To see the other types of publications on this topic, follow the link: Lehrer:innenbildung.

Journal articles on the topic 'Lehrer:innenbildung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 44 journal articles for your research on the topic 'Lehrer:innenbildung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Brühwiler, Christian, Lena Hollenstein, Wassilis Kassis, and Christine Pauli. "Evidenzbasierung in der schweizerischen Lehrer:innenbildung: Bedeutung, Forschungsansätze, Desiderate." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 42, no. 3 (2025): 256–71. https://doi.org/10.36950/bzl.42.3.2024.10376.

Full text
Abstract:
Der Forderung nach einer evidenzbasierten Lehrer:innenbildung liegt die Annahme zugrunde, dass die Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu einer qualitätsvollen Weiterentwicklung der Lehrer:innenbildung beiträgt. Die Kammer Pädagogische Hochschulen von swissuniversities hat die Stärkung der Evidenzbasierung als strategisches Ziel festgelegt und die Kommission Forschung und Entwicklung beauftragt, eine Bestandsaufnahme zur Evidenzbasierung der Lehrer:innenbildung in der Schweiz vorzunehmen. Beim vorliegenden Beitrag handelt es sich um eine bearbeitete Kurzversion des Berichts, die d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sandvik, Lise Vikan. "Das Universitätsschulmodell in Norwegen: Ein praxisnaher und forschungsbasierter Ansatz in der Lehrer:innenbildung." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 42, no. 3 (2025): 287–302. https://doi.org/10.36950/bzl.42.3.2024.10378.

Full text
Abstract:
Die Bedeutung von praxisrelevanter und forschungsbasierter Lehrer:innenbildung wird sowohl in der nordischen als auch in der internationalen Bildungsforschung hervorgehoben. Der vorliegende Beitrag stellt das Modell der Universitätsschulen in Norwegen als Beispiel für einen solchen Ansatz vor. In der ersten Phase der Umsetzung des Modells wurde die Entwicklung von Forschungs- und Mentoringkompetenzen von Lehrpersonen der Schulen unterstützt. Die Beratung von Studierenden während des Praktikums stellt ein wesentliches Element für die Verbindung von Theorie und Praxis in der Ausbildung dar. Um d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ackermann, Nicole, and Jeannette Wick. "Zur professionellen Reflexionskompetenz angehender Berufsschullehrer:innen im Praktikum: «Ich bin in einen Lehrvortrag verfallen und habe den Lernenden zu wenig Zeit zum Überlegen gegeben»." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 43, no. 1 (2025): 25–40. https://doi.org/10.36950/bzl.43.1.2025.10386.

Full text
Abstract:
Reflexion über das Wissen und Handeln in der Unterrichtspraxis gilt in der Lehrer:innenbildung als ein Schlüssel zur Professionalität. Dieser Beitrag untersucht die professionelle Reflexionskompetenz angehender Lehrer:innen für berufliche Schulen basierend auf reflektierten «irritierenden» Unterrichtssituationen im Praktikum und mittels eines neu entwickelten Analyseinstruments. In den Situationen dominieren die unteren Stufen der Reflexionskomplexität. Bei den Studierenden lassen sich drei Profile der Reflexionskomplexität charakterisieren, die positiv mit der Unterrichtserfahrung zusammenhän
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bertram, Daniel, and Annegret Reese-Schnitker. "Curriculare Kohärenz als Qualitätsmerkmal der Lehrer:innenbildung." Zeitschrift SEMINAR 30 (September 15, 2023): 53–64. http://dx.doi.org/10.3278/sem2302w005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Besa, Kris-Stephen, Annalisa Biehl, Ann Kathrin Kolter, and David Paulus. "Und jetzt auch noch BNE?" Schulpraxis entwickeln – Journal für forschungsbasierte Schulentwicklung 3, no. 1 (2024): 60–72. http://dx.doi.org/10.58652/spe.2024.3.p60-72.

Full text
Abstract:
Angesichts zunehmender sozial-ökologischer Krisen werden seit einigen Jahren verstärkt nachhaltigkeitsbezogene Fragestellungen öffentlich diskutiert. Entsprechende Herausforderungen im Zusammenhang mit den aktuellen Veränderungen der (Um-)Welt sollen auch im Rahmen von Schule und Unterricht adressiert werden. Dies wird seit einigen Jahren unter der Leitlinie ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ (BNE) diskutiert. Nachhaltigkeit soll gezielt zum Gegenstand von Schul- und Unterrichtsentwicklung werden, im Rahmen derer insbesondere Lehrkräften – und damit auch der Lehrer:innenbildung – eine zentr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schapp, Frank, and Elisabeth Plate. "Inklusive und diversitätssensible Entwicklungen in der Lehrer:innenbildung gestalten." Zeitschrift SEMINAR 30 (September 20, 2024): 104–22. http://dx.doi.org/10.3278/sem2403w010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zenke, Christian Timo. "Universitätsschulen als Innovationslabore der Schulentwicklung, Schulforschung und Lehrer:innenbildung." Schulpraxis entwickeln – Journal für forschungsbasierte Schulentwicklung 5, no. 1 (2025): 1–17. https://doi.org/10.58652/spe.2025.5.p1-17.

Full text
Abstract:
Im Beitrag wird das Feld der Universitätsschulen in historisch-systematischer Perspektive in den Blick genommen, um dabei sowohl international vergleichend als auch historiographisch kontextualisierend Gemeinsamkeiten, Unterschiede sowie zentrale Entwicklungslinien in der Kooperation von Universität und Schule herauszuarbeiten. Diese „Feldbegehung“ erfolgt dabei entlang der drei Ebenen Lehrer:innenbildung, Schulforschung und Schulentwicklung. Im abschließenden Fazit werden sodann Gründe für die derzeitige Popularität des Konzepts der Universitätsschule diskutiert sowie forschungsethische, meth
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Glawe, Katrin, Anna-Maria Kamin, Jana Herding, and Petra Büker. "Editorial: Lehrer:innenbildung unter der Perspektive von Inklusion und Digitalisierung." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 62 (July 11, 2024): i—x. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/62/2024.07.11.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Goller, Antje. "Arbeitsorientierte Bildung mit Zukunft." arbeitstitel | Forum für Leipziger Promovierende 8, no. 1 (2020): 17–19. http://dx.doi.org/10.36258/arbeitstitel.v8i1.3312.

Full text
Abstract:
Nachhaltige Entwicklung wird als epochaltypisches Schlüsselproblem (Klafki, 2007) vorgestellt. Dies begründet die Notwendigkeit der Implementierung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung beispielsweise in Schule und Hochschule. Eingebettet in das Gesamtvorhaben ‚BNE-Implementierung‘ wird eine Dokumentenanalyse von Studiengangsunterlagen unterschiedlicher Standorte der Lehrer:innenbildung am Beispiel der arbeitsorientierten Integrativfächer vorgestellt. Es wird gezeigt, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung standortspezifisch in unterschiedlichem Ausprägungsgrad bereits institutionell ver
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

De, Vincenti Andrea. "Rezension zu ‹Kulturen der Lehrerbildung in der Sekundarstufe in Italien und Deutschland: Nationale Formate und ,cross culture'› von Rita Casale, Jeannette Windheuser, Monica Ferrari und Matteo Morandi (Hrsg.)." H-Soz-Kult 23.8.2022 (September 27, 2022): 1–3. https://doi.org/10.5281/zenodo.7115872.

Full text
Abstract:
<em>Aus der Rezension</em> &laquo;Mit der Denkfigur des kulturellen Modells und ankn&uuml;pfend an Schnabel-Sch&uuml;le k&ouml;nnte man also generell Spannungsverh&auml;ltnisse zwischen einer ereignisgeschichtlich-politischen und einer damit eng verwobenen aber nicht deckungsgleichen kulturellen Ebene bei der Entwicklung der Lehrer:innenbildung transnational und transkulturell diskutieren. Der vorliegende Band bietet dazu einen anregenden und bedeutsamen Anlass, an den die historische Bildungsforschung hoffentlich mit weiteren Untersuchungen ankn&uuml;pfen wird.&raquo; [3]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schmidt, Laura. "Global Citizenship Education in der Lehrer:innenbildung – am Beispiel der studentischen Mobilität." Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70, no. 4 (2023): 422–35. http://dx.doi.org/10.14220/mdge.2023.70.4.422.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Tyagunova, Tanya. "Heterogene Wissensordnungen." Zeitschrift für Pädagogik, no. 5 (September 19, 2023): 599–617. http://dx.doi.org/10.3262/zp2305599.

Full text
Abstract:
Der Beitrag fokussiert die interaktive Konstitution von Wissen in den mündlichen Lehramtsprüfungen und rekonstruiert drei differente Modi des Umgangs mit dem in der Prüfungsinteraktion artikulierten Wissen. Diese unterschiedlichen Umgangsweisen können als fach- und verfahrensbezogene Herstellungsleistungen verstanden werden, mit denen Wissen im Prüfungsgespräch prozessiert und als relevant gesetzt wird. Der Beitrag konzeptualisiert die rekonstruierten Modi des Umgangs mit Wissen als Ausdruck spezifischer Wissensordnungen und fragt danach, wie sie sich zu der im aktuellen Diskurs zur Lehrer:inn
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bernasconi, Bernadette, Mona Stets, Lea Walkenhorst, Petra Hanke, and Susanne Miller. "Inklusion und digitale Fallarbeit." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 62 (July 8, 2024): 133–51. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/62/2024.07.08.x.

Full text
Abstract:
Der Beitrag stellt die im Rahmen des Projekts InDigO (Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten) entstandene Kooperation der Hochschulstandorte Bielefeld und Köln dar. Anhand einer gemeinsam entwickelten Seminarkonzeption zur inklusionsorientierten Gestaltung von Übergängen in Schule wird die kollaborative Nutzung und Weiterentwicklung von OER in der Hochschullehre und die Förderung inklusions- und digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der universitären Lehrer:innenbildung beschrieben. Die Reflexionsergebnisse von Lehrenden und Studierenden, die im
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Maahs, Ina-Maria, Christina Winter, Ina Kaplan, Marco Triulzi, Evghenia Goltsev, and Helena Olfert. "Sprachsensibilität in der sprachlichen Bildung?! Lehrer:innenbildung im Spannungsfeld zwischen Bedarfsorientierung und Etikettierung." Journal for Educational Research Online 2024, no. 1 (2025): 5–15. https://doi.org/10.31244/jero.2024.01.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Cechovsky, Nora, and Claudia Malli-Voglhuber. "Von der Hochschule ins Klassenzimmer: Die Rolle der KI in der Lehrer:innenbildung." Zeitschrift für Hochschulentwicklung 20, SH-KI-2 (2025): 143–64. https://doi.org/10.21240/zfhe/sh-ki-2/08.

Full text
Abstract:
Künstliche Intelligenz (KI) bietet großes Potenzial für die Tätigkeit als Lehrkraft. Die Lehrer:innenbildung spielt eine entscheidende Rolle dabei, den sinnvollen und verantwortungsvollen Umgang mit KI zu vermitteln. Als Basis zur Weiterentwicklung der hochschulischen Lehre wurde die Sicht der Studierenden im Bereich der Berufspädagogik an einer pädagogischen Hochschule erhoben. Dazu wurde eine Fragebogenstudie bei 238 Studierenden durchgeführt. Es wurde den Fragen nachgegangen, wie die Studierenden den Einsatz von KI im Studium wahrnehmen und welche Akzeptanz jene, die bereits an Schulen täti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Merkle, Lena. "Meine neue Stimme." Scenario: A Journal for Performative Teaching, Learning, Research XV, no. 1 (2021): 93–109. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.15.1.5.

Full text
Abstract:
Die Stimme einer Lehrperson ist ein zentrales pädagogisches Instrument. Fremdsprachenlehrende sind – zumindest im klassischen Unterricht – zudem Sprachvorbilder im kommunikativen und auch ästhetischen Sinne. Jede Stimme hat einen individuellen Klang, der plastizierbar ist und zielgerichtet eingesetzt werden kann, um ein konstruktives Lernklima zu schaffen. In diesem Beitrag wird ein Seminarmodul für auszubildende DaF-Lehrende vorgestellt, das auf performativ-ästhetischen Arbeitsansätzen basiert. Die Arbeitsform des chorischen Sprechens fand bisher vor allem in der muttersprachlichen und fremds
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Breiwe, René, Oxana Ivanova-Chessex, and Claudia Schuchart. "Rassismuskritik im Kontext der Lehrer*innenbildung (Editorial)." Journal für LehrerInnenbildung 24, no. 4 (2024): 7–15. https://doi.org/10.5281/zenodo.15495599.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hinzke, Jan-Hendrik. "Nachhaltigkeit durch Schulentwicklung fördern?" Schulpraxis entwickeln – Journal für forschungsbasierte Schulentwicklung 3, no. 1 (2024): 73–87. http://dx.doi.org/10.58652/spe.2024.3.p73-87.

Full text
Abstract:
Der Beitrag exploriert die Frage, wie Lehramtsstudierende als angehende Lehrpersonen Nachhaltigkeit und Schulentwicklung in ein Verhältnis setzen. Aufbauend auf theoretischen Überlegungen zur Relationierung von Schulentwicklungsprozessen und der Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Schulen wird auf den Forschungsstand zur Wahrnehmung von Nachhaltigkeit und BNE durch Lehramtsstudierende eingegangen. Darauf aufbauend wird das Desiderat deutlich, mehr darüber zu erfahren, auf welche Wissensbestände Lehramtsstudierende zurückgreifen (können), wen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Gantenbrink, Sina, and Tim Tibbe. "Collaborative Use and Development of Open Educational Resources." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 62 (July 10, 2024): 163–86. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/62/2024.07.10.x.

Full text
Abstract:
Lehr-/Lernmaterialien, die mithilfe einer entsprechenden Lizenz als Open Educational Resources (OER) veröffentlicht werden, werden grosse Potenziale zugeschrieben, um über die Hochschullehre in den Austausch zu treten und diese kollaborativ weiterzuentwickeln. Dazu bedarf es einer gemeinschaftlichen Open Educational Practice (OEP), die eine neue transformative Kultur des Teilens ermöglicht. Im Projekt InDigO wurde die kollaborative Nutzung und Weiterentwicklung bestehender OER am Beispiel der inklusionsbezogenen Lehrer:innenbildung in NRW begleitend erforscht. Dazu wurden durch Gruppendiskussi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schultes, Philipp, Christoph Kruse, and Martin Rothland. "Ein:e Lehramtsanwärter:in – dreifach beurteilt. Fach- und Schulleitungsgutachten im Vergleich." ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, no. 1 (February 6, 2025): 23–40. https://doi.org/10.3262/zse2501023.

Full text
Abstract:
Die zweite Phase der Lehrer:innenbildung gilt als bedeutend für die berufliche bzw. professionelle Entwicklung und die hier erworbene Abschlussnote ist als eine zentrale Zugangsvoraussetzung zum Lehrer:innenberuf anzusehen. Trotz ihrer hohen Bedeutung ist die Beurteilungspraxis im Vorbereitungsdienst bislang kaum beforscht. Die in diesem Beitrag vorgestellte qualitativ-vergleichende Untersuchung greift dieses Desiderat durch die Kontrastierung schriftlicher Gutachten von Fach- und Schulleitungen aus dem nordrhein-westfälischen Vorbereitungsdienst auf. Methodisch wird dabei auf Grundlagen der D
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Cramer, Colin, Taiga Brahm, Carolin Führer, Julia Hapke, and Friedrich Schweitzer. "Zur Relevanz der Domäne für die Professionalität von Lehrpersonen." Zeitschrift für Pädagogik, no. 3 (June 10, 2024): 366–86. http://dx.doi.org/10.3262/zp0000016.

Full text
Abstract:
Professionalität von Lehrpersonen wurde in professionstheoretischenAnsätzen bislang fast ausschließlich generisch modelliert. Parallel haben sich in Fachdidaktiken eigene Vorstellungen von einer ‚professionellen‘ Lehrperson entwickelt. In welchem Verhältnis generisch-bildungswissenschaftliche und domänenspezifisch-fachdidaktische Auffassungen von Professionalität stehen, ist Gegenstand dieses Beitrags. Er diskutiert Professionalität exemplarisch innerhalb und zwischen den Fachdidaktiken Deutsch, Religion, Sport und Wirtschaft sowie im Verhältnis zu Ansätzen in den Bildungswissenschaften. Auf d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Rey, Thomas, Valentin Unger, and Hendrik Lohse-Bossenz. "Allgemeindidaktische Kriterien zur Erfassung adaptiver Planungskompetenz im Umgang mit Heterogenität (AlPako): Validierung eines Testinstruments." Journal for Educational Research Online 2023, no. 2 (2024): 183–204. http://dx.doi.org/10.31244/jero.2023.02.03.

Full text
Abstract:
Die Unterrichtsplanung ist ein zentraler Bestandteil des Lehrberufs. Im Sinne einer kompetenzorientierten Lehrer:innenbildung stellt der schriftliche Unterrichtsentwurf eine potenzielle Lerngelegenheit fur angehende Lehrkrafte dar. Vor dem Hintergrund heterogener Lernsettings ist insbesondere adaptive Planungskompetenz von Bedeutung, um individuelle Lernprozesse fachunspezifisch zu antizipieren. Basierend auf einem Strategie-Kategorien Modell wird im vorliegenden Beitrag das entwickelte Messinstrument Allgemeindidaktische Kriterien zur Erfassung adaptiver Planungskompetenz im Umgang mit Hetero
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schmidt, Melanie, and Nele Kuhlmann. "(Nicht) Anders werden? Zum Anerkennungsgeschehen in Antidiskriminierungsworkshops." ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, no. 2 (May 2, 2024): 150–66. http://dx.doi.org/10.3262/zse2402150.

Full text
Abstract:
In gegenwärtigen Debatten zur Lehrer:innenbildung wird vielfach argumentiert, dass (angehende) Lehrer:innen für Diskriminierung sensibilisiert werden müssen. Der Beitrag rückt auf Basis eines explorativen Forschungsprojekts die Fragen in den Mittelpunkt, wie in einem Veranstaltungsformat für Lehramtsstudierende, das sich explizit als sensibilisierend für Diskriminierung versteht, der Gegenstand, für den sensibilisiert werden soll, interaktiv hervorgebracht wird und wie sich die Teilnehmenden hinsichtlich dieses Gegenstands adressieren. Deutlich wird, wie die Teilnehmenden als bereits Wahrnehmu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Korte, Johanna, and Elke Grimminger-Seidensticker. "#Fitspiration als Teil der juvenilen Bewegungskultur im Sportunterricht. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Sportlehrkräften." Zeitschrift für sportpädagogische Forschung 13, no. 1 (2025): 52–77. https://doi.org/10.5771/2196-5218-2025-1-52.

Full text
Abstract:
Die Auseinandersetzung mit Fitnessinhalten in sozialen Medien nimmt für Jugendliche eine bedeutende Rolle ein. Diese Inhalte können einerseits als Motivation für körperliche Aktivität dienen, andererseits aber auch negative Auswirkungen auf das Körperbild haben. Deswegen spielen Sportlehrkräfte in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung von Medienkompetenz. Um ihre Perspektiven zu dieser Herausforderung besser zu verstehen, wurden leitfadengestützte Interviews mit N=17 Sportlehrkräften unterschiedlicher Schulformen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Haase, Alessa, Katharina Slippens, and David Gerlach. "„Reflektieren Sie doch mal tiefer!“ – Zusammenschau und Modellvorstellung von Reflexionstiefekonzeptionen in der (Fremdsprachen-)Forschung und (fremdsprachlichen) Lehrer:innenbildung." Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 36 (May 28, 2025): 113–34. https://doi.org/10.3278/zff2501w008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Bräu, Karin. "Lehrer:innenbildung und Inklusion. Anmerkungen zum Diskussionspapier „Inklusion als unverzichtbarer Bestandteil erziehungswissenschaftlicher Lehre“ (2023) der AG Inklusionsforschung aus der Perspektive der Schulpädagogik." Erziehungswissenschaft 36, no. 1-2025 (2025): 95. https://doi.org/10.3224/ezw.v36i1.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Breinbauer, Ines M. "Schulgeschichten in der Lehrer:innenbildung. Über den Einsatz von Kollektiver Erinnerungsarbeit in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, written by Ilse Schrittesser/Kerstin Witt-Löw." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 99, no. 1 (2023): 136–39. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-09703085.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Ackermann, Nicole, and Heinecke Simone. "Was lernen zukünftige Kaufleute? Eine qualitative Analyse des neuen Lehrplans für die kaufmännischen Berufsschulen in der Schweiz." bwp@ (bwpat), Spezial 20 (November 1, 2023): 1–26. https://doi.org/10.5281/zenodo.10371772.

Full text
Abstract:
In der Berufsbildung gilt Handlungskompetenzorientierung seit einigen Jahren als pädagogisch-didak­tische Leitidee. Mit der jüngsten Lehrplanrevision der kaufmännischen Berufsbildung in der Schweiz wird eine lernortübergreifende Handlungskompetenzorientierung eingeführt und die tradierten Fächer an den Berufsschulen aufgelöst. Dieser Beitrag untersucht die Handlungskompetenzen im neuen Lehr­plan für die kaufmännischen Berufsschulen mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Es werden berufsbil­dende und allgemeinbildende Lerngegenstände identifiziert und diese entlang einer inhaltsbezogenen (domänen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Pham Xuan, Robert, and Andreas Schreier. "Teamteaching, eine Leadershipaufgabe der Schulleitung?" Schulpraxis entwickeln – Journal für forschungsbasierte Schulentwicklung 4, no. 2 (2024): 63–78. https://doi.org/10.58652/spe.2024.4.p63-78.

Full text
Abstract:
Seit 2012 spielt Teamteaching in den Hauptfächern an österreichischen Mittelschulen eine zentrale Rolle. An dieses Konzept werden insbesondere hohe Erwartungen hinsichtlich der Verbesserung des Unterrichts in heterogenen Lerngruppen geknüpft. Aus einer schulorganisatorischen Perspektive wird in der Literatur häufig auf die Schulleitung und ihr Handeln für die Implementierung und Umsetzung erfolgreicher Teamteaching-Settings verwiesen. Im Hinblick darauf untersucht dieser Beitrag die Frage, wie Schulleiter:innen ihre Rolle bei der Umsetzung von Teamteaching an ihren Schulen wahrnehmen und welch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Link, Pierre-Carl. ""Grupo operativo" als reflexiv-gruppale Professionalisierungsstrategie schulischer Heilpädagogik im Feld sozial-emotionaler Entwicklung." Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) 5, no. 5 (2023): 160–70. https://doi.org/10.5281/zenodo.8109609.

Full text
Abstract:
Der Beitrag beschreibt ausgehend von aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen in Bezug auf das Verh&auml;ltnis des Individuums zur Gruppe im schulischen Feld die Relevanz eines gruppalen Blicks in der Sonderp&auml;dagogik bei Verhaltensst&ouml;rungen. Exemplarisch wird im Rahmen dieses Beitrags die bislang in der P&auml;dagogik bei Verhaltensst&ouml;rungen nicht rezipierte Gruppentheorie der operativen Gruppe von Enrique Pichon-Rivi&egrave;re vorgestellt und abschliessend als reflexiv-gruppale Professionalisierungsstrategie f&uuml;r angehende schulische Heilp&auml;dagog:innen, die im Fel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Tremp, Peter, and Franziska Imboden. "Kowalski, M., Leuthold-Wergin, A., Fabel-Lamla, M., Frei, P., & Uhlig, B. (Hrsg.). (2024). Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer:innenbildung. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Klinkhardt. 284 S." Swiss Journal of Educational Research 46, no. 1 (2024): 91. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.46.1.10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Dürr, Karin, Cécile Tschopp, and Robert Langnickel. "Lernförderlicher Unterricht durch Beziehungsorientierung im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung: Das Beobachtungsinstrument CLASS im Einsatz." ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen 6, no. 1 (2024): 227–36. https://doi.org/10.5281/zenodo.12805030.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag zeigt auf, wie die Studierenden der Schulischen Heilpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Luzern (Schweiz) mit Hilfe des Beobachtungsinstruments CLASS sich hinsichtlich ihrer Lehrer:innen-Schüler:innen-Beziehung professionalisieren. Dazu analysieren sie indikatorengeleitet mittels eigenen Unterrichtsvideosequenzen die affektive Beziehungsqualität und leiten daraus ihre professionelle Weiterentwicklung ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Breitenmoser, Petra, and Manuela Keller-Schneider. "«Ich möchte mir nicht die Finger daran verbrennen». Angehende Lehrpersonen und die Herausforderung Klimawandel zu unterrichten." Progress in Science Education (PriSE) 7, no. 1 (2023): 6–25. https://doi.org/10.5281/zenodo.10125244.

Full text
Abstract:
<strong>Hintergrund:</strong> Angesichts der Bedeutung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und der Verankerung des Klimawandels in den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen ist ein vertieftes Verständnis von Klimawandel als <i>socio-scientific issue</i> (Zeidler &amp; Nichols, 2009) auch bei angehenden Lehrpersonen unerlässlich. Obwohl Lehrpersonen das Unterrichten des Lerngegenstandes Klimawandels als relevant einschätzen, wird Klimawandel im Primarschulkontext aufgrund der hohen Komplexität und der damit verbundenen Herausforderung selten unterrichtet. Bisherige For
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Huser, Karin, and Roger Keller. "Nachhaltige Landschaftsentwicklung an Hoch-/Schulen fördern - Ein Umsetzungsbeispiel im Studiengang Primarstufe." Progress in Science Education (PriSE) 6, no. 3 (2023): 36–51. https://doi.org/10.5281/zenodo.10604639.

Full text
Abstract:
<strong>Ausgangslage:</strong> Die Geographiedidaktik, insbesondere in der Primarschule, setzt einen Schwerpunkt auf ganzheitlich vermittelte Mensch-Umwelt-Beziehungen (Integrated Studies). Deshalb sind Landschaftswandel und nachhaltige Raumentwicklung Studieninhalt im schweizerischen Lehrplan 21 sowie in der Lehrer:innenbildung. Studierende des Lehramtes Primarstufe zeigen jedoch kurz vor Abschluss des Studiums ein unzureichendes fachliches und fachdidaktisches Raumverst&auml;ndnis. Ihre k&uuml;nftigen Sch&uuml;ler:innen lernen v. a. R&auml;ume zu betrachten im Sinne von Anschauen und Dinge v
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schreiber, Felix, and Colin Cramer. "Was sind Bildungswissenschaften? Systematik vielfältiger Auffassungen in der wissenschaftlichen Literatur." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, February 9, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-023-01140-4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUnter Bildungswissenschaft(en) wird in der wissenschaftlichen Literatur Unterschiedliches verstanden. So ist etwa in der disziplinären Erziehungswissenschaft und institutionalisierten Lehrer:innenbildung eine Vielfalt an Auffassungen von Bildungswissenschaft(en) zu beobachten. Zudem stehen die sich mit Bildungswissenschaft(en) verbindenden (teil‑)disziplinären Perspektiven, Methoden, Themen, Bezugstheorien usw. recht unverbunden nebeneinander. Bleiben die pluralen Auffassungen implizit, erschwert dies potenziell die Professionalisierung in der Lehrer:innenbildung sowie die Wisse
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Oldenburg, Maren, and Marian Laubner. "Die Vielstimmigkeit von Inklusion: Empirische Analysen von Interaktionen zwischen Studierenden und Lehrkräften in Gastvorträgen der universitären Lehrer:innenbildung." QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte 7, no. 1 (2025). https://doi.org/10.21248/qfi.178.

Full text
Abstract:
In unserem Beitrag nehmen wir die Frage in den Blick, wie in Interaktionen zwischen Lehramts-studierenden und in der Schulpraxis tätigen Lehrkräften in Gastvorträgen in der universitären Lehrer:innenbildung welches Wissen über Inklusion wie hervorgebracht wird und welche Positionierungen dabei entstehen. Jene Daten stellen in der Lehrer:innenbildungs- und Studierendenforschung zu Inklusion eine Seltenheit dar und ermöglichen somit vertiefte Erkenntnisse zum Forschungsfeld Inklusion. In den dadurch konturierten Kontexten des Nicht-/Sagbaren können Umsetzungs- und Gestaltungsweisen inklusiven Un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Rübben, Ricarda. "Berufsbiografische Identitätsarbeit von Schulpädagogikprofessor:innen vor dem Hintergrund des Schulpraxiserfordernisses – eine explorative Interviewstudie." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, November 15, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-024-01283-y.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Relationierung von Wissenschafts- und Berufsfeldbezug in der Lehrer:innenbildung hat nicht nur eine inhalts-, sondern auch eine personenbezogene Seite: In den meisten deutschen Bundesländern besteht formal das Schulpraxiserfordernis als zusätzliches Kriterium für die Berufung auf eine schulpädagogische Professur. Der Beitrag präsentiert vor diesem Hintergrund Ergebnisse einer Interviewstudie mit Schulpädagogikprofessor:innen, die über (keine) eigene(n) schulpraktische(n) Erfahrungen verfügen, und rekonstruiert vier Typen berufsbiografischer Identitätsarbeit: konservierend, k
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Beiler, Markus, Robert Benjamin Biskop, Frederik Damerau, et al. "In den Kopf und unter die Haut." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, March 13, 2023, 339–63. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.13.x.

Full text
Abstract:
Die Skepsis gegenüber der Demokratie und ihren Institutionen sowie gegenüber den etablierten Medien ist im Freistaat Sachsen besonders gross. Um diesem Problem zu begegnen, ist das Zentrum Journalismus und Demokratie der Universität Leipzig (JoDem) gemeinsam mit dem Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung seit 2020 verstärkt in der Lehramtsausbildung aktiv, um den angehenden Multiplikator:innen der sächsischen Schulen Journalismus- und Demokratiekompetenz zu vermitteln. In diesem Beitrag werden Einblicke in die Konzeption und den Erfolg der Lehrveranstaltungen gegeben. In den Semina
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Rothland, Martin. "„Theorie“ und „Praxis“ in der Lehrer:innenbildung: Auf der Suche nach fachspezifischen Verhältnisbestimmungen in den Fachdidaktiken." Zeitschrift für Bildungsforschung, December 22, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s35834-022-00373-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

"Projekte aus dem Bereich Primarstufe: FallKo, FoLiS, GLUE, InproKiG, KLinG, LoKoBi, Nawi-In, PARTI, P-ink, ProfKOOP." Gemeinsam leben, no. 4 (November 25, 2021): 200–218. http://dx.doi.org/10.3262/gl2104200.

Full text
Abstract:
FallKo – Rekonstruktionen zur Fallkonstitution sonder- und sozialpädagogischer Professioneller in inklusiven Schulen, Titel: Wer macht was, wie zum Fall? Rekonstruktionen zur Fallkonstitution sonder- und sozialpädagogischer Professioneller in inklusiven Schulen || FoLis – Förderpädagogische Lehrkräfte in inklusiven Schulen || GLUE – Gemeinsame Lern-Umgebungen Entwickeln. Blended-Learning-Fortbildungen zum inklusiven Mathematikunterricht || InproKiG – Qualifizierungsmodule für die interprofessionelle Kooperation in inklusiven Grundschulen – Entwicklung und Evaluation des Manuals InproKiG || KLi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Vogt, Michaela, Till Neuhaus, Marlene Pieper, Christoph Bierschwale, and Mark Schäffer-Trencsényi. "„Inclusion or Inklusion?” – Zur Intensivierung von Lernprozessen durch die Internationalisierung von Lehr- und Fortbildungsformaten im Kontext der Lehrer:innenbildung." QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte 6, no. 1 (2024). http://dx.doi.org/10.21248/qfi.152.

Full text
Abstract:
Dieser Aufsatz skizziert, diskutiert und reflektiert zwei Lehr- bzw. Fortbildungskonzepte. Diese Konzepte adressieren das Problem der übermäßigen Responsibilisierung von Lehrpersonen im Spannungsfeld Inklusion. Der Ansatz, den die beide Projekte verfolgen, erscheint auf den ersten Blick kontraintuitiv, denn die Projekte diversifizieren die verfügbaren Perspektiven auf Inklusion durch eine bewusste, international ausgerichtete, Perspektiverweiterung. Dadurch – so die im­plizite Hoffnung – werden Denk-, Reflexions- und Handlungskorridore für angehende wie auch bereits praktizierende Lehrer:innen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Böttinger, Traugott, and Lea Schulz. "Teilhabe an digital-inklusiven Bildungsprozessen - Das Universal Design for Learning diklusiv als methodisch-didaktischer Unterrichtsrahmen." QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte 5, no. 2 (2023). http://dx.doi.org/10.21248/qfi.122.

Full text
Abstract:
Bildungsbenachteiligungen werden nicht zwingend durch digitale Medien selbst verursacht, können durch diese aber intensiviert werden (Niesyto, 2007). Andererseits bieten digitale Medien vielfältige Potenziale, Exklusionsrisiken im Unterricht zu verringern (Bosse, Schluchter &amp; Zorn, 2019) und Lern-Zugänge zu eröffnen. Der Artikel beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit der Frage nach Teilhabe an digitalen Bildungsprozessen in inklusiven Unterrichtssettings. Zunächst werden Chancen und Risiken des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht beleuchtet und vor dem Hintergrund des Konstrukts
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Gewinn, Wiebke, Hisae Miyauchi, and Sven Degenhardt. "Role perceptions among teachers of students with visual impairments in inclusive settings: implications for teacher training." QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte 3, no. 1 (2021). http://dx.doi.org/10.21248/qfi.54.

Full text
Abstract:
Die Rollen sonderpädagogischer Lehrkräfte verändern sich im Zuge inklusiver Schulentwicklung. In einer subsidiären Sonderpädagogik gewinnen fachspezifische Beratung und Unterstützung unterschiedlicher Adressatengruppen an Bedeutung. Die klassische Lehrtätigkeit tritt für die Berufsgruppe in den Hintergrund, was die aktuelle Lehrer:innenbildung noch nicht widerspiegelt. Die vorliegende Studie untersuchte das Rollenverständnis von Blinden- und Sehbehindertenpädagog:innen, die im inklusiven Bildungssetting arbeiten. Da Inklusion eine internationale Zielkategorie darstellt, wurde diese Untersuchun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Lammerding, Sandra, Silvia Fränkel, Petra Hanke, and René Schroeder. "Gelingensbedingungen und Herausforderungen der Kooperation von Studierendentandems im Praxissemester." QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte 5, no. 3 (2024). http://dx.doi.org/10.21248/qfi.134.

Full text
Abstract:
Die Kooperation von Lehrkräften verschiedener Lehrämter gilt als wesentliche Voraussetzung für den gelingenden Umgang mit Heterogenität in der Schule. Die Entwicklung kooperativer Kompetenz wird somit zur zentralen Aufgabe der Lehrer:innenbildung. Jedoch fehlt es bisher an einer universitären Verankerung entsprechender Ausbildungsinhalte bzw. -formate. An dieser Stelle setzt das Modellprojekt „Inklusion – Kooperation in (multi)professionellen Teams in der Primarstufe“ an. Studierende des Lehramtes für Grundschulen sowie sonderpädagogi­sche Förderung werden von Lehrenden aus der Grundschul- und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!