To see the other types of publications on this topic, follow the link: Lehrplan.

Journal articles on the topic 'Lehrplan'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Lehrplan.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Herzog, Walter. "Kompetenzen für die Zukunft? Eine Kritik am Lehrplan 21." Swiss Journal of Educational Research 40, no. 2 (2018): 521–22. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.40.2.5073.

Full text
Abstract:
Der gemeinsame Lehrplan der 21 deutsch- und mehrsprachigen Kantone der Schweiz ist seinem Anspruch nach an Kompetenzen orientiert. Was darunter zu verstehen ist, wird jedoch weitgehend offengelassen. Ziel des Beitrags ist die Klärung des Kompetenzverständnisses des Lehrplans 21 durch eine immanente begriffliche Kritik unter Hinzuziehung verschiedener den Lehrplan begleitender Dokumente. Es zeigt sich, dass der Kompetenzbegriff nicht nur uneinheitlich und widersprüchlich, sondern auch missverständlich und zum Teil unzutreffend verwendet wird, ein Fokus jedoch auf dem Verständnis von Kompetenz a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wütscher, Swenja. "nachgefragt Prof. Dr. Thomas Merz, Fachbeauftragter für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Thurgau." merz | medien + erziehung 57, no. 5 (2013): 6–7. https://doi.org/10.21240/merz/2013.5.6.

Full text
Abstract:
Lehrplan 21 – der steht für einen gemeinsamen Lehrplan der 21 deutsch- und mehrsprachigen Kantone der Schweiz, denn bisher hatte jeder Kanton seinen eigenen (teilweise jahrzehnt-veralteten) Lehrplan. Gleichzeitig steht Lehrplan 21 aber auch für eine Bildung gemäß dem 21. Jahrhundert, die eine umfassende Medienkompetenz als Voraussetzung für ein Bestehen in der Mediengesellschaft mit sich bringt. Derzeit befindet sich dieser Lehrplan in der Konsultationsphase, bevor er Anfang 2014 in die letzte Bearbeitsungsphase gehen wird. Prof. Dr. Thomas Merz arbeitet an diesem Meilenstein der Schweizer Sch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Egli Cuenat, Mirjam, Giuseppe Manno, and Christine Le Pape Racine. "Lehrpläne und Lehrmittel im Dienste der Kohärenz im Fremdsprachencurriculum der Volksschule." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 28, no. 1 (2010): 109–24. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.28.1.2010.9800.

Full text
Abstract:
Die Erziehung zur Mehrsprachigkeit beinhaltet eine ganzheitliche Förderung des mehrsprachigen Repertoires der Lernenden. Die Reform des Sprachencurriculums der EDK, Teil des gross angelegten Schulharmonisierungsprojektes HarmoS, sieht vor, dass sich alle Schülerinnen und Schüler am Ende der obligatorischen Schulzeit in zwei Fremdsprachen gleichermassen verständigen können. Dies ist wohl nur durch sprachenübergreifendes, ökonomisches Lehren und Lernen zu erreichen. Gut koordinierte Lehrpläne und Lehrmittel tragen zur horizontalen Kohärenz der Inhalte, Ziele und Methoden in allen Sprachfächern u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wannack, Evelyne. "Kindergarten und Schule – Lehrpläne im Vergleich." Swiss Journal of Educational Research 25, no. 2 (2003): 271–86. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.25.2.4664.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der pädagischen Ausrichtung des Kindergartens und der Primarschule anhand eines Vergleichs der kantonal bernischen Lehrpläne. Wegleitend für den Vergleich mittels qualitativer Inhaltsanalyse sind die folgenden drei Fragen:1. Welche pädagogischen und didaktischen Grundsätze werden als profilbildend für den Kindergarten angesehen?2. Wo zeigen sich Ansätze der Annäherung bzw. der Abgrenzung gegenüber der Schule?3. In welchen Bereichen ergibt sich ein Innovationspotential in Form einer Weiterentwicklung von didaktischen Konzepten?Die qualitative Inhalts
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dachtler-Freiler, Irmgard. "Neuer Lehrplan – und was nun? Basisüberlegungen zur Lernwirksamkeit des neuen Lehrplans." Haushalt in Bildung & Forschung 5, no. 4 (2016): 61–72. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v5i4.25695.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ittner, Doris, Tina Hascher, and Gerda Hagenauer. "Die Governance der Lehrplaneinführung – Prädiktoren der Innovationsakzeptanz von Schulleiterinnen und Schulleitern." Swiss Journal of Educational Research 41, no. 1 (2019): 136–59. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.41.1.10.

Full text
Abstract:
Schulleiterinnen und Schulleiter sind wichtige «change agents» bei der Einführung eines neuen Lehrplans (Lehrplan 21) in der Deutschschweiz. Aus interdisziplinärer Perspektive, welche governancetheoretische mit organisationspsychologischen Konzepten verknüpft, untersucht die vorliegende Studie, inwiefern ausser- und innerorganisationale Governancemerkmale der Lehrplaneinführung, sowie das individuelle Merkmal der emotionalen Gestimmtheit in Bezug auf die Lehrplaneinführung mit der Akzeptanz des Lehrplans 21 als Innovation zusammenhängen. Befragt wurden 359 Schulleiter/innen im Kanton Bern. Die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

LADENTHIN, VOLKER. "Lernen-Lehrplan-Lehre." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 88 (November 25, 2012): 14–29. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-088-01-90000004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

LADENTHIN, VOLKER. "Lernen-Lehrplan-Lehre." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 88 (November 25, 2012): 14–29. http://dx.doi.org/10.1163/25890581-088-01-90000004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Asche, Stefan. "Lehrplan für Praktiker." VDI nachrichten 78, no. 24 (2024): 20. https://doi.org/10.51202/0042-1758-2024-24-20-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bürki, Rolf, Peter Gautschi, Monika Reuschenbach, Jan-Erik Steinkrüger, and Rolf Peter Tanner. "Zwischen Skylla und Charybdis. – Gedanken zur Entwicklung des Fachs «Räume, Zeiten, Gesellschaften» auf der Sekundarstufe I und in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 34, no. 3 (2016): 344–58. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.34.2016.9497.

Full text
Abstract:
Seit der Freigabe des Lehrplans 21 gibt das neue Integrationsfach «Räume, Zeiten, Gesellschaften» (RZG) viel zu reden. Anders als im Bereich «Natur und Technik» (NT), das drei Naturwissenschaften vereint, prallen bei RZG naturwissenschaftliche, historische und geisteswissenschaftliche Perspektiven aufeinander, die sich nur bedingt gleichschalten lassen. Daher sind Berührungspunkte geringer als in der Fachbezeichnung suggeriert und eine Bereichsdidaktik drängt sich primär aus formalen Gründen auf. Zudem sind die Kompetenzen im Lehrplan 21 für Geografie und Geschichte separat ausgewiesen. Es ste
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bürki, Rolf, Peter Gautschi, Monika Reuschenbach, Jan-Erik Steinkrüger, and Rolf Peter Tanner. "Zwischen Skylla und Charybdis. – Gedanken zur Entwicklung des Fachs «Räume, Zeiten, Gesellschaften» auf der Sekundarstufe I und in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 34, no. 3 (2016): 344–58. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.34.3.2016.9497.

Full text
Abstract:
Seit der Freigabe des Lehrplans 21 gibt das neue Integrationsfach «Räume, Zeiten, Gesellschaften» (RZG) viel zu reden. Anders als im Bereich «Natur und Technik» (NT), das drei Naturwissenschaften vereint, prallen bei RZG naturwissenschaftliche, historische und geisteswissenschaftliche Perspektiven aufeinander, die sich nur bedingt gleichschalten lassen. Daher sind Berührungspunkte geringer als in der Fachbezeichnung suggeriert und eine Bereichsdidaktik drängt sich primär aus formalen Gründen auf. Zudem sind die Kompetenzen im Lehrplan 21 für Geografie und Geschichte separat ausgewiesen. Es ste
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Bleisch, Petra, and Ansgar Jödicke. "Beobachten und Befragen im religionskundlichen Unterricht. Zum Verhältnis von Fachdidaktik und Fachwissenschaft." Zeitschrift für Religionskunde, no. 10/2022 (March 29, 2022): 29–42. http://dx.doi.org/10.26034/fr.zfrk.2022.106.

Full text
Abstract:
Bei der Entwicklung einer religionskundlichen Didaktik stellt sich – unter anderem – die Frage, welches Verhältnis die Didaktik zu fachwissenschaftlichen Erkenntnissen haben soll. Der Artikel behandelt dieses Verhältnis an einem Beispiel, nämlich dem Einsatz von Befragungen und Beobachtungen im schulischen Unterricht. Die Konzeption von Beobachten und Befragen im schulischen Unterricht wird am „Lehrplan 21“ und dem Lehrmittel „Blickpunkt“ dargestellt, dann mit einer sozialwissenschaftlich orientierten Religionswissenschaft und mit dem didaktischen Konzept des forschend-entdeckenden Lernens kon
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Rotermund, Heinz. "Sozialkompetenz aus dem Lehrplan." Bankmagazin 49, no. 12 (2000): 60. http://dx.doi.org/10.1007/bf03240025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Bleisch, Petra. "notion de "religion(s)" dans le 'Lehrplan 21'. Réflexions sur les sciences des religions et conclusions pour la didactique de la branche." Zeitschrift für Religionskunde, no. 4/2017 (July 19, 2017): 61–69. http://dx.doi.org/10.26034/fr.zfrk.2017.043.

Full text
Abstract:
Im Oktober 2014 wurde der harmonisierte Lehrplan für die obligatorische Volksschule der Deutschschweiz freigegeben. Der Beitrag fragt nach der Bestimmung und der Verortung von „Religion“ im Lehrplan, diskutiert diese aus einer religionswissenschaftlichen und religionskundlichen Sicht und zieht Folgerungen für die Fachdidaktik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bleisch, Petra. "„Religion(en)“ im Lehrplan 21 – religionswissenschaftliche Betrachtungen und religionskundedidaktische Folgerungen." Zeitschrift für Religionskunde, no. 1/2015 (October 13, 2015): 63–71. http://dx.doi.org/10.26034/fr.zfrk.2015.004.

Full text
Abstract:
Im Oktober 2014 wurde der harmonisierte Lehrplan für die obligatorische Volksschule der Deutschschweiz freigegeben. Der Beitrag fragt nach der Bestimmung und der Verortung von „Religion“ im Lehrplan, diskutiert diese aus einer religionswissenschaftlichen und religionskundlichen Sicht und zieht Folgerungen für die Fachdidaktik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Frank, Katharina. "Skizze eines religionswissenschaftlichen Kompetenzmodells für die Religionskunde." Zeitschrift für Religionskunde, no. 3/2016 (November 3, 2016): 19–33. http://dx.doi.org/10.26034/fr.zfrk.2016.029.

Full text
Abstract:
Im folgenden Beitrag wird ein religionswissenschaftliches Kompetenzmodell für das Fach bzw. die Perspektive „Religionen“, wie es bspw. der Deutschschweizer Lehrplan 21 oder gymnasiale Lehrpläne erfordern, skizziert. Die in diesem Modell enthaltenen Zielformulierungen basieren auf Resultaten empirischer religionswissenschaftlicher Untersuchungen zum schulisch verantworteten Religionsunterricht sowie auf gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und theoretischen Prämissen, die im Beitrag erörtert werden. Das skizzierte Modell lässt sich auf alle Schulstufen gleichermassen anwenden; es bedingt jedoch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schröder, Stefan. "Ein heisses Eisen. Urteilskompetenz im religionswissenschaftlichen Fachdiskurs und in religionskundlichen Lehrplänen." Zeitschrift für Religionskunde, no. 10/2022 (March 29, 2022): 104–20. http://dx.doi.org/10.26034/fr.zfrk.2022.111.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Bedeutung der Urteilskompetenz und diese konkretisierender Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen (DAH) für den Religionskundeunterricht. Zunächst wird der fachwissenschaftliche und fachdidaktische Diskurs zu diesem heissen Eisen nachvollzogen. Dem schliesst sich eine qualitative Inhaltsanalyse dreier deutschsprachiger Lehrpläne (Kerncurriculum Werte und Normen, Niedersachsen; Bildungsplan Religion, Bremen; Deutschschweizer Lehrplan 21) zur schuldidaktischen Bedeutung der Urteilskompetenz im Religionskundeunterricht an. Die Analyse zeigt die Existe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Knapp, Iris, Magdalena Dorner-Pau, and Klaus-Börge Boeckmann. "Beschreiben & Erklären im Physikunterricht aus Lehrer*innen-Perspektive." R&E-SOURCE 12, no. 3 (2025): 174–86. https://doi.org/10.53349/re-source.2025.i3.a1439.

Full text
Abstract:
Mit der Änderung des Lehrplans für Mittelschulen in Österreich wurde das didaktische Grundprinzip des sprachsensiblen Unterrichts in allen Fächern eingeführt, um somit der sprachlichen Barriere entgegenzuwirken, mit der viele Lernende, vor allem in naturwissenschaftlichen Fächern, zu kämpfen haben. Im neuen Lehrplan für das Fach Physik nehmen das Beschreiben und das Erklären physikalischer Fachinhalte einen zentralen Stellenwert ein und sind demnach die zwei am häufigsten geforderten sprachlichen Operatoren. Eine Schlüsselfunktion bei der Umsetzung des Lehrplans stellen grundsätzlich Lehrkräft
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hardt, Wolfgang. "Lasertherapie: Lehrplan sichert Fachärzte-Standard." Der Deutsche Dermatologe 69, no. 2 (2021): 102–3. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-021-4509-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Ramme, Bernd. "LEHRPLAN ERWEITERT UM „DIGITALE PRÄSENZSEMINARE“!" Akupunktur & Aurikulomedizin 46, no. 3 (2020): 4. http://dx.doi.org/10.1007/s15009-020-5666-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Aumiller, Jochen. "Reanimation im Lehrplan der Schulen." CardioVasc 17, no. 6 (2017): 34. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-017-1264-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Krawinkel, Michael. "Selten auf dem Lehrplan: Ernêhrung." pädiatrie: Kinder- und Jugendmedizin hautnah 23, S1 (2011): S3. http://dx.doi.org/10.1007/bf03359370.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Glasman, Joël. "Wieviel Globalgeschichte verträgt der Lehrplan?" Geschichte für heute 18, no. 2 (2025): 43–56. https://doi.org/10.46499/2533.3355.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Huber, Daphne. "Smarte Technologien gehören auf den Lehrplan." agrarzeitung 76, no. 30 (2021): 10. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-30-010.

Full text
Abstract:
Ein Meilenstein zur Effizienzsteigerung im Ackerbau ist Precision Farming. Doch die Vorbehalte sind groß. Hersteller und Berater müssen mehr tun, damit sich die Technologie in Zukunft flächendeckend durchsetzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hirsch, Sivane. "Quelle place accorder aux thèmes sensibles dans l’enseignement d’Éthique et culture religieuse au Québec ?" Zeitschrift für Religionskunde, no. 2/2016 (June 13, 2016): 78–87. http://dx.doi.org/10.26034/fr.zfrk.2016.019.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel fokussiert auf den Unterricht heikler Themen, die mit Religion im québec’schen Lehrplan des Faches „Ethik und religiöse Kultur“ (éthique et culture religieuse, ECR) verbunden sind. Es wird analysiert, wie die dazugehörigen Lehrmittel und Schulhefte, die zu diesem Curriculum gehören, die heiklen Themen behandeln. Auch wenn der Lehrplan an wenigen Stellen die Problematik dieser Themen anerkennt, haben die Lehrpersonen die Tendenz, diese nicht zu thematisieren, da sie einen möglichen Aufruhr vermeiden wollen, welcher Diskussionen in der Klasse verursachen könnte. In welchem Ausmass
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Gollnick, Ines. "In Franken steht Wasserstofftechnik auf dem Lehrplan." VDI nachrichten 76, no. 13 (2022): 30. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-13-30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Beck, Eva. "Schriftliche Subtraktion im neuen Volksschullehrplan." R&E-SOURCE 12, no. 2 (2025): 4–14. https://doi.org/10.53349/re-source.2025.i2.a1465.

Full text
Abstract:
Die schriftliche Subtraktion ist in den Kompetenzbeschreibungen des Mathematikunterrichts der Volksschule verankert und muss daher gezielt in den Unterricht integriert werden. Während im österreichischen Lehrplan der Volksschule bisher das Ergänzungsverfahren verbindlich vorgeschrieben war, bietet der aktuelle Lehrplan den Lehrkräften die Freiheit, das geeignete Verfahren selbst zu wählen, wobei die Vermittlung schriftlicher Rechenverfahren verständnisbasiert erfolgen soll. Dieser Artikel befasst sich mit einer handlungsorientierten Einführung der schriftlichen Subtraktion. Dabei wird besonder
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Snozzi, Romana, Albin Dietrich, Roman Manser, and Ariane Bühler. "Zugang zum Lehrplan für Lernende mit einer komplexen Behinderung – Erkundungen für die Schweiz." Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 2022 91, no. 3 (2022): 230–44. https://doi.org/10.5281/zenodo.7075396.

Full text
Abstract:
Die UNESCO empfiehlt ein allgemeines Kerncurriculum für alle Lernenden, um ein möglichst inklusives Schulsystem zu ermöglichen. Damit der Zugang zum Lehrplan für alle gewährleistet ist, sind administrative Vorgaben und systematische Anleitungen notwendig. Administrative Regelungen zum „Zugang zum Lehrplan“ und zur Förderplanung wurden anhand von verschiedenen Dokumenten für die Deutsche Schweiz erkundet. Die Ergebnisse geben Hinweise darauf, dass die Förderplanung auf der Ebene der Administration besser verankert ist als die Orientierung am L
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Sieber, Hansjürg, and Elisabeth Grünewald-Huber. "Gleichstellung als durchdringendes Anliegen in der Volksschule. Ein Erfahrungsbericht aus der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 19, no. 3 (2001): 438–44. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.19.3.2001.10292.

Full text
Abstract:
Der Text beleuchtet die Arbeit des für die Genderthematik beauftragten Projektteams der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung des Kantons Bern, sowie am Rand den Umgang dieser Institution mit der Thematik. Zunächst wird kurz aufgerollt, wie in der Institution auf die Koedukationsdebatte der siebziger und achtziger Jahre und die daraus abgeleiteten Forderungen nach Änderungen in Schule und Fortbildung von Lehrpersonen reagiert wurde. Konsequenzen schlugen sich v.a. im neuen kantonalen Lehrplan nieder sowie in der Schaffung eines Projektteams "Gleichstellung/Geschlechterbezogene Pädagogik" mit dem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Heimann, Rebekka, Frank Liebner, and Lena Zschiesche. "Vom Hammerhai zur quantitativen Analytik." Nachrichten aus der Chemie 73, no. 6 (2025): 16–19. https://doi.org/10.1002/nadc.20254148375.

Full text
Abstract:
AbstractDer Lehrplan Sachsens sieht vor, Messwerte im Chemieunterricht digital zu erfassen. Dafür eignen sich beispielsweise Titrationen. In einem Projekt, das biologische Kontexte zur Motivation verwendet, sollen Schüler:innen sich die Thematik weitgehend selbstständig erarbeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Weber, Barbara. "«Medien und Informatik» auch in der Heilpädagogik?" heilpädagogik aktuell 2018, no. 24 (2018): 3. https://doi.org/10.5281/zenodo.7075386.

Full text
Abstract:
An den Regelschulen wird neu das Modul «Medien und Informatik» nach Lehrplan 21 unterrichtet – vorerst mit wenig Auswirkung auf die Heilpädagogik. Doch wie sieht es künftig aus?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Balz, Andrea, and Dina Limbach. "Lernaufgaben und Unterrichtsmaterialien zum neuen schweizerischen Lehrplan 21." Haushalt in Bildung und Forschung 6, no. 1 (2017): 95–106. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v6i1.08.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Loch, Ulrike. "Vladimir Wakounig (2008) Der heimliche Lehrplan der Minderheitenbildung." Sozial Extra 34, no. 1-2 (2010): 53. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-010-0017-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Bietenhard, Sophia, and Guido Estermann. "«Ethik, Religionen, Gemeinschaft»: Entwicklungslinien eines (neuen) Fachbereichs." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 34, no. 3 (2016): 359–67. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.34.2016.9498.

Full text
Abstract:
«Ethik, Religionen, Gemeinschaft» (ERG) wird im Lehrplan 21 in den Fachbereich «Natur, Mensch, Gesellschaft» integriert und entwickelt damit das bereits bekannte ko-konstruktivistische Lehr- und Lernverständnis für weltanschauliche, philosophische, ethische und soziale Inhalte und Fähigkeiten weiter.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Bietenhard, Sophia, and Guido Estermann. "«Ethik, Religionen, Gemeinschaft»: Entwicklungslinien eines (neuen) Fachbereichs." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 34, no. 3 (2016): 359–67. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.34.3.2016.9498.

Full text
Abstract:
«Ethik, Religionen, Gemeinschaft» (ERG) wird im Lehrplan 21 in den Fachbereich «Natur, Mensch, Gesellschaft» integriert und entwickelt damit das bereits bekannte ko-konstruktivistische Lehr- und Lernverständnis für weltanschauliche, philosophische, ethische und soziale Inhalte und Fähigkeiten weiter.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Heeser, Alexandra. "Digitale Pflegeausbildung: Was Hänschen nicht lernt ..." kma - Klinik Management aktuell 25, no. 12 (2020): 70–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1722476.

Full text
Abstract:
Nimmt uns ein „Pflegeroboter“ Arbeit ab oder weg? Macht technische Unterstützung in der Pflege Sinn? In Sachsen-Anhalt werden angehende Pflegekräfte frühzeitig mit solchen Fragen konfrontiert. Assistive Techniken stehen dort auf dem Lehrplan von Studenten – und künftig auch von Pflegeschülern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Händschel, Franziska, and Dirk Ahrends. "Finanzbildung in der Schule." Pädagogik, no. 10 (October 2, 2023): 29–31. http://dx.doi.org/10.3262/paed2310029.

Full text
Abstract:
Gehören Finanzen als Thema in die Schule? Muss Geld auf den Lehrplan? Viele Schüler:innen wünschen sich genau das. Aus den zahlreichen Bildungsangeboten wird hier eine Initiative vorgestellt, die Lehrpersonen mit frei zugänglichen Materialien bei der Vermittlung von Finanzwissen unterstützen möchte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Felgenträger, Helke. "Mit Schüler:innen Projektideen ausarbeiten." Pädagogik, no. 7-8 (July 3, 2025): 18–22. https://doi.org/10.3262/paed2508018.

Full text
Abstract:
Idealerweise ergeben sich Projekte in der Schule aus den Fragen der Schüler:innen. Zugleich gibt der Lehrplan vor, was die Schüler:innen lernen sollen. Wie können in diesem Spannungsverhältnis Schülerideen generiert und in Projekte übersetzt werden, die auf die curricularen Lernerwartungen zielen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Ackermann, Nicole. "Wissen, Handeln, Entfalten: Curriculare Orientierungen und Kompetenzkonzepte entlang der Lehrplanrevisionen der kaufmännischen Berufsbildung in der Schweiz." transfer Forschung ↔ Schule 7, no. 7 (2021): 54–67. https://doi.org/10.5281/zenodo.7007333.

Full text
Abstract:
Die kaufmännische Berufsbildung in der Schweiz durchlief in den letzten Jahrzehnten drei umfassende Lehrplanrevisionen. Dieser Beitrag untersucht curriculare Orientierungen und curriculare Kompetenzkonzepte in den kaufmännischen Lehrplänen. Hierfür werden die drei Lehrpläne 2003, 2012 und 2022 qualitativ analysiert. Das Wissenschaftsprinzip hat eine lange Tradition, wesentlich geprägt durch allgemeinbildende Fächer. Mit der jüngsten Revision kommt es zu einer Verlagerung hin zum Situations- und Persönlichkeitsprinzip, eingeführt durch beruflich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Ržišnik Martinec, Anja. "Freiarbeit im Daf-Unterricht in der Grundschule – Möglichkeiten und Grenzen." Journal for Foreign Languages 11, no. 1 (2019): 201–15. http://dx.doi.org/10.4312/vestnik.11.201-215.

Full text
Abstract:
Deutsch als nichtobligatorisches Wahlfach wird in den slowenischen Grundschulen oft in altersgemischten Schülergruppen mit unterschiedlichen Deutschkenntnissen unterrichtet. Das bedeutet sowohl eine Herausforderung für die Lehrperson als auch für die Lernenden. Auf diese Problematik wird auch im nationalen Lehrplan für das Wahlfach an vielen Stellen eingegangen. Aus dem Grund schlagen die Autorinnen des Lehrplans ganzheitliche Lehransätze vor, die die Lernenden in den Unterricht miteinbeziehen, und zwar von der Unterrichtsplannung bis zur dessen Evaluation. Freiarbeit ist ein didaktischer Lehr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Maulaz, Beatrice, and Monika T. Wicki. "Auf dem Weg zu barrierefreien Lehrmitteln." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2018 24, no. 5-6 (2018): 41–46. https://doi.org/10.5281/zenodo.5268340.

Full text
Abstract:
Im Zusammenhang mit der Umsetzung des Lehrplans 21 werden obligatorische Lehrmittel neu entwickelt oder erweitert. Diese sind jedoch nicht barrierefrei gestaltet. So stellen sich folgende Fragen: Wie kann das Lernen allen Kindern ermöglicht werden? Und welche technischen Möglichkeiten stehen für die Entwicklung und Gestaltung barrierefrei zugänglicher Lehrmittel zur Verfügung? Im Rahmen einer Masterarbeit wurden Leitfragen für die Herstellung barrierefreier Lehrmittel ausgearbeitet. Avec la mise en oeuvre du Plan d’études 21 (Lehrplan 21), de nouveaux
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

König, Romy. "„Deutsche Vokabeln, Grammatik das ganze Programm“." kma - Klinik Management aktuell 17, no. 06 (2012): 52–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576503.

Full text
Abstract:
Samir Al-Hami weiß, was ausländischen Medizinstudenten in Deutschland fehlt. Vor 37 Jahren war er selbst einer von ihnen. Aus seinen Erfahrungen hat er einen Lehrplan entwickelt und eine eigene Akademie gegründet. Jetzt bereitet er junge ausländische Ärzte und Pflegekräfte auf die Arbeit in deutschen Kliniken vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Borneleit, Peter. "Lehrplan und Lehrplanerarbeitung, Schulbuchentwicklung und-verwendung in der DDR." Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 35, no. 4 (2003): 134–45. http://dx.doi.org/10.1007/bf02655732.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Wolff, Eberhard. "New School of IT: Agilität steht auf dem Lehrplan." IT-Szene München 8, no. 2 (2013): 16. http://dx.doi.org/10.1007/s40567-013-0024-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Linneweber-Lammerskitten, Helmut, and Beat Wälti. "HarmoS Mathematik: Kompetenzmodell und Vorschläge für Bildungsstandards." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 26, no. 3 (2008): 326–37. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.26.3.2008.9867.

Full text
Abstract:
Der folgende Beitrag erklärt den Aufbau des Kompetenzmodells HarmoS Mathematik und verdeutlicht wichtige Unterschiede zu den geläufigen Kompetenzrastern der Fremdsprachenfächer. Die vom Konsortium vorgeschlagenen mathematischen Basisstandards werden erläutert und durch ein Beispiel veranschaulicht. Zuletzt nehmen wir zu möglichen Missverständnissen Stellung und antizipieren Implikationen für den Mathematikunterricht und den Deutschschweizer Lehrplan.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Senn, Corinne, and Claudia Wespi. "«Wirtschaft – Arbeit – Haushalt» als Neuakzentuierung der hauswirtschaftlichen Bildung in der Schule und in der Lehrpersonenbildung." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 34, no. 3 (2016): 335–43. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.34.2016.9496.

Full text
Abstract:
Veränderungen sind eine Konstante in der hauswirtschaftlichen Bildung. Beständigkeit zeigt das Fach in seinem Kernanliegen – kompetent für die alltägliche Lebensführung zu werden. Durch die Tertiarisierung der Lehrpersonenbildung und durch den Lehrplan 21 mit der Neuakzentuierung der hauswirtschaftlichen Bildung im Fach «Wirtschaft – Arbeit – Haushalt» im 3. Zyklus ergeben sich in den Professionalisierungsbestrebungen vielfältige Herausforderungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Senn, Corinne, and Claudia Wespi. "«Wirtschaft – Arbeit – Haushalt» als Neuakzentuierung der hauswirtschaftlichen Bildung in der Schule und in der Lehrpersonenbildung." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 34, no. 3 (2016): 335–43. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.34.3.2016.9496.

Full text
Abstract:
Veränderungen sind eine Konstante in der hauswirtschaftlichen Bildung. Beständigkeit zeigt das Fach in seinem Kernanliegen – kompetent für die alltägliche Lebensführung zu werden. Durch die Tertiarisierung der Lehrpersonenbildung und durch den Lehrplan 21 mit der Neuakzentuierung der hauswirtschaftlichen Bildung im Fach «Wirtschaft – Arbeit – Haushalt» im 3. Zyklus ergeben sich in den Professionalisierungsbestrebungen vielfältige Herausforderungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Ostertag, David, and Dominik Feldmann. "In der Schule gegen jeden Extremismus? Zur Extremismusprävention in Lehrplänen und Schulbüchern am Beispiel Nordrhein-Westfalen." Politisches Lernen 41, no. 3+4 (2023): 32–35. http://dx.doi.org/10.3224/pl.v41i3-4.08.

Full text
Abstract:
Extremismusprävention ist in der schulischen politischen Bildung in NRW inzwischen fest verankert. Dies wird in einer Lehrplan- und einer Schulbuchstudie belegt. Dabei wird untersucht, wie umstrittene Annahmen des Extremismuskonzepts in die schulische Bildung einfließen, und es werden die empirischen Befunde mit demokratietheoretischen und -praktischen Problemen der Extremismusprävention verknüpft und das Verhältnis zur politischen Bildung geprüft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Beerenwinkel, Anne, and Ilka Parchmann. "Ansätze zur Berücksichtigung von Lernervorstellungen in Lehrtexten und Schulbüchern zum kontextorientierten Lernen." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 28, no. 1 (2010): 62–72. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.28.1.2010.9796.

Full text
Abstract:
Schulbücher werden oft als Schnittstelle zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis gesehen. Sie können aber ebenso als Bindeglied zwischen Forschung und Praxis aufgefasst werden. Im Folgenden wird exemplarisch vorgestellt, wie Ergebnisse zu Lernervorstellungen in Lehrmittel einfliessen können. Dies erfolgt beispielhaft anhand der Konzeption von naturwissenschaftlichen Lehrtexten und anhand der Entwicklung von Lehrmitteln für einen kontextorientierten Chemieunterricht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Park, Hyunsun. "Lehrplan zum Textverständnis mit theatralischem Lernen im Deutsch als Fremdsprache." Koreanische Zeitschrift fuer Deutschunterricht 91 (December 31, 2024): 7–31. https://doi.org/10.20456/kzfd.2024.12.91.7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!