To see the other types of publications on this topic, follow the link: Leberchirurgie.

Journal articles on the topic 'Leberchirurgie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Leberchirurgie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Junginger, T. "Leberchirurgie." Zentralblatt für Chirurgie 132, no. 4 (August 2007): 265–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-981252.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ringe, B. "Leberchirurgie." Visceral Medicine 14, no. 3 (1998): 173–74. http://dx.doi.org/10.1159/000012490.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Paquet, K. J., H. U. Baer, M. W. Büchler, F. Holzinger, W. D. Heine, E. Klar, F. Mühlbacher, H. Schild, and H. J. Schmoll. "Leberchirurgie." Visceral Medicine 14, no. 3 (1998): 243–47. http://dx.doi.org/10.1159/000012500.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Drognitz, O. "Laparoskopische Leberchirurgie." Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 9, no. 05 (October 8, 2015): 361–72. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-103784.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmelzle, Moritz, Felix Krenzien, Wenzel Schöning, and Johann Pratschke. "Laparoskopische Leberchirurgie." Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 14, no. 06 (December 2020): 559–75. http://dx.doi.org/10.1055/a-1064-4171.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Croner, R., A. Perrakis, R. Grützmann, W. Hohenberger, and M. Brunner. "Roboterassistierte Leberchirurgie." TumorDiagnostik & Therapie 37, no. 05 (June 16, 2016): 259–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-107989.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Croner, R., A. Perrakis, R. Grützmann, W. Hohenberger, and M. Brunner. "Roboterassistierte Leberchirurgie." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 141, no. 02 (April 13, 2016): 154–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-104067.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kleemann, M., C. Bürk, and H. P. Bruch. "Laparoskopische Leberchirurgie." Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 5, no. 04 (August 2011): 275–87. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1280144.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Oldhafer, K. J., M. Peterhans, A. Kantas, A. Schenk, G. Makridis, S. Pelzl, K. C. Wagner, S. Weber, G. A. Stavrou, and M. Donati. "Navigierte Leberchirurgie." Der Chirurg 89, no. 10 (September 17, 2018): 769–76. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-018-0713-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schön, M. R., and C. Justinger. "Laparoskopische Leberchirurgie." Der Chirurg 88, no. 6 (April 27, 2017): 469–75. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-017-0413-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bauschke, Astrid, Herman Kissler, and Utz Settmacher. "Minimal-invasive Leberchirurgie." Der Chirurg 92, no. 9 (March 30, 2021): 853–60. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-021-01380-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schmelzle, Moritz, Wenzel Schöning, and Johann Pratschke. "Leberchirurgie – Setup, Port Placement, strukturierte OP-Schritte." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 145, no. 03 (June 2020): 246–51. http://dx.doi.org/10.1055/a-1135-9162.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungErfahrungen in der robotergestützten Leberchirurgie sind bisher auf wenige internationale Zentren begrenzt. Unter Chirurgen mit Erfahrung in der laparoskopischen und robotergestützten Leberchirurgie besteht Einigkeit, dass die Bedeutung robotergestützter Techniken in den kommenden Jahren deutlich zunehmen wird. Anhand eigener Zentrumserfahrungen im Rahmen der Etablierung unseres leberchirurgischen Roboterprogramms und durch den regen Austausch mit international führenden Kollegen haben wir an unserem Zentrum „Standard Operating Procedures“ etabliert, die wir in der vorliegenden Arbeit zusammengefasst haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bunk, A., E. Stoelben, R. Konopke, M. Nagel, and H. Saeger. "Farbdopplersonographie in der Leberchirurgie." Ultraschall in der Medizin 19, no. 05 (May 16, 2008): 202–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1000492.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Sucher, R., M. Brunotte, and D. Seehofer. "Indocyaningrünfluoreszenzfärbung in der Leberchirurgie." Der Chirurg 91, no. 6 (May 18, 2020): 466–73. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-020-01203-w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Rau, H. G., R. Schauer, S. Pickelmann, B. C. M. Beyer, M. K. Angele, A. Zimmermann, G. Meimarakis, O. Heizmann, and F. W. Schildberg. "Dissektionstechniken in der Leberchirurgie." Der Chirurg 72, no. 2 (February 2001): 105–12. http://dx.doi.org/10.1007/s001040051277.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Heinrich, S., J. Baumgart, J. Mittler, and H. Lang. "Gefäßrekonstruktionen in der Leberchirurgie." Der Chirurg 87, no. 2 (January 19, 2016): 100–107. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-015-0144-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kleemann, M., A. Kühling, P. Hildebrand, R. Czymek, S. Limmer, H. Wolken, U. Roblick, H. P. Bruch, and C. Bürk. "Stand der laparoskopischen Leberchirurgie." Der Chirurg 81, no. 12 (August 14, 2010): 1097–107. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-010-1947-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bruns, C. J. "Komplikationen in der Leberchirurgie." Der Chirurg 86, no. 2 (February 2015): 112–13. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-014-2845-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schmelzle, Moritz, Simon Wabitsch, Philipp Haber, Felix Krenzien, Anika Kästner, Matthias Biebl, Robert Öllinger, and Johann Pratschke. "Laparoskopische Leberchirurgie – Berliner Zentrumserfahrungen aus 250 konsekutiven Fällen." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 144, no. 02 (October 22, 2018): 145–52. http://dx.doi.org/10.1055/a-0712-5434.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Trotz überzeugender Ergebnisse international führender Leberzentren ist die laparoskopische Leberchirurgie in Deutschland weiterhin vergleichsweise wenig verbreitet. An der Chirurgischen Klinik der Charité – Universitätsmedizin Berlin wurde 2015 ein strukturiertes Programm zur Entwicklung der laparoskopischen Leberchirurgie etabliert, woraus sich mögliche Implikationen für die breite Etablierung an deutschen Kliniken ergeben. Methode Wir berichten hier über unsere Zentrumserfahrungen aus 250 konsekutiven, laparoskopischen Leberresektionen zwischen 12/2013 und 1/2018. Es erfolgte eine retrospektive Auswertung in Hinblick auf Indikationen, Patientencharakteristika, Komplexität der Operationen und postoperative Ergebnisse. Die Entwicklung des Programmes wurde analysiert durch Vergleich des Zeitraumes 1 (1/2014 – 12/2015) und Zeitraumes 2 (1/2016 – 12/2017). Ergebnisse Im Vergleich zum Zeitraum 1 (n = 16, 25% der Patienten) zeigte sich im Zeitraum 2 (n = 75, 50% der Patienten) ein signifikant höherer Prozentsatz von Patienten mit einem hohen ASA-Score (3/4; p = 0,001). Das hepatozelluläre Karzinom war die häufigste Indikation (n = 76, 30,4%), gefolgt von kolorektalen Lebermetastasen (n = 63, 25,2%), wobei sich über die Jahre eine Zunahme bösartiger Tumoren von 53,8% im Zeitraum 1 zu 75,7% im Zeitraum 2 (p = 0,001) zeigte. Es erfolgten 72 Major- (≥ 3 Segmente) und 178 Minorresektionen (< 3 Segmente) mit einer Zunahme an Majorresektionen vom Zeitraum 1 (n = 12, 17,9%) zum Zeitraum 2 (n = 56, 33,1%, p = 0,02). Trotz eines signifikant höheren Prozentsatzes an komplexen Eingriffen im Zeitraum 2 war die Rate an Majorkomplikationen (Dindo-Clavien ≥ III a) mit 16% (27 Patienten) nicht signifikant höher als im Zeitraum 1 mit 11,9% (8 Patienten, p = 0,432). 67 (26,8%) Patienten litten unter einer Leberzirrhose, wobei sich die postoperative Komplikationsrate (Dindo-Clavien ≥ III a) zwischen Patienten mit (12%) und ohne Zirrhose (15,8%) nicht signifikant unterschied (p = 0,424). Schlussfolgerung Neben entsprechender Expertise in der konventionell offenen Leberchirurgie, in der minimalinvasiven Chirurgie und in der intraoperativen Sonografie ist ein strukturierter Aufbau eines Programmes notwendig, um die laparoskopische Leberchirurgie sicher an deutschen Kliniken zu implementieren. Aufgrund überzeugender Ergebnisse wird die konventionell offene Leberchirurgie in den nächsten Jahren auch in Deutschland durch laparoskopische Techniken weitestgehend abgelöst werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Brockmann, Jens, Thomas Vogel, and Norbert Senninger. "Komplikationsmanagement nach Leberchirurgie und Lebertransplantation." Chirurgische Gastroenterologie 24, no. 2 (2008): 124–33. http://dx.doi.org/10.1159/000137314.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Heinrich, S., J. Mittler, V. Tripke, and H. Lang. "Technische Aspekte der laparoskopischen Leberchirurgie." Der Chirurg 89, no. 12 (July 3, 2018): 984–92. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-018-0684-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Lamadé, W., G. Glombitza, A. M. Demiris, C. Cardenas, H. P. Meinzer, G. Richter, T. Lehnert, and C. Herfarth. "Virtuelle Operationsplanung in der Leberchirurgie." Der Chirurg 70, no. 3 (March 1999): 239–45. http://dx.doi.org/10.1007/s001040050637.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schmidt, S. C., and P. Neuhaus. "Gallengangsprobleme in der Leberchirurgie und Lebertransplantation." Viszeralchirurgie 42, no. 3 (June 2007): 157–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-960719.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bechstein, W. O., and P. Neuhaus. "Blutungsproblematik in der Leberchirurgie und Lebertransplantation." Der Chirurg 71, no. 4 (April 2000): 363–68. http://dx.doi.org/10.1007/s001040051066.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Herfarth, Ch. "Leberchirurgie im technischen und konzeptionellen Umbruch." Der Chirurg 72, no. 2 (February 2001): 103–4. http://dx.doi.org/10.1007/s001040051276.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Schoening, W. N., T. Denecke, and U. P. Neumann. "Präoperative Bildgebung/Operationsplanung für die Leberchirurgie." Der Chirurg 86, no. 12 (November 25, 2015): 1167–82. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-015-0107-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Behem, C. R., M. F. Gräßler, and C. J. C. Trepte. "Der zentrale Venendruck in der Leberchirurgie." Der Anaesthesist 67, no. 10 (September 10, 2018): 780–89. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-018-0482-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Heinrich, S., C. Allers, and M. Lorenz. "Blutungskomplikationen in der Leberchirurgie und bei der Lebertransplantation." Hämostaseologie 20, no. 02 (2000): 99–106. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619478.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNachdem über Leberresektionen und Lebertransplantationen erst in den 60er Jahren berichtet wurde, werden diese heutezutage häufig durchgeführt und stellen sichere Verfahren dar. Aufgrund der technischen Weiterentwicklung der Leberchirurgie sind lebensbedrohliche intraoperative Blutungen selten geworden. Durch entsprechende präoperative Vorbereitung und blutsparende Resektionsverfahren können Blutungen weitgehend vermieden werden. Bei der LTx hat sicherlich die Standardisierung der Transplantationstechnik zu dieser positiven Entwicklung beigetragen. In den Vordergrund sind in der Leberchirurgie Störungen der endogenen Hämostase durch den teilweisen oder kompletten Ausfall der Leberfunktion getreten. Durch den Abfall der in der Leber synthetisierten Gerinnungsfaktoren und Kofaktoren kann es zu erheblichen perioperativen Blutverlusten kommen. Einer präoperativ bestehenden Leberfunktionsstörung kommt hierbei große Bedeutung zu. Diese erfordert dann postoperativ ein engmaschiges Monitoring und eine adaptierte Therapie. Durch die Verbesserung der operativen Ergebnisse wurden die Indikationen zur Leberresektion und -transplantation ausgeweitet: es werden sowohl erweiterte Resektionen als auch Resektionen bei Patienten mit vorbestehendem Leberparenchymschaden durchgeführt, Lebertransplantationen werden zunehmend in einem früheren Erkrankungsstadium vorgenommen. Voraussetzung für diese Ausweitung von Indikation und Resektionsausmaß sind eine verbesserte perioperative Betreuung und ein exaktes Verständnis der perioperativen Veränderungen im Leberstoffwechsel. Nicht zuletzt wurden diese Kenntnisse im Rahmen der Lebertransplantation mit temporärem Ausfall der Lebersyntheseleistung gewonnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Mischinger, HJ, H. Cerwenka, H. Bacher, G. Werkgartner, A. El-Shabrawi, and G. Hoss. "Komplikationen in der Leberchirurgie und ihre Vermeidung." European Surgery-Acta Chirurgica Austriaca 33, no. 4 (September 2001): 181–84. http://dx.doi.org/10.1046/j.1563-2563.2001.01152.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Klupp, J., W. O. Bechstein, Th Steinmüller, N. Kling, and P. Neuhaus. "Leberchirurgie beim metastasierenden Karzinoid: Resektion, Debulking, Transplantation." Chirurgische Gastroenterologie 13, no. 4 (1997): 279–84. http://dx.doi.org/10.1159/000190095.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Bröring, D. C., and X. Rogiers. "Funktionelle Lebermorphologie und anatomiegerechte Prinzipien der Leberchirurgie." Viszeralchirurgie 39, no. 6 (December 2004): 473–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-832402.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schmidt, F., N. Senninger, H. Wolters, and S. Mees. "Fortschritt, Limitationen und Zukunft der onkologischen Leberchirurgie." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 139, no. 02 (October 16, 2013): 203–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1350815.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Öllinger, R., and J. Pratschke. "Funktionserhalt und Funktionsverbesserung in der onkologischen Leberchirurgie." Wiener klinisches Magazin 17, no. 3 (May 28, 2014): 30–33. http://dx.doi.org/10.1007/s00740-014-0218-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Mirow, L., M. Kleemann, P. Hildebrand, R. Keller, C. Franke, C. Bürk, U. Roblick, and H. P. Bruch. "Navigation und Visualisierung in der Leberchirurgie - Aktueller Stand." Viszeralchirurgie 42, no. 4 (August 2007): 231–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-981248.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schmelzle, M., S. Wabitsch, PK Haber, F. Krenzien, A. Kästner, M. Biebl, R. Öllinger, and J. Pratschke. "Laparoskopische Leberchirurgie – Berliner Zentrumserfahrungen aus 250 konsekutiven Fällen." Zeitschrift für Gastroenterologie 56, no. 08 (August 2018): e256-e256. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1668801.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Tekbas, A., F. Rauchfuß, and U. Settmacher. "Einfluss von Aspirin auf blutungsassoziierte Komplikationen nach Leberchirurgie." Der Chirurg 89, no. 11 (September 4, 2018): 929. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-018-0721-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Tekbas, A., F. Rauchfuß, and U. Settmacher. "Einfluss von Aspirin auf blutungsassoziierte Komplikationen nach Leberchirurgie." Der Chirurg 90, S2 (February 13, 2019): 60. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-019-0908-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Sucher, R., D. Seehofer, and J. Pratschke. "Management intra- und postoperativer Blutungen in der Leberchirurgie." Der Chirurg 86, no. 2 (January 31, 2015): 114–20. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-014-2879-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Settmacher, U., and P. Neuhaus. "Innovationen in der Leberchirurgie durch die Transplantation mit Lebendspende." Der Chirurg 74, no. 6 (June 2003): 536–46. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-003-0675-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Kraus, Th W., M. Golling, E. Klar, and Ch Herfarth. "Definition von chirurgischen Freiheitsgraden durch funktionelle Anatomie in der resezierenden Leberchirurgie." Der Chirurg 72, no. 7 (July 2001): 794–805. http://dx.doi.org/10.1007/s001040170107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Strobel, O., and M. W. Büchler. "Fehlgeschlagenes Komplikationsmanagement als Ursache der fallzahlabhängigen Variation der Mortalität nach Leberchirurgie." Der Chirurg 85, no. 10 (September 17, 2014): 916. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-014-2888-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Hirche and Hünerbein. "Navigierte Lebersegmentresektionen." Praxis 98, no. 11 (May 1, 2009): 589–95. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.98.11.589.

Full text
Abstract:
Die chirurgische Therapie von Leberneoplasien verbessert die Überlebensrate und stellt für viele Tumoren die einzige kurative Therapieoption dar. Die Resektion mit tumorfreiem Resektionsrand ist entscheidend für das Langzeitüberleben. Die segmentorientierte Resektion ist eine wesentliche Grundlage zur Verbesserung der chirurgischen Therapie durch systematische Resektion unter Einbeziehung der tumorversorgenden Gefässstrukturen. Die Anwendung flexibler Navigationssysteme mit der Möglichkeit zur schnellen Registrierung der erforderlichen Daten erhöht die Rate an onkologisch gerechten R0-Resektionen in der Leberchirurgie für komplexe und zentral sitzende Tumoren. Die operative Planung anhand von 3D-Modellen und die Umsetzung der Daten zur Resektion durch Verwendung von Navigationssystemen sind entscheidend für den optimalen Erhalt gesunden Leberparenchyms und zur Verbesserung der perioperativen Morbiditätsrate. Die 3D-Ultraschallgestützte Methode ermöglicht eine optimale Visualisierung und Orientierung mit flexiblem Einsatz und erlaubt dadurch die präzise Navigation für Leberresektionen in der klinischen Routine.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Pichlmayr, R., H. J. Bretschneider, E. Kirchner, B. Ringe, P. Lamesch, G. Gubernatis, J. Hauss, K. J. Niehaus, and J. Kaukem�ller. "Ex situ Operation an der Leber Eine neue M�glichkeit in der Leberchirurgie." Langenbecks Archiv f�r Chirurgie 373, no. 2 (March 1988): 122–26. http://dx.doi.org/10.1007/bf01262775.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Köpp, F., M. Ardelt, and U. Settmacher. "Vergleich der Ergebnisse der laparoskopischen Leberchirurgie von Zentren mit hohen zu Zentren mit geringen Fallzahlen." Der Chirurg 92, no. 9 (August 13, 2021): 848. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-021-01490-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Probst, P., J. Fuchs, MR Schoen, G. Polychronidis, A. Mehrabi, MK Diener, P. Knebel, MW Büchler, and K. Hoffmann. "Präoperative Mangelernährung ist kein Risikofaktor in der Leberchirurgie – Prospektive Evaluation von 12 klinischen Ernährungsscores (NURIMAS Liver: DRKS00010923)." Zeitschrift für Gastroenterologie 56, no. 08 (August 2018): e351-e352. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669058.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Wanner, Jakob, Schwarzl, Honigmann, Oberholzer, and Pierer. "Water-Jet Dissection of Fatty Tissue." Swiss Surgery 7, no. 4 (August 1, 2001): 173–79. http://dx.doi.org/10.1024/1023-9332.7.4.173.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Der Einsatz eines Wasserstrahldissektors in der Chirurgie wurde erstmals 1982 beschrieben. Der Vorteil gegenüber der konventionellen Technik ist die gefäss- und nervenerhaltende Präparation, welche eine gezielte Koagulation ermöglicht. Geräte mit cohärentem Wasserstrahl werden in der Leberchirurgie eingesetzt um den Blutverlust zu senken. Der Einsatz in anderen Gebieten der Chirurgie wird untersucht. In der plastischen Chirurgie ist die Präparation von Gefässen im Fettgewebe von speziellem Interesse. Die Druckeinstellung zur Dissektion im Fettgewebe soll optimiert werden. Methode: Gewebestücke von Leichenbauchfett werden mit unterschiedlichen Druckeinstellungen unter standardisierten Bedingungen geschnitten. Die Auswertung erfolgt hinsichtlich der erzielten Schnitttiefe und der Morphologie der im Schnittkanal liegenden Gefässe. Resultate: Die Schnitttiefe im Fettgewebe bei einer Passage des Schneidestrahls beträgt 8mm bei Drucken zwischen 20 und 60Bar. Tiefere Schnitte werden durch häufige Gewebepassagen erzielt. Die Schnitttiefe bei 40Bar und 5 Passagen beträgt 1.7cm. Drucke von 50 und 60Bar erzielen keine tieferen Schnitte. Die Dissektion führt zur Wasseraufnahme des Gewebes. In den untersuchten Druckbereichen bleiben die Gefässe morphologisch intakt, sofern der Schneidedruck 40Bar nicht überschreitet. Schlussfolgerung: Die optimale Einstellung des Schneidestrahls zur Dissektion im Fettgewebe beträgt 30 bis 40Bar. Höhere Drucke führen nicht zu tieferen Schnitten, erhöhen aber die Gefahr für Gefässschäden. Die Auswirkung der mechanischen Irritation der Gefässe in vivo muss noch untersucht werden, bevor der Hydrojetdissektor zur Gefässpräparation, z.B.: für Lappenplastiken am Menschen, angewandt werden darf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Mirow, L., M. Kleemann, P. Hildebrand, U. Roblick, C. Bürk, and HP Bruch. "Laparoskopische Leberchirurgie – Aktueller Status." Zeitschrift für Gastroenterologie 44, no. 08 (September 19, 2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-951161.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Bourquain, H., A. Hennemuth, M. Hindennach, A. Schenk, F. Ritter, and HO Peitgen. "Operations-Planung in der Leberchirurgie." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 176, S 1 (2004). http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-827283.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

"Leberchirurgie - Kein klinischer Vorteil durch Fibrinkleber." Zentralblatt für Chirurgie 137, no. 06 (December 21, 2012): 506. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1333190.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Heinrich, Stefan, Daniel Seehofer, Florian Corvinus, Verena Tripke, Tobias Huber, Florentine Hüttl, Lea Penzkofer, Jens Mittler, Mohammad Abu Hilal, and Hauke Lang. "Vorteile und Entwicklungspotenziale der laparoskopischen Leberchirurgie." Der Chirurg, September 29, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-020-01288-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography