch Lebensereignisse verbunden: Festgabe für Dorothea Kuhn zum 90. Geburtstag am 11. März 2013. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Asyl konkret: Lageralltag als kritisches Lebensereignis. Berlin: EXpress Edition, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Meier, Petra. Sinnsuche und Sinnfindung im Umfeld eines kritischen Lebensereignisses: Die Krebserkrankung als Sinnkrise. Regensburg: S. Roderer Verlag, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schwarzer, Ralf. Gesellschaftlicher Umbruch als kritisches Lebensereignis: Psychosoziale Krisenbewältigung von Übersiedlern und Ostdeutschen. Weinheim, Germany: Juventa-Verlag, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Winckler-Werner, Annett C. Die wechselseitige Beeinflussung von kritischen Lebensereignissen und Sprechstörungen: Eine empirische Untersuchung am Beispiel Stottern. Berlin: Dissertation.de Verlag, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Lebensereignisse"

1

Schaefer, H. "Lebensereignisse und Krankheit." In Der kranke Mensch, 155–56. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-71548-8_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lippuner, Florian. "Biografie, Identität, Lebensereignisse." In Das Biografiespiel, 35–61. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18876-4_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Müggenburg, Hannah. "Einleitung: Mobilität und mobilitätsrelevante Megatrends." In Lebensereignisse und Mobilität, 17–21. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16068-5_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Müggenburg, Hannah. "Theorie: Von den Ursprüngen der Biographie- und Lebensereignisforschung zur Anwendung im Mobilitätskontext." In Lebensereignisse und Mobilität, 23–77. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16068-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Müggenburg, Hannah. "Methode: Erfassung von Mobilitätsbiographien." In Lebensereignisse und Mobilität, 79–98. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16068-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Müggenburg, Hannah. "Wie entwickeln sich die Lebensereignisse und Mobilitätsbiographien im Lebensverlauf?" In Lebensereignisse und Mobilität, 99–120. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16068-5_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müggenburg, Hannah. "Wie unterscheiden sich die Lebensereignisse und Mobilitätsbiographien zwischen den Generationen?" In Lebensereignisse und Mobilität, 121–40. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16068-5_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Müggenburg, Hannah. "Welchen Einfluss haben Lebensereignisse auf das Verkehrshandeln?" In Lebensereignisse und Mobilität, 141–63. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16068-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Müggenburg, Hannah. "Diskussion der Methoden und Ergebnisse." In Lebensereignisse und Mobilität, 165–230. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16068-5_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Müggenburg, Hannah. "Zusammenfassung." In Lebensereignisse und Mobilität, 231–35. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16068-5_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography