Academic literature on the topic 'Lehrte'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Lehrte.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Lehrte"

1

Künzli von Fimmelsberg, Jost. "Wie Pierre Schmidt die Homöopathie lehrte." Zeitschrift für Klassische Homöopathie 47, S1 (April 2003): 5–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-38971.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fimelsberg, Jost Künzli von. "Wie Pierre Schmidt die Homöopathie lehrte." Zeitschrift für Klassische Homöopathie 31, no. 06 (April 2, 2007): 252–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-938250.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Böttcher, Jeannette. "Moraitis, Anastasia; Mavruk, Gülsah; Schäfer, Andrea & Schmidt, Eva (Hg.) (2018): Sprachförderung durch kulturelles und ästhetisches Lernen. Sprachbildende Konzepte für die Lehrausbildung. Münster/New York: Waxmann." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research XII, no. 2 (July 1, 2018): 100–102. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.12.2.20.

Full text
Abstract:
Wie hängt Lehre mit Theater zusammen? Welche neuen Wege gibt es, um (Sprachen-)Lehren und Lernen zu fördern? Wie kann ich mein eigenes Lehren verbessern? Und wie kann ich meinen Schülern und Schülerinnen, aber auch meinen Lehramtsstudierenden bessere Lernmöglichkeiten bieten? Diese Fragen sollten für jeden von Interesse sein, der lehrt und lernt, der sich immer wieder mit den komplexen Beziehungen zwischen (Fremd-)Sprachenlehren und -lernen, zwischen kultureller Bildung und Integration, konfrontiert sieht. Der Sammelband Sprachförderung durch kulturelles und ästhetisches Lernen – Sprachbildende Konzepte für die Lehrerausbildung der Herausgeberinnen Anastasia Moraitis, Gülsah Mavruk, Andrea Schäfer und Eva Schmidt präsentiert in elf Beiträgen unterschiedliche Kooperationsprojekte zum Thema kulturelle und ästhetische Bildung in vielschichtigen Lehr- und Lernszenarien. In Hinblick auf ästhetisches Lehren und Lernen bietet dieses Buch sowohl theoretische Grundlagen als auch konkrete Hinweise zur praktischen Umsetzung in alltäglichen Lehr- und Lernkontexten. Die einzelnen Beiträge stellen nicht nur verschiedene Konzepte und Methoden von ästhetischem Lernen und (Fremd-)Sprachenerwerb bzw. Erziehung und Bildung vor, sondern differenzieren sie in ihren spezifischen Zielsetzungen und Potenzialen. Darüber hinaus geben sie ausführliche und leicht nachvollziehbare Anregungen für die praktische Arbeit von Lehrenden nicht nur im Schulkontext, sondern auch in der universitären Ausbildung zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer. Die Bandbreite der Anregungen und ...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stam, Hugo. "Nachruf auf Geoffrey D. Maitland – Er lehrte uns Zuhören." physiopraxis 8, no. 03 (March 2010): 44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1251572.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Miodoński, Leon. "Weisheit bei Schopenhauer und die Frage ihrer Aktualität." Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica, no. 32 (December 30, 2018): 129–39. http://dx.doi.org/10.18778/0208-6107.32.10.

Full text
Abstract:
Schopenhauers Weisheitsbegriff wurde aus zwei verschiedenen Perspektiven analysiert. Erstens, im Kontext der frühen Philosophie, wo „das bessere Bewusstsein“ eine Schlüsselrolle spielte. Der Höhepunkt dieser Zeit waren das Werk Die Welt als Wille und Vorstellung und radikal formulierte philosophische Exklusivität. Zweitens, im Kontext von Essays-Sammlung Parerga und Paralipomena, und besonders einem der Essays Aphorismen zur Lebensweisheit, wo sich Schopenhauer vom Metaphysiker und Buddhisten in den Moralisten und den Lehrer vervandelte, der die Verfahrensregeln in der irrationalen Welt des Willens zeigte, so dass das Leid die geringste Teilnahme an der realen Existenz des Menschen hatte. Diese Akzentverschiebung erfolgte vor allem dank der gründlichen und tiefen Lektüre von Baltasar Gracians Das Hand-Orakel und Kunst der Weltklugheit. Gracian lehrte aber an keiner Stelle, wie man sich von der Welt befreien kann, sondern eher wie man in einer Welt des Bösen, voll von Gegensätzen, Intrigen und Niederträchtigkeiten leben kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rauch, Mirka, and Aniko Reintke. "Gibt es Meerjungfrauen?" PADUA 14, no. 5 (November 2019): 293–99. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000518.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Was unser Selbst- oder Weltbild ins Wanken bringt, bekommt selten einen angemessenen Raum innerhalb des Unterrichtsgeschehens. Wie jedoch Momente der Irritation, Emotion, Unsicherheit gewinnbringend für Bildungsprozesse und Gemeinschaftsgefühl genutzt werden können, lehrte uns die Tätigkeit in einer, auf den Pflegeberuf vorbereitenden, Maßnahme für Asylbewerber und geflüchtete Menschen. Dieser Artikel berichtet über Rückblicke auf didaktisches und methodisches Handeln und solidarische Entwicklung – ein Erfahrungsbericht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wiegand, Franziska. "Hermann Müller (Thurgau) – Würzburgs heimlicher Star." Der Palmengarten 74, no. 2 (June 14, 2018): 93–96. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.403.

Full text
Abstract:
Hermann Müller, der 1850 im Thurgau in der Schweiz geboren wurde, war Pflanzenphysiologe, Önologe und Rebzüchter. Als Schüler des bekannten Pflanzenphysiologen Julius von Sachs promovierte, forschte und lehrte er an der Universität in Würzburg. Einige Jahre später züchtete er mit dem ’Müller-Thurgau’ eine der bekanntesten Reb-Sorten für Weißwein und machte Würzburg damit ein großes Geschenk. Allgemein bekannt ist heute noch der Wein, nicht aber der Mensch Müller-Thurgau.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Werbick, Jürgen. "Gotteserfahrung heute – Wie kann man Gott überhaupt erfahren?" Studia Teologiczno-Historyczne Śląska Opolskiego 39, no. 2 (January 17, 2020): 11–26. http://dx.doi.org/10.25167/sth.1361.

Full text
Abstract:
Erfahrungen sind Lern-Herausforderungen. Eine Erfahrung machen heißt in diesem Sinne wahrzunehmen und zu verstehen, wie ich angesichts des mir Widerfahrenen meine Annahmen, Vorstellungen und Einstellungen umarbeiten muss. Die Bibel bezeugt Gotteserfahrungen, in denen jeweils Gott als Herausforderung zur Erneuerung des Lebens wahrgenommen wurde und einen Lernprozess provozierte, der Gott, die Menschen, Geschichte und Welt neu sehen lehrte: Gott wird mit-erfahren; er wird wahrgenommen als der Mit-Wirkende, das Leben in Fülle Initiierende, als die verheißungsvolle Herausforderung, sich auf das einzulassen, was er – neutestamentlich gesprochen – als sein Reich mit den Menschen anfangen will.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jagt, John W. M., and Christian Neumann. "Late Campanian polyptychoceratine ammonites from the Lehrte West Syncline, Hannover area, northwest Germany." Cretaceous Research 27, no. 4 (August 2006): 565–76. http://dx.doi.org/10.1016/j.cretres.2005.10.011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rotter, Harald. "New operating concepts for intermodal transport: The mega hub in Hanover/Lehrte in Germany." Transportation Planning and Technology 27, no. 5 (October 2004): 347–65. http://dx.doi.org/10.1080/0308106042000273022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Lehrte"

1

Hahm, Nadine. "Editorial Perspektiven guter Lehre Lehr-Lern-Praxis." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-212917.

Full text
Abstract:
All die sich in diesem Journal präsentierenden Praxis- und Forschungsprojekte machen Lust auf Mehr: mehr davon in der eigenen Lehr-Lern-Praxis auszuprobieren, mehr hochschuldidaktische Ansätze in der Lehrpraxis erforscht zu sehen, mehr Synergieeffekte durch Kooperationen zu erreichen und mehr Verstetigungstendenzen der Projekte aufzugreifen und zu diskutieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmitz, Ralf-Peter. "Multimedia - Lehr- und Lerntools für Unterricht und Lehre." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:468-20100015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schmitz, Ralf-Peter [Verfasser]. "Multimedia - Lehr- und Lerntools für Unterricht und Lehre / Ralf-Peter Schmitz." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2009. http://d-nb.info/999823620/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Behrend, Ronja [Verfasser]. "Interprofessionelles Lehren und Lernen in den Gesundheitsberufen: Studentische Partizipation bei der Entwicklung interprofessioneller Lehre / Ronja Behrend." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2020. http://d-nb.info/1212435540/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Buchalik, Uwe. "Fachgespräche Lehrer-Schüler-Kommunikation in komplexen Lehr-Lern-Umgebungen." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2008. http://d-nb.info/992991609/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ohme, Sebastian. "Konzeption von Dokumentenservern für Digitale Bibliotheken im Hinblick auf Langzeitarchivierung und Retrieval." Master's thesis, Universität Potsdam, 2003. http://ddi.cs.uni-potsdam.de/Lehre/BelegDiplomarbeiten/DigitaleBibliotheken.htm.

Full text
Abstract:
Entwickelt wird ein Dokument Management System zur elektronischen, Client-Server-basierten Publikation und Langzeitarchivierung von Hochschulschriften für die Universitätsbibliothek Potsdam. Der zu konzipierende Dokumentenserver muss den bibliothekarischen Anforderungen im Hinblick auf die Sicherung von Authentizität und Integrität des Servers und der einzelnen Textdokumente entsprechen. Eine Analyse der Eignung verbreiteter Dateiformate zur dauerhaften Speicherung unter Berücksichtigung von Verfügbarkeit, Strukturierbarkeit, Konvertierbarkeit und Austauschbarkeit sowie Recherchierbarkeit erbringt eine langfristig anzustrebende Präferenz für XML als Archivierungs- und Rechercheformat sowie PDF und/oder HTML als Präsentationsformate. Die Formalerfassung erfolgt über die Anreicherung des Dokumentes mit Metadaten nach dem DC qualified Standard, die in einer Datenbank strukturiert abgelegt sind. Der dauerhafte Zugang zur Publikation kann durch Verwendung einer zitierfähigen URN (Persistent Identifier) gesichert werden. Bestehende Archivierungssysteme werden untersucht und auf Vereinbarkeit mit den lokalen Bedürfnissen geprüft.

Ein Workflow für die Anlieferung von Dokument und beschreibenden Metadaten durch den Autor und die weitere Bearbeitung durch die Bibliothek wird erarbeitet und die technische Umsetzung mittels Perl, HTML, XML und einer MS Access Datenbank beschrieben. Der Dokumentenserver ermöglicht performantes Retrieval und ist als Dataprovider mit einer OAI-Schnittstelle für den weltweiten, standardisierten Datenaustausch ausgestattet. Das System kann in wissenschaftlichen Informationseinrichtungen als Internet- oder Intranet-Repositorium eingesetzt werden. (Fremdreferat)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ludwig, Joachim. "Forschungsbasierte Lehre als Lehre im Format der Forschung." Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/4985/.

Full text
Abstract:
Wissenschaftler sind regelmäßig mehr an Forschung interessiert als an Lehre. Dies hat verschiedene Gründe, auf die hier nicht im Einzelnen eingegangen werden soll. Einer dieser Gründe liegt im eigenen Professionsverständnis als Forscher/in bzw. Wissenschaftler/in begründet. Im Kern geht es dabei um Entdeckungen, um Innovationen, um die Weiterentwicklung vorhandenen Wissens. Lehre wird dem gegenüber als intermediärer Bereich gesehen, in dem vorhandenes Wissen reproduziert wird, der deshalb mehr dem Berufssystem zugehörig ist und weniger dem Wissenschaftssystem (Fangmann 2006, S. 30). Lehre erscheint deshalb als Belastung, die mit Forschung nicht korrespondiert, eher von Forschung abhält, insbesondere wenn Studierende den eigenen Lehrbemühungen passiv gegenüberstehen und der Ertrag der Lehre zweifelhaft erscheint. Im Folgenden soll die Verwandtschaft von Forschung und Lernen dargestellt und auf ihre korrespondierenden Logiken verwiesen werden. Grundlage dafür ist ein lerntheoretisches Modell, das Lernen subjekttheoretisch als soziales Handeln konzipiert (Holzkamp 1993), das mit Forschen vergleichbar ist. Forschungsbasierte Lehre wird im Kontext einer subjekttheoretischen Didaktik (Ludwig 2006) als Lehre im Format der Forschung vorgestellt, die Lernen unterstützen kann, weil Lernen dem Forschungsprozess ähnelt. Typen, Erträge und Umsetzungsprobleme forschungsbasierter Lehre werden kurz skizziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lehr, Christian [Verfasser]. "Web 2.0 in der universitären Lehre : ein Handlungsrahmen für die Gestaltung technologiegestützter Lernszenarien / Christian Lehr." Berlin : Freie Universität Berlin, 2011. http://d-nb.info/102635966X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Müller, Katja, and Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sq-b). "Forschungsbasierte Lehre." Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4966/.

Full text
Abstract:
Mit der Integration von Forschung in Lehre gelingen nicht nur aktivierende, teilnehmerorientierte Lehrmethoden, sie bietet vielmehr für Studierende die Möglichkeit an Forschung teilzuhaben. Dabei geht forschungsbasiertes Lernen über die Förderung von Selbstständigkeit und projektorientiertem Studium hinaus, denn es wird von den Studierenden eine sie interessierende Problemstellung entwickelt mit dem Ziel neue Erkenntnisse zu gewinnen. Hierin liegt die Besonderheit des Konzepts: es wird bei den Lerninteressen der Studierenden angesetzt. Dieser Beitrag erörtern ein Beispiel, wie Forschungsprojekte in der Lehre genutzt werden können.
The most challenging and often not well-understood science instructional approach is project-based science instruction. In this paper, the concept “project-based science instruction” is examined. The paper addresses how to teach science for understanding using PBSI and ends by explaining an example for implementing this instructional approach in the classroom.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Günther, Anja, and Wilfried Honekamp. "Interdisziplinäre Lehre." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-138242.

Full text
Abstract:
Interdisziplinarität ist zum Schlagwort in Forschung und Praxis geworden. Forschungsprojekte thematisieren bewusste Fachbe-­ reichsüberschreitungen, und die meisten Mittelausschreibungen fordern diese ebenso ausdrücklich ein. Auch in Unter-­ nehmen und Verwaltungen ist die Zusammenarbeit unterschied-­ licher Fachkräfte an übergreifenden Aufgaben regelmäßig und zunehmend erforderlich. Die Komplexität realer Probleme bricht die Systematik wissenschaftlicher Disziplinen auf und verlangt nach übergreifenden Kooperationen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Lehrte"

1

Schmidt, Gerhard K. Regionalgeschichte als Heimatgeschichte: Lehrte 1667-1898. Hannover: Historischer Verein für Niedersachsen, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Der Humanist: Was Philipp Melanchthon Europa lehrte. Berlin: Wichern-Verlag, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Was Jesus lehrte: Die Verkündigung Jesu - vom Vaterunser aus entfaltet. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lehrte vor dem Ersten Weltkrieg: Eine bebilderte Chronik der Jahre 1901-1914. Hildesheim: Verlag August Lax, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kopp, Barbara. Die Unbeirrbare: Wie Gertrud Heinzelmann den Papst und die Schweiz das Fürchten lehrte. Zürich: Limmat, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmidt, Gerhard K. Einhundert Jahre Stadt Lehrte 1998-1998: Vom Dorf im Grossen Freien zur Stadt im Landkreis. Lehrte: Stadt Lehrte, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Er stieg auf den Berg-- und lehrte sie (Mt 5,1f.): Exegetische und rezeptionsgeschichtliche Studien zur Bergpredigt. Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gerund, Sigmar. Lernen als "Produktion": Lernen, Lehre und Lehrer im Leben Bertolt Brechts. Aachen: Shaker, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Downing, David. Lehrter station. New York: Soho Crime, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lehrer ohne Lehre: Zur Rezeption Paul Cézannes in Künsten, Wissenschaften und Kultur (1906-2006). Freiburg im Breisgau: Rombach, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Lehrte"

1

Roth, Michael. "Ein Schritt zurück, zwei nach vorne Wie die Coronakrise uns lehrte, mit Mut die grenzüberschreitende Zusammenarbeit voranzubringen." In Räume – Grenzen – Hybriditäten, 37–44. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33318-8_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kuonath, Angela, Simone Kaminski, Silke Weisweiler, and Dieter Frey. "»Für Lehre begeistern. Kompetent lehren.«." In Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen, 99–110. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12854-8_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Berner, Anne, Franziska Dorn, Christian Ochsner, Alexander Silbersdorff, and Lukas Wolfinger. "Plurale Lehre in den Wirtschaftswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen." In Wirtschaft neu lehren, 93–106. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30920-6_7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Beitrag zeigen wir auf, welche Entwicklungen in der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre an der Universität Göttingen 2007 zur Gründung einer Hochschulgruppe führten und wie diese die Lehre an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät um eine pluralistische Perspektive ergänzt hat. Im Zuge dessen werden wesentliche Defizite der Lehrsituation aufgezeigt, das Kooperationsverhältnis mit der Fakultät erörtert und die gruppeninternen Prozesse, die der studentisch gestalteten Lehre zugrunde liegen, diskutiert. Wir legen am Beispiel von studentisch organisierten Seminaren und Ringvorlesungen dar, unter welchen Bedingungen pluralistische Lehre einen Beitrag leisten kann, die Mängel in der Lehre zu beseitigen und wie dies auf die Hochschulgruppe und die Fakultät zurückwirkt..
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Eckert, Martina. "Online-Lehre mit System – Lehren neu denken." In Online-Lehre mit System, 5–7. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32670-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Canisius, Peter. "Genus (nicht nur) im Ungarischen." In „vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“, 30–47. Szeged, Hungary: Institut für Germanistik der Universität Szeged, 2019. http://dx.doi.org/10.14232/fest.bassola.2.

Full text
Abstract:
Das Ungarische hat, so die herrschende Lehre, kein Genus. Ausgehend von der die Genera des Griechischen an die Artikel bindenden Genuskonzeption des Dionysios Thrax und einem Blick auf die von den pronominalen und adjektivischen Substantivsatelliten bestimmten Genera des Lateinischen und die ausschließlich auf Pronomina rekurrierende Unterscheidung der Genera im Englischen versuche ich zu zeigen, daß und inwiefern die herrschende Lehre vom genuslosen Ungarischen falsch ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pless, Harald. "Lehre." In Führen im Krankenhaus, 159–76. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-60982-8_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Krüger, Hartmut. "Lehre." In Handbuch des Wissenschaftsrechts, 309–22. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-61166-7_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Becke-Goehring, Margot, and Margaret Eucken. "Lehre." In Arnold Eucken, 50–54. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-79901-3_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lippert, Hans-Dieter, and Bernd-Rüdiger Kern. "Lehre." In Arbeits- und Dienstrecht der Krankenhausärzte von A-Z, 95–96. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97302-4_58.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wulf, Carmen, Susanne Haberstroh, and Maren Petersen. "Überblick." In Forschendes Lernen, 1–7. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31489-7_1.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Einheit von Forschung und Lehre – dieser Grundgedanke des Humboldt’schen Bildungsideals liegt meist zugrunde, wenn von Forschendem Lernen gesprochen wird. Doch nicht nur Forschendes Lernen, sondern auch Forschungsbasiertes, Forschungsorientiertes oder Forschungsnahes Lernen sind heutzutage in aller Munde, wie die Vielzahl von Publikationen in den letzten Jahren zeigt. Ist mit dem Forschenden Lernen für die universitäre Lehre ein Allheilmittel gegen die „Verschulung des Studiums in der von Bologna gebeutelten Hochschullandschaft“ (Ukley & Gröben, 2018, S. IX) gefunden worden? Alle, die sich tiefer mit dem didaktischen Format des Forschenden Lernens auseinandersetzen, wissen: So einfach ist es nicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Lehrte"

1

Prevedel, B. "New Techniques in Horizontal and Drainhole Drilling Optimization: Lehrte 41 Lateral Drilling Project." In Middle East Oil Show. Society of Petroleum Engineers, 1987. http://dx.doi.org/10.2118/15694-ms.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Geerling, C., M. Wehner, J. Kalanithy, and F. Recker. "Sono4Students – sonografische Lehre nach dem Peer-teaching Prinzip." In Interdisziplinärer Kongress | Ultraschall 2019 – 43. Dreiländertreffen DEGUM | ÖGUM | SGUM. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695924.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ferver, F., A. Knopf, and C. Offergeld. "Vermittlung praktischer Fertigkeiten in der curricularen HNO-Lehre." In Abstract- und Posterband – 91. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Welche Qualität macht den Unterschied. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1711511.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zimányi, Krisztina. "Lehet másként? Együttműködés?" In Networkshop. HUNGARNET Egyesület, 2020. http://dx.doi.org/10.31915/nws.2020.12.

Full text
Abstract:
Notes remain to be playing a significant role in the curricula of higher education institutions, however, the amount of online materials has increased over the past years, primarily thanks to the project EFOP 3.4.3. The advantages of these developments’ direction can be easily recognised as they correspond to the expectations of the students and of modern times. However, following the traditions of preparing notes, each institution currently develops their own education material and curriculum, at most only sharing their experiences in educational methodology at conferences and workshops. Nevertheless, the question arises as to why higher education institutions do not cooperate to develop their curricula together, or why they do not adopt each other’s already existing curricula. The question may also be important because the development of online curricula presents considerably higher costs than developing and preparing “written” notes. A multitude of other questions concerning this issue arises, detailed further by the lecture: - Can the custom of only accepting the institutions’ own lecturers’ materials be broken? - Can cooperation in curriculum development be achieved? If yes, what is required for it? - How can a structure be devised for curricula used by multiple institutions that allows for maximum flexibility and modularisation for application? (‘Bunch of grapes’) - Is it true that if applying the same curriculum, there would be no difference between the courses offered by different higher education institutions? In my lecture I provide a possible answer to each of these questions.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Spiekermann, CO, M. Oberste, M. Sadjadi, and C. Rudack. "Flipped Classroom – Innovatives Konzept zur Digitalisierung der Lehre in der HNO." In Abstract- und Posterband – 90. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Digitalisierung in der HNO-Heilkunde. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1685716.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Osterman, Virginia M., and Donald F. Jordan. "The Influence of Nitrogen versus Hydrogen Diluting Gas on the Compound Layer Phase Formation during Ammonia Gas Nitriding of Iron and Low Alloy Steel." In HT2019. ASM International, 2019. http://dx.doi.org/10.31399/asm.cp.ht2019p0146.

Full text
Abstract:
Abstract In many large industrial furnaces, atmospheric ammonia gas nitriding processes use nitrogen as the diluting gas for safety, economic, and environmental reasons. The widely published Lehrer diagram for ammonia/hydrogen gas nitriding of pure iron serves as a reference guide for selecting ammonia/gas mixtures for nitriding of alloy steels, though the diagram is not precise or accurate when the diluting gas is not hydrogen. Current data reveals that nitrogen shifts the Lehrer diagram phase boundaries to the left. This is pertinent to the topic when only the alpha (α) or gamma prime phase (Fe4N) is desired, not epsilon (Fe2-3N).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Meder, Stephan. "Savignys ›Politik‹: Die Lehre von den juristischen Personen als Fundament einer Pluralismustheorie." In Savigny global 1814–2014. Göttingen: V&R unipress, 2016. http://dx.doi.org/10.14220/9783737003940.555.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Seifert, Uwe, Sebastian Klaßmann, Timo Varelmann, and Nils Dahmen. "Computational Thinking in der Musikwissenschaft: Jupyter Notebook als Umgebung für Lehre und Forschung." In Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019. Paderborn und Detmold. Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold, 2020. http://dx.doi.org/10.25366/2020.72.

Full text
Abstract:
We show that in connection with the digitalization of musicology a special kind of mathematical and logical thinking, i. e. computational thinking/literacy, is in need. Computational thinking is characterized by effective procedures whereas computational literacy includes the implementation of these procedures on machines, i.e. programming. Both are the core of formalization, model building and computer simulation. Furthermore, we point out that “computation” as a central concept for the sciences in the 21st century and its use in cognitive science and the computational sciences make it necessary to reassess the basic assumptions underlying musicological research as science of mind (Geisteswissenschaft). We propose a digital habitat to integrate computational thinking/literacy in musicology and to become acquainted with model building and computer simulation. Jupyter Notebook provides a basis for such a digital habitat. We describe our use of Jupyter Notebook as a teaching environment for computational thinking/literacy.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lang, Friederike, Andreas Knopf, and Christian Offergeld. "Pandemie macht erfinderisch: Digitale Umstellung der curricularen HNO-Lehre während des „Corona-Semesters“." In 100 JAHRE DGHNO-KHC: WO KOMMEN WIR HER? WO STEHEN WIR? WO GEHEN WIR HIN? Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1727774.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Habel, Wolfgang R., H. Kohlhoff, J. Knapp, and R. Helmerich. "Monitoring system for assessment of prestressed railway bridges in the new Lehrter Bahnhof in Berlin." In European Workshop on Smart Structures in Engineering and Technology, edited by Brian Culshaw. SPIE, 2003. http://dx.doi.org/10.1117/12.508693.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Lehrte"

1

Kennel, Annette, and Boris Augurzky. „Entscheidend sind die Schnittstellen“ – Erste Lehren aus der Corona-Krise. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, July 2020. http://dx.doi.org/10.32745/wcfm-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schalla, R. Purge water minimization at LEHR. Office of Scientific and Technical Information (OSTI), November 1996. http://dx.doi.org/10.2172/417620.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pawelleck, Anja, Sabine Reisas, and Kerrin Riewerts. Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) – Projekte planen, begleiten, dokumentieren. Kiel: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, March 2020. http://dx.doi.org/10.21941/7jt1-7v14.

Full text
Abstract:
Die vorliegenden Materialien sollen Personen bei der Entwicklung, Durchführung und Bewertung von Projekten im Sinne des Konzepts Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) unterstützen. Sie richten sich damit sowohl an Hochschullehrende, als auch an Hochschuldidaktiker*innen, denen das SoTL-Konzept bereits bekannt ist. Das vorliegende Dokument bestehen aus zwei Abschnitten: Einem Leitfragenkatalog und einem (Selbst-)Bewertungsraster zur systematischen Reflexion und Beforschung der eigenen Lehre. Beide Bereiche beziehen sich auf die unterschiedlichen Phasen eines SoTL-Prozesses und sind jeweils nach den folgenden Kategorien gegliedert: - Phasen des Forschungsprozesses (gelb) - Formale und wissenschaftliche Kriterien (blau) - (Selbst-)Reflexion, ethische Fragen und Einbezug der Studierenden (rot)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bertram, Lee A. Elements for Real Time Teady Simulation for Flat Glass Lehr Control. Office of Scientific and Technical Information (OSTI), January 2001. http://dx.doi.org/10.2172/781973.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stewart, D. L., R. M. Smith, and D. R. Sauer. 1995 annual water monitoring report, LEHR environmental restoration, University of California at Davis. Office of Scientific and Technical Information (OSTI), March 1996. http://dx.doi.org/10.2172/251311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schaarschmidt, Nadine, Sylvia Schulze-Achatz, Thomas Köhler, Konstantina Paraskevopoulou, and Lucienne Rahm. Distanzlernen während der Pandemie-bedingten Schulschließungen im deutschsprachigen Raum. Eine vergleichende Analyse. Technische Universität Dresden, Medienzentrum, CODIP – Center for Open Digital Innovation and Participation, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.66.

Full text
Abstract:
Die Pandemie-bedingten Schulschließungen im Frühjahr des Jahres 2020 waren Anlass für umfassende Medienberichtserstattung ebenso wie Grundlage für zahlreiche wissenschaftliche Studien. Einige davon befassten sich mit der Wahrnehmung des Distanzlernens durch die Lehrerinnen und Lehrer und wurden im April und Mai 2020 veröffentlicht. Fünf Studien wurden in einer umfassenden Analyse mit Blick auf den Einsatz digitaler Medien während der Pandemie-bedingten Schulschließungen unterzogen. Die Analyse fokussierte mehrere Schwerpunkte, die im Beitrag dargestellt, anschließend zusammengefasst und verglichen werden. Die vergleichende Analyse der genannten Studien zeichnet ein umfassendes Bild dieser für Lehrkräfte, Schüler- und Elternschaft gleichermaßen herausfordernden Zeit. Darüber hinaus kristallisieren sich Einsatzweisen und Entwicklungstrends mit Blick auf digitale Medien beim schulischen Lernen in Deutschland heraus. Gleichzeitig wird Handlungsbedarf für Politik, Schulverwaltung, Schulträger und Schulleitungen aufgezeigt und eine Grundlage für weitere wissenschaftliche Untersuchungen gelegt. Insbesondere bietet die Studie eine Vorlage für spätere Studien, die beispielsweise nach dem Lockdown im Sommer 2020, während der neuerlichen Schulschließungen im Winter 2020/21 oder nach der künftigen Rückkehr zum schulischen Regelbetrieb durchgeführt wurden und werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Czaja, Tina. Inklusion? Do it yourself! Materialvielfalt im inklusiven Unterricht. Technische Universität Dresden, Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB), September 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.65.

Full text
Abstract:
Die Diversität unserer Gesellschaft bildet sich auch im Schulalltag ab. Deshalb müssen Lehrkräfte für inklusives Unterrichten sensibilisiert werden, um Vielfalt und Heterogenität im Klassenzimmer zu unterstützen und so allen Lernenden die gleichberechtigte Teilhabe am Unterrichtsgeschehen zu ermöglichen. Eine heterogene Schüler:innenschaft braucht vielfältige Lehr-Lern-Materialien. In unserem Projekt „Inklusion? Do it yourself!“ stellen wir Ihnen zahlreiche Materialien vor, die Sie mit wenig Aufwand selbst erstellen können. In Rücksprache mit Regel-und Sonderschulpädagog:innen haben wir die unten aufgeführten Bastelanleitungen, Nutzungsszenarien und Anwendungsideen für Sie zusammengestellt. Denn kennen Sie beispielsweise die vielfältigen didaktischen Verwendungsmöglichkeiten von Geräusch-/Klangdosen oder von Fühlkarten?!
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Environmental audit of the Laboratory for Energy-Related Health Research (LEHR). Office of Scientific and Technical Information (OSTI), May 1993. http://dx.doi.org/10.2172/10103596.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Laboratory for Energy-Related Health Research (LEHR) University of California at Davis, California. Final report. Office of Scientific and Technical Information (OSTI), September 1997. http://dx.doi.org/10.2172/544725.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Final annual site environmental report, calendar year 1997, for the Laboratory for Energy-Related Health Research (LEHR), University of California at Davis, California. Office of Scientific and Technical Information (OSTI), September 1998. http://dx.doi.org/10.2172/676912.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography