Academic literature on the topic 'Lehrmethoden'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Lehrmethoden.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Lehrmethoden"

1

Ellmann, Mathias. "Effektives Lehren und Lernen in der Informatik, Wirtschaftsinformatik und verwandten Fachgebieten." Informatik Spektrum 45, no. 1 (February 2022): 29–37. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-022-01436-5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Artikel behandeln wir unser Lehrbaummodell mit den Lehr- und Lernmethoden, welches zum effektiven Lehren und Lernen in der Informatik, Wirtschaftsinformatik und verwandten Fachgebieten hinführt. Das Lehrbaummodell hat in seinen Stamm Planung und Motivation als wichtigste Lehrmethodiken auf dem effektives Lehren und Lernen basiert. Die Blätter des Lehrbaummodells wie Kommunikation, Material, Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Lernstörung und Aktivierung im Unterricht stellen notwendige Teile des effektiven Lehren und Lernens dar und schließlich folgt der Gipfel: die Überprüfung auf Effektivität des Unterrichts und der Lehrmethoden. Wir zeigen Wege auf, wie der Wandel von traditionellen Lehrmethoden wie des Haltens eines Vortrags oder einer Vorlesung mit wenig Interaktion zu moderneren, effektiveren Methoden durch die Verwendung des Lehrbaummodells stattfinden kann. Der Artikel zeigt auf, wie Frustration im Lehren und Lernen in der Informatik, Wirtschaftsinformatik und verwandten Fachgebieten vermieden und effektiver gelehrt und gelernt werden kann. Wir versuchen, mit diesen Artikel einen Wandel von traditionellen Lehrmethoden zu psychologisch moderneren Lehrmethoden zu ermöglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tipold, A., Ch Pfarrer, M. R. Fischer, J. P. Ehlers, and M. Börchers. "Akzeptanz von fallbasiertem, interaktivem eLearning in der Tiermedizin am Beispiel des CASUS-Systems." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 38, no. 06 (2010): 379–88. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622868.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Neue Lehrmethoden wie eLearning unterstützen zunehmend die Präsenzlehre an veterinärmedizinischen Bildungsstätten. In der Studie sollte die Akzeptanz von eLearning am Beispiel des CASUS-Systems bei Tierärzten und Studierenden der Veterinärmedizin aller deutschsprachigen Hochschulen untersucht werden. Material und Methoden: Es wurde ein Online-Evaluationsbogen entwickelt, auf den Personen der Zielgruppen per E-Mail, durch Mitteilungen in tiermedizinischen Internetforen und Hinweisen in Fachzeitschriften aufmerksam gemacht wurden. Ferner erfolgte bei 224 Studierenden eine Beurteilung der Anatomienote im Physikum in Abhängigkeit von der Nutzung des Systems CASUS. Ergebnisse: Die Auswertung der 1581 ausgefüllten Fragebögen verdeutlicht, dass eine gute Akzeptanz von neuen Lehrmethoden vorliegt, obwohl das klassische Lehrbuch noch immer das wichtigste Instrument zur Vermittlung von Fachwissen darstellt. Die Nutzungsrate der eLearning-Programme hängt stark von deren Einbindung in die Lehre ab. CASUS wird von den Befragten als effiziente Lehrmethode betrachtet und über 90% wünschen sich eine Ausweitung der Angebote. Ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Nutzung von Lernfällen im Fach Anatomie und der Anatomienote im Physikum ließ sich aufgrund der bisher zu geringen thematischen Überschneidung nicht nachweisen. Von den Studierenden wird jedoch ein hoher subjektiver Lernerfolg wahrgenommen, der für mehr Selbstsicherheit in einer Prüfungssituation sorgen kann. Schlussfolgerung: Mit eLearning können Lernziele erreicht werden, die sich mit traditionellen Lehrmethoden nicht erzielen lassen. Dazu gehört die Überprüfung der eigenen Lernfortschritte durch die Feedback-Funktion von Selbstlernprogrammen. Dennoch kann eLearning traditionelle Lernformen nicht vollständig ersetzen und sollte daher als Ergänzung in zukünftige Lernmodelle eingehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bleckwenn, Markus, Johannes Just, Valeria Rüdisser, Bettina Engel, and Klaus Weckbecker. "Integration der Suchtmedizin ins Medizinstudium – interaktive Umgestaltung eines Seminars im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung." Suchttherapie 18, no. 04 (February 9, 2017): 206–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-119585.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Durch eine interaktive Lehre konnte in Modellprojekten das suchtmedizinische Grundwissen bei Medizinstudenten in kurzer Zeit verbessert werden. Daher war das Ziel unseres Projektes, ein Seminar mit einem suchtmedizinischen Thema interaktiv zu gestalten und die Akzeptanz einer solchen Umgestaltung zu überprüfen.In ein Seminar über Medikamentenabhängigkeit wurden schrittweise aktivierende Lehrmethoden integriert. Dabei wurde pro Semester eine aktivierende Lehrmethode eingeführt. Anhand der Semesterevaluation wurde eine Lehrmethode im Seminarablauf belassen oder auch ausgetauscht. Nach der vollständigen interaktiven Umgestaltung wurde die Zufriedenheit von Studenten und deren Dozenten überprüft.Die 4 beteiligten Dozenten gaben eine hohe Zufriedenheit mit der Lehre im Seminar an [9,4 (0–10)]. Auch die Studenten (n=69) bewerteten das Seminar positiv (8,4) und bestätigten den hohen Grad an Interaktivität (8,1) und didaktischer Qualität (8,1).Eine interaktive Umgestaltung von Seminaren ist möglich. Aufgrund der positiven Ergebnisse ist aktive Lehre in Seminaren zu empfehlen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Šarić Šokčević, Ivana. "Die Beziehung zwischen der Bewusstheit und den Lehrmethoden beim Erlernen der (nicht) passivfähigen Verben im Deutschen als Fremd-sprache." Jezikoslovlje 22, no. 1 (August 7, 2021): 99–148. http://dx.doi.org/10.29162/jez.2021.4.

Full text
Abstract:
Das Hauptziel dieser Untersuchung war es, die Beziehung zwischen der Bewusstheit (engl. awareness) und den expliziten und impliziten Lehrmethoden bezüglich des Erlernens einer komplexen, mehrdimensionalen fremdsprachlichen Zielstruktur, der (nicht) passivfähigen Verben im Deutschen als Fremdsprache, zu erforschen. Viele Untersuchungen aus dem Bereich des Zweit- und Fremdsprachenerwerbs (z. B. Schmidt 1990; Robinson 1995; Leow 2001) haben bis jetzt Schmidts Noticing-Hypothese (1990; 1993; 1995; 2001) bestätigt, in der davon ausgegangen wird, dass die Aufmerksamkeit eine Schlüsselrolle beim erfolgreichen Erlernen zielsprachlicher Strukturen spielt, da es ohne Aufmerksamkeit nicht zum Bemerken der Zielstruktur im Input kommen kann, ohne das Bemerken nicht zum Erlernen. Es wird somit nicht nur der Aufmerksamkeit, sondern auch der Bewusstheit eine ausschlaggebende Rolle zugesprochen . Schmidt geht in seiner Noticing-Hypothese (1990; 1993; 1995; 2001) von der niedrigeren Bewusstheitsebene, der Ebene des Bemerkens, und der höheren Bewusstheitsebene, der Ebene des Verstehens, aus. Das Verstehen des sprachlichen Inputs kann auf zwei verschiedene Weisen zustande kommen: durch implizites und/oder explizites Lernen/Lehrmethoden (DeKeyser 2003; Ellis, R. 2005). Um diese Beziehungen detaillierter zu beleuchten, wurde in der vorliegenden Untersuchung ein Experiment in drei Phasen durchgeführt. Die Teilnehmer waren kroatische Gymnasiasten, die Deutsch als Fremdsprache lernen, und Germanistikstudenten eines Masterstudiums. Zur Datenerhebung bezüglich der Bewusstheitsebenen wurde die Think-aloud-Methode angewandt. Die erhaltenen Daten wurden qualitativ und quantitativ mit einer statistischen Analyse (mehrfaktorielle Varianzanalyse) bearbeitet. Die Resultate zeigen bezüglich der Erforschung der Rolle der Bewusstheit in der Input-intake-Phase eine starke positive Beziehung zwischen den Lernergebnissen der expliziten Lehrmethode und der höheren Bewusstheitsebene, aber auch der impliziten Lehrmethode und der niedrigeren Bewusstheitsebene. Die Lernergebnisse der Untersuchungsteilnehmer, die der expliziten Lehrmethode ausgesetzt waren, haben, insgesamt betrachtet, bessere Resultate gezeigt. Es wurde auch eine Interaktion zwischen den Untersuchungsteilnehmern, die sich auf einem höheren Sprachkenntnisstand befinden, und der niedrigeren Bewusstheitsebene festgestellt, wobei diese Untersuchungsteilnehmer bessere Lernleistungen beim unmittelbaren Posttest zeigten. Die erhaltenen Daten bestätigen die Annahmen von Schmidts Noticing-Hypothese (1990) und die Untersuchungsergebnisse ähnlicher Untersuchungen (z. B. Leow 1997; 2001; Medina 2015).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Keller, Georg v. "Dioscorea und die Lehrmethoden für Homöopathie." Allgemeine Homöopathische Zeitung 226, no. 03 (April 10, 2007): 101–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-935930.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stehr, S. N., M. M�ller, M. D. Frank, R. Grass, S. Rammelt, P. Dieter, A. M. Hetze, T. Koch, and M. J. R. Ragaller. "Lehrmethoden in der An�sthesie und Intensivmedizin." Der Anaesthesist 54, no. 4 (April 2005): 385–93. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-005-0812-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Röhrig, S., D. Hempel, T. Stenger, W. Armbruster, A. Seibel, F. Walcher, and R. Breitkreutz. "Welche Lehrmethoden werden für die Ultraschallausbildung erwartet?" Der Anaesthesist 63, no. 10 (October 2014): 745–52. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-014-2370-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Steinmetz, Astrid. "Nonverbale Kommunikation kompetenzorientiert digital unterrichten?" PADUA 17, no. 1 (February 2022): 23–29. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000657.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Lässt sich nonverbale Kommunikation kompetenzorientiert digital unterrichten? Welches sind die Hauptkomponenten nonverbaler Kompetenz? Was bedeuten sie für die pflegerische Interaktion mit kommunikativ eingeschränkten Menschen? Welche Lehrmethoden sind effektiv und digital umsetzbar?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Enders, Christian, Achim Schneider, Oliver Keis, Claudia Grab-Kroll, Max Loidl, Jürgen Kampmeier, Gerhard K. Lang, and Jens Ulrich Werner. "Innovative Lehrmethoden: Einsatz eines ophthalmochirurgischen Wetlabs im Studentenunterricht." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 236, no. 07 (July 19, 2018): 911–18. http://dx.doi.org/10.1055/a-0624-2599.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Ein erhöhter Bedarf an ärztlichem Nachwuchs in Deutschland führt dazu, dass der Wettbewerb um die besten Köpfe schon während des Studiums beginnt. Daher ist es Aufgabe der Universitätskliniken, ihren Studierenden bestmögliche Lehrveranstaltungen anzubieten, um Interesse am jeweiligen Fachgebiet zu wecken. Wir überprüften deshalb den Einfluss eines ophthalmochirurgischen Wetlabs auf die Lehre im Rahmen des klinischen Studienabschnitts. Material/Methoden Im Rahmen der Intensivwoche Augenheilkunde an unserer Universitätsklinik wurde den Studierenden die freiwillige Teilnahme an dem ophthalmochirurgischen Wetlab angeboten. Zu Beginn und am Ende der Intensivwoche sowie am Ende des Wetlabs beantworteten die Studierenden Fragebögen mit Fragen zum Interesse an dem Fachgebiet Augenheilkunde sowie der konkreten Bewertung des Wetlabs. Ergebnisse Das Interesse der Studierenden an der Augenheilkunde konnte durch die Intensivwoche und zusätzlich durch das Wetlab gesteigert werden. Das Wetlab bereicherte die Intensivwoche und wurde von den Teilnehmenden mit der Schulnote 1,12 bewertet. Die Gesamtbewertung der Intensivwoche war unter Teilnehmenden des Wetlabs signifikant besser als in der Gruppe ohne Wetlab-Teilnahme. Das Wetlab bereitete den Studierenden große Freude, ermöglichte das Anwenden des theoretisch erworbenen Wissens, erlaubte wertvolle Einblicke in das Fach Augenheilkunde und war problemlos umsetzbar. Schlussfolgerung Die Integration eines Wetlabs in die Lehre im klinischen Studienabschnitt wird von den Studierenden sehr positiv bewertet und ermöglicht diesen einen wertvollen Einblick in das Fachgebiet Augenheilkunde sowie in das Berufsfeld des Augenarztes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Müller-Benedict, Volker, and Zühal Arikan. "Neue Lehrmethoden in Statistik, Tipps für die Fragebogenerstellung." Soziologische Revue 41, no. 1 (February 5, 2018): 93–107. http://dx.doi.org/10.1515/srsr-2018-0008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Lehrmethoden"

1

Schicker, Peter. "Vergleich der Blended Learning Lehrmethode mit den Lehrmethoden Vorlesung, Seminar und E-Learning in der kieferorthopädischen Lehre - Eine Fragebogenstudie." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-115944.

Full text
Abstract:
Im Zeitraum 2007-2008 wurde die vorliegende Fragebogenstudie mit dem Ziel durchgeführt, die Lehrmethoden Vorlesung, Seminar, E-Learning und Blended Learning zu vergleichen und die Akzeptanz der verschiedenen Konzepte durch die Studierende der Zahnmedizin gegenüber zu stellen. Als Lerninhalt diente die kieferorthopädische Profil- und EnFace Analyse. Entsprechende Patientenfälle wurden mit Arbeitsbögen in den Gruppen Vorlesung und Seminar durchgeführt. Eine für diese Arbeit entwickelte Software diente der Fallauswertung in den Gruppen E-Learning und Blended Learning. Ein am Ende der jeweiligen Lehrveranstaltung ausgegebener Fragebogen sollte die Erfahrung der Teilnehmer zur jeweils erlebten Lehrmethode erfassen. Der deskriptive Vergleich der einzelnen Fragebogenitems lässt eine deutliche positivere Einschätzung der Studenten zu Gunsten der Blended Learning Methode erkennen. Die Auswertung der jeweils richtigen Antworten der Profildiagnostik zeigte dagegen kaum Unterschiede in den einzelnen Gruppen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schicker, Peter [Verfasser], Karl-Heinz [Akademischer Betreuer] Dannhauer, Karl-Friedrich [Akademischer Betreuer] Krey, Holger A. [Gutachter] Jakstat, and Christian [Gutachter] Hirsch. "Vergleich der Blended Learning Lehrmethode mit den Lehrmethoden Vorlesung, Seminar und E-Learning in der kieferorthopädischen Lehre - Eine Fragebogenstudie : Vergleich der Blended Learning Lehrmethode mit den Lehrmethoden Vorlesung, Seminar und E-Learning in der kieferorthopädischen Lehre - Eine Fragebogenstudie / Peter Schicker ; Gutachter: Holger A. Jakstat, Christian Hirsch ; Karl-Heinz Dannhauer, Karl-Friedrich Krey." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://d-nb.info/1238367496/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Canfora, Carmen [Verfasser]. "Aktivierende Lehrmethoden für die Übersetzerausbildung : Erfahrungen mit ausgewählten Methoden in heterogenen Lerngruppen / Carmen Canfora." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2016. http://d-nb.info/1112152849/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Braun, Carolin [Verfasser]. "Bewegungslehren und -lernen im Schulsport: Eine Analyse der Effektivität verschiedener Lehrmethoden bei unterschiedlichen Altersklassen anhand der Sportart Lacrosse / Carolin Braun." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2016. http://d-nb.info/1114273511/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Freiman, Viktor, and Danis Michaud. "One mathematical formula in the science textbook: looking into innovative potential of interdisciplinary mathematics teaching." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-79834.

Full text
Abstract:
Our paper presents some preliminary observation from a collaborative exploratory study linking mathematics, science and reading within a technology enhanced problem-based learning scenario conducted at one French Canadian Elementary and Middle School. Presented in a form of dialogue between teacher and researcher, our findings give some meaningful insight in how an innovative mathematics teaching can be developed and implemented using a real-world problem solving. Instead of a traditional presentation of material about lighting up homes, participating mathematics, science and French teachers were working collaboratively with the ICT integration mentor and two university professors helping students investigate a problem from various perspectives using a variety of cognitive and metacognitive strategies, discussing and sharing the finding with peers and presenting them to a larger audience using media tools. Our preliminary results may prompt further investigation of how innovation in teaching and learning can help students become better critical thinkers and scientifically empowered citizens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Frey, Michael. "Integration und Evaluation einer Lehrmethode zum Thema Breaking Bad News. Auswirkung der Lehrmethode auf die Hemmung der Medizinstudenten ein Gespräch zur Übermittlung einer schwerwiegenden Diagnose zu führen." Diss., lmu, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-136146.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Frey, Michael [Verfasser], and Matthias [Akademischer Betreuer] Siebeck. "Integration und Evaluation einer Lehrmethode zum Thema Breaking Bad News : Auswirkung der Lehrmethode auf die Hemmung der Medizinstudenten ein Gespräch zur Übermittlung einer schwerwiegenden Diagnose zu führen / Michael Frey. Betreuer: Matthias Siebeck." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2011. http://d-nb.info/1017043035/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Homan, Timea [Verfasser], and Ekaterini [Akademischer Betreuer] Paschos. "Vergleich der Blended Learning Methode mit der klassischen Lehrmethode in der Kephalometrie / Timea Homan ; Betreuer: Ekaterini Paschos." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1233600583/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Nicolai, Johann. "„Fahrt nach Fernost“ – Der Fluchtweg des deutsch-jüdischen Journalisten Fritz Friedländer von Berlin über Schanghai nach Australien." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36463.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Swersky, Liz. "Developing Skills for Successful Learning." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-83124.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Lehrmethoden"

1

Herrmann, Pierre. Neue Lehrmethoden der Judo-Praxis. Niederhausen: Falken-Verlag, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ritschard, Paul. Führung im Gefecht und taktische Lehrmethoden. Frauenfeld: Huber, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kommescher, Gottfried. Grundlagen der Lernorganisation: Handlungsschritte als Anregung zur Beschreibung, Ordnung, Auswahl und zum Einsatz von Lehrmethoden in der Grund- und Weiterbildung. Frankfurt am Main: P. Lang, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zur Wirkung der suggestopädischen Lehrmethode: Allgemeine theoretische Begründung und empirische Überprüfung. Frankfurt am Main: P. Lang, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kolloquium, Lehrmethodik (4th 1985 Rostock Germany). Lehr- und Lernmitteleinsatz im wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulstudium: Material des Kolloquiums Lehrmethodik IV, 11./13.11.1985 in Rostock. [Rostock]: Wilhelm-Pieck-Universität Rostock, Sektion Sozialistische Betriebswirtschaft, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pätzold, Günter. Lehrmethoden in der beruflichen Bildung. Sauer, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rokitzki, Christiane, Albert Ruth, and Anne Heyn. Alphabetisierung in der Fremdsprache Deutsch: Lehrmethoden auf dem Prüfstand. Tectum Verlag, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Groß, Harald. Munterrichtsmethoden Band 2: 22 weitere aktivierende Lehrmethoden für die Seminarpraxis. Schilling, Gert Verlag, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Risch, Gerhard. Homöopathik. Die Lehrmethode Hahnemanns. Pflaum, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

1952-, Handwerker Brigitte, ed. Fremde Sprache Deutsch: Grammatische Beschreibung, Erwerbsverläufe, Lehrmethodik. Tübingen: Narr, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Lehrmethoden"

1

Melezinek, Adolf. "Lehrmethoden im technischen Unterricht." In Ingenieurpädagogik, 137–88. Vienna: Springer Vienna, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-5128-0_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Brauer, Markus. "Erfolgreiche Lehrmethoden im Seminar." In An der Hochschule lehren, 69–86. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-45717-7_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Erpenbeck, John, and Werner Sauter. "Kompetenzen kontra bewährte Lehrmethoden?" In Stoppt die Kompetenzkatastrophe!, 57–104. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48503-3_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brommer, Ulrike. "Die Eignung der Lehrmethoden." In Lehr- und Lernkompetenz erwerben, 127–51. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-84661-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Erpenbeck, John, and Werner Sauter. "Kompetenzen kontra bewährte Lehrmethoden?" In Stoppt die Kompetenzkatastrophe!, 63–119. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-59677-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Melezinek, Adolf. "Lehrmethoden im technischen Unterricht." In Ingenieurpädagogik, 118–68. Vienna: Springer Vienna, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-3296-8_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Melezinek, Adolf. "Lehrmethoden im technischen Unterricht." In Ingenieurpädagogik, 167–227. Vienna: Springer Vienna, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6802-8_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schubert, Sigrid, and Andreas Schwill. "Grundmodell für Ziele, Inhalte und Lehrmethoden." In Didaktik der Informatik, 31–52. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2653-6_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zäpfel, Günther, and Bartosz Piekarz. "Interaktive Lehrmethoden im Supply Chain Management durch Planspiele und Simulation." In E-Business Management mit E-Technologien, 135–61. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86548-9_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Donato, L., E. Holst, and K. Hinrichsen. "Die der Medizin zugrundeliegenden Wissenschaften nach dem Jahre 2000 und die dafür geeigneten Lehrmethoden." In Die ärztliche Ausbildung in der Europäischen Gemeinschaft, 57–64. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-83086-0_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Lehrmethoden"

1

Künzel, J., L. Müller, P. Hopf, KUR Strelow, H. Buggenhagen, and JM Weimer. "Evaluation des Einsatzes von digitalen Lehrmethoden in der Ultraschall-Ausbildung." In Abstract- und Posterband – 90. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Digitalisierung in der HNO-Heilkunde. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1685653.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Müller, L., J. Künzel, P. Hopf, H. Buggenhagen, KU Strelow, J. Weinmann-Menke, AM Weimer, and JM Weimer. "Evaluation des Einsatzes von digitalen Lehrmethoden in der Ultraschall-Ausbildung." In Interdisziplinärer Kongress | Ultraschall 2019 – 43. Dreiländertreffen DEGUM | ÖGUM | SGUM. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695972.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography