Academic literature on the topic 'Lehrperson'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Lehrperson.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Lehrperson"

1

Gasser, Luciano, and Yvonne Dammert. "Ein Prozessmodell zur Entwicklung und Erforschung moralpädagogischer Lehrerinnen- und Lehrerbildung." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 37, no. 3 (2019): 322–37. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.37.2019.9374.

Full text
Abstract:
Der Beitrag geht von der These aus, dass eine wirksame Reflexion der berufsethischen Praxis insbesondere dann gelingt, wenn die Lehrperson konkrete Entwicklungsprozesse in den Fokus nimmt. Wir konzeptualisieren Entwicklungsprozesse als soziale Interaktionen zwischen Lehrperson und Kindern wie auch unter Kindern, die sich über Beobachtungsinstrumente operationalisieren lassen. Auf Beobachtungen basierende Beratungen ermöglichen es Lehrpersonen, kleinschrittige Veränderungen in ihren moralischen Erziehungskompetenzen zu initiieren. An zwei Beispielen wird aufgezeigt, wie Beobachtungsinstrumente
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gasser, Luciano, and Yvonne Dammert. "Ein Prozessmodell zur Entwicklung und Erforschung moralpädagogischer Lehrerinnen- und Lehrerbildung." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 37, no. 3 (2019): 322–37. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.37.3.2019.9374.

Full text
Abstract:
Der Beitrag geht von der These aus, dass eine wirksame Reflexion der berufsethischen Praxis insbesondere dann gelingt, wenn die Lehrperson konkrete Entwicklungsprozesse in den Fokus nimmt. Wir konzeptualisieren Entwicklungsprozesse als soziale Interaktionen zwischen Lehrperson und Kindern wie auch unter Kindern, die sich über Beobachtungsinstrumente operationalisieren lassen. Auf Beobachtungen basierende Beratungen ermöglichen es Lehrpersonen, kleinschrittige Veränderungen in ihren moralischen Erziehungskompetenzen zu initiieren. An zwei Beispielen wird aufgezeigt, wie Beobachtungsinstrumente
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Luger, Simon, Susanne Schnepel, Maria Wehren-Müller, and Elisabeth Moser Opitz. "Unterstützende Lehrperson-Schulkind-Beziehungen dank Kooperation der Lehrpersonen?" Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 30, no. 02 (2024): 23–28. http://dx.doi.org/10.57161/z2024-02-04.

Full text
Abstract:
Der Beitrag untersucht, ob die Zusammenarbeit zwischen Regellehrperson und Schulischen Heilpädagog:innen (SHP) die Beziehung zu den Schüler:innen beeinflusst. Untersucht wurde dies anhand einer Studie mit 80 Schulklassen (Schuljahre 4–6 nach HarmoS), in denen eine oder ein SHP während mindestens zwei Lektionen pro Woche anwesend war. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass für den Aufbau unterstützender Beziehungen der Kinder zu SHP insbesondere die Intensität der Kooperation zwischen Regellehrperson und SHP ausserhalb des Unterrichts bedeutsam ist. Dies gilt nicht für die Beziehung zur Regelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Keller-Schneider, Manuela. "Nun bin ich Lehrperson – ich freue mich!" Redaktion Schulblatt Thurgau 1 (March 7, 2024): 16–20. https://doi.org/10.5281/zenodo.14525408.

Full text
Abstract:
Der Berufseinstieg stellt Herausforderungen, für die Lehrperson selbst aber auch für die das Kollegium und die Schulleitung. Doch die Lehrpersonen ab Ausbildung bringen auch Innovationspotential und wollen von Beginn an als solche anerkannt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mandl-Schmidt, Iris. "Elementarisierung für Lehranfänger*innen." Religionspädagogische Beiträge 45, no. 1 (2022): 27–31. http://dx.doi.org/10.20377/rpb-116.

Full text
Abstract:
Gute Planungsmodelle erleichtern die Unterrichtsvorbereitung für Lehranfänger*innen und das Modell der Elementarisierung stellt ein solches dar. Dennoch könnte überlegt werden, die Elementaren Struk­turen zu modellieren, um sowohl die theologische Kompetenz der Lehrperson als auch die inhaltliche Elementa­risierung zugunsten der Schüler*innen zu unterstützen. Es folgen kurze Überlegungen zur Theologie der Lehrper­son und zu Unterrichtsverlaufsskizzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Brückmann, Maja, Eva Kölbach, Susanne Metzger, and Pitt Hild. "Fachdidaktische Weiterbildungen in den Naturwissenschaften: Ausgangslage und Ziele einer praxisorientierten Professionalisierung." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 33, no. 2 (2015): 246–55. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.33.2015.9571.

Full text
Abstract:
Die explorative Studie zu der an der PH Zürich entwickelten Weiterbildungsreihe «Naturwissenschaften begreifen: Kompetenzorientierung konkret» beschäftigt sich mit der Frage, mit welchen Überzeugungen und mit welchem Interesse die Lehrpersonen die Weiterbildung besuchen und welche Erwartungen an die Weiterbildung von den Lehrpersonen formuliert werden. Wir beschreiben zunächst die befragten Lehrpersonen bezüglich ihrer Selbstwirksamkeit als Lehrperson, ihrer Überzeugungen zum Experimentieren und zu Schülervorstellungen sowie weiterer Personenmerkmale. Anschliessend werden Unterschiede und Geme
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brückmann, Maja, Eva Kölbach, Susanne Metzger, and Pitt Hild. "Fachdidaktische Weiterbildungen in den Naturwissenschaften: Ausgangslage und Ziele einer praxisorientierten Professionalisierung." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 33, no. 2 (2015): 246–55. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.33.2.2015.9571.

Full text
Abstract:
Die explorative Studie zu der an der PH Zürich entwickelten Weiterbildungsreihe «Naturwissenschaften begreifen: Kompetenzorientierung konkret» beschäftigt sich mit der Frage, mit welchen Überzeugungen und mit welchem Interesse die Lehrpersonen die Weiterbildung besuchen und welche Erwartungen an die Weiterbildung von den Lehrpersonen formuliert werden. Wir beschreiben zunächst die befragten Lehrpersonen bezüglich ihrer Selbstwirksamkeit als Lehrperson, ihrer Überzeugungen zum Experimentieren und zu Schülervorstellungen sowie weiterer Personenmerkmale. Anschliessend werden Unterschiede und Geme
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Holtsch, Doreen. "Ausbildungswege von Lehrpersonen für den Unterricht in "Wirtschaft und Gesellschaft" an kaufmännischen Berufsfachschulen und Berufsmaturitätsschulen." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35, no. 2 (2017): 358–77. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.35.2017.9472.

Full text
Abstract:
Lehrpersonen für „Wirtschaft und Gesellschaft“ an kaufmännischen Berufsfachschulen und Berufsmaturitätsschulen können mit ihrem fachlichen und fachdidaktischen Wissen für die Kompetenzentwicklung der Lernenden eine wichtige Rolle spielen. Die Grundlagen für dieses Wissen erlangen die Lehrpersonen durch formale Lerngelegenheiten an verschiedenen Ausbildungsstationen während ihrer Ausbildung, die traditionell zwar universitär organisiert ist, aber auch diverse weitere Zugangsmöglichkeiten bietet. Dieser Beitrag zeigt, dass von 174 befragten Lehrpersonen an kaufmännischen Berufsfach- und Berufsma
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Holtsch, Doreen. "Ausbildungswege von Lehrpersonen für den Unterricht in "Wirtschaft und Gesellschaft" an kaufmännischen Berufsfachschulen und Berufsmaturitätsschulen." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35, no. 2 (2017): 358–77. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.35.2.2017.9472.

Full text
Abstract:
Lehrpersonen für „Wirtschaft und Gesellschaft“ an kaufmännischen Berufsfachschulen und Berufsmaturitätsschulen können mit ihrem fachlichen und fachdidaktischen Wissen für die Kompetenzentwicklung der Lernenden eine wichtige Rolle spielen. Die Grundlagen für dieses Wissen erlangen die Lehrpersonen durch formale Lerngelegenheiten an verschiedenen Ausbildungsstationen während ihrer Ausbildung, die traditionell zwar universitär organisiert ist, aber auch diverse weitere Zugangsmöglichkeiten bietet. Dieser Beitrag zeigt, dass von 174 befragten Lehrpersonen an kaufmännischen Berufsfach- und Berufsma
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schwendimann, Beat A. "Entstehung und Bedeutung des Berufsleitbilds und der Standesregeln des LCH für die Diskussion berufsethischer Fragen des Lehrpersonenhandelns." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 37, no. 3 (2019): 393–400. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.37.2019.9396.

Full text
Abstract:
Das Berufsethos von Lehrpersonen setzt sich aus unterschiedlichem Wertewissen zusammen und wird durch einen komplexen Prozess entwickelt. Als Grundlage für ein gemeinschaftliches Berufsethos hat der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) die berufsethischen Richtlinien der Profession in Form eines Berufsleitbilds formalisiert und – für besonders sensible Bereiche des beruflichen Handelns – in Form von Standesregeln als Mindeststandards für jede Lehrperson ausformuliert. Dieser Beitrag diskutiert die Entstehung und die Bedeutung des Berufsleitbilds und der Standesregeln des LCH für di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Lehrperson"

1

Leuchter, Miriam. "Die Rolle der Lehrperson bei der Aufgabenbearbeitung : unterrichtsbezogene Kognitionen von Lehrpersonen /." [S.l.] : [s.n.], 2009. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783830921158.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Leuchter, Miriam. "Die Rolle der Lehrperson bei der Aufgabenbearbeitung unterrichtsbezogene Kognitionen von Lehrpersonen." Münster New York, NY München Berlin Waxmann, 2008. http://d-nb.info/994058977/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kim, Duckyong [Verfasser], Franz-Heinrich [Gutachter] Beyer, and Traugott [Gutachter] Jähnichen. "Religiöses Lernen : angesichts der Wirkung der differenten Kontexte zweier deutscher Staaten ; kontextuelle Bedingungen, inhaltliche Orientierungen, didaktische Verfahren und Anforderungen an die Lehrperson / Duckyong Kim ; Gutachter: Franz-Heinrich Beyer, Traugott Jähnichen ; Evangelisch-Theologische Fakultät." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2015. http://d-nb.info/122770755X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stiefel, Susanne. "Beziehung zwischen Lehrpersonen und Lernenden /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2004. http://www.hapzh.ch/pdf/2s/2s0807.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Cathomas, Flurina Jörg Coray Vanessa. "Einstellungen von Bündner Lehrpersonen zur Integration /." Zürich : Hochschule für Heilpädagogik, 2009. http://www.bscw-hfh.ch/pub/bscw.cgi/d4344915/CathomasJ%c3%b6rgAbstract.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zehnder, Anita Schrepfer Claudia. "Teaching-Portfolio : ein Reflexionsinstrument für ISF-Lehrpersonen /." Zürich : Hochschule für Heilpädagogik, 2009. http://www.bscw-hfh.ch/pub/bscw.cgi/d4345078/ZehnderSchrepferAbstract.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schwindt, Katharina. "Lehrpersonen betrachten Unterricht : Kriterien für die kompetente Unterrichtswahrnehmung /." Münster ; München [u.a.] : Waxmann, 2008. http://www.waxmann.com/kat/2052.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Legler, Anne. "Beurteilung von Lehrpersonen an Schweizer Volksschulen : Praxis, Akzeptanz, Analysen /." Zürich : Verl. Pestalozzianum, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2714104&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Legler, Anne. "Beurteilung von Lehrpersonen an Schweizer Volksschulen Praxis, Akzeptanz, Analysen." Zürich Verl. Pestalozzianum, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2714104&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schönbächler, Marie-Theres. "Klassenmanagement : situative Gegebenheiten und personale Faktoren in Lehrpersonen- und Schülerperspektive /." Bern : P. Haupt, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783258073019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Lehrperson"

1

Wüllner, Sabrina. Mit den Augen einer Lehrperson. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33877-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weckend, Denise. Kompetenzen und Haltungen erfolgreicher Lehrperson. Schneider bei wbv, 2021. http://dx.doi.org/10.3278/6008271w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hackbart, Marcel. Die Lehrperson als Golem oder Galatea. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-39444-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Findeisen, Stefanie. Fachdidaktische Kompetenzen angehender Lehrpersonen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18390-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gartmeier, Martin. Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19055-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Halbheer, Ueli, and André Kunz. Kooperation von Lehrpersonen an Gymnasien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92720-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dreer, Benjamin. Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Berufsorientierung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01757-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kirchner, Vera. Wirtschaftsunterricht aus der Sicht von Lehrpersonen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10832-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stadermann, Melanie. SchülerInnen und Lehrpersonen in mediengestützten Lernumgebungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93178-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fletemeyer, Tina. Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrpersonen zur Beruflichen Orientierung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33851-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Lehrperson"

1

Galle, Marco. "Einleitung." In Unterrichtszentrierte Schulentwicklung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35070-3_1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie didaktische Gestaltung und die organisationale Struktur von Unterricht in Volksschulen bildeten im letzten Jahrhundert überwiegend eine Monokultur: Eine Lehrperson unterrichtete eine altershomogene Lerngruppe zur selben Zeit im selben Raum in einem eng geführten Klassenunterricht. In den letzten Jahrzehnten war jedoch ein teils umfassender Gestaltwandel zu beobachten: Zum Beispiel setzen Lehrpersonen vielfältige Lehr- und Lernformen ein, passen ihr Unterstützungsverhalten adaptiv an und entwickeln ihre Aufgabenkultur weiter, sodass die Schülerinnen und Schüler kognitiv anreg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hettmann, Maximilian. "Professionelle Kompetenzen, motiviertes Lernen zu fördern." In Motivationale Aspekte mathematischer Lernprozesse. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-37180-7_3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin wichtiger Einflussfaktor im Angebots-Nutzungs-Modell (s. S. 11) von Helmke (2017) sind die Merkmale der Lehrperson mit ihrem Wissen, ihren Überzeugungen und ihrem Engagement. Dieser Faktor wirkt sich, vermittelt über das Unterrichtsangebot, auf die Lernaktivitäten der Schüler*innen und somit auf ihre fachlichen und überfachlichen Leistungen sowie erzieherische Aspekte aus. Diese Merkmale der Lehrperson werden als entscheidende Stelle zur Optimierung von Bildungs- und Lernprozessen im schulischen Kontext gesehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Krauthausen, Günter. "Aufgaben- und Kompetenzspektrum der Lehrperson." In Einführung in die Mathematikdidaktik – Grundschule. Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54692-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Marusic, Claudia. "Die Rolle impliziter Wissensstrukturen und Handlungsorientierungen für das professionelle Wahrnehmen und Handeln von Lehrpersonen." In Handlungsorientierungen von Lehrpersonen im Umgang mit Unterrichtsstörungen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-41700-0_4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Anforderungen an das Handeln der Lehrperson sind komplex. Um guten Unterricht umzusetzen, sind facettenreiche, professionelle Kompetenzen notwendig. Kenntnisse über den Ablauf unterrichtlicher Wahrnehmungs- und Handlungsprozesse ermöglichen es Lehrpersonen ihre impliziten Handlungen im Unterricht wahrzunehmen und damit reflektierbar zu machen (Schweer et al., 2017). Im vorliegenden Kapitel wird – nach einer kurzen Einführung in den Diskurs zur Professionalität von Lehrpersonen – zuerst auf die Professionsstandards (Abschnitt 4.1.1) und auf die Dimensionen professioneller Han
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Breidenstein, Georg. "Die Lehrperson als Ressource der Schülerkultur." In Kinder in der Schule. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91551-7_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wüllner, Sabrina. "Fächerübergreifende Wahrnehmung von Lernenden." In Mit den Augen einer Lehrperson. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33877-0_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wüllner, Sabrina. "Einleitung." In Mit den Augen einer Lehrperson. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33877-0_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wüllner, Sabrina. "Schule und Geschlecht – Forschungsrelevante Studien." In Mit den Augen einer Lehrperson. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33877-0_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wüllner, Sabrina. "Annäherung an Geschlechterverhältnisse in der Gesellschaft." In Mit den Augen einer Lehrperson. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33877-0_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wüllner, Sabrina. "Fachspezifische Geschlechterverhältnisse und die Wahrnehmung von Lernenden." In Mit den Augen einer Lehrperson. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33877-0_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Lehrperson"

1

"Durch die Brille der Lehrperson: Wie Geschlecht im Sportunterricht konstruiert wird." In 5° Convegno sulle didattiche disciplinari. Dipartimento formazione e apprendimento – SUPSI, Svizzera / swissuniversities, Svizzera, 2022. http://dx.doi.org/10.33683/dida.22.05.26.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Beliefs von Sportlehrpersonen: Sportunterricht aus der Sicht von Lehrpersonen der Sekundarstufe II." In 5° Convegno sulle didattiche disciplinari. Dipartimento formazione e apprendimento – SUPSI, Svizzera / swissuniversities, Svizzera, 2022. http://dx.doi.org/10.33683/dida.22.05.27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Welche schützenswerten Daten teilen Fünftklässler mit wem? Fremdeinschätzung angehender Lehrpersonen, Selbsteinschätzung von Schülerinnen und Schülern und fachdidaktische Konsequenzen." In 5° Convegno sulle didattiche disciplinari. Dipartimento formazione e apprendimento – SUPSI, Svizzera / swissuniversities, Svizzera, 2022. http://dx.doi.org/10.33683/dida.22.05.72.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Berger, Jessica, Fabian Aufreiter, Sophie Neudorfer, Maike Jesernik, and Barbara Gasteiger-Klicpera. "Open Educational Resources im inklusiven Unterricht : eine quantitative Erhebung zu den Kompetenzen und Weiterbildungsbedarfen österreichischer Lehrpersonen in der Primarund Sekundarstufe." In Gemeinschaften in Neuen Medien. TUDpress - Verlag der Wissenschaften, Dresden, 2023. http://dx.doi.org/10.25368/2024.304.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sendatzki, S., LD Salewski, L. Zelfl, K. Dadaczynski, and K. Rathmann. "Belastungen, Beanspruchungen, Ressourcen und Bedarfe von Schulleitungs- und Lehrpersonal während der Corona-Pandemie. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie an Grund- und weiterführenden Schulen in Hessen." In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753710.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!