To see the other types of publications on this topic, follow the link: Leberzirrhose.

Dissertations / Theses on the topic 'Leberzirrhose'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Leberzirrhose.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kober, Susan. "Triamteren als potentielles Leberfunktionsdiagnostikum - neue pharmakokinetische Aspekte /." Aachen : Shaker, 1999. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/267700075.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kühnel, Markus. "Diagnostische Wertigkeit der fraktionellen Harnstoffexkretion, des Serum Cystatin C, sowie der glomerulären Filtrationsrate nach MDRD zur Detektion eines hepatorenalen Syndroms bei Leberzirrhose." kostenfrei, 2008. http://www.opus-bayern.de/uni-regensburg/volltexte/2009/1127/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Leidl, Franz. "Die pathophysiologische Rolle von Adipokinen in peritonealer Flüssigkeit bei Patienten mit Leberzirrhose, hepatozellulärem Karzinom und Peritonitis." kostenfrei, 2010. http://epub.uni-regensburg.de/14790/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Marten-Mittag, Birgitt. "Bewältigung chronischer Krankheiten am Beispiel der Leberzirrhose." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2005/0135/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kasim, Esmatollah. "Intestinal-mucosale Ammoniogenese bei Patienten mit Leberzirrhose." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2004. http://dx.doi.org/10.18452/15077.

Full text
Abstract:
In der Pathogenese der hepatischen Enzephalopathie nimmt die systemische Hyperam-moniämie eine zentrale Stellung ein. Es konnte kürzlich gezeigt werden, dass der Dünndarm in der postprandialen Hyperammoniämie bei Patienten mit Leberzirrhose eine wichtige Rolle spielt. Somit wird das über die Pfortader der Leber zugeführte Ammonium nicht ausschließlich von Bakterien im Kolon produziert, sondern entstammt in relevanter Menge, beim Versuchstier zu etwa 50%, dem Glutaminstoffwechsel der Dünndarmmukosa . Unter pathologischen Verhältnissen wie bei einer Leberzirrhose und dem Vorliegen portosystemischer Umgehungskreisläufe führt die intestinale Ammoniogenese zur systemischen Hyperammoniämie und hepatischen Enzephalopathie. Hauptziele dieser Studie waren zu untersuchen, welche Stickstoffgruppe des Glutaminmoleküls der intestinalen Ammoniogenese dient, welche Rolle die zweite Stickstoffgruppe des Glutamins spielt, welche anderen Metabolite als Produkte des intestinalen Glutaminmetabolismus entstehen. Wir untersuchten 2 Gruppen à 4 Patienten mit Leberzirrhose, bei denen zuvor ein transju-gulärer intrahepatischer portosystemischer Stent-Shunt (TIPS) angelegt worden war. Die Patienten erhielten während 240 min über eine nasoduodenale Sonde eine Nährlösung bestehend aus markiertem Glutamin, Kohlenhydraten und Fetten. Entweder die Amino- oder Amid-Gruppe des Glutamins war durch das stabile Stickstoff-Isotope (15 N) markiert. Je drei Blutentnahmen wurden aus einem arteriellen, einem Mesenterialvenen- und einem Hepatalvenenkatheter vor (-10, -5 und 0 min) und während der Nährlösungsapplikation (150, 195 und 240 min) entnommen. Die Messung der quantitativen Ammoniumkonzentration erfolgte enzymatisch. Die Aminosäurenkonzentrationen wurde mittels HPLC bestimmt. Die Anreicherung des markierten Stickstoffs im Ammonium und in den Aminosäuren erfolgte mittels GC-MS. Der Transfer des markierten Stickstoffs aus der Amid-Gruppe des Glutamins auf das Ammonium war signifikant höher als aus der Amino-Gruppe (1.66 +/- 0.15 MPE vs 0.05 +/- 0.15 MPE). Dagegen war der Transfer auf die Amino-Gruppen anderer Aminosäuren wie Ala-nin, Serin, Glycin und Prolin nach der Applikation von Amino-markiertem Glutamin signifikant höher als der nach der Applikation von Amid-markiertem Glutamin. Aus diesen Daten kann geschlossen werden, dass das durch den Dünndarm produzierte Ammonium überwiegend aus der Deamidierung des Glutamins über die Gluaminase-Reaktion entstammt.
Systemic hyperammonemia plays a central role in the pathogenesis of the hepatic encephalopathy. Recently it could be demonstrated, that the small intestine is an important source of postfeeding hyperammonemia in patients with cirrhosis. The portal venous ammonia load forms partly, in animals up to 50 %, from glutamine metabolism in small intestine. Under pathologic conditions as in liver cirrhosis with portal-systemic shunting, however, this ammonia load causes systemic hyperammonemia. The Main goals of our study were to investigate, which nitrogen group of glutamine molecule serves the intestinal am-moniogenesis, what role the secound nitrogen group of glutamine plays, and which metabolites are produced within the intestinal glutamine metabolism. We investigate 2 Groups of 4 patients each with liver cirrhosis who had received a transjugular intrahepatic porto-systemic stent-shunt (TIPS) before. The patients got a nutrient solution containing labelled glutamine, carbohydrate and fat over 240 min via a nasoduodenal tube. The glutamine molecule was labelled on its amid or amino group respectively with the stable 15 N-isotope. Blood was taken from an arterial, a mesenterial venous and a hepatic venous catheter before (-10, -5 and 0 min) and during (150, 195 and 240 min) application of the nutrient solution. Ammonia concentrations were measured enzymatically, the concentration of the amino acids by HPLC. The enrichment of the labelled nitrogen in ammonia and amino acids was measured by GC-MS. The amount of labelled nitrogen of the amid group which was transferred to ammonia was significantly higher than the labelled nitrogen transferred from amino group (1.66 +/- 0.15 MPE vs 0.05 +/- 0.15 MPE). In contrast the amino nitrogen was significantly transferred to the amino acids such as alanine, serine, glycine and proline. We conclude that the ammonia produced by small intestine predominantly originates from The amid nitrogen of glutamine by deamidation via glutaminase pathway.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Nuding, Anna [Verfasser], and V. [Akademischer Betreuer] Müller. "Lebertransplantation bei alkohol-toxischer Leberzirrhose / Anna Nuding. Betreuer: V. Müller." Erlangen : Universitätsbibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, 2013. http://d-nb.info/1037020642/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Felgendreff, Philipp. "Spezifische MikroRNA-Profile als Biomarker zur Diagnose des hepatozellulären Karzinoms auf dem Boden einer äthyltoxischen Leberzirrhose in der Indikationsstellung zur Lebertransplantation." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-203658.

Full text
Abstract:
Die Inzidenz chronischer Lebererkrankungen und des hepatozellulären Karzinoms (HCC) mit nutritiv toxischer Genese ist in den vergangenen Jahren in den Industrienationen stetig angestiegen. Daher wird bereits seit längerem über eine Stadien-basierte Therapie bis hin zur Lebertransplantation intensiv diskutiert. In diesem Kontext zeigt die Stadien-spezifische Analyse der MikroRNA-(miRNA)-Profile ein großes Potenzial. In der vorliegenden Studie wurden erstmals die miRNA-Profile in Gewebeproben von Patienten mit einem hepatozellulärem Karzinom (HCC) und Leberzirrhose analysiert. Von 189 lebertransplantierten Patienten zeigten 93 eine nutritiv toxische Genese. Die Aufteilung der Patienten in zwei Studiengruppen erfolgte nach histopathologischer Beurteilung. So konnte bei 59 Patienten eine äthyltoxische Leberzirrhose ohne HCC (Gruppe A) und bei 34 Patienten ein HCC in äthyltoxischer Leberzirrhose (Gruppe B) nachgewiesen werden. In Gruppe B erfolgte die Probenentnahme aus dem HCC-Tumor („T“) und dem umgebenden Leberzirrhosegewebe („sT“). Zur Extraktion der Gesamt-RNA aus den Gewebeproben von 30 Patienten mit nutritiv toxischem Leberschaden, wurde Trizol® genutzt (16 Gruppe A „Ex“, 14 Gruppe B „sT“, 7 Gruppe B „T“). Die miRNA-Analyse dieser Gewebeproben wurde mittels miRCURY LNA Array (6. und 7. Generation) und Agilent G2565BA Microarray Scanner durchgeführt. Die Untersuchung der laboranalytischen Parameter und des präoperativen Lab-MELD ergab keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen beiden Untersuchungsgruppen. Die Patienten der Gruppe A war signifikant jünger als die Patienten der Gruppe B. 40 miRNA zeigten einen signifikanten Unterschied zwischen T- und sT-Gewebe, 29 miRNA zwischen T- und Ex-Gewebe und 56 miRNA zwischen Ex- und sT-Gewebe. Unter Berücksichtigung der bekannten Zielproteine der identifizierten miRNA wird das diagnostische Potenzial der miRNA-Profiländerungen bei der nutritiv toxischen Genese der Leberzirrhose mit und ohne HCC diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Karge, Kathrin. "Untersuchungen zur Pharmakokinetik und Verträglichkeit von Tezosentan bei Patienten mit Leberzirrhose /." Kiel, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000254002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Molitor, Nadine [Verfasser]. "Einfluss der Nierenfunktion auf Mortalität und Prognose bei Leberzirrhose / Nadine Molitor." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2016. http://d-nb.info/110754274X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lüttgert, Katja [Verfasser]. "Prognostische Bedeutung von enzymatischen Leberfunktionstests bei Patienten mit Leberzirrhose / Katja Lüttgert." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2016. http://d-nb.info/1100535225/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Werscher, Stephanie. "Die Charakterisierung der neuralen Veränderungen in Lebern mit malignen Lebertumoren und Leberzirrhose." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-174707.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Rothkäppel, Antonia [Verfasser]. "Auftreten von leberfunktionsassoziierten Komplikationen und Versterben von Patienten mit Leberzirrhose / Antonia Rothkäppel." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2021. http://d-nb.info/1234985276/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Luu, Tam Ngan [Verfasser]. "Ernährungsintervention mit enteraler Sondennahrung bei Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose / Tam Ngan Luu." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1023665484/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kaiser, Hans Christoph. "Stellenwert des intrarenalen Resistance Index zur Beurteilung der Nierenfunktion bei Patienten mit Leberzirrhose." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-45257.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Heyer, Sophie Charlotte [Verfasser], and Frank [Akademischer Betreuer] Lammert. "Risikofaktoren für spontane bakterielle Peritonitis bei Leberzirrhose / Sophie Charlotte Heyer. Betreuer: Frank Lammert." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2013. http://d-nb.info/1053031718/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Gentemann, Martin Georg [Verfasser]. "Bedeutung von NOD2 Polymorphismen bei Patienten mit Leberzirrhose und Aszites / Martin Georg Gentemann." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2014. http://d-nb.info/1077270550/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Märschenz, Stefanie. "Funktionelle Analyse von komplexen Hepatitis-B-Virus-Varianten, assoziiert mit Leberzirrhose bei Immunsupprimierten." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2006. http://dx.doi.org/10.18452/15546.

Full text
Abstract:
Obwohl der Wildtyp des Hepatitis-B-Virus (HBV) nicht zytopathogen und die Pathogenese der Hepatitis B generell immunvermittelt ist, können in immunsupprimierten Nierentransplantatempfängern mit chronischer Hepatitis B schwere Leberschäden bis hin zu Leberzirrhose und Leberversagen entstehen. Die Entwicklung von Leberzirrhose in den Nierentransplantierten ist assoziiert mit der Akkumulation und Persistenz von komplexen HBV-Varianten mit Mutationen im Core-Promotor / X-Gen, Deletionen im Core (C)-Gen und teilweise zusätzlichen Deletionen im präS-Bereich. Dies lässt eine Rolle der Varianten in der speziellen Pathogenese bei Immunsupprimierten vermuten. In der vorliegenden Arbeit wurden funktionelle Analysen der komplexen Varianten im Vergleich zu Referenz-Wildtypgenomen und Wildtyp-ähnlichen Genomen der Patienten aus der frühen Infektionsphase durchgeführt, um Hinweise auf den potentiellen Beitrag der Varianten zur Pathogenese zu erlangen. Die Analysen erfolgten durch transiente Transfektion der humanen Hepatomazelllinie HuH7 mit repräsentativen HBV-Gesamtgenomen, die aus 2 Patienten während des Krankheitsverlaufs von einer asymptomatischen Infektion hin zur Leberzirrhose isoliert und kloniert worden waren. Trotz einiger Unterschiede im Detail wiesen die komplexen Varianten einen gemeinsamen, drastisch vom Wildtyp abweichenden Phänotyp auf. Dieser war gekennzeichnet durch eine veränderte Transkription mit reduzierten präC- und Oberflächen-mRNAs und verstärkter Expression der prägenomischen RNA, eine starke Reduktion des häufigsten Spleißprodukts der prägenomischen RNA, SP1, eine extrem reduzierte oder fehlende Expression und/oder Sekretion aller Oberflächenproteine und des HBeAg, ein verändertes intrazelluläres Verteilungsmuster des schwach exprimierten Core-Proteins und teilweise der Oberflächenproteine sowie eine erhöhte Replikation und Anreicherung gegenüber Wildtyp-HBV aufgrund einer verstärkten reversen Transkription der prägenomischen RNA. Dieser Phänotyp basierte zum Teil auf den Mutationen in Core-Promotor und C-Gen, wurde jedoch deutlich durch zusätzliche Mutationen in den übrigen Genomabschnitten beeinflusst. Die vielfältigen Veränderungen der Varianten unterstützen ihren vermuteten Beitrag zur Pathogenese.
Although wild-type hepatitis B virus is not cytopathogenic and the pathogenesis of hepatitis B is generally immune mediated, also immuno-suppressed patients, such as renal transplant recipients, with chronic hepatitis B may develop liver cirrhosis and end-stage liver disease. In renal transplant recipients, the development of liver cirrhosis is associated with the accumulation and persistence of complex HBV variants with mutations in core promoter / X gene, deletions in core (C) gene and sometimes additional deletions in the preS region. This suggests a role of these variants in the special pathogenesis in immuno-suppressed patients. In the present work, the complex variants were functionally analyzed in comparison to reference wild-type genomes and wild-type-like HBV genomes from the early asymptomatic phase of infection. For the analyses, representative cloned full-length HBV genomes isolated from 2 patients before and during liver cirrhosis were transiently transfected into the human hepatoma cell line HuH7. In spite of some variations, the complex variants showed a common phenotype, which was drastically altered compared to wild-type. It was characterized by reduced preC and surface mRNAs and increased expression of pregenomic RNA, by a strong reduction of the major spliced pregenomic RNA, SP1, by a partial or complete defect in expression and/or secretion of surface proteins and HBeAg, by an aberrant intracellular localization of the weakly expressed core protein and in some cases of the surface proteins, and by an enhanced replication and enrichment over wild-type HBV due to an enhanced reverse transcription of variant pregenomic RNA. The phenotypic alterations were often based on the mutations in core promoter and C gene but were considerably influenced by the additional mutations in other genomic regions. The multiple functional changes of the variants support their assumed contribution to pathogenesis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Rjasanow, Julia [Verfasser]. "Milzvolumen als diagnostischer Parameter bei Leberzirrhose und der Morbidität durch portale Hypertension / Julia Rjasanow." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2020. http://d-nb.info/1206184256/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Bobkowski, Monika [Verfasser]. "Leberregeneration bei fortgeschrittener Leberzirrhose : Untersuchung Albumin-exprimierender Gallengangsproliferate mittels In-situ-Hybridisierung / Monika Bobkowski." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2013. http://d-nb.info/103696809X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schwarzer, Leonie [Verfasser]. "Leberzirrhose und ihre Komplikationen : Einfluss verschiedender Therapiemaßnahmen auf den Progress von Ösophagusvarizen / Leonie Schwarzer." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2012. http://d-nb.info/1043511571/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Terstiege, Sophia [Verfasser]. "Langzeitergebnisse hinsichtlich Komplikationen bei Patienten mit Leberzirrhose und transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPS) / Sophia Terstiege." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2016. http://d-nb.info/1107542413/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Knüppel, Eva [Verfasser], and Hans Christian [Akademischer Betreuer] Spangenberg. "Der transjuguläre intrahepatische portosystemische Shunt und das hepatozelluläre Karzinom : Assoziationen, Korrelationen bei Patienten mit Leberzirrhose." Freiburg : Universität, 2013. http://d-nb.info/1114887390/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Rehm, Vanessa Annina [Verfasser]. "Angiopoietin-2 als Serummarker zur Diagnostik des hepatozellulären Karzinoms und der Leberzirrhose / Vanessa Annina Rehm." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1027497691/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Behrenbeck, Bianca [Verfasser]. "Erhöhtes Tumorrisiko durch Nikotinkonsum bei Patienten mit postalkoholischer Leberzirrhose nach Lebertransplantation / Bianca Behrenbeck geb. Wensorra." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2018. http://d-nb.info/1153768569/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Dienemann, Thomas [Verfasser]. "Untersuchungen zur zentralen und splanchnischen Hämodynamik bei Patienten mit Leberzirrhose und portaler Hypertension / Thomas Dienemann." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2011. http://d-nb.info/1013754565/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Sommer, Julia [Verfasser], and Veit [Akademischer Betreuer] Gülberg. "Der renale Resistance Index als Prognosefaktor bei Patienten mit Leberzirrhose / Julia Sommer ; Betreuer: Veit Gülberg." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2017. http://d-nb.info/1152210653/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Gebhardt, Deborah Patricia. "Verbesserung des Ernährungszustands bei Patienten mit Leberzirrhose nach Implantation eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Stent-Shunts (TIPS)." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962397040.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Mahmoud, Christian. "Prävalenz und klinische Bedeutung der Hämochromatosegen(HFE)- Mutationen bei Patienten mit chronischer Hepatitis C und Leberzirrhose." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971845271.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Heuer, Anika Jasmin [Verfasser], and Stefan [Akademischer Betreuer] Lüth. "Kardiale Veränderungen bei Personen mit Leberzirrhose unterschiedlicher Ätiologie : eine Autopsiestudie / Anika Jasmin Heuer. Betreuer: Stefan Lüth." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2015. http://d-nb.info/1065805675/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schulze, Pröbsting Andrea [Verfasser]. "Die Rolle der β3-Adrenozeptoren in der Leberzirrhose mit portalem Hypertonus / Andrea Schulze Pröbsting. Medizinische Fakultät." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2011. http://d-nb.info/1016599781/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kasim, Esmatollah [Verfasser], H. [Gutachter] SCHMIDT, J. [Gutachter] Mössner, and M. [Gutachter] Plauth. "Intestinal-mucosale Ammoniogenese bei Patienten mit Leberzirrhose / Esmatollah Kasim ; Gutachter: H. SCHMIDT, J. Mössner, M. Plauth." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2004. http://d-nb.info/1207645265/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Gebhardt, Deborah Patricia. "Verbesserung des Ernährungszustands bei Patienten mit Leberzirrhose nach Implantation eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Stent-Shunts (TIPS)." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2000. http://dx.doi.org/10.18452/14622.

Full text
Abstract:
Bei 22 Patienten mit Leberzirrhose wurde prospektiv der Ernährungszustand mit seinen Komponenten Energieverbrauch, Nahrungsaufnahme und Körperzusammensetzung sowohl vor Anlage eines TIPS, als auch 1, 6 und 12 Monate nach TIPS-Implantation untersucht und in Beziehung zu Daten gesunder Probanden gesetzt. Im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen waren bei Patienten vor TIPS-Anlage Körpergewicht und body-mass-index nicht vermindert, während Muskel- und Körperzellmasse (BCM) reduziert waren. Im Grundumsatz (REE) bestand kein Unterschied zu Kontrollen, wenn der gesamte Grundumsatz betrachtet wird. Dagegen war der spezifische, auf die Körperzellmasse bezogene Grundumsatz (REE/BCM) bei Patienten signifikant erhöht. Patienten wiesen also gegenüber Kontrollen einen hypermetabolen Status auf. Die Substratoxidation der Patienten war durch eine bevorzugte Verwendung von Lipiden gekennzeichnet. Nach TIPS-Anlage nahmen Körpergewicht und BMI der Patienten zu aufgrund einer Verbesserung in der Körperzusammensetzung mit signifikantem Anstieg von Muskelmasse, Körperzellmasse und dem Quotienten von Körperzellmasse und Körpermasse. Darüberhinaus war eine signifikante Abnahme der Aszitesmenge zu verzeichnen. Die Fettmasse blieb trotz Zunahme der Körpermasse unverändert. Entsprechend der Zunahme der Körpermasse stieg der Grundumsatz nach TIPS-Anlage signifikant an, die Betrachtung des spezifischen Energieumsatzes zeigte jedoch eine abnehmende Tendenz im Sinne einer Normalisierung des bei Zirrhosepatienten gegenüber Kontrollen erhöhten Energieumsatzes. Dieser Abnahme des spezifischen Energieverbrauchs stand eine zunehmende Nährstoffaufnahme gegenüber, so daß diese Verbesserung der Energiebilanz als eine der Ursachen für die Verbesserung des Ernährungzustandes zu sehen ist. Unbeeinflußt von der TIPS-Anlage blieb die Bevorzugung von Fett als oxidativem Substrat. Bezüglich der Organfunktionen war nach TIPS-Anlage eine partielle Verminderung der hepatischen Syntheseleistung (Quick, nicht aber Albumin) und eine signifikante Verbesserung der Nierenfunktion und psychometrisch gemessenen hirnorganischen Leistungsfähigkeit zu beobachten. Die Anlage und Funktionserhaltung eines TIPS war bei Patienten mit Leberzirrhose mit einer bedeutsamen Verbesserung des Ernährungszustandes und insbesondere des prognostisch relevanten Kompartiments Körperzellmasse und Muskelmasse verbunden. Bei unveränderten Ernährungsempfehlungen waren die Patienten in höherem Maße in der Lage, diese Empfehlungen zu realisieren und insbesondere eine höhere Eiweißmenge ohne Verschlechterung der Enzephalopathie zuzuführen. Welchen Einfluß die einzelnen Faktoren wie verminderte Aszitesmenge, Verbesserung der intestinalen Absorption oder Vermeidung erneuter kataboler Situationen (gastrointestinale Blutungen, Parazentese und Endotoxinämie durch Reduktion der portalen Hypertension) an diesem Ergebnis haben, muß durch weitere Untersuchungen geklärt werden.
22 patients with liver cirrhosis were examined prospectively regarding their nutritional state and its components energy expenditure, energy intake and body composition before and 1, 6 and 12 months after implantation of a transjugular intrahepatic portosystemic stent - shunt (TIPS). These data were compared to those corresponding of a group of healthy control subjects. Compared to these healthy individuals body weigth and body mass index (BMI) of the patients were not reduced while muscle mass and body cell mass (BCM) were impaired before TIPS-implantation. There was no difference in resting energy expenditure (REE) between both groups. The ratio REE/BCM is called specific resting energy expenditure. This ratio was found to be increased in the patient group which means that patients were hypermetabolic when compared to controls. Lipids turned out to be the prefered fuel in patients. After TIPS-insertion body weight and BMI increased in patients because muscle mass, BCM and BCM/body weight all increased significantly in the patient group. Meanwhile the amount of ascites was reduced significantly. Fat mass remained stable after TIPS. Because of this increase of body weight energy expenditure had to increase, too. On the contrary, the specific REE showed a decrease which means normalization of the pathological high results of this parameter. A decrease in specific REE and an increase in energiy intake lead to an improvement of energy balance. This is probably one min cause of the improvement in the nutritional state of the patients after TIPS. After TIPS lipids remained to be the main source of substrate for oxidation. Partly, the synthetical function of the liver was impaired after TIPS (thromboplastin time, but not Albumin) while renal function and mental performance measured by psychometric tests improved significantly. The implantation of TIPS and surveillance of its function in patients with liver cirrhosis was accompanied by an improvement of their nutritional state. Even more important, there was an improvement of body cell mass and of muscle mass which both are of significantly prognostic value in this kind of patients. Dietary recommendations were not changed after TIPS but patients were able to realize them in a better way and they tolerated an increased intake of protein without an increase in the rate of hepatic encephalopathy. Furthe studies will have to be performed in order to find out the influences of different factors as reduced amount of ascites, improvement of intestinal absorption or avoiding of catabolic periods (gastrointestinal bleeding, paracentesis and endotoxinaemia by reduction of portal hypertension).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Brunner, Franziska [Verfasser], Alexander [Gutachter] Zipprich, Rüdiger [Gutachter] Horstkorte, and Matthias [Gutachter] Dollinger. "Die Rolle der Proteinkinase D in der Leberzirrhose / Franziska Brunner ; Gutachter: Alexander Zipprich, Rüdiger Horstkorte, Matthias Dollinger." Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2021. http://d-nb.info/1229917233/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Braun, Alexander [Verfasser]. "Analyse des rechten Herzens bei Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose vor Lebertransplantation mittels Speckle-Tracking-Echokardiographie / Alexander Braun." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2021. http://d-nb.info/122886120X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Werscher, Stephanie [Verfasser], and Kaspar [Akademischer Betreuer] Matiasek. "Die Charakterisierung der neuralen Veränderungen in Lebern mit malignen Lebertumoren und Leberzirrhose / Stephanie Werscher. Betreuer: Kaspar Matiasek." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2014. http://d-nb.info/1060006685/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Reiners, David Leon Verfasser], and Christoph [Akademischer Betreuer] [Schramm. "Komplikationen endoskopischer Gallengangsinterventionen bei Patienten mit primär sklerosierender Cholangitis und Leberzirrhose / David Leon Reiners ; Betreuer: Christoph Schramm." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2020. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-106394.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Pohanyar, Nilofar [Verfasser], Felix [Akademischer Betreuer] Braun, and Jost Philipp [Gutachter] Schäfer. "Ergebnisse des Alkoholscreenings bei alkoholinduzierter Leberzirrhose vor Lebertransplantation / Nilofar Pohanyar ; Gutachter: Jost Philipp Schäfer ; Betreuer: Felix Braun." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2020. http://d-nb.info/1236571878/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Rezaei, Shayesteh Yas [Verfasser], and Stefan [Akademischer Betreuer] Lüth. "Veränderungen im Pankreas und biliopankreatischen Gangsystem bei Patienten mit einer Leberzirrhose / Yas Rezaei Shayesteh ; Betreuer: Stefan Lüth." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2017. http://d-nb.info/112987477X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Reiners, David Leon [Verfasser], and Christoph [Akademischer Betreuer] Schramm. "Komplikationen endoskopischer Gallengangsinterventionen bei Patienten mit primär sklerosierender Cholangitis und Leberzirrhose / David Leon Reiners ; Betreuer: Christoph Schramm." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2020. http://d-nb.info/1216629439/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Mai, Ivo [Verfasser]. "Leberzirrhose oder Niereninsuffizienz als Ko-Morbidität bei Operationen an der Bauchspeicheldrüse : Bedeutung für den postoperativen Verlauf / Ivo Mai." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2013. http://d-nb.info/1035639262/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schönleber, Julia [Verfasser]. "Der transjuguläre intrahepatische portosystemische Shunt (TIPS) bei dekompensierter Leberzirrhose : eine retrospektive Analyse an der Charité Berlin / Julia Schönleber." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2016. http://d-nb.info/1082237507/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Del, Medico Alexander [Verfasser], and Volker [Gutachter] Müller. "Stellenwert der antiviralen Therapie bei Lebertransplantation unter Hepatitis-B assoziierter Leberzirrhose, Langzeitergebnisse / Alexander Del Medico ; Gutachter: Volker Müller." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2017. http://d-nb.info/1124233970/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Müller, Eva Susanne [Verfasser], and Christoph [Akademischer Betreuer] Schramm. "Der Einfluss der Leberzirrhose bei Diagnose auf den Verlauf der Autoimmunen Hepatitis / Eva Susanne Müller. Betreuer: Christoph Schramm." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2012. http://d-nb.info/1020930098/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Manhart, Frank [Verfasser], Dieter [Akademischer Betreuer] Häussinger, and Orhan [Gutachter] Aktas. "Testverfahren zur Messung der Fahreignung bei Leberzirrhose und Hepatischer Enzephalopathie / Frank Manhart ; Gutachter: Orhan Aktas ; Betreuer: Dieter Häussinger." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2017. http://d-nb.info/1124132686/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Brötzmann, Tim [Verfasser]. "Methodische Bewertung eines elektronischen Zahlenverbindungstests (eNCT) bei Patienten mit Leberzirrhose am Beispiel der minimalen hepatischen Enzephalopathie / Tim Brötzmann." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2020. http://d-nb.info/1218077581/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Moleda, Lukas. "Verstärkte Y1-Rezeptor-vermittelte vasokonstriktive Wirkung von Neuropeptid Y (NPY) im mesenterialen Gefässbett bei Ratten mit CCL4-induzierter Leberzirrhose /." Regensburg, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000254412.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Rauber, Philip Jonas [Verfasser], and Beate [Akademischer Betreuer] Appenrodt. "Über die Bedeutung von Immature Platelet Fraction und Thrombopoietin bei Patienten mit Leberzirrhose / Philip Jonas Rauber ; Betreuer: Beate Appenrodt." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. http://d-nb.info/1197054561/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Erkens, Yvonne [Verfasser]. "Vergleich der Cortisolmessung im Serum und im Speichel in der Diagnostik einer relativen Nebenniereninsuffizienz bei der Leberzirrhose / Yvonne Erkens." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2018. http://d-nb.info/1161527982/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schlimmer, Carsten [Verfasser]. "Der alveolare Gebissstatus bei Leberzirrhose und seine Änderung nach Lebertransplantation : Ein neuer Ansatz für intra-individuelle Vergleiche / Carsten Schlimmer." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2020. http://d-nb.info/1219904589/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Li, Hanwei [Verfasser], and Christian [Akademischer Betreuer] Steib. "Evaluation einer geeigneten kalkulierten antibiotischen Therapie bei Patienten mit Leberzirrhose und spontan bakterieller Peritonitis / Hanwei Li ; Betreuer: Christian Steib." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2021. http://d-nb.info/1229350217/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography